DE1614314U - Befestigungsoese fuer die kordel von netzgarderoben. - Google Patents
Befestigungsoese fuer die kordel von netzgarderoben.Info
- Publication number
- DE1614314U DE1614314U DE1950V0000281 DEV0000281U DE1614314U DE 1614314 U DE1614314 U DE 1614314U DE 1950V0000281 DE1950V0000281 DE 1950V0000281 DE V0000281 U DEV0000281 U DE V0000281U DE 1614314 U DE1614314 U DE 1614314U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eyelet
- cord
- eyelets
- parts
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
-
? 3<l2i5B5<. §22iS$JL-2Si2i- se : dls oXel roE Net2garderobe ;. * tU-dlt Kordel'roll NetzßaUderob. tji,- Die in Gebrauch beflndlichenNNetzgarderoben bestehen für ge- - Die Rahmen derartiger Netzgarderoben werden schon seit längerer Zeit vorzugsweise aus Profilen hergestellt, die aus Leichtmetallegierungen, vornehmlich aus Aluminiumlegierungen, bestehen. Netzgarderobenkönnen sehr robusten Beanspruchungen ausgesetzt sein, zumal wenn sie durch Koffer oder ähnliche
Gepäokstücke belastet werden. Bei der Verwendung von Aluminai- umprofilen besteht die Gefahr, das die Säen, die in der Wan- dung der Profile eingeschraubt sind, herausgerissen werden, woil die Gewindegänge dieser Beanspruchung nicht mehr ge- wachsen sind. Das Herausreißen einer Öse hat aber sofort zur Folge, daB das Flechtwerk des Netzes seine Spannung verliert, die einzelnen Fäden völlig verschoben werden, sodaß das Netz- werk seine Aufgabe, bestimmte Belastungen aufzunehmen, nicht - Auch bei der Herstellung derartiger Netzgarderoben erweist es sich als sehr kostspielig, wenn einzelne Ösen aus der Gewindeoffnung in der Wandung des Tragprofils herausgerissen werden. Das Ausfallen einer Gewindeötfnung zur Befestigung einer Öse hat zur Folge, daß das ganze durchlaufende Profilstück als Ausschuß weggetan werden muss.
- Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß man die Ösen zur Befestigung des Netzwerkes nicht durch Gewinde, sondern auf eine andere Weise in dem Leichtmetallprofil befestigen sollte. Nach der Erfindung werden deshalb paarweise wirkende und einsteckbare Ösenteile verwendet. Jedes Teil einer derartigen Öse ist an seinem Ende mit entgegenge «. ? setzt herausstehenden Gegenhaken versehen, die beim An ziehen der Öse durch das Netzwerk zur Wirkung kommen und sich dabei auf der entgegengesetzten Seite der Wandung
verankern. Die beiden zueinander gehörenden Ösenteilchga haben die Form von Sohlüoaeln, die deekungogloloh sind, jedoch an dem der Öse entgegengesetzten Ende einen ente gegengesetzt zeigenden Vorsprung in Gestalt eines SchlOa - In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Abb. l zeigt die zwei zusammengehörenden Teile einer Ose, Abb. 2 zeigt die beiden Ösenteile gemäß Abb. 1 im überein. andergeschobenen Zustand.
- Abb. 3 zeigt die Öse gemäß Abb. 2 in der Seitenansicht.
- Abb. 4 zeigt die Anordnung der Ösen an dem Träger einer Netzgarderobe in der Aufsicht.
- Abb. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Profils mit Öse und Kordel.
- In der Abb. l sind die paarweise zugeordneten und einsteckbaren ösenteile 1', 1'' dargestellt. Diese ösenteile bestehen aus der eigentlichen Öse 2 und je einem Gegenhaken 3, der jedoch bei beiden Ösenteilchen entgegengesetzt anse. ordnet ist.
- Die Wirkung dieser Anordnung ergibt sich aus der Darstellung in Abb. 2 und 3. Die beiden Ösenteilchen, die die Form eines Schlüssels haben, sind so übereinandergeschoben, daß die Ösen wie ein Teil wirken, jedoch die Gegenhaken 3 einmal auf der einen und dann auf der entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
- In Abb. 4 wird die Wirkungsweise der Ösenteile 1 an einer Netzgarderobe im fertigen Zustand veranschaulicht. Die Ösenteile sind in gewissen Abständen in Öffnungen 7 des Trägers eingehangen. Der durch die Kordel 5 ausgeübte Zug wirkt sich so aus, daß die Ösen mittels der Gegenhaken 3 im Träger festgehalten werden. Der von dem Netzwerk ausgeübte Zug wird auf diese Weise sicher von der Trägerwandung
aufgenommen, da ein Herausreißen der Ösen selbst bei star- ker Beanspruchung praktisch nicht möglich ist. Die Abb. 5 zeigt eine Sohnittansioht des Profila 4 und die Anordnung der Ösen 1 von der Seite gesehen.
Claims (2)
1. Befestigungsöse für die Kordel von Netzgarderoben, g ek e n n z
e i c h n e t durch die Anordnung von einsteckbaren und paarweise zugeordneten Ösenteilen
(1', 1") mit entgegengesetzt stehenden Gegenhaken (3) in Öffnungen von Profilträgers
zwecks Aufnahme der an den Ösen (2) angreifend Zugkraft der Kordel (5) des gespannten
Tragnetzee.
2. Befestigungsöse nach Schutzanspruch 1, g e k e n nz e i c h n e
t durch Ösenteile (1', 1"), bestehend aus Ösen (2) und Gegenhaken (3), die zwecks
Spannen eines Tragnetzes zwischen Trägern (4) in Öffnungen (7) der Trägerband derart
angeordnet werden, daß die Gegenhaken (3) von Je paarweise angebrachten Ösenteilen
entgegengesetzt und nach aussen zeigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950V0000281 DE1614314U (de) | 1950-01-30 | 1950-01-30 | Befestigungsoese fuer die kordel von netzgarderoben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950V0000281 DE1614314U (de) | 1950-01-30 | 1950-01-30 | Befestigungsoese fuer die kordel von netzgarderoben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614314U true DE1614314U (de) | 1950-10-05 |
Family
ID=29760532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1950V0000281 Expired DE1614314U (de) | 1950-01-30 | 1950-01-30 | Befestigungsoese fuer die kordel von netzgarderoben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1614314U (de) |
-
1950
- 1950-01-30 DE DE1950V0000281 patent/DE1614314U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1429221C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhangen und Dra pieren einer Gardine | |
DE1115201B (de) | Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln | |
DE849678C (de) | Webschaft | |
DE102016005819B4 (de) | Tragband, Reißverschluss und Stoff mit fest angebrachtem Reißverschluss | |
DE1614314U (de) | Befestigungsoese fuer die kordel von netzgarderoben. | |
AT389901B (de) | Einrichtung zum trocknen von schutzanzuegen | |
DE915426C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden an Fahrraedern oder aehnlichen Fhrzeugen | |
DE802952C (de) | Mit Befestigungsmitteln versehene, aus einer Unterschicht und einer Deckschicht bestehende Bauplatte | |
DE630836C (de) | Reissverschluss mit aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Verschlussgliedern | |
DE910661C (de) | Metallprofil fuer die Befestigung von Gepaecknetzen | |
DE519412C (de) | Schuhverschluss | |
AT231649B (de) | Aufhängegestell | |
DE855528C (de) | Webschaft | |
DE1601187U (de) | Gardinentrage- und -kraeuselband fuer haekchen- und rollringbefestigung. | |
DE11370C (de) | Vorrichtung zur Herstellung gazebindiger Gewebe mit gleichgerichteter Drehung der Pol- und Stückfäden | |
DE534179C (de) | Verstellbarer Knopfverschluss fuer Schuhwerk | |
DE572456C (de) | Verschluss fuer Leibbinden, Korsette o. dgl. | |
AT246481B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von landwirtschaftlichem Gut, wie Heu od. dgl. | |
DE855529C (de) | Webschaft | |
DE1791320U (de) | Mit flachgurten bespannter sitz- oder liegerahmen. | |
DE429056C (de) | Haengematte mit eingesetzter Fusstasche | |
AT155386B (de) | Rucksack. | |
DE554851C (de) | Litze | |
DE812504C (de) | Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten | |
DE955762C (de) | Verstellbarer Zug, insbesondere fuer Kleidungsstuecke |