DE1616167C - Rollstuhl - Google Patents
RollstuhlInfo
- Publication number
- DE1616167C DE1616167C DE1616167C DE 1616167 C DE1616167 C DE 1616167C DE 1616167 C DE1616167 C DE 1616167C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheelchair
- footrest
- armrest
- wheelchair according
- frame part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 5
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 5
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 3
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Description
Stand der Technik
Rollstühle weisen in der Regel Arm- sowie Fußstützen
auf, damit gelähmte Personen möglichst angenehm darin sitzen können. Damit jedoch die einen
Rollstuhl benützenden Personen auch relativ leicht ein- und aussteigen können, ist es bereits bekannt
(Prospekt der Fa. Ortopedia GmbH, Kiel-Dietrichsdorf, vom Mai 1962), die Fußstütze bzw. die beiden
Hälften einer Fußstütze schwenkbar anzuordnen, so daß dieselben für das Ein- und Aussteigen in und aus
dem Rollstuhl auf die Seite geschwenkt werden können.
Da Rollstühle beispielsweise zum Essen und Arbeiten sehr oft an Tische herangefahren werden und
zusätzlich die Sitzfläche in der Regel geringfügig nach hinten geneigt ist, erweist es sich jedoch als zweckmäßig,
wenn das Ein- und Aussteigen in und aus einem Rollstuhl nicht von vorn, sondern von der Seite
her erfolgt. Es ist bereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1779 938), die Armlehnen bei Rollstühlen
seitlich verschwenkbar anzuordnen. Da jedoch die Rollstühle benützenden Personen in der Regel am
Unterleib bzw. an einem oder beiden Beinen gelähmt sind, zeigt es sich, daß durch das Verschwenken
der Armlehne allein derartige Personen nur ihren Oberkörper, nicht jedoch den Unterkörper
mit den Beinen auf die Seite schwenken können, so daß in der Regel eine weitere Person anwesend sein
muß, um beim Ein- oder Aussteigen in oder aus dem Rollstuhl behilflich zu sein.
Aufgabe
Die Aufgabe besteht darin, einen Rollstuhl zu schaffen, der diesen obengenannten Nachteil nicht
aufweist und der es einer gelähmten Person ermöglicht, sich ohne Hilfe einer weiteren Person vollkommen
zur Seite zu schwenken, so daß ein leichtes Ein- und Aussteigen möglich ist. Die Aufgabe wird
durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteile
45
Auf Grund der Tatsache, daß beim Verschwenken der Armstütze die Fußstütze gleichzeitig mit-,
geschwenkt wird, ergibt sich die Möglichkeit, daß beim Ausschwenken der Arme gleichzeitig auch die
Füße mitgeschwenkt werden, so daß nicht nur der Oberkörper, sondern auch der Unterkörper relativ
leicht in die verschwenkte Position gelangt, aus welcher ein relativ leichtes Ein- und Aussteigen
möglich ist. Die geschwenkten Fußstützen wirken dabei zusätzlich als Hilfsstützelemente, welche verhindern,
daß der Rollstuhl durch das Auftreten exzentrischer Belastungen beim Ein- und Aussteigen
des Patienten kippen kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Um zu erreichen, daß bei seitlich verschwenkter Arm- und Fußstütze die letztere bis zum Boden abgesenkt
werden kann, wodurch einerseits ein leichtes Ein- und Aussteigen des Patienten gewährleistet ist,
andererseits der Rollstuhl in einer derartigen Lage gehalten ist, daß ein Kippen überhaupt nicht möglich
ist, ist der Rollstuhl nach Anspruch 4 ausgebildet. Damit der Patient seine Beine strecken und
beugen kann, ohne daß sich seine Oberschenkel von der Sitzfläche heben oder senken, ist der Rollstuhl
nach Anspruch 5 ausgestaltet.
Der Rollstuhl nach Anspruch 6 ist insbesondere für einseitig gelähmte Personen vorteilhaft. Bei einer
derartigen Ausgestaltung des Rollstuhls verschwenkt der Patient die Arm- und Fußstütze auf die gelähmte
Seite. Der gesunde Fuß kann somit sehr bald auf den Boden gestellt werden, um bei der
weiteren Verschwenkung des Körpers durch Abstoßen an dem Boden mitzuhelfen.
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figur näher beschrieben.
Der Rollstuhl besteht aus einem beispielsweise aus Stahlrohr gefertigten Rahmen 1 und ist mit einem
Sitz 2 und einer Rückenlehne 3 versehen. Der Rollstuhl hat zwei nicht lenkbare große vordere Räder 4.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Rollstuhl Armstützen 5 und Fußstützen 6 auf, welche an
dem Rahmen 1 befestigt sind und welche aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Rahmenteilen
7 und 8 bestehen. Diese Rahmenteile sind seitlich um eine im wesentlichen senkrechte Achse
schwenkbar angeordnet.
Die zwei Rahmenteile 7 und 8 sind mit Hilfe einer Schraube 10 miteinander verbunden. Der Winkel
zwischen dem horizontalen Teil 8 und dem die Fußstütze tragenden Teil 7 kann mit Hilfe einer durch
ein Handrad 11 betätigbaren Gewindestange eingestellt werden. Zu diesem Zweck sind zwei teleskopartig
ineinander verschiebbare Rohre 12 und 13 vorgesehen, deren Lage zueinander mit Hilfe der bis in
ein Gehäuse 14 hineinreichenden Gewindestange verstellt werden kann. Durch Drehen des Handrades 11
in einer beliebigen Richtung wird deshalb der Winkel zwischen den zwei Rahmenteilen 7 und 8
verstellt, wodurch die Fußstütze entweder gehoben oder gesenkt wird. Die Lage des Schwenkpunktes 12
entspricht im wesentlichen der Position des Kniegelenkes einer im Rollstuhl sitzenden Person, so daß
eine Veränderung des Winkels zwischen jenen beiden Rahmenteilen 7 und 8 eine Schwenkbewegung der
Füße "des Patienten innerhalb des Kniegelenkes bewirkt.
Das horizontale Rahmenteil 8 ist mit einer Sperreinrichtung 15 versehen, die mit einer an dem
Rahmen des Rollstuhls befestigten Sperrklinke zusammenwirkt. Die Sperreinrichtung 15 besteht aus
einem rohrähnlichen Teil, in welchem ein abgefedert gelagerter Kolben 17 angeordnet ist, der mit Hilfe
eines Betätigungselementes 18 verschoben werden kann.
Jede der beiden Fußstützen besteht aus einer Platte 6, die mit flankenähnlichen Ansätzen 19 für
die Aufnahme des Fußes versehen ist. Der Abstand zwischen der Platte 6 und dem Schwenkpunkt 10
kann individuell eingestellt werden, indem ein feststellbares Rohr 20 mit der an seinem Ende befestigten
Platte 6 feststellbar angeordnet ist.
Die Rückenlehne 3 ist gegenüber dem Sitz 2 um eine horizontal hinter dem Sitz angeordnete Welle
21 schwenkbar. Ein Steuerkasten 22 ist in der Nähe der Armstütze angeordnet und weist einen Bedienungsknopf
23 auf, mit welchem der Rollstuhl gesteuert werden kann. Der Steuerkasten 22 ist um
eine unterhalb der Armstütze vertikal angeordnete
Welle 24 drehbar. Durch seitliche Verschwenkung wird es dem Patienten ermöglicht, nahe an Tische
oder ähnliche Gegenstände heranzufahren.
Alle bisher erwähnten Einrichtungen zur Steuerung der Fuß- und Armstützen und der Rückenlehne
können entweder von Hand oder durch elektrische Motoren angetrieben werden, wobei die Steuerung
derselben mit Hilfe des Steuerkastens 22 erfolgt.
Claims (6)
1. Rollstuhl mit wenigstens einer im wesentlichen um eine vertikale Achse nach außen
schwenkbaren, in eingeschwenkter Position verriegelbaren Armstütze sowie einer Fußstütze,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (6) mit.der Armstütze (5) verbunden und
gleichzeitig mit ihr verschwenkbar ist.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützenanordnung (6,7,
20) am vorderen Ende der Armstützenanordnung (5,8) befestigt ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Bereich der Rückenlehne
(3) angeordneten Gelenk der Armstütze (5) ein parallel unterhalb der ' Armstütze (5) verlaufendes
Rahmenteil (8) angeordnet ist, an dessen vorderem Ende über ein weiteres Rahmenteil
(7,20) die Fußstütze (6) befestigt ist.
4. Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (7,20) längenverstellbar
sowie in bezug auf das Rahmenteil (8) winkelverstellbar ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt der beiden
Rahmenteile (7,8) in die Höhe des Kniegelenkes einer im Rollstuhl sitzenden Person gelegt ist.
6. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fußstütze (6) zweiteilig ausgebildet" ist und daß die beiden Fußstützenhälften jeweils zusammen
mit den entsprechenden Armstützen (5) verschwenkbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625047C3 (de) | ||
DE60220293T2 (de) | Rollstuhl mit hebevorrichtung | |
DE1541312A1 (de) | Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl | |
DE2910574A1 (de) | Gynaekologischer stuhl | |
DE2258927A1 (de) | Stuhl mit bein- und fusstuetze | |
EP0058411A1 (de) | Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl | |
DE2545999A1 (de) | Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen | |
EP1772131A1 (de) | Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl | |
DE2150525A1 (de) | Krankenstuhl | |
DE202010018596U1 (de) | Möbelstück | |
DE883323C (de) | Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl mit Zubehoer | |
DE2141022B2 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz | |
DE202004021353U1 (de) | Rollstuhl mit einer Beinstütze und einer Wadenstütze | |
DE2749146B2 (de) | Versehrten-Hilfsgerät | |
DE102017115031A1 (de) | Pflegebett | |
DE69835533T2 (de) | Haltestange bei toiletten | |
DE3333680C2 (de) | ||
DE1616167B1 (de) | Rollstuhl | |
DE3500313C2 (de) | ||
DE2947327A1 (de) | Kranken- bzw. versehrtenstuhl | |
DE1616167C (de) | Rollstuhl | |
DE69403382T2 (de) | Badewanne mit Hebevorrichtung | |
DE69612393T2 (de) | Zusammenbau eines bettes zur bewegungsunterstützung für eine in das bett ein- und aussteigende person | |
DE1849379U (de) | Verwandelbares sitz- und liegemoebel. | |
DE2754978A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken der beinstuetze eines rollstuhles |