[go: up one dir, main page]

DE1614550C - Halterung für Schalenkernspulen - Google Patents

Halterung für Schalenkernspulen

Info

Publication number
DE1614550C
DE1614550C DE19671614550 DE1614550A DE1614550C DE 1614550 C DE1614550 C DE 1614550C DE 19671614550 DE19671614550 DE 19671614550 DE 1614550 A DE1614550 A DE 1614550A DE 1614550 C DE1614550 C DE 1614550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
base plate
holder
plate
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671614550
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8000 München Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0110653 priority Critical patent/DE1614550B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614550C publication Critical patent/DE1614550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung geht aus von einer Halterung für Schalenkernspulen mit einer Bodenplatte und einem mit der Bodenplatte verbundenen Haltebügel, wobei die Bodenplatte mit mehreren schräg nach oben ragenden, einen in die Halterung eingesetzten Schalenkern gegen den Bügel drückenden Lappen versehen ist.
Aus den deutschen Gebrauchsmustern 1 769 507 und 1 915 988 sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt. Bei der aus der erstgenannten Literaturstelle bekannten Vorrichtung zur Halterung eines Schalenkerns ist der Kern in ein topfförmiges Gehäuse unter Zwischenlage einer den Innenbutzen des Kerns nicht belastenden Feder eingesetzt und das Gehäuse durch eine Platte mit Nasen, die in Hinterschneidungen am oberen Teil des Gehäuses durch Drehung bajonettverschlußähnlich eingreifen, unter Druck verschlossen, und es sind unter anderem in den Boden des Gehäuses zur Befestigung der Vorrichtung an einer Platte Muttern eingelassen, während bei der aus der zweitgenannten Literaturstelle bekannten »Spulenbefestigung« zwei auf beiden Seiten einer Trägerplatte angeordnete Gehäusetöpfe für Spulen mit Hilfe von Befestigungszungen, welche zwischen nach innen abgebogene weitere Zungen des jeweils anderen Topfes gesteckt werden, aneinander und die Trägerplatte zwischen sich einschließend fixiert sind.
Beiden Halterungen ist jedoch gemeinsam, daß sie relativ aufwendige, insbesondere im Tiefziehverfahren herzustellende topfförmige Gehäuse aufweisen, welche die Herstellung solcher Halterungen verteuern.
Schließlich sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 774 193 und dem Buch Nottebrock, H., »Bauelemente der Nachrichtentechnik«, Teil III Spulen, 1. Auflage, Verlag Schiele & Schön Berlin, S. 182, weitere Halterungen bekannt, welche einerseits im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel bestehen bzw. andererseits aus zweiHartpapierplatten, welche zwischen sich den Schalenkern einschließen und mit Stiftschrauben verbunden sind. Die Halterung mit dem U-förmigen Bügel ist jedoch nicht ohne weiteres für Schalenkernspulen geeignet und die Halterung mit den durch Stiftschrauben verbundenen Hartpapierplatten relativ umständlich zu bedienen,, insbesondere wenn z. B. beim Abgleichen von Filtern u. ä. ein rasches Austauschen von Schalenkernspulen mit unterschiedlichen Induktivitätswerten erforderlich ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine auf besonders einfache Weise zusammensetzbare und an einer Leiterplatte oder einer sonstigen Befestigungsfläche stabil und rüttelsicher befestigbare Halterung für Schalenkernspulen zu schaffen, deren Teile unkompliziert mit den Methoden rationeller Massenfertigung hergestellt werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Haltebügel an seinen beiden Schenkeln mit nach schräg oben verlaufenden Vorsprüngen versehen ist, daß an der Bodenplatte zwei zusätzliche nach oben abgewinkelte Lappen angebracht sind, die mit Aussparungen versehen sind, in welche die·Vorsprünge einrasten, und daß mit dem aus den zusätzlichen Lappen ausgesparten Material zwei' in der Ebene der Bodenplatte verlaufende Laschen gebildet sind, von denen jede zwei nach oben abgewinkelte Krallen besitzt, in welche Einkerbungen von Befestigungsmuttern eingreifen.
Ein Vorteil der Halterung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie im Stanzbiegeverfahren aus einem Eisenblech herausgearbeitet werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Bodenplatte ein nach oben stehender weiterer Lappen, der in einen Ausschnitt des Schalenkerns eingreift, oder eine Durchdrückung vorgesehen ist, daß der Haltebügel auf seiner Oberseite zwei abgewinkelte Stege zur Befestigung einer Lötöseneinheit aufweist und daß die Stege mit Halteschultern, auf weichen die Lötösenplatte aufliegt, versehen sind. . Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und den F i g. 1 und 2 näher erläutert.
Die Schalenkernspule 1 wird mittels eines Bügels 2 und einer Platte 3 zusammengehalten. Aus der Platte ragen mehrere federnde Lappen 9 empor, die den Schalenkern.gleichmäßig nach oben gegen den Bügel drücken. Die Befestigung des Bügels an der Platte erfolgt durch zwei nach oben schrägverlaufende Vorsprünge 12, die auch als Durchdrückungen ausgebildet sein können und die in die seitlichen Aussparungen 7 der Platte federnd einschnappen. Am Bügel sind ferner zwei abgewinkelte Stege 13 angebracht, die als Aufnahme und zur Befestigung der Lötösen-
leiste 19 dienen. Dabei liegt die Lötösenleiste 19 auf den Halteschultern 18 der Stege auf. Der oben verjüngte Teil des Steges wird umgebogen, so daß die Lötösenplatte fest auf dem Bügel gehalten wird. Die Platte hat zwei Laschen 6, von denen jede zwei abge
winkelte Krallen 10 besitzt, die zur Aufnahme der eingelegten Mutter 5 dienen. Die Verdrehsicherung des Schalenkernes erfolgt durch einen weiteren Lappen 8, der in einen Ausschnitt 11 des Kernes eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halterung für Schalenkernspulen mit einer Bodenplatte und einem mit der Bodenplatte verbundenen Haltebügel, wobei die Bodenplatte mit mehreren schräg nach oben ragenden, einen in die Halterung eingesetzten Schalenkern gegen den Bügel drückenden Lappen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- bügel (2) an seinen beiden Schenkeln mit nach schräg oben verlaufenden Vorsprüngen (12) versehen ist, daß an der Bodenplatte (3) zwei zusätzliche nach oben abgewinkelte Lappen (14) angebracht sind, die mit Aussparungen (7) versehen sind, in welche die Vorsprünge (12) einrasten, und daß mit dem aus den zusätzlichen Lappen (14) ausgesparten Material zwei in der Ebene der Bodenplatte (3) verlaufende Laschen (6) gebildet sind, von denen jede zwei nach oben abgewinkelte Krallen (10) besitzt, in welche Einkerbungen (15) von Befestigungsmuttern (16) eingreifen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (3) ein nach oben stehender weiterer Lappen (8), der in einen Ausschnitt (17) des Schalenkerns (1) eingreift, oder eine Durchdrückung vorgesehen ist.
3. Halterung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) auf seiner Oberseite zwei abgewinkelte Stege (13) zur Befestigung einer Lötöseneinheit (19) aufweist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) mit Halteschultern (18), auf welchen die Lötösenplatte (19) aufliegt, versehen sind.
DE19671614550 1967-07-04 1967-07-04 Halterung für Schalenkernspulen Expired DE1614550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110653 DE1614550B1 (de) 1967-07-04 1967-07-04 Halterung für schalenkernspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110653 1967-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614550C true DE1614550C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531628C2 (de) Kühlkörper
EP0141990A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE2136467A1 (de) Einbauvorrichtung fur eine integrierte Schaltung
DE2845809A1 (de) Daempfungsanordnung und gehaeuse fuer eine daempfungsanordnung
DE1614550C (de) Halterung für Schalenkernspulen
DE1614550B1 (de) Halterung für schalenkernspulen
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE1126953B (de) Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung
DE69920364T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen sperren eines elektronischen bauteils auf einem substrat
DE1761252U (de) Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.
DE102012101829A1 (de) Induktionskochfeld
CH649426A5 (de) Anordnung fuer die befestigung einer oder mehrerer karten mit gedruckten schaltungen in einem telefonapparat.
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente
EP0280858B1 (de) Brieflocher
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
EP0520189B1 (de) Ordnermechanik
DE2122560C3 (de) Verteilergehäuse für Wandein- und Wandaufbau
DE2425723C3 (de) Kühlkörper für eine integrierte Schaltung
DE9311278U1 (de) Rahmenklemme mit Schaltstück
AT228281B (de) Fernsprechstation
DE1906372C3 (de) Montageteil für elektrische Bauelemente, insbesondere für Elektrolytkondensatoren
DE29807146U1 (de) Schirmung für elektrische Schaltkreise
DE6806496U (de) Metallisches gehaeuse zur aufnahme einer gedruckten schaltungsplatte
DE7520370U (de) Befestigungsvorrichtung
DE1287216B (de) Befestigung von Spulen mit geschichtetem Kern