Einrichtung zur Regelung der Förderleistung von
elektromagnetischen Schwingantrieben.
Bei.Mieehanlagen mit durch elektromagnetische Vbratoren
an-
getriebenen-Schwingrinnen, bei denen mehrere Sahüttgutkompo-
rienten in einem bestimmten'Miechungeverhältnffi.zueammenge-
.stellt werden sollen, erfolgt die Änderung des Mischungever-
hältniseee, wie auch eine Änderung des Gesamtgengendurch--
satzee durch Änderung der Kleimenspannung an den
antreibenden
bgtietvibratoren e
Es ist bekannt, StdreinflUsea-n, wie z. B: schwankender Nütz-
epattnung7 dadurch zu bogeg=ien, das Schwingbreitenxegelung
vor-
genommen wird,-so daß die Sehwingbreita (die dopbültQ
Ampli-
tude)-unabhängig-von diesen Einflüssen den einmal eingestell-
ten Wert beibehält. Alq FÜhlorgan'dient beispielsweise ein
elektromagnetischer Schwingungageber, der die Schwingung
und
ihre Amplitu&e in ein proportionales Spannunge®ignal
über-
setzt.
Trotz der Schwingbreitenregelung, bei der bei Änderung des
Sollxertee von Null bio'zum ldaäimum auch die Schwingbreite
von Null bis zum Maximalwert nahezu linear ansteigt, ergeben
eich Änlerungen des Nschungsverhgltnissee bei Änderung des
ßesamtmengendurcheatzen, wenn die Rinnen au! verschiedene
Antangaechwingbreiten eingestellt sind. Dies erklärt eich
aus dem Zusammenhang zwischen Schwingbreite b und Förderge-
schwindigkeit v, wie'-er schematisch in Pig. 1 dargestellt
ist. .
Wird dieser Zusammenhang durch eine Gerade angenähert,
so
ist ersichtlich, daß die Sollwertapannung U im Bereich zwi-
nahen 0 und der Spannung U, verändert werden kann,ohne daß
pörderurg eintritt. Erst oberhalb der Spannung U0 beginnt
die Würtbewegung,.da erst bei einer Schwingbreite
e ao
die,eeekrach.te Komponente der Rinnenbesohleunigung größer
ist als die Erdbeschleunigung, so daB.eioh das Schüttgut
vom Rnnenboden bei jeder Schwingung abhebt.
En besteht also keine Proportionalität zwischen U und v.
Das
bedeutet, daß b31 glecbzeitiger Veränderung der Sollwertgpan-
nung UI für die Komponente I und UIT für die Komponente
II,
vorausgesetzt, daß die Seiden Komponenten auf unterschied-
liebe @`ärderleatng eingestellt sind, um denselben
prozentualen
-Wert da® Verhältnis v, -i vII und damit das Menhungsverbält-
nie sieh ändert.
Der Erfndungegedanke besteht nun darin, annähernd
'Propar-
tionaltät@zwieohen Sollwertzpannung undfärdergeeehwindig-
keit dadurch herzustellen, deß bei Sollwertepannung O auch
die Schwingbreite Bo-vorliegt (?1g. 2), _
Das erfolgt bei einer Einrichtung,-Zur-Regelung
4@r-Förder-
menge von mittels elektromagnetiecber Vibratoren angetrie-
benen Schwingrinnen,: wobei als Ietwert der Sehwingtre,te
das Spannungesivon an den Vibratoren befestigten
elei-
tronagnet rohen Bebwingbreitsngebern verwendet ist, erfin-
dunaegemäß dadurch, daß die.ee Wecheelepannungengnal
zu
einer proportionalen Gleichspannung gleichgerichtet und
der
Nullpunkt diese; Gleicbapannung eo vereehoben ist, da9 -an-
nähernd Proportionalität switcben Sollwertepanzung und Pör-
dergeechwindiakeit besteht.`
Ale Beapiel für die erfnduageg®mUe Anordnung ®ei die
Schaltung gesU Fig.'3 angeführt. In dieser ist eini.Vieeh-
anordnung für zwei Komponenten arigegeboät: Die Rinnen
1 und. 4
werden durch je einen P";ngretvibrator 2 angetrieben,
: Die Rin-
nen sind beispielsweise in ihren Abmessungen
unterecbedlch
und besitzen, wie en .such in der Praxis oft vorkommt,
`unter-
ecbiedlehe Neigung, da hierdurch eine Angleichung an
da* un-
ternebiedliohe Pördergut vorgenommen wird.
Durch die
Anordnung-der Rinnen tritt der Be-
ginn der 1örderung@bei einer unterschiedlichen Bohwingbreite
ein. Düt 3 sind die Sohwingungsaufnebmer, s, H. elektromagne-
tisobe Sehwingbreitengeber, die an jedem Gerät befestigt
sind,
angedeutet. Das von ihnen abgegebene Signal wird in die
An-
pa8- biw. Yeretärkereinrichtung 5 fUr den Istwert
eingegeben.
Die eigentliche Ietwertgröße wird an dem Widerstand
6 abge-
bildet lad sie stillt den Spannungswert dar, der sich nach
- ,
Abzug der Opannungeabfllle an den vorgesohalteten
Dioden 6
und 7 bsw. der Zener-Diode 8 ergibt, Die Größe der Spannung
ist durch die Anzahl der Dioden bsw. die Auswahl der Zener-.
Dioden so gewählt, daa gerade die Geberspannung bis zur
Schwingbreite so, bei der die-lörderung beginnt, kompensiert
wird.
Die Sollwertvorgabe erfolgt durch die-konstante Spannungs-
quelle 12 über das zentrale Einatellpotentiometer 11.; des
den ßeeamtmengenöuroheatz vorgibt und_die beiden Komponenten-
potentio»ter 10. -
Das aus dem korrigierten I®twert.-und dem aufgegebenen
Soll-
wert entstandene Differenzeignal wird In den Verstärkern
9
verstärkt und auf die Regeleinrichtungender einzelnen Rinnen-
antriebe eingeleitet:
In Voretehenden wurde dIs besonders vorteilhafter Anwendungs-
fall des Ertindungegedankens die kiechungeregelung bei mehreren.
parallel arbeitenden Rinnen in -Betracht gezogen.:
--
E8 kann jedoch in bestimmten Pgllen schon von Vorteil sein-,
auch bei einzelnen Rinnen gemäß der Erfindung die.. Ptopor-
tione,ltät zwischen gemessenem. Ietwort und der die. Pörder-
leistung bestimmenden Rinnenbeechleungung 9 herguetellen.
Device for regulating the delivery rate of
electromagnetic vibratory drives.
In the case of mowing systems with electromagnetic vibrators
driven vibrating troughs, in which several sawdust compo-
in a certain odor-related relationship to the quantity-
are to be created, the change in the mixture
Haltniseee, as well as a change in the overall amount by--
setzee by changing the glue tension on the driving
bgtietvibratoren e
It is known to use StdreinflUsea-n, such as e.g. B: fluctuating useful
epattnung7 thereby to bogeg = ien, the oscillation width control provides
is taken, so that the visual swing width (the double ampli
tude) -independent-of these influences the once set-
retains the th value. For example, Alq FÜhlorgan'd serves a
electromagnetic oscillation transmitter that controls the oscillation and
their amplitude is converted into a proportional voltage signal.
puts.
Despite the vibration width control, when changing the
Sollxertee from zero bio'zum ldaäimum also the amplitude
increases almost linearly from zero to the maximum value
eich changes in the ratio when changing the
Let the whole thing through when the gutters are open! different
Antangling widths are set. This explains eich
from the relationship between amplitude b and conveying
speed v as'-he is shown schematically in Pig. 1 shown
is. .
If this relationship is approximated by a straight line, then
it can be seen that the setpoint voltage U is in the range between
near 0 and the voltage U, can be changed without
pörderurg enters. Only above the voltage U0 does it begin
the word movement, because only at an oscillation range e ao
the, eeekrach.te component of the channel acceleration is greater
is than the acceleration due to gravity, so thatB.eioh the bulk material
lifts off the floor with every oscillation.
So there is no proportionality between U and v. That
means that b31 a simultaneous change in the setpoint gap
UI for component I and UIT for component II,
provided that the silk components are based on different
love @ `ärderleatng are set to the same percentage
-Value da® ratio v, -i vII and thus the menhation verbal
never see changes.
The idea of the invention now consists in approximating 'prop-
tionaltät @ between setpoint voltage and conveying speed
ability to be established by the fact that at setpoint voltage O, too
the amplitude Bo- is present (? 1g. 2), _
This is done with a facility, - For -Regulation 4 @ r-Förder-
amount of electromagnetic vibrators driven
with vibrating troughs: where the final value is the visual vibrating step
the voltage from ele-
tronagnet raw vibrating width encoders, invented
dunaegue in that the.ee alternating voltagesgnal to
rectified to a proportional DC voltage and the
Zero point this; Equivalency is lifted, da9 -an-
almost proportionality switch setpoint amplification and Pör-
the speed exists. '
All example for the erfnduageg®mUe arrangement ®ei die
Circuit shown in Fig . 3. In this one is a lot
arrangement for two components arigegeboät: The channels 1 and. 4th
are each driven by a P "; ngret vibrator 2 : The ring
For example, their dimensions are lower
and have, as often happens in practice , `under-
ecbiedlehe inclination as this alignment with da * un-
ternebiedliohe conveyed goods are made.
Through the
Arrangement - the channels are
start of the promotion @ with a different Bohwing width
a. Düt 3 are the Sohwingungsaufnebmer, s, H. elektromagne-
tisobe visual swing width sensors, which are attached to each device,
indicated. The signal they emit is sent to the
pa8- biw. Yeretärkeinrichtung 5 entered for the actual value.
The actual actual value variable is taken from resistor 6 .
forms lad it still represents the voltage value, which is based on - ,
Deduction of the openness waste on the pre-held diodes 6
and 7 bsw. of the Zener diode 8 gives, The magnitude of the voltage
is bsw by the number of diodes. the selection of Zener.
Diodes chosen so that the encoder voltage is up to
Amplitude at which the delivery begins is compensated
will.
The setpoint is specified by the constant voltage
source 12 via the central single potentiometer 11 .; of
the ßeeamthabenöuroheatz and_the two components-
potentio »ter 10. -
The result of the corrected I®twert.- and the specified target-
value resulting differential signal is In the amplifiers 9
reinforced and on the control devices of the individual channel
drives initiated:
In the above, the particularly advantageous application
If the idea of invention is the kiechungregulation with several.
parallel working channels into consideration .: -
E8 can, however, be of advantage in certain situations -
even with individual channels according to the invention the .. Ptopor-
tione, ltät between measured. Ietwort and the die. Conveying
power-determining gutter ventilation 9.