[go: up one dir, main page]

DE1615418A1 - Dauerelektrode,insbesondere fuer Elektroreduktionsoefen - Google Patents

Dauerelektrode,insbesondere fuer Elektroreduktionsoefen

Info

Publication number
DE1615418A1
DE1615418A1 DE19671615418 DE1615418A DE1615418A1 DE 1615418 A1 DE1615418 A1 DE 1615418A1 DE 19671615418 DE19671615418 DE 19671615418 DE 1615418 A DE1615418 A DE 1615418A DE 1615418 A1 DE1615418 A1 DE 1615418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
permanent
carbon rod
permanent electrode
burned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615418
Other languages
English (en)
Inventor
Kaess Dr-Ing Franz
Knoblauch Dr Hans
Grimm Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG, SKW Trostberg AG filed Critical SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG
Publication of DE1615418A1 publication Critical patent/DE1615418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • a u e r e 1 e k t r o d e , .
    insbesondere tut alektr®reduktionsöten
    Lie grtindung betrifft eine u4uerelektrode, insbesondere für
    Elektroreduktionsöten, die erst w#Ärend des betriebe durch
    ntrom- und uienwßrme gebrannt wird.
    insbesondere bei aauerelektrodeny die fül'drößere-Leistungen
    bemessensind, treten immer Wieder öcbwierigkeiten deshalb auf,
    weil die inneren Querochnittsmonen noch nicht vollstnaig
    gebrannte btellen aufweisen und somit nicht die notwendige
    eestigkeit und Haltbarkeit haben.- Vor dem edrmeeintluß durch
    ßtrom- und ufenxdrme besteht die Mauerelektrode aus einer
    losen Kassel die au ihrer verfss$@dng der geraten gemperatur-
    einwirkend. bedar; 1böderberg.iglekirode). Murch die esmawntee
    Qtersohnitistellga kommt es im bereicb der Kontaktlacken s.
    brücben, vor alles in der uberdan#sseni uwisclww fiter bereits
    testgebrannten un# der noch lesen gebrochenen Aassee Die
    reotigkeit der );n dieser uberdanlssone. befindlichen nasse
    ist oft noch s® gering, da* mach dem Abbrechen festgebrannter
    teile die noch lesen nassen der Dauerelektrode zum großen weil
    in den Uten la®tene ' -
    nierdurch wird der betrieb des ytens empfindlich destdrt# es
    entstehen lange iteparaturseiten, ein erheblicher Produktions-
    ausfall und durch die zwischenseitliche Abkühlung quelitüts-
    einbudem beim gcbselsente
    man hat bereits ,versucht, diese Nachteile durch des Stmeieben
    einer drögeren deabl von wlecbsteden an Magd der yaverelekiroden
    oder durch aerripdandea en vermeiden, die, von dim aontakibacken
    ausgehend, die Wärme im den Blekirodeniumere gßbreai sollen.
    Dies bat jedoch--noch nicht zu einem batriedidenden brtold
    @efüi@rt. _
    i@endedepüber schlägt die äsrf lndwa@ zur deueitidunp der genannten
    dachteile und ächwieridkeifien vor, dad "sich in des Mitte einer
    solchen Dauerelektrode mindestens eia vorgebramter Kohlentab
    befindet: b» bat sich berausdostellt, daß der verdebtamte
    Xeklestab der 0a*erolekirode eine solche festiq%ett gibt, dad
    die bsücbe mit ihren bescbrsebenen nachtdiligen Auswirkender
    #berhaupt nicht sehr aurtreten.
    Der -sorgebraxmte Kohlestab hat sorttiläatterweise eine gleiche
    oder sauiadest ähnliche &wamonsetswn® wie die Masre der. Dauer-
    elektrode. «Ventil ist -ee, bei Verwendung hehrerer Kahl ostäbe
    diese symmetrisch innerhalb des älektrodenquerschnitts zu
    verteilen. -
    in weiterer
    der egriindnng wird vorgeschlagen,
    11i1 durch den vorgebranaten a®hlostab ein zusätzlicher Strom
    geschickt wird. nierdtarch wird erreicht, das auch von einem
    Beleben rohlertab oine'>lleriesting der alektrodeamasne ausgeht.
    yir_er:in@lt@gSgBSä# sorgese6ene Torgebrannte Kohlestab braucht
    sticht von vornherein dieselbe i.ilnge wie die Uauerelektrode zu
    hab«% er lä#t sich vorteilhafter in Teillängen herstellen, die
    erst in der uaberelsktrode zu der erforderlichen Länge zusarsen-
    #esetst Korden.
    nie ariiadung ist ganz allgemein anwendbar für ein Verfahren
    zur Herstellung derartiger Dauerelektroden. Die von einen aui-
    @eheisten Kohlestab in Innern der Dauerelektrode bewirkte Ver-
    festigung der lilektrodenrasse kann auch bereits vor der Nontage
    der Dauerelektrode ist Uten durch den vorherigen Anschlus des
    rohlaistabes an eine btronquelle erreicht werden:
    dachfolgend wird anhand von heichniingen ein Ausführungsbeispiel der ßrfindung beschrieben, Figur 1 zeigt eine Dauerelektrode in beitenansicht, während in Figur 2 ein Querschnitt zu dieser Ansicht dargestellt ist. Figur 3 zeigt den Querschnitt durch eine andere Dauerelektrode mit mehreren vorgebrannten Kohlestäben.
    Die Dauerelektrode lo.ist von einen Mantel ü aus lsisenblech t
    umgeben. An diesen werden durch einen rreßring 12 Kontaktbacken
    13 gedrückt, an denen die hier nicht gezeigte elektrische Zu-
    Führung angeschlossen ist. in der !litte der Dauerelektrode 1o
    ist ein vorgebranater Kohlestab 14 angeordnet, der, wie bereits
    gesagt, ebenfalls zur ßtrorsufuhr verwendet werden kann. Die
    gestrichelte Linie 15 zeigt an, in welcher Bereich früber'die
    nachteiligen Brücke bei einer solchen Klektrode tuttraten.
    Aus Figur 2 ist darüber hinaus ersichtlich, daB in die Dauer-
    elektrode 1o zur versteitung der xandsonen äleciriggen t7
    eingesetzt sind; währe" der Querschnitt du's vorgebranstan
    Kohlestabs 14 in Figur 2 quadratisch ist, sind in der Darstellung
    nach Figur 3 drei aoblestäbe 14 vorgesehen, von denen Awei eines
    Kreisquerschnitt haben. niese drei Kohlestäbe sind innerhalb
    des xlektrodenquerschnitts etwa symmetrisch verteilt.

Claims (1)

  1. r a t e n ta n s p r (i c h e 1. Dauerelektrode, insbesondere für Blektroreduktionsöfen, _ die erst während des Betriebs durch ätrom- und ufenwärme gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Mitte dieser Elektrode tlo) mindestens ein vorgebrannter Kohlestab (14) befindet. 2. Pauerelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebrannte Kohlestab (14) in seiner Zusammensetzung ähnlich oder gleich der Masse der Dauerelektrode (1o) ist. 3. Dauerelektrode nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Kohlestäbe (14) diese innerhalb des Blektrodenquerschnitts symmetrisch angeordnet sind. 4. Dauerelektrode nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet, . daß durch den Kohlestab (14) ein zusätzlicher ätrom geschickt wird. . 5. Dauerelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebrannte Kohlestab (14) aus mehreren Teilstäben besteht. '- 6. Verfahren zum Herstellen einer uauerelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauerelektrode (1o) durch* das Aufheizen eines in sie eingelegten vorgebrannten Kohlestabs (14)'vertestigt wird.
DE19671615418 1967-10-17 1967-10-17 Dauerelektrode,insbesondere fuer Elektroreduktionsoefen Pending DE1615418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112442 1967-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615418A1 true DE1615418A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=7531788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615418 Pending DE1615418A1 (de) 1967-10-17 1967-10-17 Dauerelektrode,insbesondere fuer Elektroreduktionsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179164A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Kinglor - Ltd Selbstbackende Elektrode für elektrische Lichtbogenöfen und dergleichen
US5854807A (en) * 1997-05-02 1998-12-29 Skw Canada Inc. Electrode for silicon alloys and silicon metal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179164A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Kinglor - Ltd Selbstbackende Elektrode für elektrische Lichtbogenöfen und dergleichen
WO1986002800A1 (en) * 1984-10-23 1986-05-09 Kinglor Ltd Self-baking electrode for electric arc furnaces and the like
US4692929A (en) * 1984-10-23 1987-09-08 Kinglor-Ltd Self-baking electrode for electric arc furnaces and the like
US5854807A (en) * 1997-05-02 1998-12-29 Skw Canada Inc. Electrode for silicon alloys and silicon metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623868T2 (de) Graphitelektrode mit Verbindung
DE1615418A1 (de) Dauerelektrode,insbesondere fuer Elektroreduktionsoefen
DE3003799A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE909487C (de) Elektrischer Mantelrohrheizkoerper
DE533491C (de) Verbindung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE248771C (de)
DE2811369C3 (de) Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger
DE594919C (de) Aus einzelnen gebrannten Kohlesegmenten und einem ungebrannten Kern bestehende Elektrode fuer elektrische OEfen
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
DE448533C (de) Retorten- oder Kammerofen zur Gas- und Kokserzeugung
DE1805220U (de) Rohrheizkoerper, insbesondere fuer kochplatten.
DE1914156A1 (de) Heizelement fuer Nachtstromspeicheroefen
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
DE481735C (de) Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen
DE683307C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE581159C (de) Verfahren zur Behandlung von kompakten Kupferoxydulkoerpern
DE621539C (de) Zur Waermebehandlung von Metallen, insbesondere zum Haerten, dienender Salzbadofen
DE321126C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper
DE357850C (de) Elektrischer Ofen mit in einer Muffel in mehreren Reihen uebereinander angeordneten Heizwiderstaenden
DE540991C (de) Elektrisch beheiztes Sparbratrohr
DE2543194C2 (de) Metallischer Haltestift für gestampfte feuerfeste Massen
DE706431C (de) Verfahren zum Herstellen von Heizwiderstaenden, insbesondere fuer hohe Temperaturen
DE452634C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch beheizter Glueh- und Schmelzoefen