DE1608412B1 - Low frequency vibrator - Google Patents
Low frequency vibratorInfo
- Publication number
- DE1608412B1 DE1608412B1 DE19681608412 DE1608412A DE1608412B1 DE 1608412 B1 DE1608412 B1 DE 1608412B1 DE 19681608412 DE19681608412 DE 19681608412 DE 1608412 A DE1608412 A DE 1608412A DE 1608412 B1 DE1608412 B1 DE 1608412B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- vibration generator
- arm
- legs
- generator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Niederfrequenzschwingungserzeuger mit einer eingespannten, schwingenden Feder, mit einem in der Mittellinie der Feder angeordneten und mit ihr verbundenen Trägheitsglied, und mit einem die Schwingeinheit steuernden Impulsgeber. The invention relates to a low-frequency vibration generator with a clamped, vibrating Spring, with an inertia member arranged in the center line of the spring and connected to it, and with a pulse generator controlling the oscillating unit.
Bei bekannten Schwingungserzeugern ist ein die Trägheitsmasse in seiner Mitte tragendes Federblatt an beiden Seiten fest eingespannt, so daß dieser Schwingungserzeuger nur mit hohen Frequenzen und kleinen Amplituden arbeiten kann.In known vibration generators, there is a spring leaf bearing the inertial mass in its center firmly clamped on both sides, so that this vibration generator only works with high frequencies and small amplitudes can work.
Es sind ferner Schwingungserzeuger bekannt, bei welchen zwei parallel verlaufende, starre Magnetarme an ihrem einen Ende, an einem sie überbrückenden Steg fest miteinander verbunden sind und an diesem Steg eine in der Mitte zwischen diesen beiden Magnetarmen verlaufende Feder befestigt ist, welche etwa in der Quermitte der Magnetarme fest verankert ist. Die an den beiden freien Enden der Magnetarme gebildeten Pole werden durch ein sich drehendes magnetisches Rad in Schwingbewegungen versetzt.There are also known vibration generators in which two parallel, rigid magnet arms are firmly connected to one another at one end, at a bridge that bridges them, and at this Steg a running in the middle between these two magnet arms spring is attached, which approximately in the transverse center of the magnet arms is firmly anchored. The formed at the two free ends of the magnet arms Poles are vibrated by a rotating magnetic wheel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingeinheit des Schwingungserzeugers aus -einer Metallplatte herausstanzen zu können und so auszubilden, daß sie sich im Betrieb etwa S-förmig durchbiegt, die Trägheitsmasse auf einer etwa geradlinigen Bahn hin- und herschwenkt und die Schwingungsamplitude bei gleichbleibender Frequenz verändert werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die schwingende Feder aus einer gestanzten Metallplatte mit mindestens zwei federnden Schenkeln besteht, die an einer Schmalseite fest eingespannt und an deren anderem Ende ein zwischen den Federschenkeln bis zu deren Mitte reichender, besonderer Arm vorgesehen ist, an dem das Trägheitsglied so angeordnet ist, daß der Schwerpunkt der von dem Trägheitsglied und dem starren Arm gebildeten Trägheitsmasse in der Symmetrieachse der Federschenkel liegt. Dadurch, daß die Trägheitsmasse in der Längs- und Quermitte der Federschenkel liegt, an einem starren Arm befestigt ist und die Federschenkel frei tragend an einem Ende befestigt sind, kann die Schwingeinheit S-förmig Mn- und herschwingen und die Trägheitsmasse wird dadurch praktisch auf einer geradlinigen Bahn hin- und herbewegt. Durch entsprechende Bemessung der Federschenkel und der starren Teile der Schwingeinheit kann diese aus einer Metallplatte herausgestanzt werden.The invention is based on the object of converting the vibration unit of the vibration generator from one To be able to punch out a metal plate and to design it so that it bends approximately in an S-shape during operation, the inertial mass swings back and forth on an approximately straight path and changes the oscillation amplitude while maintaining the same frequency can be. This is achieved according to the invention in that the oscillating spring is stamped from a There is a metal plate with at least two resilient legs, which are firmly clamped on one narrow side and at the other end a between the spring legs reaching to the middle, special arm is provided on which the inertia member is arranged so that the center of gravity of the Inertial mass formed by the inertia member and the rigid arm in the axis of symmetry of the spring legs lies. Because the inertial mass lies in the longitudinal and transverse center of the spring legs is attached to a rigid arm and the spring legs are cantilevered at one end the oscillating unit s-shaped Mn- and swing back and the inertial mass is practically on moved back and forth in a straight path. By appropriately dimensioning the spring legs and the Rigid parts of the oscillating unit can be punched out of a metal plate.
Dadurch, daß die Feder in der Längsrichtung einstellbar an dem Halter befestigt sein sollte, kann die Schwingamplitude mit einfachen Mitteln eingestellt werden.Characterized in that the spring should be adjustable in the longitudinal direction attached to the holder, the Vibration amplitude can be adjusted with simple means.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing, the invention is shown as an example.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einenNiederfrequenzschwingungserzeuger;; F i g. 1 is a plan view of a low frequency vibrator;
Fig. 2 zeigt den Schwingungserzeuger nach Fig. 1 in Seitenansicht;FIG. 2 shows the vibration generator according to FIG. 1 in side view;
F i g. 3 ist ein Schnitt durch den Schwingungserzeuger nach F i g. 1 entlang der Linie 3-3;F i g. 3 is a section through the vibration generator according to FIG. 1 along line 3-3;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform von Niederfrequenzschwingungserzeuger; Fig. 4 is a plan view of a modified one Embodiment of low frequency vibrator;
Fig.Sist ein Schnitt -nach der Linie 5-5 der Fig. 4, wobei der Schwingungserzeuger beispielsweise zum Antrieb einer Uhr benutzt ist;Fig.S is a section - along the line 5-5 of Fig. 4, wherein the vibrator is used, for example, to drive a watch;
F i g. 6 ist eine Draufsicht auf eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform;F i g. 6 is a plan view of a further modified one Embodiment;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6;Figure 7 is a section on line 7-7 of Figure 6;
Fig. 7A ist ein Schnitt im vergrößerten Maßstab durch ein Einzelteil;Fig. 7A is a section on an enlarged scale by a single part;
F i g. 8 ist eine Draufsicht auf eine weiterhin abgeänderte
Ausführungsform von Schwingungserzeuger; F i g. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der
Fig. 8;
Fig. 10 zeigt in Draufsicht eine weiterhin abgeänderte
Ausführungsform von Schwingungserzeuger; F i g. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der
Fig. 10;F i g. Fig. 8 is a plan view of a further modified embodiment of the vibrator; F i g. Figure 9 is a section on line 9-9 of Figure 8;
10 shows a plan view of a further modified embodiment of the vibration generator; F i g. Figure 11 is a section on line 11-11 of Figure 10;
F i g. 12 ist eine Draufsicht auf eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform von Schwingungserzeuger; Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12;F i g. Fig. 12 is a plan view of a further modified one Embodiment of vibration generator; 13 is a section on line 13-13 of FIG Fig. 12;
F i g. 14 ist eine Draufsicht auf eine weiterhin abgeänderte
Ausführungsform.
Der Niederfrequenzschwingungserzeuger 20 nach den F i g. 1 bis 3 besteht aus einer Schwingeinheit 22
und einem Impulsgeber 24. Die Schwingeinheit 22 enthält eine schwingende und blattartige Feder 26 und A
ein Trägheitsglied 28, welche beide vorzugsweise in ™ einem einzigen Stück aus einer leicht federnden bzw.
elastischen Metallplatte von gleichförmiger Dicke gestanzt sind. Das gestanzte Stück 30 bildet die Feder
26 in der Form von zwei im Abstand angeordneten, parallelen, länglichen federnden Schenkeln 32, welche
an ihren beiden Enden durch Verbindungsstücke 34 und 36 miteinander verbunden sind, wobei die Feder
26 frei tragend auf einer festen Abstützung 38 durch das Verbindungsstück 34 und Schrauben 40 befestigt
ist. Das gestanzte Stück 30 bildet ferner das andere Endverbindungsstück 36 und einen Arm 42, welcher
sich zwischen den Federschenkeln 32 rückwärts daran bis zu deren Mitte erstreckt. Das Trägheitsglied
enthält ferner einen als Stabmagneten ausgebildeten Stab 44, welcher aus dem Ann 42 rechtwinklig nach
beiden Seiten herausragt. Die Blattfedern 32 des ge-F i g. 14 is a plan view of a further modified embodiment.
The low-frequency oscillator 20 according to FIGS. 1 to 3 consists of a vibrating unit 22 and a pulse generator 24. The oscillation unit 22 includes an oscillating and leaf-like spring 26, and A is an inertial member 28 which are both preferably in ™ a single piece of a slightly resilient or elastic metal plate of uniform thickness punched . The punched piece 30 forms the spring 26 in the form of two spaced, parallel, elongated resilient legs 32 which are connected to one another at their two ends by connecting pieces 34 and 36, the spring 26 being cantilevered on a fixed support 38 through the connector 34 and screws 40 are attached. The stamped piece 30 also forms the other end connector 36 and an arm 42 which extends between the spring legs 32 rearwardly thereon to the center thereof. The inertia member also contains a bar 44 designed as a bar magnet, which protrudes from the ann 42 at right angles to both sides. The leaf springs 32 of the
stanzten Stückes 30 sind auf Grund ihrer verhältnismäßig schmalen Breite w elastisch, während die Trägheitselemente 36 und 42 des Stückes 30 auf Grund ihrer größeren Breite w' starr sind. ,. The punched piece 30 are elastic because of their relatively narrow width w , while the inertia elements 36 and 42 of the piece 30 are rigid because of their greater width w '. ,.
Der Impulsgeber 24 enthält beim vorliegenden \ Ausführungsbeispiel einen herkömmlichen Aufnahme- und Antriebsspulenverstärker 46, welcher mit Gleichstrom durch die Leitungen 48 gespeist wird, und den Stabmagnet 44 mit den Antriebsspulen 50 und 52. Der Stabmagnet 44 wirkt mit dem magnetisehen Feld zusammen, welches bei jedem Stromfluß in der Antriebsspule 52 aufgebaut wird und treibt die Schwingeinheit 22 an. In the present exemplary embodiment, the pulse generator 24 contains a conventional pickup and drive coil amplifier 46, which is fed with direct current through the lines 48, and the bar magnet 44 with the drive coils 50 and 52. The bar magnet 44 interacts with the magnetic field which is generated in each case Current flow is built up in the drive coil 52 and drives the oscillating unit 22.
Die Trägheitsmasse ist vorzugsweise so angeordnet, daß sich die Blattfedern 22 im Leerlaufzustand (F i g. 2) der Schwingeinheit 22 im wesentlichen in der Ebene ρ des gestanzten Stückes 30 befinden. Die Einheit 22, welche beim Speisen des Verstärkers 46 mit Gleichstrom selbst startet, spricht auf den Impulsgeber 24 beim Schwingen bei ihrer natürlichen Frequenz an. Beim Betrieb des Schwingungserzeugers, d. h. beim Schwingen der Einheit 22, biegen sich die federnden Schenkel 22 abwechselnd nach den beiden Seiten von der Ebene ρ des gestanzten Stückes 30 ab, wobei jede Abbiegung der Federschenkel gemäß einem wesentlichen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung in einer typischen S-Form (Fig. 3) auf Grund der rückwärtigen Verlängerung des Trägheitsgliedes 28 von den freien oder vorderen Enden 50 der The inertial mass is preferably arranged in such a way that the leaf springs 22 are located essentially in the plane ρ of the punched piece 30 in the idle state (FIG. 2) of the oscillating unit 22. The unit 22, which starts itself when the amplifier 46 is supplied with direct current, responds to the pulse generator 24 when it vibrates at its natural frequency. During operation of the vibration generator, ie when the unit 22 vibrates, the resilient legs 22 bend alternately to the two sides of the plane ρ of the stamped piece 30, each bend of the spring legs according to an essential aspect of the present invention in a typical S- Shape (Fig. 3) due to the rearward extension of the inertia member 28 from the free or front ends 50 of the
Blattfedern stattfindet. Darüber hinaus ist gemäß einem weiteren wichtigen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Trägheitsglied 28 so angeordnet, daß sein Schwerpunkt cg etwa in der Mitte der biegsamen Länge 1 der Federschenkel 32 (Fig. 1) liegt. Bei einer solchen Anordnung des Trägheitsgliedes 28 haben die Paare von entgegengesetzten Vorzeichen ebenfalls eine identische Größe und gleichen damit einander in jedem Augenblick mit dem Ergebnis aus, daß bei jeder Durchbiegung der Blattfedern 32 im Betrieb das Endverbindungsstück 36 und der Arm 42 in einer ebenen Parallele zu der Ebene ρ des gestanzten Stückes 30 (Fig. 3) liegen.Leaf springs takes place. In addition, according to a further important aspect of the present invention, the inertia member 28 is arranged so that its center of gravity cg lies approximately in the middle of the flexible length 1 of the spring legs 32 (FIG. 1). With such an arrangement of the inertia member 28, the pairs of opposite signs are also of identical size and thus equalize each other at any instant with the result that for any deflection of the leaf springs 32 in use, the end connector 36 and the arm 42 are in a plane parallel the plane ρ of the punched piece 30 (Fig. 3) lie.
Die Anordnung des Trägheitsgliedes 28 mit Bezug auf die Federschenkel 32 sichert den wesentlichen Vorteil, daß die Arbeitsbewegung des Trägheitsgliedes 28 auf eine geradlinige Bahn zu dem Hauptzweck beschränkt wird, daß ein tatsächlich isochrones Arbeiten des Schwingungserzeugers erreicht wird, welches in den verschiedenen Schwingungserzeugerlagen durch Erdanziehungs-, Erschütterungs-, Schwingungs- und andere Kräfte unbeeinflußt bleibt, welchen der Schwingungserzeuger beim Betrieb unterworfen sein kann. Bei der beschriebenen Anordnung des Trägheitsgliedes 28 und der Federschenkel 32 schwingt das Trägheitsglied offensichtlich nicht um seine eigene oder irgendeine Querachse der Federschenkel, sondern wird in jedem Fall in einer geradlinigen Bahn senkrecht zu der Ebene ρ des Stanzstückes 30 (F i g. 2 und 3) in einer Bahn P angetrieben, da das Trägheitsglied von dieser geradlinigen Bahn nur um einen unwesentlichen Betrag abweicht. The arrangement of the inertia member 28 with respect to the spring legs 32 ensures the essential advantage that the working movement of the inertia member 28 is limited to a straight path for the main purpose that an actually isochronous operation of the vibrator is achieved, which in the various vibrator positions by gravity. , Vibration, vibration and other forces remain unaffected to which the vibration generator can be subjected during operation. With the described arrangement of the inertia member 28 and the spring legs 32, the inertia member obviously does not oscillate about its own or any transverse axis of the spring legs, but in any case becomes in a straight path perpendicular to the plane ρ of the stamping piece 30 (Figs. 2 and 3 ) driven in a path P , since the inertia element deviates from this straight path only by an insignificant amount.
Der Niederfrequenzschwingungserzeuger 20 kann in der verschiedensten Weise angewendet werden. Beispielsweise kann er zum Betrieb einer Uhr, wie einer Autouhr mit einem nicht dargestellten Synchromotor verwendet werden, welcher durch Leitungen 54 mit dem Ausgang des Verstärkers 46 verbunden ist, wobei dieser Ausgang in einem Strom von der Frequenz des Schwingungserzeugers besteht.The low-frequency vibrator 20 can be used in a variety of ways. For example, it can be used to operate a clock, such as a car clock, with a synchromotor (not shown) which is connected to the output of amplifier 46 by lines 54 this output being a current at the frequency of the vibrator.
Der Schwingungserzeuger 20a nach den Fig. 4 und 5 weicht von dem nach den F i g. 1 bis 3 insofern ab, als die Schwingungseinheit22a bei 56 auf festen Abstützungen 58 unter Zwischenschaltung von verhältnismäßig starren Armverlängerungen 60 an dem Endverbindungsstück 34 α des gestanzten Stückes 30 a befestigt ist. Bei dieser Anordnung hat die feste Anordnung der Schwingungseinheit 22 a auf den Abstützungen 58 einen genügend großen Abstand von den Blattfedern 32 a, um keinerlei Kraft darauf auszuüben, welche auch nur im geringsten die natürliche S-förmige Abbiegung dieser Federschenkel stören könnte. Der Impulsgeber 24a (Fig. 5) ist bei diesem Beispiel der gleiche wie bei den F i g. 2 und 3, wobei die Aufnahme- und Antriebsspulen 50 a und 52 a des Verstärkers 46 a mit dem Stabmagnet 44 a zusammenarbeiten. The vibration generator 20a according to FIGS. 4 and 5 differs from that according to FIGS. 1 to 3 insofar as the vibration unit 22a is attached at 56 on fixed supports 58 with the interposition of relatively rigid arm extensions 60 on the end connector 34 α of the punched piece 30 a. In this arrangement, the fixed arrangement of the oscillation unit 22 a on the supports 58 is a sufficiently large distance from the leaf springs 32 a so as not to exert any force on it, which could even in the slightest disrupt the natural S-shaped bending of these spring legs. The pulse generator 24a (FIG. 5) in this example is the same as in FIGS. 2 and 3, the pickup and drive coils 50 a and 52 a of the amplifier 46 a cooperate with the bar magnet 44 a.
Der vorliegende Schwingungserzeuger 20 a dient bei diesem Ausführungsbeispiel als Antrieb eines Uhrwerkes 62. Zu diesem Zweck trägt der Stabmagnet 44 a eine Sperrklinke 64, welche mit einem Klinkenrad 66 auf einer Welle 68 zusammenwirkt. Mit dem Klinkenrad 66 dreht sich ein Ritzel 70 und ein Getrieberad 72 als Teile eines Zahnvorgeleges eines Uhrwerkes zum Betätigen der üblichen Anzeiger vorne auf dem nicht dargestellten Zifferblatt. Ferner arbeitet mit dem Klinken- oder Sperrad 66 eine Sperrklinke 74 zusammen, welche eine Drehung des Sperrrades entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert, aber seine normale Drehung im Uhrzeigersinn durch die Antriebsklinke 64 ermöglicht. Somit wird das Klinkenrad 66 bei jeder vollen Schwingung der Einheit 22a nach Fig. 5 einen Zahn weiter geschaltet, und diese stufenweise Bewegung des Klinkenrades treibt das Zahnradvorgelege an.The present vibration generator 20 a is used in this embodiment as a drive for a clockwork 62. For this purpose, the bar magnet 44 a carries a pawl 64, which with a ratchet wheel 66 cooperates on a shaft 68. A pinion 70 and a gear wheel rotate with the ratchet wheel 66 72 as parts of a toothed transmission of a clockwork for actuating the usual indicators in front on the dial, not shown. Furthermore, a pawl works with the ratchet or ratchet wheel 66 74 together, which prevents counterclockwise rotation of the ratchet wheel, but enables its normal clockwise rotation by drive pawl 64. Thus becomes the ratchet wheel 66 switched one tooth further for each full oscillation of the unit 22a according to FIG. 5, and this gradual movement of the ratchet wheel drives the gear reduction.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich der Schwingungserzeuger 20 b von den Schwingungserzeugern 20 und 20 a insofern, als das Stanzstück 30 & einen einzigen Federschenkel 32 b, welcher bei 76 m'it seinem einen Ende auf einem Halter 78 befestigt ist, und zwei starre Arme 42 b bildet, welche zu beiden Seiten des Federschenkels 32 b liegen und sich von einem starren Endverbindungsstück 36 b zurück nach hinten erstrecken. Das Trägheitsglied 28 b wird in diesem Falle von den starren Teilen 426 und 36 b des Stanzstückes 306 von einem vorzugsweise nicht magnetischen im Querschnitt ösenförmigen Element 80, welches von den Armen 42& in der in Fig. 7 dargestellten Weise getragen wird, und von miteinander ausgerichteten Stabmagneten 446 gebildet, welche von dem Element 80 getragen werden. Die beschriebenen Teile des Trägheitsgliedes 28 b sind so angeordnet, daß der Schwerpunkt cg in der Mitte von der biegsamen Länge des Federschenkels 32 b liegt. Die Stabmagneten 44 b arbeiten bei diesem Ausführungsbeispiel mit Aufnahme und Antriebsspulen 50 b und 52 & eines Verstärkers zum Antreiben der Schwingungseinheit 22 & zusammen.In the modified embodiment according to FIGS. 6 and 7, the vibration generator 20 b differs from the vibration generators 20 and 20 a in that the stamped piece 30 & a single spring leg 32 b, which at 76 with its one end on a holder 78 is attached, and forms two rigid arms 42 b , which lie on both sides of the spring leg 32 b and extend from a rigid end connector 36 b back to the rear. The inertia member 28 b is in this case of the rigid parts 426 and 36 b of the punch 306 of a preferably non-magnetic element 80 which is eyelet-shaped in cross section and which is carried by the arms 42 & in the manner shown in FIG Bar magnets 446 are formed which are carried by the element 80. The described parts of the inertia member 28 b are arranged so that the center of gravity cg is in the middle of the flexible length of the spring leg 32 b . In this exemplary embodiment, the bar magnets 44 b cooperate with the receptacle and drive coils 50 b and 52 b of an amplifier for driving the oscillation unit 22 b.
Fig. 7A zeigt einen Teil eines Schwingungserzeugers 20c, welcher sowohl bei dem Schwingungserzeuger 206 nach den Fig. 6 und 7 als auch bei allen beschriebenen Schwingungserzeugern verwendet werden kann. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Einstellung der biegsamen Länge der Federschenkel beispielsweise zu dem Zweck, den Schwerpunkt des Trägheitsgliedes mehr oder weniger genau in der Mitte von der biegsamen Länge der Blattfeder einzustellen, wenn es nach der Zusammenstellung des Schwingungserzeugers für ein isochrones Arbeiten notwendig erscheint. Zu diesem Zweck ist die Blattfeder 32 c bei 76 c auf dem Halter 78 c unter Zwischenschaltung einer exzentrischen Buchse 82 angeordnet, welche bei einer Drehung die Blattfeder 32 c auf dem Halter 78 c verschiebt und damit die effektive biegsame Länge der Blattfeder einstellt.7A shows part of a vibrator 20c, which both in the vibration generator 206 according to FIGS. 6 and 7 and in all described vibration generators can be used. This embodiment enables one Adjustment of the flexible length of the spring legs, for example, for the purpose of the center of gravity of the Adjust the inertia link more or less exactly in the middle of the flexible length of the leaf spring, if it is for an isochronous work after the compilation of the vibrator seems necessary. For this purpose, the leaf spring 32 c is at 76 c on the holder 78 c with the interposition an eccentric bushing 82 which, when rotated, the leaf spring 32 c moves on the holder 78 c and thus sets the effective flexible length of the leaf spring.
Bei den Fig. 8 und 9 hat die Schwingungseinheit 22 d im Gegensatz zu den beschriebenen Schwingungserzeugern 20 bis 20 c mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Federschenkel 32 d! und 32 d". 7m diesem Zweck sind bei dem Stanzstück 3Qd die länglichen Federschenkel 32 d' von der einen Blattfeder mit den länglichen Federschenkeln 32a"" der anderen Blattfeder an dem starren Endverbindungsstück 36 a*, parallel zueinander verbunden, wobei das gegenüberliegende Endverbindungsstück 34 d bei 40 a* auf dem Halter 38 a" befestigt ist. Die freien Enden der Federschenkel 32 d" sind durch ein starres Verbindungsstück 84 miteinander verbunden, von welchem aus sich der den Stabmagnet 44 d tragende starre Arm 42 d erstreckt. Dieser arbeitet mit den Aufnahme- und Antriebsspulen 50 a" und 52 d (F i g. 9) eines nicht dargestellten Verstärkers zum Antrieb der Schwingungseinheit 22 d zusammen. Das Trägheitsglied 28 d, welches im wesentlichen durch das Endverbindungsstück 36 d und einen Arm 42 d des Stanzstückes 30 d undIn FIGS. 8 and 9, the oscillation unit 22 d, in contrast to the described oscillation generators 20 to 20 c, has several spring legs 32 d connected in series or in parallel! and 32 d ". 7m for this purpose, the elongated spring legs 32 d ' of the one leaf spring are connected to the elongated spring legs 32 a""of the other leaf spring at the rigid end connector 36 a *, parallel to one another, with the opposite end connector 34 d at 40 a * is attached to the holder 38 a ". The free ends of the spring legs 32 d "are connected by a rigid connecting piece 84 with each other, from which the said rod magnet 44 d-supporting rigid arm 42 extends d. This works with the pickup and drive coils 50 a" and 52 d (F i g. 9) an amplifier (not shown) for driving the vibration unit 22 d . The inertia member 28 d, which by the end connector 36 d and an arm 42 d of the stamping piece 30 d and substantially
durch den Stabmagnet 44 d gebildet wird, ist so angeordnet, daß die Schwerpunktsmitte cg so nahe wie möglich in der Mitte der biegsamen Länge der Federschenkel 32d und 32 d" liegt. is formed by the bar magnet 44 d, is arranged so that the center of gravity cg is as close as possible to the center of the flexible length of the spring legs 32 d and 32 d " .
DerNiederfrequenzschwingungserzeuger 20 d arbeitet in der in Fig. 9 dargestellten Weise, d. h. die Federschenkel 32 d' und 32 d" biegen sich S-förmig durch, wobei der Arm 42 d bei jeder Durchbiegung der Federschenkel auf einer geraden Parallelen zu der Ebene des Stanzstückes 30 d liegt. Der Schwingungserzeuger 2Od, welcher die gleichen Vorteile wie die Schwingungserzeuger 20 bis 2Od hat, arbeitet insbesondere bei seinem isochronen Arbeiten unter allen Arbeitsbedingungen zuverlässig und hat auch eine hohe Taktstabilität für eine lange Zeitdauer. Somit kann durch Anordnung mehrerer parallelgeschalteter nebeneinanderliegender Federschenkel die maximale Belastung in den Federn bei einer gegebenen Schwingungsamplitude sehr klein gehalten werden, was eine Taktstabilität für eine lange Zeit herbeiführt und ein ao Brechen einer Blattfeder vermeidet. Diese Mehrfachfederschenkelanordnung ermöglicht auch die Verwendung von Blattfedern von größerer Steifheit durch zusätzliches Federmaterial, welches die Größe der Federschenkel vergrößert und somit ihre Herstellung und ihren Zusammenbau mit anderen Teilen bei zulässigen größeren Toleranzen erleichtert und erlaubt. Bei solch einer Mehrfachfederschenkelanordnung kann die Arbeitsbewegung des Trägheitsgliedes 28 d tatsächlich ohne jede Abbiegung in einer geradliuigen Bahn gehalten werden.The low-frequency oscillation generator 20 d operates in the manner shown in FIG. 9, ie the spring legs 32 d ' and 32 d " bend in an S-shape, the arm 42 d being on a straight parallel to the plane of the punched piece 30 with each deflection of the spring legs d is located. the vibrator 2oD, which has the same advantages as the vibration generator 20 to 2oD, operates reliably in particular in its isochronous work under all working conditions and also has a high cycle stability for a long period of time. Thus, by arrangement of a plurality of parallel-connected adjacent spring leg, the maximum Load in the springs can be kept very small at a given oscillation amplitude, which brings about a cycle stability for a long time and avoids ao breaking of a leaf spring increases the size of the spring legs and thus facilitates and allows their production and assembly with other parts with permissible larger tolerances. With such a multiple spring leg arrangement, the working movement of the inertia member 28 d can actually be maintained in a straight path without any bending.
Fi g. 10 und 11 zeigen einen Schwingungserzeuger 2Oe, welcher dem beschriebenen Schwingungserzeuger 20 d mit der Ausnahme gleicht, daß die Federschenkel 32 e' und 32 e" teilkreisförmig ausgebildet sind und in Reihe und in gleichem Abstand voneinander liegen. Die äußerstenEnden des einen Abschnittes 32 e" sind mit dem Arm verbunden und die anderen Abschnitte 32 e' auf dem Halter befestigt Der Schwingungserzeuger 2Oe arbeitet in der gleichen Weise und hat die gleichen Vorteile wie der Schwingungserzeuger 2Od nach den Fi g. 8 und 9.Fi g. 10 and 11 show a vibration generator 2NC which the vibrator 20 described d except resembles that the spring leg 32 e 'and 32 e' are formed to be partially circular in shape and are each other in series and in the same distance. The very end of the one portion 32 e " are connected to the arm and the other sections 32 e 'are attached to the holder. The vibration generator 20e works in the same way and has the same advantages as the vibration generator 20d according to FIGS. 8 and 9.
Der weiterhin abgeänderte Niederfrequenzschwingungserzeuger 20/ nach den Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von allen vorher beschriebenen Schwingungserzeugern 20 bis 2Oe insofern, als die Schwingungseinheit 22/ mit zwei elastischen Federschenkeln 32f und 32/" versehen und das Trägheitsglied28/ dazwischengeschaltet und mit den freien Enden der Federschenkel verbunden ist, welche auf beiden Seiten des Trägheitsgliedes in entgegengesetzter Richtung zueinander von ihren befestigten Enden verlaufen. Somit enthält das Stanzstück 30/ bei diesem Ausführungsbeispiel einen starren rechteckigen Rahmen 88 mit gegenüberliegenden Seitenstücken 90 und 92 und gegenüberliegenden Endstücken 94 und 96, die elastischen Federschenkel 32 f und 32/" und den starren Arm 98. Die Federschenkel 32f und 32/" erstrecken sich von dem Rahmen 88 an den entsprechenden Endstücken 96 und 94 parallel zueinander und in entgegengesetzten Richtungen und gehen an ihren entsprechenden freien Enden 100 und 102 in den dazwischenliegenden Arm 98 über, wobei die Blattfedern 32/ und 32/" so angeordnet sind, daß sie gleiche Länge haben und sich gleich miteinander in €5 der Längsrichtung des Stanzstückes 30/ erstrecken. Der Rahmen 88 des Stanzstückes 30/ ist mit seinen Enden 94 und 96 bei 104 an Haltern 106 und 108 befestigt. Das Trägheitsglied 28/ enthält bei diesem Ausführungsbeispiel den Arm 98 des Stanzstückes 30/ und einen Stabmagnet 44/, welcher von dem Arm 98 getragen wird und mit den Aufnahme- und Antriebsspulen eines Verstärkers zusammenwirkt, von welchen lediglich die Antriebsspule52/ in Fig. 13 dargestellt ist. Das Trägheitsglied 28/ ist so angeordnet, daß sein Schwerpunkt cg so dicht wie möglich an der Mitte der Länge der biegsamen Federschenkel 32 f und 32/" liegt.The further modified low-frequency oscillator 20 / according to FIGS. 12 and 13 differs from all previously described oscillators 20 to 20e in that the oscillation unit 22 / is provided with two elastic spring legs 32f and 32 / "and the inertia member 28 / is interposed and with the free ends the spring legs extending in opposite directions to each other from their attached ends on either side of the inertia member. Thus, the die 30 / in this embodiment includes a rigid rectangular frame 88 with opposing side pieces 90 and 92 and opposing end pieces 94 and 96 which are resilient Spring legs 32f and 32 / "and the rigid arm 98. The spring legs 32f and 32 /" extend from the frame 88 at the respective end pieces 96 and 94 parallel to one another and in opposite directions and go at their respective free ends 100 and 102 in FIG the one in between adjacent arm 98, the leaf springs 32 / and 32 / ″ being arranged so that they have the same length and extend equally with one another in the longitudinal direction of the punched part 30 /. The frame 88 of the punch 30 / is attached with its ends 94 and 96 at 104 to holders 106 and 108. In this embodiment, the inertia member 28 / contains the arm 98 of the punched piece 30 / and a bar magnet 44 / which is carried by the arm 98 and interacts with the pick-up and drive coils of an amplifier, of which only the drive coil 52 / is shown in FIG is. The inertia member 28 / is arranged so that its center of gravity cg is as close as possible to the middle of the length of the flexible spring legs 32 f and 32 / ".
Dieser Schwingungserzeuger 20/ arbeitet in der in Fig. 13 dargestellten Art und Weise, d. h. die Federschenkel 32/' und 32/" biegen sich S-förmig durch, wobei beide abgebogenen Federschenkel in jedem Augenblick entweder auf der einen Seite oder der anderen Seite der Ebene des Stanzstückes 30/ und der Arm 98 bei jeder Durchbiegung der Federschenkel in einer Ebene parallel zu der Ebene des Stanzstückes 30/liegt.This vibrator 20 / operates in the manner shown in FIG. H. the spring legs 32 / 'and 32 / "bend in an S-shape, with both bent spring legs in each Moment either on one side or the other side of the plane of the punched piece 30 / and the Arm 98 with each deflection of the spring legs in a plane parallel to the plane of the punched piece 30 / lies.
F i g. 14 zeigt schließlich einen Schwingungserzeuger 20 g, welcher dem Schwingungserzeuger 20/ nach den F i g. 12 und 13 mit der Ausnahme gleicht, daß die elastischen Blattfedern 32 g' und 32 g" spiralartig liegen, wobei ihre freien Enden bei 110 und 112 in den dazwischenliegenden starren Arm 98 g übergehen, welcher den Stabmagnet 44 g tragt.F i g. 14 finally shows a vibration generator 20 g which corresponds to the vibration generator 20 / according to FIGS. 12 and 13 are similar with the exception that the elastic leaf springs 32g 'and 32g "are spiral-shaped, their free ends merging at 110 and 112 into the intermediate rigid arm 98g which carries the bar magnet 44g.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0064849 | 1968-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1608412B1 true DE1608412B1 (en) | 1970-07-09 |
Family
ID=7231816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681608412 Pending DE1608412B1 (en) | 1968-02-24 | 1968-02-24 | Low frequency vibrator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1608412B1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841986A (en) * | 1951-07-10 | 1958-07-08 | Clifford Cecil Frank | Mechanical oscillators |
GB940719A (en) * | 1959-01-28 | 1963-10-30 | Ametek Inc | Improvements relating to signal generators |
-
1968
- 1968-02-24 DE DE19681608412 patent/DE1608412B1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841986A (en) * | 1951-07-10 | 1958-07-08 | Clifford Cecil Frank | Mechanical oscillators |
GB940719A (en) * | 1959-01-28 | 1963-10-30 | Ametek Inc | Improvements relating to signal generators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1539437B1 (en) | Small electrical appliance with a drive device for generation of an oscillating movement | |
DE1205464B (en) | Regulator | |
DE1523893C3 (en) | Electronic clock with an on electromechanical! Ways excited two-armed symmetrical vibrator and with magnetic drive of the gear transmission of the time on pointing device | |
DE1608412C (en) | Low frequency vibrator | |
CH626170A5 (en) | ||
DE2135866C3 (en) | Contact spring arrangement | |
DE1608412B1 (en) | Low frequency vibrator | |
DE2120436A1 (en) | Oscillator for a watch, especially a watch | |
DE1217883B (en) | Electric clock with a pulse generator and a drive element for the gear train, using a magnetostrictive oscillator | |
DE2146929C3 (en) | Electric clockwork with torsion resonator | |
DE1037972B (en) | Electric clock | |
DE2115885A1 (en) | Time base vibration measurement | |
DE1773340A1 (en) | Fastening device for the mechanically vibrating element of an electromechanical oscillator | |
DE2138568C3 (en) | Flat watch, in particular wrist watch, with an electronically operated tuning fork with symmetrical prong design | |
DE1235821B (en) | Electric clock with self-controlled periodic electric drive of the balance wheel | |
DE1548069C (en) | Electromechanical gear drive for battery-operated watches | |
DE1116326B (en) | Electromechanical filter in which plate-shaped resonators are provided which are excited to flexural vibrations | |
CH538717A (en) | Two-armed oscillating oscillator for timing device | |
DE1773678C (en) | Frequency standard for time-keeping devices in the form of a flat two-armed fork oscillator | |
AT286177B (en) | Elastic transducer for timing devices | |
DE1241371B (en) | Clock oscillator | |
DE1195349B (en) | Frequency standard with a vibration system that has at least one mechanical vibrator that can be driven to vibrate by a vibration drive | |
AT281979B (en) | Vibrating motors, in particular for dry razors | |
DE1548069B1 (en) | Electromechanical gear drive for battery-operated watches | |
DE1254089B (en) | Drive arrangement for driving a gear wheel of a time-keeping device |