Schraabenschlus sei
=-.... = - --- --- -
Schraubenschlüssel werden bisher aus einem Stück hergestellt.
In-
folge der Abmitzong ist es notwendig, die Schrao-bkopfe nach
einer
gewissen Zeit aufzudor-nen bezwe nachzuschmiedenv Prak-u-isch
ist
es aber nur mögliche jeden Sehraubkopf swei-, höchstens dreimal
nachzuarbeiten dann wird der ganze Schlüssel verschrottete
Es
ist einleuchtend, dass dieses Verfahren höchst anwirtschaftlich
ist. Es zeigt sieh atlaserdem, dasa die Aufarbeit eines längere
Zeit
beno. tsten SchraobenschlTissels praktisch fast genau. so touer
wiry
wie die Beschaffung eines neuen
Gemäß der beiliegenden Neuerung wird daher vorgeschlagen, den
Schraubenneblüssel entweder von vornherein zweiteilig auszubilden
und das eine Teil hammerkopfförmig so. gestalten, in den Nu.
t eines
gesondert hergestellten Schraabkopfes einzofi'igen und in diesem
zu
sichern, oder aber einteilige Schraobenschlüsael nach einer
gewisse
Zeit in der Nahe des Schrabkopfea dorchzoschneiden, eine Hammer-
kopfform nachzo. schsieden und in den Sehranbkopf eine Nut
einzuarbei-
ten Man wird den Schranbkopf also in Zukunft nach starker Abnatzan
:
von der Krücke trennen mad einen neuen Sehraobkopf an ihr befesti-
gen-, da die Krücke eine sehr grosae Lebensdauer besitzt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, veranschaulicht.
Die Figt la und lb zeigen Ansichten des Schraubkopfee einem
Tei-'
der Erncke
Fig. la zeigt eine Aufsicht auf den Schraubknopf ohne Drücke.
In dem Schrabkopf l befindet sich an dem einen Ende eine Nu.
t 2
und z. B. eine Bohrung 3, in die das Erückenteil 4 eingefügt
und
durch einen Stift 5 gesichert wird. An dem anderen Ende ist
eine
Öffnung 6 zur Aufnahme von SeWaX-oder B erköp-en vorgesehen
h n S p r ii C h e
Ansprache
1.) Schraubenschlüssel, dadurch gekennzeichnet, dasa der Schlüssel
ans zwei Seilen (1, 4) besteht, die am Sohrsu. bkopf (1) logbar
verbunden sind*
2 Scbxaabensoblüssel nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet#
das das eine Ende des Teiles (4) hammerkopfähnlieh gestaltet
und in eine Not (2) des anderen Teiles 1 eingreift und ge-
- ist*
sicher
be screwed up
=-.... = - --- --- -
Up to now, wrenches have been made in one piece. In-
follow the abmitzong, it is necessary to screw the head after a
to be revived or reworked for a certain amount of time is practical
but it is only possible to screw each screw head twice, at most three times
rework then the whole key will be scrapped It
it is evident that this process is highly economical
is. It also shows atlasdem that the processing of a longer time
beno. practically almost exactly. so tour wiry
like getting a new one
According to the enclosed innovation, it is therefore proposed that the
Screw fog either from the outset in two parts
and one part like a hammer head. design, in no time. t one
separately manufactured Schraabkopfes einzofi'igen and in this too
secure, or one-piece screw wrench after a certain
time near the Schrabkopfea dorchzo cut, a hammer
head shape nachzo. and work a groove into the sawing head
ten Man will the Schranbkopf so in the future after strong Abnatzan:
from the crutch we attached a new telescope head to it.
gen-, since the crutch has a very long lifespan
An exemplary embodiment is illustrated in the drawing.
The Figt la and lb show views of the Schraubkopfee a part '
the Erncke
Fig. La shows a top view of the screw without pressure.
There is a Nu at one end of the scraper head 1. t 2
and Z. B. a bore 3, into which the back part 4 is inserted and
is secured by a pin 5. At the other end is one
Opening 6 is provided for accommodating SeWaX or Berköpf-en
hn S pr ii C he
speech
1.) Wrench, characterized in thata the key
ans two ropes (1, 4) that at Sohrsu. bhead (1) logable
are connected*
2 Scbxaabensoblüssel according to claim lt characterized #
one end of the part (4) designed like a hammer head
and intervenes in an emergency (2) of the other part 1 and
- is*
secure