[go: up one dir, main page]

DE1615335B1 - Pressmantelelektrode zum Lichtbogenschweissen von Kupfer und Kupferlegierungen - Google Patents

Pressmantelelektrode zum Lichtbogenschweissen von Kupfer und Kupferlegierungen

Info

Publication number
DE1615335B1
DE1615335B1 DE1967I0034475 DEI0034475A DE1615335B1 DE 1615335 B1 DE1615335 B1 DE 1615335B1 DE 1967I0034475 DE1967I0034475 DE 1967I0034475 DE I0034475 A DEI0034475 A DE I0034475A DE 1615335 B1 DE1615335 B1 DE 1615335B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
welding
electrodes
alloys
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967I0034475
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr-Ing Wegrzyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Spawalnictwa
Original Assignee
Instytut Spawalnictwa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL116478A external-priority patent/PL54590B1/pl
Application filed by Instytut Spawalnictwa filed Critical Instytut Spawalnictwa
Publication of DE1615335B1 publication Critical patent/DE1615335B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Claims (1)

1 ■"■■■ 2
Elektrode gemäß der Erfindung braucht nicht mehr
Patentanspruch: in' vollkommen dichter Verpackung aufbewahrt zu
werden; ihr Herstellungsverfahren ist dem Verfahren
Preßmantelelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Herstellung von üblichen Stahlelektroden ähnlich, von Kupfer und Kupferlegierungen mit einem 5 Anstatt einer Doppelumhüllung, und zwar einer Kern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, ersten gepreßten und einer zweiten eingetauchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- zusätzlich mit Draht bewehrten Umhüllung, wird bei Mllung aus 5 bis 20% Zirkoniumsilikaten, der Elektrode gemäß Erfindung nur eine gepreßte Lithium-, Kalium-, Natrium- oder Aluminium- Umhüllung verwendet. Die Eigenschaften der zwei fluoriden oder -fluorsilikaten in Mengen bis 90% io Umhüllungen der bekannten Elektroden zum sowie pulverförmigem Aluminium, Magnesium Schweißen von Kupfer nach einem Kaltverfahren oder Legierungen dieser Elemente in Mengen bis werden erfindungsgemäß in einer einzigen Umhüllung 30 % besteht. ' vereint. Dies wurde" durch Verwendung von neuen
Komponenten in der Umhüllung erzielt, welche eine 15 bessere metallurgisch-physikalische Wirkung haben
als die Mantelbestandteile der bekannten Elektroden.
Die erfindungsgemäße Preßmantelelektrode ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus
Die Erfindung betrifft eine Preßmantelelektrode 5 bis 20% Zirkoniumsilikaten, Lithium-, Kalium-, zum Lichtbogenschweißen von Kupfer und Kupfer- 20 Natrium- oder Aluminiumfluoriden oder fluorlegierungen, die aus einem Kupfer- oder Kupfer- Silikaten in Mengen bis 90 % sowie pulverförmigem legierungskern und einer dicken, gepreßten Aluminium, Magnesium oder Legierungen dieser Umhüllung besteht. Dabei enthält die Um- Elemente in Mengen bis 30 % besteht,
hüllung Bogenstabilisierungskomponenten, welche Das Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen
die Schweißnaht desoxydieren und sie gegen den 25 mittels der Elektrode gemäß der Erfindung ist sehr Zutritt von Sauerstoff sichern, den Wasserstoff einfach und ist dem Schweißen mittels Tiefeinbrandbinden und die thermische Reaktion bewirken. elektroden aus Stahl ähnlich. Da die Spannung des Das Kupfer wird in der Regel nach einem Gas- Bogens beim Schweißen mit der erfindungsgemäßen schweißverfahren oder nach dem Argonarc-Verfahren Elektrode, die mehr als 45 V beträgt, hoch ist, geschweißt. Bis vor kurzem konnte man mittels um- 30 kann das Tiefenbrandschweißverfahren angewandt hüllter Elektroden Kupferteile von nur geringer werden.
Dicke schweißen, und zwar aus Mangel an ent- Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Elektrode lassen
sprechenden Kupferelektroden zum Kaltschweißen sich nicht nur Stumpfnähte, sondern auch Kehlnähte von dicken Blechen. Die ersten Elektroden zum ausführen, wobei diese Nähte nicht geschmiedet und Kaltschweißen dicker Kupferteile wurden in Polen 35 nicht wärmebehandelt zu werden brauchen. Die entwickelt. Diese Elektroden, mit welchen der Schweißleistung mittels der erfindungsgemäßen Elek-Schweißprozeß weitgehend vereinfacht werden trode ist ungefähr 30mal höher als die Leistung des konnte, waren wegen des sehr komplizierten und Schweißens von Kupfer mittels des Gasschweißzeitraubenden Herstellungsverfahrens und wegen der Verfahrens.
Notwendigkeit, die Elektroden dicht zu verpacken, 40 Die erfindungsgemäße Elektrode eignet sich auch nur in beschränktem Bereich verwendbar. zum Schweißen und Aufschweißen von verschieden-
Mit bekannten Elektroden zum schweißen von artigen Kupferlegierungen, einschließlich Messing. Kupfer, die aus einem Kupfer-oder Kupferlegierungs- Die erfindungsgemäßen Elektroden ermöglichen
kern und einer gepreßten Umhüllung bestehen, kann dank einer entsprechenden Zusammensetzung der jedoch das Schweißen von Kupfer von beliebiger 45 Umhüllung das Schweißen von aus Kupfer und dessen Dicke, ohne vorheriges Erwärmen, nicht durchge- Legierungen hergestellten Elementen mit beliebiger führt werden. Auch das Kaltschweißen von Blechen Dicke, ohne daß die Notwendigkeit des Vorwärmens und verschiedener Kupferteile nach der Mehrschicht-, bis zu einer Temperatur, die bei der Verbindung von dem Schweißen ähnlichen Technik, läßt sich mit dicken Kupferteilen mit allen bekannten Elektroden diesen Elektroden nicht bewerkstelligen. 50 und Verfahren normalerweise 600° C beträgt. Die er-
In der USA-Patentschrift 2 731373 wird eine haltenen Schweißnähte besitzen genauso gute Beschichtungsmasse beschrieben, die zum Beschich- mechanische Eigenschaften wie die in Argonatten einer Kupfer- oder Kupferlegierungslichtbogen- atmosphäre hergestellten Nähte. Mit den erfindungsschweißelektrode verwendbar ist und die bis zu 5 % gemäßen Elektroden können auch Kupfer und Zirkoniumsilikate, Lepidolith und/oder CaF2 neben 55 Kupferlegierungen mit der Ein- und Mehrschichtsonstigen Bestandteilen enthält. Jedoch sind zusatz- Technik geschweißt werden.
lieh noch weitere Verbindungen und andererseits Die mechanischen Eigenschaften der Schweiße der
wiederum Aluminium, Magnesium oder deren erfindungsgemäßen Elektroden sind ähnlich dem Legierungen nicht enthalten. plastisch bearbeiteten Kupfer. Auch das elektrische
Es gelang nunmehr, das Herstellungsverfahren der 60 und thermische Leitvermögen der Schweiße dieser Elektroden zum Kaltschweißen von Kupfer und Elektroden nähert sich dem elektrischen und ther-Kupferlegierungen zu vereinfachen; dabei wurde mischen Leitvermögen des Kupfers. Die Schweiße gleichzeitig die Qualität der erfindungsgemäß ent- der erfindungsgemäßen Kupferelektroden enthält wickelten Elektrode weitgehend verbessert. Die mehr als 99,8 % Cu.
DE1967I0034475 1966-09-15 1967-08-29 Pressmantelelektrode zum Lichtbogenschweissen von Kupfer und Kupferlegierungen Pending DE1615335B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL116478A PL54590B1 (de) 1966-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615335B1 true DE1615335B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=19949526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967I0034475 Pending DE1615335B1 (de) 1966-09-15 1967-08-29 Pressmantelelektrode zum Lichtbogenschweissen von Kupfer und Kupferlegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3521028A (de)
CH (1) CH462345A (de)
DE (1) DE1615335B1 (de)
GB (1) GB1172297A (de)
NL (1) NL6708629A (de)
SE (1) SE312617B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2960568D1 (en) 1978-05-30 1981-11-05 Grootcon Uk Ltd Method of welding metal parts
US8525069B1 (en) * 2012-05-18 2013-09-03 Hypertherm, Inc. Method and apparatus for improved cutting life of a plasma arc torch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731373A (en) * 1954-08-10 1956-01-17 Eutectic Welding Alloys Electrode flux covering for copper and copper-base alloy core materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731373A (en) * 1954-08-10 1956-01-17 Eutectic Welding Alloys Electrode flux covering for copper and copper-base alloy core materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3521028A (en) 1970-07-21
NL6708629A (de) 1968-03-18
CH462345A (de) 1968-09-15
SE312617B (de) 1969-07-21
GB1172297A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
DE1960032A1 (de) Schweisszusatzmaterial
DE2348021C2 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche einer Hülle aus Titan, Zirkonium oder Tantal mit einem Verzinnungsmetall sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE1615335B1 (de) Pressmantelelektrode zum Lichtbogenschweissen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1615335C (de) Preßmantelelektrode zum Lichtbogenschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1483419A1 (de) Verfahren zum Vereinigen von Aluminium mit einem anderen Metall
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2438008A1 (de) Schweisselektroden-umhuellung
DE566933C (de) Schweissdraht
DE375177C (de) Lichtbogenschweissverfahren mit infolge Abbrand der Schweisselektrode automatisch wanderndem Lichtbogen und selbsttaetiger Lichtbogenlaengenregulierung
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
DE552429C (de) Huelle fuer Elektroden zur Lichtbogenschweissung
SU456699A1 (ru) Электрод
DE536777C (de) Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper
DE584576C (de) Verfahren zur Herstellung von nackten Elektroden fuer Lichtbogenschweissung
AT275262B (de) Umhüllte Elektrode zur Bogenschweißung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE643449C (de) Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2800196A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrsektionsadern mit supraleitender schicht aus intermetallischer verbindung
DE2307461C3 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbesondere für supraleitende Kabel
DE974441C (de) Umhuellte Lichtbogenschweisselektrode aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE681455C (de) Umhuellte Lichtbogenschweisselektrode fuer Schweissungen mit besonderer Festigkeit und Zaehigkeit, deren Umhuellung Ton und Mangandioxyd enthaelt
DE2133685C3 (de) Fülldrahtelektrode
DE2323899A1 (de) Pulverdraht