DE1614815A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents
HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE1614815A1 DE1614815A1 DE19671614815 DE1614815A DE1614815A1 DE 1614815 A1 DE1614815 A1 DE 1614815A1 DE 19671614815 DE19671614815 DE 19671614815 DE 1614815 A DE1614815 A DE 1614815A DE 1614815 A1 DE1614815 A1 DE 1614815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- layer
- arrangement according
- insulating layer
- shielding electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/111—Field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/60—Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Patentverwertungsgesellschaft
m.b.H.
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Heilbronn, den l?» Hai #67
FE/PT-La/N - Hn
"Halblext eranordnung"
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einer
Abschirmelektrode auf der Oberfläche einer auf dem Halbleiterkörper befindlichen Isolierschicht. Die Erfindung
besteht bei einer solchen Halbleiteranordnung darin, daß
die Abschirmelektrode aus Halbleitermaterial besteht.
Abschirmelektroden, auch sogenannte "Field-Relief-Elektroden", haben die Aufgabe, elektrische Ladungen an der
Oberfläche der passivierenden Isolierschicht abzuleiten.
Bei Transistoren erfolgt beispielsweiseeine Ableitung
zum Kollektor. Die Erfindung hat bei Planaranordnungen
den Vorteil, daß die Abschirmelektrode unmittelbar an das
Planarfenster herangebracht werden kann. Die Wirksamkeit der Abschirmelektroden hangt nämlich entscheidmd davon
ab, wie nahe man sie an den Rand des Planarfensters heran·
führen kann. Im Gegensatz zur Erfindung ist es bei den
bekannten, beispielsweise aus Aluminium, Molybdän., Titan
009852/0568
oder aus elektrisch leitenden Verbindungen, wie z.B. Titanoxyd oder Chromoxyd, bestehenden Abschirmelektroden
nicht möglich, diese näher als 5/U an das Planarfenster
heranzuführen.
Werden die Abschirmelektroden bei Planaranordnungen gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise dadurch hergestellt, daß vor dem Ätzen des Planarfensters
und vor der Planardiffusion auf die gesamte Passivierungsschicht
eine dünne Halbleiterschicht aufgebracht wird,
die beim Ätzen des Diffusionsfensters zusammen mit der Passivierungsschicht geätzt wird, so ergibt sich ein weiterer
Vorteil der Erfindung, da die Herstellung der bekannten und nicht bis an den Rand des Diffus ionsf ensters heranreichenden Abschirmelektroden demgegenüber einen zusätzlichen
Justier- und Photolackprozeß erfordert. Die Diffu- w sion kann ohne weiteres erst nach dem Aufbringen der Abschirmelektroden
erfolgen, weil die Abschirmelektrode ja aus hochreinem Halbleitermaterial besteht, so daß durch
As Material der Abschirmelektrode keine unerwünschte Verunreinigung
bei der Planardiffusion zu befürchten ist«
Die Abschirmelektrode nach der Erfindung besteht Vorzugs*
weise aus einer dünnen Halbleiterschicht mit einer Dicke
kleiner als l,u. Es empfiehlt sich jedoch, die Halbleiter-
009852/0588
..j-. ■ 16U815
schicht noch dünner su machen, beispielsweise dünner «1·
o,l,u. Al» Halbleitermaterial für dl· Abschirmelektrode
eignet sich beispielsweise Germanium oder Silicium.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen»
die Abschlrmelektrode au« Intrin*ic-Halbleitermaterial
herzustellen. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird auf die Abschlrmelektrode au« Halbleitermaterial
eine weitere Isolierschicht aufgebracht, die ebenso wie di· unmittelbar auf dem Halbleiterkörper befindliche Isolierschicht
beispftlsweiee au« SillEiumdioxyd oder aus Siliziunuiitrid
bestehen kann.
Die Erfindung wird ist folgenden an einem Ausführungsbeispiel
erlSutert.
Zur Herstellung einer Planaranordnung nach der Erfindung
wird der Halbleiterkörper 1 der Figur 1 mit eimer paasivierenden
Isolierschicht 2, beispielsweise einer pyrolytisch abgeschiedenen SiOg-Schicht,übersogen. Anschließend
wird der Halbleiterkörper in eine Hochvakuumaufdampfan«
lage gebracht und nach Erreichen eines Druckes von Io
Torr auf eine Temperatur von 28o - 3oo°C aufgeheizt. A?aa
einer Wolfram- oder Tantalwendel wird Intrinsic-Germanium auf die Isolierschicht 2 des Halbleiterkörper« 1 in einer
BAD ORIGINAL
v 009852/0568
16U815
Schichtdicke von etwa ο,Ιλι aufgedampft. Dabei entsteht
die Germaniumschicht 3, die als Abschirmelektrode Verwendung
findet ο
Ia Anschluß an das Aufdampfen des Germaniums wird auf die
Germaniumschicht 3 eine Fotolackschicht 4 aufgebracht, die
durch Belichten und Entwickeln in demjenigen Bereich wie-™ der entfernt wird, in dem ein Plearfenster zur separierten
Eindifluaion von Störstellen in den Halbleiterkörper vorgesehen
ist. Dadurch entsteht eine Fotolackmaske mit der Aussparung 5·
Die Halbleiterschicht 3 sowie die auf dem Halbleiterlaser
befindliche und im Aus führung «bei spiel aus Silisiumdioxyd
bestehende Isolierschicht 2 werden nun mit Hilfe der Fotolackmaske geätzt. Dadurch entsteht in diesen Schichten gemaß
Figur 2 ein Diffueionsfenster 6, welches den Halbleiterkörper
im Diffusionsbereich freilegt und nach Figur 2 zur Eindiffusion einer Halbleiterzone 7 dient, deren Leitungstyp
dem des Halbleiterkörpers entgegengesetzt ist.
Während durch einmalige Diffusion gemäß Figur 2 eine Diode
entsteht, erhält man durch eine nochmalge Diffusion gemäß Figur 3 einen Transistor in Planartechnik. Die Emitterzone
8 wird dabei in die Basiszone 7 mit Hilfe der Dif-
BADORlGfNAL
0 0 9 fl F. ? / ft f; ίί f?
fusionsmaske 9 au· Silziuanitrid eindiffundiert·
Die Figur k zeigt schließlich noch ein Verfahren, bei den
gemäß der Erfindung auf die Halbleiterschicht 3 noch eine Passivierungsschicht Io aufgebracht wird. Diese zusätzliche
Passivierungsschicht Io hat den Vorteil* daß die
Halbleiterschicht * nach außen elektrisch isoliert ist. -
Die Ätzung des Diffusionsfensters erfolgt in diesem Pail
durch die beiden Isolierschichten und durch die dazwischen
befindliche Halbleiterschicht.
In der Praxis verwendet Ban vorzugsweise die moderne Scheibentechnik,
bei der eine Vielzahl von Dioden, Transistoren oder integrierten Schaltkreisen gleichzeitig hergestellt
wird.
009852/OS68
Claims (10)
1) Halbleiteranordnung »it einer Abschirmelektrode auf
der Oberfläche einer auf dem Halbleiterkörper befindliehen
Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelektrode
aus Halbleitermaterial besteht·
2) Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmelektrode aus einer dünnen Halbleiterschicht besteht, deren Dick« kleiner al» l/U
ist.
3) Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter schicht dünner als o,lyU ist*
4) Halbleiteranordnung nach eine* der Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelektrode aus
Germanium oder Siüziusi besteht·
5) Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4f
dadurch gekennzeichnet, daß die Abanirmelektrode aus
Intrinsic-Halbleitermaterial besteht.
6) Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abachirmelektrode
009852/0588
16U815
aus Halbleitermaterial eine weitere Isolierschicht aufgebracht
ist.
7) Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten au« SilJziumdioxyd
oder aus Siliziumnitrid bestehen«
8) Planaranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7« dadurch
gekennzeichnet, daß die Ahsdirmelektrode sich bis an den Rand des Planarfensters erstreckt.
9) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Halbleiterkörper eine Isolierschicht und auf die
Isolierschicht eine Halbleiterschicht als Abschirmelektrode
aufgebracht werden und daß durch die Haibleiterschicht und die darunter befindliche Isolierschicht mit Hilfe der
Fotolacktechnik ein die Oberfläche des Halbleiterkörper*
im Diffusionsbereich freilegendes Diffusionsfeneter geMtftt
wird, so daß sich die Halbleiterschicht bis an den Rand des Diffusionsfensters erstreckt.
10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet« daß
vor dem Aufbringen der Fotolackschicht noch eine Isolierschicht auf die Haibleiterachicht aufgebracht wird.
1)50 8
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0033905 | 1967-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614815A1 true DE1614815A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=7558105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614815 Pending DE1614815A1 (de) | 1967-05-20 | 1967-05-20 | Halbleiteranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5024592B1 (de) |
DE (1) | DE1614815A1 (de) |
FR (1) | FR1562742A (de) |
GB (1) | GB1221868A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1348697A (en) * | 1970-07-31 | 1974-03-20 | Fairchild Camera Instr Co | Semiconductors |
DE2554626C3 (de) * | 1975-12-04 | 1981-05-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Abschirmeinrichtung und Verfahren zu deren Aufbringung |
FR2420209A1 (fr) * | 1978-03-14 | 1979-10-12 | Thomson Csf | Structure de circuit integre fonctionnant a haute tension |
US5869869A (en) * | 1996-01-31 | 1999-02-09 | Lsi Logic Corporation | Microelectronic device with thin film electrostatic discharge protection structure |
-
1967
- 1967-05-20 DE DE19671614815 patent/DE1614815A1/de active Pending
-
1968
- 1968-05-16 FR FR1562742D patent/FR1562742A/fr not_active Expired
- 1968-05-20 GB GB23963/68A patent/GB1221868A/en not_active Expired
- 1968-05-20 JP JP43033955A patent/JPS5024592B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1221868A (en) | 1971-02-10 |
JPS5024592B1 (de) | 1975-08-16 |
FR1562742A (de) | 1969-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1764056C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE4234528C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3015706A1 (de) | Solarzelle mit schottky-sperrschicht | |
DE2817258A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierschicht-feldeffekttransistorstruktur | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE1907740A1 (de) | Halbleiteranordnung mit einem wenigstens zwei Halbleiterbereiche entgegengesetzten Leitungstype aufweisenden Halbleiterkoerper | |
DE2911484C2 (de) | Metall-Isolator-Halbleiterbauelement | |
DE1192749B (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines ringfoermigen Musters auf der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE2941268C2 (de) | ||
DE1965799B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE3230569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors | |
DE2541651A1 (de) | Ladungsuebertragungsvorrichtung | |
DE1614815A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2050340A1 (de) | Feldeffekttransistortetrode | |
DE3419225A1 (de) | Gaas-halbleitervorrichtung | |
DE3617229C2 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE2111089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterschaltelementes | |
DE2613096A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69219194T2 (de) | Josephsoneffekt-Halbleiteranordnung | |
DE2361171A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2937989C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE2909320A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2120579C3 (de) | Kaltkathode | |
DE1564406B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und danach hergestellte halbleiteranordnung |