DE1613678U - Hocker mit nachtgeschirr. - Google Patents
Hocker mit nachtgeschirr.Info
- Publication number
- DE1613678U DE1613678U DE1948D0013186 DED0013186U DE1613678U DE 1613678 U DE1613678 U DE 1613678U DE 1948D0013186 DE1948D0013186 DE 1948D0013186 DE D0013186 U DED0013186 U DE D0013186U DE 1613678 U DE1613678 U DE 1613678U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stool
- night
- opening
- hinged
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Rocker mit Nachtgeschirr.
- DieErfindungbetriffteinenkastenartigenHocker, der durch seine eigenartige Ausgestaltung mehreren Zwecken dienen soll und infolgedessen überall dort mit Vorteil Verwendung findet, wo, wie beispielsweise in Behelfsheimen, der sum Wohnen und Schlafen bestimmte Raum so sehr beschränkte
ist, dass nur eine geringe Zahl von Möbelstücken aufgestellt werden kann. - Für die Ausstattung solcher beschränkten Räumlichkeiten ist es bereits bekannt, kombinierte Möbelstücke zu verwenden, die durch eine einfache Handhabung mehreren
Zwecken dienstbar gemacht werden können. - Zweck der Erfindung ist es, die Zahl der bekannten kombinierten Möbel um ein weiteres, sehr praktisches Möbelstück zu erweitern.
- Der den Gegenstand der Erfindung bildende Hocker besitzt zwei übereinander angeordnete Fächer, von welchen da untere eine nach der Seite herausziehbare Schublade zur Aufbewahrung beliebiger Gegenstände bildete während das obere Fach zur Unterbringung eines Nachtgeschirrs dient.
- Auf diese Weise ist es möglich, den Hocker tagsüber als Sitzgelegenheit zu benutzen, während derselbe des Nachts als Nachttisch Verwendung findet, wobei gleichzeitig dafür gesorgt ist, dass der Hocker auch als Nachtstuhl gebraucht werden kann.
- Die Einrichtung ist dabei so getroffen, dass ein ausreichender Geruchaverschluss vorgesehen ist. Auch ist dafür gesorgt, dass das Nachtgeschirr unverrückbar in dem Rocker untergebracht ist, so dass der Rocker zwecks Benutzung als Sitzschemel ohne Gefahr von einer Stelle zur anderen getragen werden kann.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und zwar zeigt : Abb. 1 einen gemäss der Erfindung ausgestalteten Hocker in einem senkrechten Querschnitt und Abb. 2 den Gegenstand der Abb. 1 in einem waagerechten Schni nach Linie A-A. wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht der Rocker aus einem viereckigen Gestell, dessen bis oben durch-
geführte als Fusstutzen dienende Eckpfosten a mit den - Der mittlere Zwischenboden d ist durch die Brettauflage g verstärkt, welche nach der Klapptüre h hin eine
schräge Fläche i aufweist. Ferner besitzt die Brettauflage einen halbkreisförmigen Ausschnitt k, der auch durch einen hochstehenden Kragen ersetzt sein kann, in welchen das Nachtgeschirr 1 mit seinem ? ussrand m eingeschoben wird. An der Klapptüre h ist ein vorspringender Steg n mit echwalben- sohwanförmigem Aa. ascha. itt o angebracht, welcher beim Schliessen der Slappture h den Henkel p erfasst und dadurch das Sachtgeschirr l in die richtige Stellung bringt, wobei das Nachtgeschirr mit seinem Fnssrandm in den ausschnitt k einerseits und mit seinem Henkel p andererseits fest und unverrückbar eingeklemmt wird. Beim Binschieben des Nachtgeschirrs in das obere Fach wird dasselbe über die schräge Fläche i angehoben, bis es mit seinem oberen Rand gegen eine die Oeffnung f vollständig ausfallende, an der Unterseite des als Sitz dienenden Klappdeckels r vorspringende, kreisrunde Platte e stöset, wodurch eine Bewegung des Sachtgeschirrs in senk- rechter Richtung verhindert wird. gleichzeitig wird durch die runde Platte s auch ein Geruchsverschluaa herbeigeführt Der Elappdeckel r ist mittels Scharnier t am Hocker befestigt und kann auf der Vorderseite verriegelt werden. Die ausziehbare Schublade im unteren Fach ist mit u bezeichnet.
Claims (1)
-
gch « ; s ¢he. Schutaanprüche. =m= 1.) Bocker, dadurch gekennzeichnet, dasa derselbe aus zwei übereinander angeordneten Fächern besteht, von welchen das untere zur Aufnahme einer nach der Seite heraus- ziehbaren Schublade (u)" das obere zur Aufnahme eines Nacht- geschirrs (1) dient. 2.) Hocker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, 3.) Rocker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (d) de@ oberen Faches an der der Klapptüre (h) zugekehrten Seite als schräge Fläche (i) ausgebildet ist derart, dass beim Einschieben des Nachtgeschirrs (1) letzteres mit seinem oberen Rand bis in Hohe der unterhalb des Klappdeckels (r) vorgesehen runden Oeffnung (f) des Hockers angehoben wird.4. ) Hocker nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (f) des Hockers durch eine an der Unterseite des Klappdeckels (r) vorgesehene, genau in die Oeffnung passende, kreisrunde Sitzverstärkung (s) fest verschlossen werden kann.5.) Hocker nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisrunde Sitzverstärkung (s) in der Schliesstellung des Klappsitzes fest auf dem Rande des Nachtgeschirrsaufliegt.6.) Hocker nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (d) des oberen Faches mit einem nachder BLapptüre (h) hin geöffneten, etwa< halbkreisförmigen 7.) Rocker nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekenn-zeichnet dass an der Innenseite der Klapptüre h ein schwalbensohwanfSrmig saageschnittener Steg (n) angebracht ist derart, dass beim Schließen der Klapptiir das Nacht- geschirr mit seinem Henkel (p) einerseits und mit seinem 3hMsrand (m) andererseits zwischen Steg und Kragen unver- drückbar in Stellung gehalten wird. 8.) Hocker nach Anspruch l-7 im übrigen wie beschrieben und dargestellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0013186 DE1613678U (de) | 1948-10-19 | 1948-10-19 | Hocker mit nachtgeschirr. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0013186 DE1613678U (de) | 1948-10-19 | 1948-10-19 | Hocker mit nachtgeschirr. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613678U true DE1613678U (de) | 1950-09-28 |
Family
ID=29753331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948D0013186 Expired DE1613678U (de) | 1948-10-19 | 1948-10-19 | Hocker mit nachtgeschirr. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1613678U (de) |
-
1948
- 1948-10-19 DE DE1948D0013186 patent/DE1613678U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613678U (de) | Hocker mit nachtgeschirr. | |
DE9214041U1 (de) | Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnmobil | |
DE823923C (de) | Hocker | |
DE2155595C3 (de) | Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank | |
DE659306C (de) | Kleiderschrank | |
DE1837252U (de) | Schrank-speisetisch-kombination. | |
CH591833A5 (en) | Cabin type folded wall beds - has longitudinally pivoted beds linked by articulation to provide free space when not in use | |
AT269412B (de) | Ausschwenkbarer Sitz- und Eßplatz | |
DE202012011895U1 (de) | Hundebett | |
DE29521190U1 (de) | Hocker für Küchenräume o.dgl. | |
DE7302355U (de) | Schrankmöbel, insbesondere Schrankbett | |
DE1405842A1 (de) | Wohnanhaenger,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE6606284U (de) | Einrichtung fuer die unterbringung einer anzahl von personen, insbesondere fuer luftschutzzwecke. | |
DE1832522U (de) | Kleider- oder waescheschrank. | |
DE7914005U1 (de) | Bestrahlungseinrichtung | |
DE9206219U1 (de) | Kindermöbel | |
DE8912325U1 (de) | Bettueberbau | |
DE29919372U1 (de) | Einbaumöbel | |
DE2125148A1 (de) | Tisch-Sitzbank-Kombination | |
DE1841538U (de) | Kombinationsmoebel, insbesondere bett. | |
DE1972615U (de) | Polstersitzmoebel. | |
DE7424800U (de) | Schrank, insbesondere für Gemeinschafts-Umkleideräume | |
DE1808856U (de) | Schrank mit faechern und fachboeden, die durch tuerbewegung in der neigung verstellbar sind. | |
DE1429956A1 (de) | Mehlvorratsbehaelter fuer Haushaltungen | |
DE1866848U (de) | Sitzmoebel. |