DE1611388B1 - Verfahren und Saugschale zum passgerechten Aufkleben von Einzelklischees - Google Patents
Verfahren und Saugschale zum passgerechten Aufkleben von EinzelklischeesInfo
- Publication number
- DE1611388B1 DE1611388B1 DE19681611388 DE1611388A DE1611388B1 DE 1611388 B1 DE1611388 B1 DE 1611388B1 DE 19681611388 DE19681611388 DE 19681611388 DE 1611388 A DE1611388 A DE 1611388A DE 1611388 B1 DE1611388 B1 DE 1611388B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction cup
- clichés
- holes
- cliché
- transportable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 23
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/10—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/005—Attaching and registering printing formes to supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/14—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to intermediate supports, e.g. adapter members
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
Saugschale zum paßgerechten Aufkleben von Einzel- erläutert. Es zeigt
klischees auf eine Trägerplatte od. dgl., die gewölbt, Fi g. 1 die Saugschale in der Draufsicht,
durchsichtig und mit Vakuumanschlüssen versehen ist. Fig. 2 die Saugschale in der Seitenansicht,
Solche Kombiwickelplatten können z. B, nach 5 F i g. 3 einen Schnitt durch die Punkturnadel und
einem älteren Vorschlag mit Hilfe eines Einpaß- den Führungsbolzen in gespannter Lage,
gerats, welches eine parallel zur Achse eines Mon- Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch die ge-
gerats, welches eine parallel zur Achse eines Mon- Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch die ge-
tagezylinders verschiebbar angeordnete und gegen federte Punkturnadel,
den Montagezylinder anschwenkbare Saugschale auf- Fig. 5 einen Querschnitt durch die Saugschale an
weist, außerhalb der Druckmaschine registerhaltig i° der Stelle eines Anschlags und
zueinander montiert werden. - .-. Fig. 6 eine Draufsicht auf die Saugschale mit
zueinander montiert werden. - .-. Fig. 6 eine Draufsicht auf die Saugschale mit
Hin und wieder kommt es vor, daß ein einzelnes Differentialschraube und Anschlag.
Klischee oder ein Klischeesatz ausgewechselt werden Die Saugschale 1 besteht aus transparentem Matemuß, sei es, daß beim Fortdruck ein Klischee be- rial und ist entsprechend dem Formzylinder 9 geschädigt wurde oder daß der Wechsel aus redaktio- 15 bogen. Die auf der Innenfläche 2 befindlichen Saugnellen Gründen durchgeführt werden soll. " luftlöcher 3 stehen mit den Kanälen 4 in Verbindung,
Klischee oder ein Klischeesatz ausgewechselt werden Die Saugschale 1 besteht aus transparentem Matemuß, sei es, daß beim Fortdruck ein Klischee be- rial und ist entsprechend dem Formzylinder 9 geschädigt wurde oder daß der Wechsel aus redaktio- 15 bogen. Die auf der Innenfläche 2 befindlichen Saugnellen Gründen durchgeführt werden soll. " luftlöcher 3 stehen mit den Kanälen 4 in Verbindung,
In diesen Fällen besteht also die Aufgabe, Druck- die durch die Anschlußstutzen 5 mit den nicht geplatten
paßgenau untereinander und auch zu den zeichneten Leitungen an eine Luftpumpe angeschlosübrigen
stehengebliebenen Platten aufzukleben. sen sind, die .einen regelbaren Unterdruck erzeugt.
Bisher mußte dazu entweder der Stand der Ersatz- 2° In die Saugschale 1 kann nun ein Andruck 6 einklischees
zu den übrigen Klischees der Kombiwickel- geklebt werden. In den Andruck 6 werden Löcher 16
platte durch Probieren gesucht werden, indem das an der Stelle geschnitten, an der die Saugluftbohrun-Ersatzklischee
mehrmals aufgeklebt und wieder ab- gen 3 durch den Andruck 6 verdeckt werden. Die
gelöst wurde, oder man war gezwungen, die Kombi- anderen vom Andruck 6 nicht verdeckten Löcher
wickelplatte aus der Druckmaschine herauszunehmen 25 werden zugeklebt.
und sie im Einpaßgerät aufzuspannen, um dort die Der Andruck 6 entspricht in seinen charakteristi-
Ersatzklischees in bekannter Weise passerhaltig zu sehen Merkmalen dem Klischee 7, das aus redaktiomontieren.
nellen oder sonstigen Gründen ausgewechselt werden
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hat soll und auf der Trägerplatte 8 sitzt, die auf dem
zur Aufgabe, die Nachteile dieser zeit- und kosten- 3° Formzylinder 9 aufgespannt ist. Zu diesem Zweck
aufwendigen Methoden zu vermeiden und eine Ein- wird die Saugschale 1 mit dem Andruck 6 auf das
richtung zu schaffen, die das Auswechseln von auszuwechselnde Klischee 7 gelegt, mit Hilfe des
Klischees in der Druckmaschine selbst und dabei in darin angebrachten Andrucks 6 paßgenau justiert und
kürzester Zeit gestattet. an das Klischee 7 fest angesaugt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelost, 35 Anschließend werden die beiden Punkturnadeln 10
daß eine gewölbte transportable durchsichtige Saug- vorgeschoben und damit Löcher 14 in die Trägerschale
mit Hilfe eines in ihr befestigten transparenten platte 8 gestoßen. Das geschieht dadurch, daß der
Andrucks zunächst nach bereits passerhaltig aufge- Führungsbolzen 11, in dem die Punkturnadel 10 festklebten
Klischees genau ausgerichtet und mit Hilfe sitzt, um 180° gedreht und dann aus der in Fig. 3
von Vakuum festgesaugt wird, daß dann mit zwei im 40 gezeigten Stellung in die in Fi g. 4 dargestellten Lage
Scheitel der Saugschale befestigten Punkturnadeln gebracht wird. In Fig. 3 ist der Führungsbolzen 11
die Position der Saugschale in der Trägerplatte mar- um den Betrag 12 mit Hilfe der Feder 13 vorgespannt,
kiert wird, daß anschließend die Klischees von den In dieser zurückgezogenen Lage der Punkturnadeln
Trägerplatten abgelöst werden, daß ein neuer trans- 10 kann die Saugschale 1 auf der Kombiwickelplatte
parenter Andruck der neuen Wechselklischees in der 45 7, 8 beliebig verschoben und einjustiert werden, ohne
Saugschale befestigt wird, daß die Wechselklischees daß die Trägerplatte 8 oder ein Klischee 7 beschädigt
eines Farbsatzes nach dem gleichen Andruck der werden können. Durch die genau vorgegebene Span-Saugschale
eingepaßt und festgesaugt werden und nung der Feder 13 kann der Punkturnadel 10 bei
daß diese Klischees mit Klebefolie paßgenau auf die jedem Punkturvorgang die gleiche Auftreffenergie
Formzylinder übertragen werden, indem die Saug- 50 mitgegeben werden. Dadurch wird auf der Trägerschale
mit ihren Punkturnadeln in den anfangs punk- platte stets die gleiche Punkturtiefe erzielt. Man
tierten Löchern der Trägerplatten justierbar ist. kann die Punkturlöcher auch von Hand einschlagen.
Die Saugschale ist transportabel und unmittelbar Die stets gleiche Lage der Spitzen 17 der Punktur-
auf die Formzylinder der Druckmaschine aufsetzbar. nadeln 10 wird beim Punktieren dadurch gewähr-Im
Scheitel ihrer beiden Stirnseiten sind genau ge- 55 leistet, daß die Fläche 18' des Kopfes 30 der Fühführte,
gefederte einziehbare Punkturnadeln ange- rungsbolzen 11 an den Flanken 18 der Bolzenführung
bracht, die sowohl zum Löcherschlagen in die Träger- 19 entlanggleiten, so daß eine Drehung um ihre Achse
platten der Kombiwickelplatten dienen als auch zum ausgeschlossen ist, und die Nadelspitzen 17 nicht un-Justieren
der Saugschale nach vorher geschlagenen bedingt zentrisch zu den Führungsbolzen 11 sitzen
Punkturlöchern. 60 müssen.
Statt der Punkturnadeln können auch Paßstifte In der in Fig. 4 dargestellten Lage können die
vorgesehen sein, mit denen die Saugschale auf dem Punkturnadeln dann in die vorher geschlagenen
Trägerblech der Kombiwickelplatte nach vorhande- Punkturenl4 eingeführt werden, wodurch die Lage
nen Paßlöchern der Trägerplatte ausgerichtet werden der Saugschale 1 paßgenau festgelegt ist.
kann. Diese Paßlöcher vor Ader während der Mon- 65 Das zu wechselnde Klischee 7 kann nun vorsichtig tage der Kombiwickelplattein der Trägerplatte her- von der Trägerplatte 8 abgelöst werden. Sein Platz gestellt werden. soll vom nächsten Klischee eingenommen werden.
kann. Diese Paßlöcher vor Ader während der Mon- 65 Das zu wechselnde Klischee 7 kann nun vorsichtig tage der Kombiwickelplattein der Trägerplatte her- von der Trägerplatte 8 abgelöst werden. Sein Platz gestellt werden. soll vom nächsten Klischee eingenommen werden.
Ein Ausfuhrungbeispiel der Erfindung ist in der Dazu wird für das neue Klischee 7' ein charakteristi-
scher transparenter Andruck 6' der neuen Serie in der Saugschale 1 befestigt, wobei in den Andruck 6'
Löcher 16 geschnitten werden, die die Saugluftbohrungen 3 der Saugschale 1 freigeben. Nun wird das
neue Klischee T nach dem durchsichtigen Andruck 6' in der Saugschale 1 leicht angesaugt und sorgfältig
ausgerichtet und dann mit der vollen Saugluftleistung festgehalten. Hinter dem Klischee 7' oder auf dem
entsprechenden Platz auf der Trägerplatte 8, die ja auf der Druckmaschine eingespannt ist, wird eine
doppelseitige Klebefolie 20 befestigt. Beide Punkturnadeln 10 der Saugschale 1 werden herausgefahren,
und die Schale 1 wird mit den Nadelspitzen 17 in den Paßlöchern 14 der Trägerplatte 8 justiert. Danach
wird die Saugschale 1 gegen den Druck der Federn 13 der Punkturnadeln 10 senkrecht auf den Formzylinder
9 so herangeführt, daß das Klischee 7' im Scheitel, d. h. etwa in der Verbindungslinie beider
Punkturnadeln 10 zuerst Kontakt mit der auf dem Formzylinder 9 sitzenden Trägerplatte 8 bekommt.
Schaumgummistreifen 21 an den geraden Längskanten der Saugschale 1 erleichtern das senkrechte
Aufsetzen der Saugschale. Es ist günstig, wenn der Krümmungsradius der Saugschale 1 etwas größer ist
als der Krümmungsradius des Formzylinders 9 mit aufgeklebtem Klischee. Nach Abschalten der Saugluft
wird die Saugschale 1 entfernt und das Klischee T endgültig auf der Trägerplatte 8 von Hand festgedrückt.
In ähnlicher Weise wird das zweite, dritte und vierte Teilfarbenklischee 7.2, 7.3 und 7.4 nach
dem gleichen Andruck 6' in der Saugschale 1 sorgfältig eingepaßt und die Saugschale 1 jedesmal nach
den entsprechenden Punkturlöchern 14.2, 14.3 und 14.4 in den Trägerplatten 8.2, 8.3 und 8.4 der jeweiligen
Formzylinder 9.2, 9.3 und 9.4 justiert. Die Klischees 7.2, 7.3 und 7.4, die Trägerplatten 8.2, 8.3
und 8.4 und die Formzylinder 9.2, 9.3 und 9.4 sind allerdings nicht gezeichnet.
Mit der transportablen Saugschale 1 ist es also möglich, auch Vierfarbensätze in der Druckmaschine
selbst auszuwechseln, sofern man einen vorhandenen Stand registergenauer Klischees übernehmen kann.
Die transportable Saugschale 1 kann aber auch in anderer, nachstehend angegebenen Weise benutzt
werden. Im allgemeinen ist es vorher bekannt, welche Klischees während des Drucks ausgewechselt werden
sollen. Für diese werden in den Trägerplatten 8 vor oder während der Montage Paßlöcher 14 angebracht,
die in eindeutiger Beziehung zu den Teilfarbenklischees 7 stehen. Dadurch wird die Austauschzeit
in der Maschine wesentlich gekürzt, da ja bereits für jede Teilfarbe Paßlöcher 14 vorhanden sind, die ein
genaues Einsetzen der Saugschale 1 auf jede Trägerplatte 8 in der Maschine möglich machen.
Ferner ist es möglich, die transportable Saugschale 1 zum Nachjustieren etwa falsch aufgeklebter
Klischees zu verwenden. Dazu sind mindestens an einer geraden Seite je zwei Anschläge 22 und an einer
gewölbten Seite je zwei Anschläge 23 vorhanden. Die Anschläge 22, 23 sind in T-Nuten mit langen Nutensteinen
24 geführt und stehen innen aus der Saugschale 1 um etwas weniger als Klischeestärke vor.
Die Anschläge 22, 23 können mit Schrauben 25 vor- und zurückbewegt werden. Die Schrauben 25 sind in
kleinen Platten 26 an der Plexiglasschale 1 gehalten. Die Schrauben 25 sind als Differentialschrauben ausgebildet,
d. h., sie schrauben sich in die Gewindeplatten 26 hinein und ziehen mit einer anderen Ge
windesteigung die Anschläge 22, 23 zurück, wobei der Steigungsunterschied zwischen dem Gewinde der
Gewindeplatten 26 und der Anschläge 22, 23 nur gering ist, so daß Feinstverstellungen möglich sind.
Sieht man beispielsweise am Druckergebnis, daß ein Klischee 7 um 0,8 mm seitlich versetzt werden
muß, legt man die Saugschale 1, dieses Mal ohne Andruck, mit den Anschlägen 22, 23 an das Klischee 7
in der Druckmaschine und saugt die Schale 1 fest. Dann wird dieser Stand, wie beschrieben, mit den
Punkturnadeln 10 auf der Trägerplatte 8 punktiert. Nun löst man das Klischee 7 ab, legt es außerhalb
der Maschine wieder gegen die Anschläge 22, 23 der Saugschale 1 und saugt es leicht fest. Anschließend
verschiebt man das Klischee 7 durch entsprechendes Drehen der Differentialschrauben 25 in die gewünschte,
korrigierte Lage, saugt das Klischee 7 ganz fest, und überträgt es mit frischer Klebefolie und mit
Hilfe der Punkturnadeln 10 zurück auf die Trägerplatte 8. Die Differentialschrauben 25 erlauben es,
selbst kleine Verschiebungen des Klischees 7 in kontrollierter Weise durchzuführen.
Claims (4)
1. Verfahren zum paßgerechten Aufkleben von Wechselklischees in der Druckmaschine, dadurch
gekennzeichnet, daß eine gewölbte transportable durchsichtige Saugschale (1) mit
Hilfe eines in ihr befestigten transparenten Andrucks (6) zunächst nach bereits passerhaltig
aufgeklebten Klischees (7) genau ausgerichtet und mit Hilfe von Vakuum festgesaugt wird, daß
dann mit zwei im Scheitel der Saugschale (1) befestigten Punkturnadeln (10) die Position der
Saugschale (1) in der Trägerplatte (8) markiert wird, daß anschließend die Klischees (7) von den
Trägerplatten (8) abgelöst werden, daß ein neuer transparenter Andruck (6') der neuen Wechselklischees
(7') in der Saugschale (1) befestigt wird, daß die Wechselklischees (7') eines Farbsatzes
nach dem gleichen Andruck (6') der Saugschale (1) eingepaßt und festgesaugt werden und daß
diese Klischees (7') mit Klebefolie (20) paßgenau auf die Formzylinder (9) übertragen werden, indem
die Saugschale (1) mit ihren Punkturnadeln (10) in den anfangs punktierten Löchern (14) der
Trägerplatten (8) justierbar ist.
2. Saugschale zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugschale (1) transportabel und unmittelbar auf die Formzylinder (9) der Druckmaschine
aufsetzbar ist, wobei im Scheitel ihrer beiden Stirnseiten genau geführte, gefederte, einziehbare
Punkturnadeln (10) angebracht sind, die sowohl zum Löcherschlagen in die Trägerplatten
(8) der Kombiwickelplatten (7, 8) dienen, als auch zum Justieren der Saugschale (1) nach zuvor
geschlagenen Punkturlöchern (14).
3. Saugschale zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Saugschale (1) transportabel und unmittelbar auf die Formzylinder (9) der Druckmaschine aufsetzbar
ist, wobei im Scheitel ihrer beiden Stirnseiten genau geführte, gefederte, einziehbare
Paßstifte (10) vorhanden sind, die die Schale (1) auf der Trägerplatte (8) der Kombiwickelplatte
(7, 8) in vorhandenen Paßlöchern (14) justieren.
4. Saugschale nach Anspruch 2 oder 3, da-
durch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Längs- und XJmfangsseite verstellbare Anschläge
(22, 23) vorhanden sind, die in Klischeehöhe aus der Innenseite der Saugschale (1) vorstehen, in
T-Nuten in der Saugschale (1) geführt und durch Differentialschrauben (25) feinst verstellbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC042093 | 1968-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1611388B1 true DE1611388B1 (de) | 1970-03-05 |
Family
ID=7436580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681611388 Pending DE1611388B1 (de) | 1968-03-12 | 1968-03-12 | Verfahren und Saugschale zum passgerechten Aufkleben von Einzelklischees |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3566788A (de) |
DE (1) | DE1611388B1 (de) |
GB (1) | GB1215754A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007780A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | FlexoArt GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Klischees auf ein Trägermittel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE426460B (sv) * | 1977-04-19 | 1983-01-24 | Svecia Silkscreen Maskiner Ab | Sett att injustera en stencils lege i forhallande till ett tryckbord och anordning for utforande av settet |
EP0126723A3 (de) * | 1983-05-18 | 1986-10-29 | Svecia Silkscreen Maskiner AB | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines zweiten Abdruckes von einem auf einer Schablone befindlichen Muster auf einem zu bedruckenden Werkstück |
US4890553A (en) * | 1989-02-16 | 1990-01-02 | Heath Custom Press, Inc. | Positioning and attachment means for flexible printing plates |
DE3938477A1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Druckplattenabkantvorrichtung |
AUPM731994A0 (en) * | 1994-08-05 | 1994-09-01 | Tetra Pak Manufacturing Pty Ltd | Printing plate alignment apparatus |
WO2010014619A2 (en) * | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Integrity Engineering, Inc. | Improvements to flexographic proofing tools and methods |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US328861A (en) * | 1885-10-20 | William g | ||
US2095542A (en) * | 1935-04-16 | 1937-10-12 | Cottrell C B & Sons Co | Means for registering printing plates |
US2679695A (en) * | 1950-12-26 | 1954-06-01 | Electrographic Corp | Apparatus for registering printing plates to be duplicated |
US3160096A (en) * | 1957-05-21 | 1964-12-08 | Harris Intertype Corp | Plate pre-register method |
US3028786A (en) * | 1959-02-04 | 1962-04-10 | Robertson Photo Mechanix Inc | Vacuum frame for use in making color separations |
US3481270A (en) * | 1966-01-17 | 1969-12-02 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Method for producing wraparound plates |
-
1968
- 1968-03-12 DE DE19681611388 patent/DE1611388B1/de active Pending
- 1968-07-24 US US747331A patent/US3566788A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-26 GB GB40647/68A patent/GB1215754A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007780A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | FlexoArt GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Klischees auf ein Trägermittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3566788A (en) | 1971-03-02 |
GB1215754A (en) | 1970-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0085751B1 (de) | Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
DE1561939C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden | |
EP1068077B1 (de) | Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE2857614C2 (de) | Formzylinder fuer Rotationstiofdruckmaschinen | |
DE3542925C2 (de) | ||
DE3221066C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum paßgenauen Aufziehen von flexiblen Klischees auf Druckwalzen | |
DE4223583A1 (de) | Druckmaschine und Verfahren mit schnellem Plattenwechsel | |
DE19519584A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeschnittenen, noch weiter bearbeitbaren Einzelabschnitten sowie Bögen mit vorgeschnittenen Einzelabschnitten | |
DE1611388B1 (de) | Verfahren und Saugschale zum passgerechten Aufkleben von Einzelklischees | |
DE3643915A1 (de) | Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen | |
DE2203996C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen | |
EP0019202A1 (de) | Falzvorrichtung zu einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3811466A1 (de) | Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden | |
DE4118969C1 (de) | ||
DE2259485A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE2751971A1 (de) | Druckereimaschine mit registrierungs- organ | |
DE60300215T2 (de) | Halter für einen zu dekorierenden Gegenstand | |
DE3441198C2 (de) | ||
DE4311078C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Hülse, insbesondere einer hülsenförmigen Druckform, mit zusammenhängender Umfangsfläche | |
DE1611388C (de) | Verfahren und Saugschale zum paßgerechten Aufkleben von Einzelklischees | |
DE1486872A1 (de) | Maschine zum Montieren von flexiblen Druckplatten und zum Abnehmen von Probedrucken dieser Platten | |
EP0170956A2 (de) | Verfahren zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylinder einer Druckmaschine | |
DE202017003995U1 (de) | Vorrichtung zur Papierblattrestaurierung | |
DE3614554A1 (de) | Verfahren zum montieren von klischees auf druckzylindern sowie druckwerk | |
DE3218104C1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Schutztaschen aus ausgerichteten Magazinen und deren gerichtetes Zuführen auf ein mit einem Klebstoff versehenes Albumblatt |