DE1605953C - Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen - Google Patents
Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von KraftfahrzeagenInfo
- Publication number
- DE1605953C DE1605953C DE19671605953 DE1605953A DE1605953C DE 1605953 C DE1605953 C DE 1605953C DE 19671605953 DE19671605953 DE 19671605953 DE 1605953 A DE1605953 A DE 1605953A DE 1605953 C DE1605953 C DE 1605953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- web
- profiles
- flange
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
Description
sehen durch eine elektrische Rollen- oder Buckelschweißmaschine
verbunden, wobei dieses Verbinden fortlaufend oder absatzweise geschehen kann.
Bei den Profilen der Abb.3 und4 fehlen bei im
übrigen gleicher Ausbildung die Ausnehmungen 6 und 7. Hier ist der Steg 5 mit den Flanschen 1 und 2
durch Löten oder durch eine bei 10 angedeutete Lichtbogenschweißung verbunden.
Abb.5 zeigt ein Profil, bei dem an dem Flansch 1, auf dessen Innenseite noch eine Zusatzleiste
11 aufgeschweißt oder aufgelötet ist, die zum Festhalten eines eingelegten Gummikeders dienen
kann.
In Abb. 6 ist das Η-Profil mit einem verstärkten Mittelsteg Sa versehen, wobei dieser Mittelsteg aus
einem preiswerten unlegierten Material bestehen kann. Dies genügt in allen Fällen dort, wo eine Rostfreiheit
im Innern des Profils nicht notwendig ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Aus Flansch- und Stegblech unter Verwen- wirtschaftlich gefertigt werden können.
dung von vergütetem Stahl bestehendes dünn- 5 „»Dem,.erfindungsgemäßen .Verfahren liegt die Aufwandiges
Profil und Verfahren zu seinem Her- gäbe zugrunde, .Profile unter Verwendung von vergüstellen,
insbesondere für Fensterrahmen von tetem.Stahl·an. dünnwandiger Ausführung und mit
Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeich- der -gewünschten Vielgestaltung herzustellen. Die Ern
e t, daß zunächst als Flansche dienende Bän- findung besteht darin, daß zunächst als Flansche die-•
der (1, 3; 2, -4) stranggepreßt oder gewalzt und io nende Bänder stranggepreßt oder gewalzt und dadanach
mit dem für sich hergestellten Steg (5) - nach mit dem für sich hergestellten Steg durch
durch Schweißen oder Löten verbunden werden. Schweißen oder Löten verbunden werden. Es läßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- sich hiermit ein im Querschnitt beispielsweise H-förkennzeichnet,
daß der.Steg (S) an den Rändern miges Profil aus einem legierten, besonders rostfreien
zahnförmig ausgespart ist (Aussparungen 6 15 Stahl fertigen, das gegenüber den bekannten Profilen
und 7) und die entstandenen Köpfe (8) durch hohe Festigkeit aufweist und das keiner Nachbe-Buckel-
oder Rollenschweißen mit den Flanschen handlung mit Schutzmitteln wie Chrom oder Anstri-(1
und 2) verbunden werden. chen bedarf. Dabei sieht das Verfahren vor, daß der
3. Im Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 Steg an den Rändern zahnförmig ausgespart ist und
hergestelltes Profil, dadurch gekennzeichnet, daß 20 die entstandenen Köpfe durch Buckel- oder Rollendie
Aussparungen (6) des einen Stegrandes ge- schweißen mit den Flanken verbunden werden. Eine
genüber den Aussparungen (7) des anderen Steg- derartige Fertigung ist kostenmäßig gesehen besonrandes
angeordnet sind. ders wirtschaftlich und auch die Güte der Verbin-
4. Im Verfahren nach Anspruch 1 hergestelltes dung zwischen Flansch und Steg ist über die ganze
Profil, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg 25 Länge des Profils völlig einwandfrei. Dabei werden
(5 a) größere Wandstärke aufweist als die Flan- nach der Erfindung Aussparungen des einen Stegransche
(1 und 2). des gegenüber denen des anderen Randes versetzt
5. Profil nach Anspruch 4, dadurch gekenn- angeordnet, wodurch sich eine höhere Festigkeit
zeichnet, daß der Steg (5 α) aus unlegiertem bzw. nach allen Richtungen erzielen läßt. Für viele
unvergütetem Stahl besteht. 30 Zwecke genügt es, wenn die nach außen liegenden
6. Profil nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch Flansche aus hochwertigem, z. B. rostfreiem Werkgekennzeichnet, daß außer abgebogenen Rändern stoff bestehen, so daß der Steg aus gewöhnlichem un-(3
und 4) an einem Flansch (1) des Profils eine legiertem Stahl gefertigt sein kann, wozu er, um die
zusätzlich angeschweißte oder angelötete Leiste Festigkeit nicht zu verringern, nach der Erfindung
(11) angeordnet ist. 35 größere Wandstärke aufweist als die Flansche.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, die z. B. im Querschnitt H-förmige Gestalt noch
mit zusätzlichen Leisten zu ergänzen, die zum Festlegen von Dichtungsprofilen aus elastischem Gummi
40 dienen können.
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Flansch- Die Zeichnung veranschaulicht nach dem erläuter-
und Stegblech unter Verwendung von vergütetem ten Verfahren hergestellte Profile, und zwar zeigt
Stahl bestehendes dünnwandiges Profil und ein Ver- Abb. 1 ein Profil im Querschnitt,
Stahl bestehendes dünnwandiges Profil und ein Ver- Abb. 1 ein Profil im Querschnitt,
fahren zu seiner Herstellung, insbesondere für Fen- Abb.2 Seitenansicht zu Abb. 1, teilweise im
sterrahmen von Kraftfahrzeugen. 45 Schnitt nach Linie H-II der A b b. 1,
Derartige Profile werden bisher aus einem Metall A b b. 3 Querschnitt in ähnlicher Ausfühningsform
hergestellt, wie Messing, Aluminium oder verhältnis- wie Abb. 1,
mäßig weichem Blech, wobei die Verformung in die Abb.4 Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach
gewünschte Gestalt durch Walzen oder durch ein LinieIII-IIIderAbb.3,
Strangpreßverfahren erreicht werden kann. Dabei ge- 50 Abb. 5 und6 Querschnitte durch Profile mit geschieht
die Herstellung einstückig, indem beispiels- genüber den in Abb. I und3 geänderten Ausfühweise
für ein Η-Profil zwei Flansche dieses Profils rungsformen.
doppelwandig ausgeführt werden, damit der Steg Nach den Abb. 1 und2 ist nach dem geschilder-
. querschnittsmäßig gesehen ungefähr in .der Mitte ten Verfahren ein im Querschnitt H-förmiges Profil
liegt. Der Nachteil dieser Profile ist, daß sie un- 55 dargestellt, das aus zwei seitlichen Flanschen 1 und 2
gleichmäßige Wandstärke aufweisen und dadurch, mit abgebogenen Rändern 3 und 4 und einem mittledaß
sie stellenweise aus zwei Blechlagen bestehen, ren Steg5 besteht Die Flanschet und2 sind durch
weniger steif und fest als massive Profile sind. Im Walzen mit den Abbiegungen (Ränder 3 und 4) aus
Falle der Verwendung von Messing oder gewöhnli- einem vergüteten, besonders rostfreiem Stahl hergechem
Blech ist es notwendig, derartige Profile zu ver- 60 stellt, und der Steg 5 ist mit den Flanschen 1 und 2
chromen oder mit einer sonstigen Schutzschicht zu durch Löten oder Schweißen verbunden. Dabei wird
versehen. Die teilweise Doppelwandigkeit dieser Pro- dieser Steg 5 mit im regelmäßigen Abstand an den
file bringt noch den weiteren Nachteil mit sich, daß Rändern vorgesehenen Ausnehmungen 6 und 7 versesie
in Verbindungen schwer zu verschweißen sind, hen, wobei die oberen Ausnehmungen 6 gegenüber
weil durch ungleichmäßige Erwärmung sich.das eine 65 den unteren Ausnehmungen7 versetzt angeordnet
Blech von dem anderen abhebt. sind. An den Stellen, an denen die Köpfe 8 der durch"
Profile aus schwer zu verarbeitendem Material das Ausstanzen zahnförmig gestalteten Teile 9 die
wie Stahl, besonders rostfreier Stahl, lassen sich nur Flansche 1 und 2 berühren, sind sie mit diesen Flan-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0050587 | 1967-07-07 | ||
DEG0050587 | 1967-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605953A1 DE1605953A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1605953C true DE1605953C (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1680066A1 (de) | Schiebedachkonstruktion fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2150766A1 (de) | Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen | |
DE2506434C2 (de) | Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr | |
DE3629270A1 (de) | Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen | |
DE570520C (de) | Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen | |
DE1452703A1 (de) | Aus duennwandigem Werkstoff bestehender Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2110406C3 (de) | Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen | |
DE2848694C2 (de) | Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Leichtmetall, sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202009006145U1 (de) | Türführung eines Fahrzeuges | |
DE1605953C (de) | Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen | |
DE2810630C3 (de) | Verbundprofil | |
DE3119468C2 (de) | Eckverbindung für Hohlprofile aus Leichtmetall | |
DE2305089C2 (de) | Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl | |
DE519945C (de) | Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen | |
DE1605953B (de) | Aus Flansch- und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehendes dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen | |
DE19526795C1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3924037C1 (de) | ||
DE69400604T2 (de) | Dichtungsvorrichtung des Typs verwendend ein Befestigungselement auf einem Kraftfahrzeuguntergestell- oder Aufbauanlage und ein Dichtungselement | |
AT384792B (de) | Steg fuer raupenfahrzeug und verfahren zur herstellung desselben | |
DE522537C (de) | Deckleiste aus biegsamem Metall, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen | |
DE3228495A1 (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2218614A1 (de) | Handkurbel | |
DE10217621C1 (de) | Aus zwei Teilen gefügtes Metallprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE546474C (de) | Mit Polsterkoerper versehenes Kettenglied fuer Kraftfahrzeuge | |
DE463065C (de) | Rollenlagergehaeuse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |