[go: up one dir, main page]

DE1616491U - Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen. - Google Patents

Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen.

Info

Publication number
DE1616491U
DE1616491U DE1949D0022688 DED0022688U DE1616491U DE 1616491 U DE1616491 U DE 1616491U DE 1949D0022688 DE1949D0022688 DE 1949D0022688 DE D0022688 U DED0022688 U DE D0022688U DE 1616491 U DE1616491 U DE 1616491U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animals
plants
ean
drilling
stoppers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0022688
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Tombarge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0022688 priority Critical patent/DE1616491U/de
Publication of DE1616491U publication Critical patent/DE1616491U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Rollt Torbarge
    Hsca barg*-OraEz
    r, erät"r Vvr=Ohe an Tieren
    und Pfla. nzen.
    Das Gebrau, 4hamustar beaieh't eich auf'ein ßer1i't, Gas - t
    Vorteil. zum DnrchfHbren vcn. phyeiGlogi. schen Versachen an
    Tieren und Pfles veywEdet weräes kann indes eyfMas-
    sin auf . ner Grandplatt'e starr angeordnetes Gestell
    mit einer Vielzalil von in Ebenen =geordneten
    BingsAfE vsn TersacsyFa versehen ist B
    weiteres 2=k=l des zienen Gerlite besteh-t darin* daß die
    senJaoeehten Ständer des <ktstells mltt Vorrichtungen versehen
    sg die sar Ausse'9'on ebenfalls mit Riag. r Ver-
    K ! hs-lSser vyaenen esiaBa, dienen.
    Breh i in verschiedenen Ebenen mit Abstand vonein-
    ansäey aneordneten Ri&e lassen sich eine Vielzahl von Ver-
    zu-ehar'dhren so anordnen und d=eh Kapillarrohre miteinander
    verbinden, daS die verschiedenartigsten Versuche mit dem
    a3. esga. erg refSrt werden mien. Dabei küssen ae ? er-
    ohsrhrm an ihren Enden a&eh Barf dayoh Fropfa. mit
    akhg « dwch Z t
    Schlkohe miteinander verbandso. werdn so daß && ? Rme $et
    ein EiNheitagrät saaMtUs caliehe pflaaea aad
    tiephysiolcgisoher Versuche darstellt. auf 40 sei th
    abere Hundert Versuche durhfShyt wurden* Das ist. in ganz
    beachtlicher Vorteil. wenn man beruckeichtigtp daß seither
    für die verschiedenen Versuche jeweils stets veraehieeoMt
    dem jeweiligen Versueh =gepaßte Binzelvorrichtum"-en ange.
    wondet werden mußten..
    Wei terhin besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dd
    sämtliche VersuehsrQhren an einem einzigen Gestell angeordnet
    wel--den kZ3nneav dezaen Standort : leicht verändert werden kann.
    Infolge der vorteilhaften GestaltuNg des neuen Geräts lassen
    sich die Versucarhren fi3r die D&pchfhrmig der verschieden-
    atem Versuche leicht, sehnell und Übersichtlich anordnen*
    In der Zeichnung ist das neue Grãt an einem AusfUhru. ngs-
    beispiel schematisch dergestellt.
    rig, 1 zeigt einen Aufriß in. Ansicht.
    Figt 2 ist eine Draufsicht der Pigw 1
    Fig* 3 ist eine Seitenansicht ey Pig* 1
    Fig. 4 und 5 zeigen Ergnungsteile iBAtitfriJB und
    Fig. 6 und 7 Einzelheiten im Au2rig und Grundriß
    'erkennen lassen*
    . nkd-
    Fi. B eigt einTeaensoai&rdnnng <MmNahws nd
    ur quantitativen Besiaag der Ataangekohlea
    zäure bei kl. Sieren beiepielaweie in&r
    natise
    J'ig. 9 z. lgt ehe Versuohaanordnuns Ra Bestimmen
    der Tydaaagenge an $iaem lassea-ti
    'Das Gergt bes-teht aus einer Grundplatte 1 saf der
    Stinder 2.'ata befest1b c1në. Die Ständer 2" sind duroh
    S'täbe 45 starr miteinander verbunden. Der Ständer 2 ist mit
    Ringen 5. 7 und der Ständer 3 rat mit Ringen 89 versehen* Die
    Ringe, ? und 89 sind waagerecht angeordnet !nd dienen zur
    Afnattae von VerschsrShren 1011 (vlPig9) t die senkrecht
    auf der Grundplatte 1 stehen ! md in Längsriehtung des Geräts
    in einer Ebene angeordnet sind. An dem Ständer 2 sind weitCTp-
    hin Ringe 12t1314. 15 und an dem Ständer 3 aind Ringe 161 ?
    18 19 in senkrechter Ebene angeordnete se daß in ihnen &age<--
    ordnete Versucharöhren w, agerecb-t An dem Ve : rbindungs-
    stab 4 sind Rino 20, 213223 ond an dem Verbindmii"estab 5
    oind Ringe 242526, 27 se angeordnete daß aie VersncslSer
    senkrecht gehend aufnehmen Snnen. Das obere Ende jedes
    Signders 2 ? ist mit einer Hülse 28 bzw* 29 versehen, Dies*
    Hälsen gestatten einen weiteren Ausbau. des Gerätst indem in
    Urnen astslice Vorrichtungen 30 oder 31 ufnhae finden
    kSn'ment s das Gerat fny ersnchszweeke ereitern zu. kennen
    (vl. Flg. 9). Die Vorrichtung, 0 be'teht aus einem Stab,
    B obes kd* J
    1 4der aMihme £
    der in die RUlaen 28, 29 eingeschoben werden kanu und mit
    Ringen 32, 33 versehen ist* Rirdareh tst es a8gUchi mit Ab-
    stand er dem VersnohsröhrlO ein wit yea Verseharohy 34
    ansnordnea Die Vrrißhtong 31 aeprieht is wesentlichen
    der Vorrichtumg 30 mit dem Unterschied$ das sie außtatt mit
    rei mit vier Ringen sny Aufsae von VesheBhreB. versehen
    istt
    ydn Ml daß ain Vepsuehsrohr auf einem Ring stehen
    i8tX
    iso, liv wie dies lu Fig, 9 bei den Veraucherohr 34 der Fall
    istt wi r jeweilige Ring mit einea im wesentlichen vier-
    eckigen Blech 35 bsw<. 36 abgedeckt, Swei gecbeyliegen&e
    Kanten der Blecbe 35 òzw. ; 6 sind im rechten Winkel umgebogen,
    so daß sie beim Auflegen der Bleche eine Klemmverbindung mit
    den Ringen schaffen und unbeabsichtigt von diesen nicht abfal-
    len kiment Damit di Bleche beim AnsHihren von Versuchen
    nieht hinderlieh sind, sind sie entweder mit einer zentralen
    Bohrung 37 oder mit einem bis 8 ihrer Mitte reichenden
    offenen Schlitz 38 versehen,
    F dis DurshfShrsng Sstlieher Versuche tSren zn dee
    voresspienen Sert 1 wentliehBL dri VeranhsrShrant
    sechs Stopfen ohne Bohrungt sechs Stopfen mit ejner Bohrungp
    sechs Stopfen mit zwei dxoi Glaerohref von denen
    edes anderthalb 3eter lang ist nnd swei Meter assaisohlanch
    s ? ie einige Sapillarrohret S&al<en tmd andere line nbhSr
    *
    teille.
    Im nachstehenden werden zwei m1 t dem neuen Gerät durch-
    sMf8rnd& Verenge besehrieben
    atBr
    Me terord eß
    au Ser chweis JS ! m antittiven Bestimmen der Atsa-öa
    o'hlens.'nr bei kleinen Tirenbeisielsweise iner
    Maus.
    Die : te ist aus Pla, 9 P. erziohtlieh,
    Es sind d=i Vcrauchzr-lhr= er2orderliche v= denen
    diejenigen 4041 searecht stehen und diejenige 42 waagerecht
    angeordnet : tst, Daz Rohr 41 ist am Böden durch einen Pfropfen
    42 und äs oberem Ende durch einen pfropfen 43 abgeschlossen
    Der'Pfropfen 43 wird von einem iU olne, Im vor.
    f n 432 ble 4be von dem
    na-lyonlae und einigen Tropfen Thenolphtalein tauchenden
    Rohr 44 dursMr ! Angen. Ein sweites Rclir 45 durchdringt eben-
    falls den Pfropfen 43, bleibt aber im Abstand von dem
    lüssigkeitssplegel. Das Rohr 45 ist drch einen Schlauch
    46 mit einem Rohrstutsen 47 verbunden. der einen Stopfen 48
    des Versushsrores 42 durchdringt und in dieses hineinragt.
    Das andere sonde des Versimbarohren 42 ist ebenfalls durch
    inea. Pfropfen 49 abgeschlossen* Der tropfen 49 wr& von
    4inem 14Zohr 50 daa über einen Schlauch 51 mit
    e druntJent ch
    eines in die Flüssieit des Versnororßs 40 eintauchen-
    deri Rohr 52 in Verbindung steht. Das Versucburohr 40 ist an
    eeinea oberen Ende drch einen Pfropfen 53 aesdhlosse&tder
    von dem Rohr 52 wird* Weiterhin wird der Pfropfen
    53 von einem Rohr 51 ! dao Abstand hat von dem
    ieel $r s dem Versu-esrohr 40 befindlichen S'lesigkit,
    die die gleiche iati wie Pehr 41* Am unteren End. ist
    r
    Me rsusrorre& einen Pfropfen 55 verscbleseea
    Der Versuch wird in derWsise durchgeführte da$ ai
    sht dS oMe
    einem, zeichnerisch nicht dargestellten abläse uft in
    X m Tert ohr 4o
    M rsue te 4t b
    daß Bohr 44 glasen ird Bi-ß 1-aigkeit ia V@ysosrohr 43.
    entsieht der en Luft Kohlensäure, 80 daß UHr 4a8
    Rr 45< Sehlauh 46, Rohr 4 ? CO-freie Luft das Veraa
    rohr 42 durohstreicht und dabei die Å tmnngakohlénäure des
    iescloase&en Tieres t im vorliegenden Fall iner auat
    mi trdmmt un. d diaae 1n dem Versucherohr 40 an die Natronlauge
    abbtt ie LSsuN imTerachByohr 40 entfrbt sich bal
    während ei im Versuchsrohr 41 unverändert rot bleibt, da.
    die Außenluft nur ringe Mengen OO sntMIt.
    Sa l eca 1/10 Noraialnatronlauge 4 mg NAON enthält und
    4, 4 mg CO sn'binden vermag] kannnan diesen Versuch aueh
    dasn benutzen die Atsunskohlensäure aenenaSig festzuhal-
    ten indem man die Maus wiegt und die Zeit bestimmt, die Ter-
    sreiothi bis sich die LeaB in des Versuchsrohr 40 vSllig
    entfärbt hat. Beispielsweise entfärbt eine 20g schwere gaurs
    eine Lêjaung mit lecm 1/10 Normalnatroalauge in etwa. 100
    Sekunden. In aieser Zeit atmet die Maus also 4. 4 mg COa aua.
    b. Der Naohweis dG VGrdunstunzamenge an einem Pflansen-
    teil.
    teil.
    Die Tersnehsanordmmg ist aus FiS. 9 chut*
    Es sind die beiden ad Waasor efSllten Versnchsrehre
    1011 erforderlich die drch ein K&pillarrehr 56$ dac ait
    seinen'heiden Enden in das Wasser eintaucht, mi teinander
    fanden aiad* XiaatTereacharehp 10 ia dreh ine tropfs 0
    -t. 0
    Ea &a. KaHaaTohs 5 durhmwi Da&adi
    epfes. auyhdyaBeas Sa&s d@s IsnsSsses
    ts inasas ia. Versa8harö&3 < Ma eer daa
    von dem SprS 59 rdtwi p&dyeh &&e Xaillar
    V= dem $pro$ 59 VOZ (1=Btet wird# w42däduzeh d"Kapluar4-
    r ( 5 ss de Terahay 11 aMot* S aa e
    Zuftblime 57 in das Hpillayrotir $ ia. aa9& i&es aa& e
    ku=o Zeit aus-dem Waßeer in de-a vorgnobg-
    rohr 11 here-ushebt und dann wiear etanch ee g d
    Wandyeechwndigkeit flae ie Vrd ! ms'<aaj3N&n d'&j&
    Pflansen-Sprosoes 59 au. Itiater dem Xapillarrohr ! ; 6 batindet
    aich eine Skala 50 aii aer die Wandeygschindigkeit der
    Luftblase 57 abgelesen werden kasn. Sei di@s<m Veru ist
    das Versuche-rohr 34 fortzulassen.
    beys

Claims (1)

  1. nel=t Am-* x b a r a « Maa Ts&re Ssayass
    1. arüt fP jJhysilog1.. T u. tiv lU14 Fflanse adax ean&ee&ns S s & ! ts se aedsa SFsml'a. ti siar ss. gTesa. jetell mi eM" ? i3. saäl Grunaplatt-a sta-r ungeordaatea ( ;, zzto*LI M, 1 einer v-zeimlbi TN. ra. chsEE'hr bestd , von tn&&pa. ch. aareh saaMNß a8 jas sel jges e. ssaMMt<&&& 35 aKhSe Qt ! sge& (4t53 esaa-vesn sM StjJj<3. asd areh e&saaweRß, aS an den. sakprsNsB. SigN. aKMtiMta orau-et Z-Inci. - erdni sind* 4 kBKAasprMh l a. 2 sdugssaeaß a i Sia m AaInam'M'csehag&sxsa& a. Qap- s9scSse, M&, aa& sEMsapyös S an& 3y aaas&eaazeis ut-te"ß die senkreght= stmulgw mit ju+tein (28*-29) =r Ae «. MStjüÜMm§aSae& (3t3 v@a&aat
    6le 0eZKIt =eh w die mittel (28$29) zur Aufnabao zuxatziiohezl V=iohtwweu da8jel(889)srAs&a&asnsäsliehsy Bishaagen ( al Hül<3@n aseildet sjx e@&t mhAnsjpahl 3aB 4t <Muß gbsnMhnet Mieasreaageordaeta.aiNgamit isgklem ten Hat tu (35t%) 1 1 8t keretf a3M5& aeN. 6 ySt ehA&spr. bis : 3' A& $ d&nxh $ean- zeichnet) dB di@ zstsli<3e Y*yi<men (3033 ss ständen mit mehreren, 1n gemeinsamer. snkrechter Ebene liegöa- dene mit Abstand voneinander augeordnen Rien bestehen, 9. Geriit nach Anspruch 1 und 8, dadurch gßkennseichnet daß die Riage a. er zusätzlichen Vorrichtung (31) paarweise t gen se topf 10, GeySt nach AnspyaLch l his 9 dadurch gnnzeiehnet, daß =Z Durchz1hren physiolog-Isehor Verattehe an Tieren un4 Pflanzen astzlihe Mittel dinn die ana drei Treaehs rohren# sechs stopfen ohne Bohrung. seche stopfen mit einer Söhr'ang sechs Stopfen mit zwei Bohr-mL drei Längs . eias ruhr und mobro= cumischlai. Ichenden br--stohm*
DE1949D0022688 1949-03-01 1949-03-01 Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen. Expired DE1616491U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0022688 DE1616491U (de) 1949-03-01 1949-03-01 Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0022688 DE1616491U (de) 1949-03-01 1949-03-01 Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616491U true DE1616491U (de) 1950-11-23

Family

ID=29753761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0022688 Expired DE1616491U (de) 1949-03-01 1949-03-01 Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616491U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616491U (de) Geraet fuer physiologische versuche an tieren und pplanzen.
DE434473C (de) Schirmhalter
DE631296C (de) Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats
DE947263C (de) Setzkasten fuer Lese- und Rechenuebungen
CH165195A (de) Messgefäss.
DE754072C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Rachenlehren
DE1432981U (de)
Bakare The construction and validation of a vocational interest inventory for use in Africa.
AT53779B (de) Eierprüfer mit Spiegel.
DE558713C (de) Flaschenkorbzelle
DE2160982A1 (de) Zylindrisches messgefaess aus feuerfestem glas mit fuss
DE1642229U (de) Befestigung fuer messgeraete wie polymeter bzw. hygrometer.
CH195828A (de) Das Nachtropfen verhindernde Einrichtung an Gefässen, insbesondere Kannen.
Roberts William Draper Lewis
DE1637192U (de) Zugflaschenkorken.
DE1797326U (de) Im kesselinnern angeordneter stufenschalter fuer eisentelltransformatoren.
Reus von Itter, Ellen: Heinrich Laube
DE1597198A1 (de) Haltevorrichtung fuer Originalbilder
DE1689823U (de) Gaerrohr.
Hrozný " Jacobsen Th.:" Philological notes on Eshnunna and its inscriptions (Book Review)
DE1789795U (de) Vorrichtung zum traenken von huehnern in einzelkaefigen.
DE1744136U (de) Gestell zum trocknen und aufbewahren von flaschen.
DE1824123U (de) Ineinandersetzbarer bastelkasten.
DE1676612U (de) Veraenderbare kennzeichen einer auswahl von stationsnamen auf rundfunkskalen.
DE1742661U (de) Dia-magazin.