[go: up one dir, main page]

DE1614353A1 - Kontrollrelais - Google Patents

Kontrollrelais

Info

Publication number
DE1614353A1
DE1614353A1 DE19671614353 DE1614353A DE1614353A1 DE 1614353 A1 DE1614353 A1 DE 1614353A1 DE 19671614353 DE19671614353 DE 19671614353 DE 1614353 A DE1614353 A DE 1614353A DE 1614353 A1 DE1614353 A1 DE 1614353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
control
winding
control relay
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614353
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1614353A1 publication Critical patent/DE1614353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/68Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/86Means for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H50/88Mechanical means, e.g. dash-pot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

-ING.'-H'ANS W. SCHtFNJNG "Patentanwalt'"
31
.fossßaSSiasjssnetfifcJ
338065
"Fissiü&ta® Wsfgm
SU
Sos
BAD ORIGINAL
KOfäTEM; QUUBBUm BAiJK, KONTOoNB.- ISSSS .· POSTSUHEDiCHAEüiBOT© HOOiä3S
Sie BetHtigiia^ Ii^ Hupe alt Sfcuesten» eise Terrlegeltmg der 96&a& @i@r siae ünterb^seaung der Zf*~SÜadoLag nad tftrgleititoan· Jör das Behalten derartig TOveeteLedesor funktionen werden tmtereohieSlioh sirbelteafie usd %m*ter-
benötigt.
Das Ziel der T^^lidgeBäen irfiadoiig ist 0t?» für eis aaeb dem Hftföptpateat litrgesteilt©» Helftie eine StBa&etefttig se soli&ffoas, die eur ^is^hfi^ix^m^ dear ^®νΰηβο!ΐΊ@ιι Sclsaltfuafction geeignet let, ^gm ??cll ein Kcütrollroleis ait
werden, di« in
dicht geäi&Bgtaa Amffekm £m dem ait den
Sipmlgeber eia sesS iait unter-Maodes* !tne8@ha3.toag
llohea S^baltp^äteati®!. @ZB0ffIio3iesi
tfbesra&iander sayeordmet
die Steg® der
der fe-Ünäa&Ji ist
- 5
:0&·9ΐ22/15β3
Magnetkernplatt© salt ©ine® Releieanlcer snieaiaBseznri?kent dritten Schenkel 'der■ und mit diesem über eis® Blattfe&ei1 verbunden ist
Ein nach dem Merlisaal: relais "bietet d@s Vorteil Ton- Relai®sätg@a in
Ls is f@s£
009-822/1S63
BAD
4 -
die zusammengefassten Relaissätze mit getrennten Relaiswicklungen versehen sind.
Damit 1st es möglioh, einseine zusammengefasste Relais* eätae des Kontrollrelals mit verschiedenen Stromstärken und / oder magnetischen Flüssen au betreiben, so dass für ein unterschiedliches Ansprechverhalten eine FeinJustierung der die Anker tragenden Blattfedern nicht erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines spesiellen Aueftihrungs beispiels, das in der Zeichnung in elnaelnen dargestellt
BIe Zeichnung zeigt in
Tig» 1 einen axialen LSageeotmitt durch einen elektromagnetischen Signalgeber mit ein·« ans eueaneengefassten RelAiassteen b«stehend«n9 auf das Signalrelale aufgesetiten Kontrollrelai», '
Fig. 2 eine Draufsicht für die Kontrollrelaisanord-
nung bei abfeßoiamenem Cehäuseoberteil, 3 eine Seitenansloht des Eontrollrelais In
Richtung des Pfeiles Z gernäss Pig. 2 mit swel siasammenge fass ten Relaiseätjsen,
009822/1583 BADGnK3INAL. 5-
» 4 einen Schnitt längs der linie 3-3 derFig*2, Pig α 5 ein SchnittMld eines aus vier Relaissätzeii ; bestehenden Eontrollrelais, wobei die des eimselncm Relaiesätzen sugeordnete Windungszahl der Relaiswieklung verschieden ist» und Ii1Ig, 6 ein Schaltbild ftü? ein Anvendungebeieplel der mit einem elektromagnetischen Signal-» geber gofeoppslten Kontrollralaie mit paarweise siisaasjEassgefasoten RelaissätEen
Eic in ©ineas Eunatstof fgoMuee 1 untergebrachter AnBchlusBfahnen 2 versehener elektroüagnetischsr geber ist auf eines Isolierstoff sockel 5 ,angeordnete Auf der Oberseite des Sockels 3 befindet sich ©in Zylinder 5* in dem ein hohler magnetischer tauchanker 6 längsveraehieblieh gelagert ist« Bine an dem Tauchanker 6 befestigte und durch den Sockel 3 hifiSorchragexide Schalt-* stange 7 beaufschlagt eii^an Eippsohalter 4 uad bewirkt die durch den Sign&lgabdr ausgelöste ümsehaltunga
Auf ü®m Zylinder 5 ist ©ine Wicklung 8 angebracht» dl* bei Ilrsr Erregung eine A.ufwart@bewdgung i@s -lauöhankers ;€ bewirkt■» B.i@s@ ;30W@giiag <ä@® fauchankers 6 .erfolgt die Kraft sis@r Ία faashaiAer- gal&g« feder 9 p ätor-eieh. @m: Beden -.-dee ^liadessv 5 abatüt^t«
In der Bodenfläche des Zylinder 5 befinden sich swei Luftöffnungen 10 und 11, von denen die erste als Drossel 12 und die zweite als Rückschlagventil 14 ausgebildet ist. Ein Stutzen 13 dient zur Führung und Zentrierung der Plättchen des Rückschlagventils 14 sowie eiser Blattfeder 15, mit welcher die Tentilplättchen des Rückschlagventile 14 gegen die öffnung 11 vorgespannt werden« Der magnetische Rückschluss wird von einem topf artigen Gehäuse 16 bewirkt, der die Magnetwicklung θ und die Ventilanordnung einkapselt.
Um den elektromagnetisöhen Signalgeber für eine Gefahrenwarneinrichtung bei Kraftfahrseuges verwanden su können, mit welcher eine Yielsahl von Funktionen auegelust werden soll, wi*d auf dem Signalgeber das esflMusgageofies· Kontrollr&L&is angebracht
Vie in Fig. 2 in !Draufsicht dargestellt, besteht die E-fOrmige fiagnetk^rnplatte 18 aus einem &Aj*g 19» eisern sweeke dienendes Sohesikel 22 und den beiden als Relais« kontakte Sinnenden Se&enkel 25 und 24« Die £ϋχ die Signalgabe an den Magnetkeraplatten sowie des Blattfedern mng*- brachten elektrischen Anschlüsse sind in der ^eiohsusg la Interesse einer besseren übersieht nioht dargestellt.
Sem. Pig„3 ist das Eontrollrelais auf einer Montageplatte aus einem Isoliermantel aufgebaut. Bin Relaisfat^ bestellt
- 7 ·■
;-'~" 0 0 9*8 2 2/1
jeweils aus einer E-föraigen Hagnetkernplatte 18, wie sie in Figo 2 in Draufsicht dargestellt ist, und einer Blattfeder 20 ait eines kr©i»eegoentför»igeö Relaieankar 21« Die Stege der Magnetkernplatten 18 der beiden Relaies&tse sind von einer Relaiswicklung 29 umgeben.
Die einzelnen Teile der beiden zueaaaengefassten Eelaiss&tse des Kontrollrelaie sind wechselweise übereinander angeordnet, wobei ewisohen den Metallteilen Isolations· ~ schichten 25» 26, 27 und 28 angeordnet sind« Durch geeignete Auswahl der Materialstärken für die Isolationasnhlohten kann erreicht werden» dass der Abstand des Relaisanker 21 von der zugehörigen Magnetkemplatte 18 im RuheBustand des Relais eine bestimmte Grusse aufweist· Durch den ineinander geschachtelten Aufbau der susanaengefaesten Relaise£.tBe ist es möglich, die Geeamtbauhohe auf ein Minium bu reduzieren. I
Zur Montage des Kontrollrelai* sind in der Montageplatte 17* den Magnetkernplatten 18 sowie Blattfedern 20 enteprechende Bohrungen vorgesehen, durch welche diese Teile mit den daswischen liegenden IaolierstÜcken 25, 26, 27 und 28 mit der Montageplatte 17 durch von in Isolierbuchsen geführten' Nieten oder dergleichen verbundenwerden· In den Fig. 2, A und 5 ist die Anordnung der mit 50 und 51 bezeichneten Nietendargeotollt. Die Befestigung dee freistefconden Endes
BAD 0 0 9822ttStf
16H353
der Magnetkernplatten 18 erfolgt mit Hilfe von Abstandsbuchsen 32, durch welche Sie Hlete 31 verläuft.
In FIg-, 5 1st das erfindungsgemässe Kontrollrelais In einer Auafuarungeform mit vier Relaissttteea la Schnitt dargestellt. Der Schnitt verläuft entlang einer Schnittlinie, die der in Figo 2 eingezeichneten Linie 3-3 entspricht. Die vier Relais3ätae sind paarweise entsprechend den in Fig· 3 dargestellten Aufbau Busaamengefaeet und Übereinander Montiert· Da bei den oberen und unteren eusaaraenge fassten Relais-Sätzen jeweils gleiche Teile Verwendung finden» werden die Einzelteils der beiden Relalseätse des oberen Paares mit denselben Bezugszeichen wie die der Relaissätae dee unteren Paares bezeichnete Zur Abstütsung der vereohlede«- nen Relalssätse übereinander sind gegenüber des »wischen den einzelnen Metallteilen dee Relate angeordneten Iaolierütücken 25» 26, 27 und 28 bemf. 25', 26·, 2V und 28* aylinderföraige Abetandsbuohaen 32, 32* aus Ipolieraaterial vorgesehen» die alt einer Biet· gehaltert werden.
In Pigο 5 ist ausserdem eine Relaiswioklung goselgt, die die paarweise susainBengefaseten Relaiesfttse R und P alt unterschiedlicher Windungszahl umschliesst. Dasu wird die Relai ^^icklung mit den ersten grossen VloJclungeabeehnltt sunächst um die Stege 19 der beiden Nagnetkernplatten 18 der unte- sn Rslaieeätae und dann rait dea zweiten kleineren
009822/1SS3
..- 9 -■ IB£4 353
Vicfclungeabechnitt 37 us die Steg© 19* der oberes Magnetkemplatten 18'gewickelt. Dadurch wird erreicht9 daee die beiden unteren Relaissätse bei einer geringeren StroB-stärkeale die beiden oberen Relaieeätae etaeparecliesu lter Torteil dieser Wlcldamgsanor&nuag wird im ZusaasBenhang mit Fig„ 6 noch ausführlicher beschrieben.
im Hand des :tn Fig, 6 dargestellten Sohaltbüdea wird ein Anvsndungsbeiapiel des nit einem elektrom&giäetiecheä Slgaalgeber tve^oppelten SontroXlrelais gea&sa Üms Srfindui'ig für ein» C^fahrenvsirneiiiriohtung beeehriei^· 33H.® dea Bauelementen ge&äss dea ?if ^t--.bte ?ig.5 entepifeefeesaen, is symboliDofasr Fora dargeatellten Itile sind alt glelohm rereehen·
Mo Ansohlusakleisme 2 dee el@ktroaBagBetiaolion
ttt mit einer einseitig aa Mass« Χ1ββ*Β3β& Batterie 40 yerbtinden. An die ÄissciilvaekliKea* 2 ist fesstr ££· Seite der Wlelclit&g 8 dea? Signalgeber* «ad (tor FontstlEt des Xi^psefc&lters 4 engeechloee@3So Su eades»-Snis■. Iw.
8 liegt am ümteJd; 4a de» Ε&ρ$βαϋ&ΪΊΦ** 4» isBöfealtBassg® 4e alt der e&ses Seit©
cflttae YQTfcuüÜQto ist α Μ© -W&®2äLagMr S? Ü9& Qh&g&n.
BAD ORIGINAL
16U353- - ίο -
Ende über eine Klemme 41 an einem eefahrenschalter 42· Die ▼on den Schenkeln der Kagnetkernplatte und dem Relaisanker gebildeten Relaiskontakte der beiden unteren Relaissät sse R nind mit r^ und r2 beseichnet, wogegen die Relaiskontakte der beiden oberen RelaissStee P mit P1 und P2 bezeichnet sind,
2)i© Anordnung gemäße Pig. 6 arbeitet wie folgt t Die Relais befinden sich anfänglich in der in der Zeichnung dargestellten stromlosen Lage. Wens nun der Gefahrenschalter 42 geschlossen wird, sehllesst sieh der Stromkreis von Masae Über den uefahrensehalter 42, &L* üfiokUmg 37 Äer beiden oberen RelaissSts® P9 die ¥£©3£Xuag 36 der beiden unteren Relaissätze R„ Sie Koatakteunge 4op den Kontakt 4fe» die Rfrlalswlcklung 8 und die Batterie 40 nach Ibutse« Die Relaiswioklung 8 wird erregt und siebt des Anker 6 geaass - w Fige 1 schlagartig as» da die üttft «as dem Sjlinder 5 über das Rückschlagventil 14 rasch «ütw«iohe» kann. Dttroh die VovBQhlQlsiwg des Ankers wird über die Schaltstange 7 die Zunge 4o des Kippschalters 4 mos Kontakt 4* lisgeiögt. Dadurch wird die Reläiswioklung 8 Überhrüekt» po dass durch ile Relais P9 R ein höherer Strom flieset, da an diesen Wicklungen nunmehr oahesu die rolle BatterleapauBUsg liegt.
Wenn nun unter dem Slnfluas Ser feder 9 &er Sauohanker 6 wieder in eaiiie Ausgaagslo^e 8urUckfcö3irt5 wird die
"009822/1663 BAD
brUckung der Relaisspule 8 aufgehoben und der Strom durch die Wicklungen 36 und 57 entsprechend der Erhöhaag des Wideretandee infolge der zugeschalteten Relaierwiokluttg θ Terringert. Im Augenblick, indem die SohaltEunge 4c den Kontakt 4b berührt, wird durch die Erregung der Wicklung der Anker 6 erneut schlagartig angesogen, wodurch das gleiche zuvor beschriebene Schaltepiel wiederholt wird«
Die Wicklungen 36 und 37 sind mit unterschiedlicher Windungseahl aufgebaut, so dass in der einenSchaltphase des Signalgebers, in welcher die Relaiswioklung 8 im Stromkreis liegt, die der Relaiswioklung 56 Bugeordneten Relaiss&tee ansiehen, jedoch die Stromstärke in der Relaiswioklung für das Anziehen der dieser Belaiswieklung sugeexdset©& Relaioaätse nicht ausreicht. Wird nun durch Si© Betätigung dee Kippschaltere 4 das Relais β überbrückt vcsä die Stroeotarlce durch, die Relaiswiekluse 36 und 37 entflpreohend höher erhöht, so reioht ntmaehr dl· Stromstärke in der Relaiswicklung 37 für das Ansiehen der dieser Wicklung Bugeordneten RelaisaStse aus. 3eim SStxrüoksohalten des Kippschaltere 4 fallen jedoch die Rtlaiskontakte P1, P2 der der Wicklung 37 «geordneten Relaiseätse wieder ab.
Aufgrund dieses Verhaltene ist es möglich, dem Signaldie von der Wicklung 37 botätigten Relaiekontakte und damit <i£© Warneinrichtungen 43, 44 entsprechend
009822/1563 - ig -
BAD ORJGtNAL';
dom Sohaltspiel des Signalgebers ein- und aussusohalten· Die der Kelalsspule 36 zugeordneten Belaiskontakte r^, r? und damit die Warneinrichtungen 45* 46 bleiben «af Dauerbetrieb eingeschaltet» da die Stromstärke des die Spule durchsetzenden Stromes für das Anziehen der Relaieeätse auch dann ausreicht, wenn dieser entsprechend dee sageschalteten Widerstand der Relaiswicklung 8 des Signalgebers reduziert
Mit der in ?ig· 6 dargestellten eefahrenwarneinriohtung 1st es also Möglich, bestimmte Warnfunktionen intermittierend au betreiben, während gleichseitig andere Warnfunktionen im Dauerbetrieb betrieben werden können. Aufgrund der galvanisch Tonelnander getrennten Relalpsätse des Kontrollrelais können auch Sohaltfunktionen durchgeführt werden, bei denen an den Schaltern verschiedene Schaltpotential» anliegen. Dies let voa Torteil, da dadurch für die Sinriohtung roa Warna&lagfta in SCraftfahre·ugen kein· iapaeoangeglieder swieehen d«a Schaltrelais dir Warnanlage und den eineeinen TunktioneBohaltuagoa notwendig sind.
009822/1S63

Claims (1)

  1. Wolf gang
    1995
    / Holstein
    Poatkarap
    alt
    Q09822/16i3
    Blattfeder C£07 verbunden Ist.
    ο Kontrollrelaia nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dia gemeinsame Relaiswieklung (36 9 57) bai mehreren neben- oder tibereinaadsr angaordisetQn Relaisoätsan (R9 F) die Stege Eusaamengefasater Relais-Sätze mit imtörecfei.edlicher Wisdimgesabl
    4« ^ontrollrelais nach, den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch geksnnsaielrseti, dass die susasmengefassteiz Relalasäta© getrennten R@la£swlcklungen ^ersehan sind.
    . KOntrollrolaiß nach den Änepruehen 1 bis 4« dadurch gakenngoiehnet, dass die Stege der einseines Magnet*» kernplatten siit unterschiedlichem Eisen^usreoimitt aus gebildet sind»
    009822/1563
    *5 Leers e it e
DE19671614353 1967-12-22 1967-12-22 Kontrollrelais Pending DE1614353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043685 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614353A1 true DE1614353A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7379682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614353 Pending DE1614353A1 (de) 1967-12-22 1967-12-22 Kontrollrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3526862A (de)
CH (1) CH488282A (de)
DE (1) DE1614353A1 (de)
FR (1) FR1594479A (de)
GB (1) GB1226636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164553A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Westfaelische Metall Industrie Ueberwachungsvorrichtung fuer elektrische verbraucher in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974852A (en) * 1930-05-22 1934-09-25 Bosch Robert Combined electromagnetic governor and switch
US2307025A (en) * 1940-08-03 1943-01-05 John L Creveling Electric regulation
NL130844C (de) * 1959-08-19
US3005072A (en) * 1959-10-22 1961-10-17 Bell Telephone Labor Inc Electrically controlled switching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164553A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Westfaelische Metall Industrie Ueberwachungsvorrichtung fuer elektrische verbraucher in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US3526862A (en) 1970-09-01
GB1226636A (de) 1971-03-31
CH488282A (de) 1970-03-31
FR1594479A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621272C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE112016003026T5 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2844361A1 (de) Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE1614353A1 (de) Kontrollrelais
DE3126600A1 (de) &#34;schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last&#34;
DE2933697C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE684887C (de) Selbstanlasser, bestehend aus einem Netzschuetz, einem mechanischen Hemmwerk und verzoegert schaltenden Stufenkontakten
DE3508768A1 (de) Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
DE449119C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
CH184977A (de) Elektromagnet für mehrere genau begrenzte Hubstellungen.
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE716191C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schalteinrichtung fuer Stromverbraucher in Wohnraeumen
DE2226625C3 (de) Koordinatenschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT265409B (de) Magnetstreufeldrelais
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE2608164C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE205355C (de)
DE672742C (de) Schnell schaltendes Vakuumkontaktrelais
DE683636C (de) Kleinschuetz
DE3624783C3 (de) Relais
DE102022209500A1 (de) Schalter
DE2550134A1 (de) Elektromagnetisches relais