DE1605815U - Zifferblatt aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material für Kraftfahrzeug-Instrumente - Google Patents
Zifferblatt aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material für Kraftfahrzeug-InstrumenteInfo
- Publication number
- DE1605815U DE1605815U DE1605815U DE 1605815 U DE1605815 U DE 1605815U DE 1605815 U DE1605815 U DE 1605815U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- transparent
- instruments
- opaque material
- automotive instruments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
Description
hoi. Dipl.-Ing. C. Weihe
M.M.Wirth,Dr.W.Scholk
Frankfurt am Main
Kaieerelraße SS
O0K. Instrumente G,,m,bog.,
Frankfurt a0M.-Sud Io,
Steinlestr. 23.
Zifferblatt aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material für Kraftfahrzeug-Instrumente»
Um die leichte Ablesbarkeit von Kraftfahrzeug-Instrumenten
zu fördern und den Instrumenten ein gut wirkendes Aussehen zu geben, hat sich neuerdings das plastisch wirkende Instrumentenges
icht im Kraftfahrzeugbau eingebürgert. Dieöe Püsstik erzielt
man durch geprägte Metallzifferblätter, die vorher bedruckt worden
sind. Durch den Prägevorgang ergibt sich jedoch eine Verzerrung des vorher stattgefundenen Druckes, so dass bei diesem Herstellungs
verfahren die Prägung nur sehr gering sein kann.
Man hat auch schon vorher geprägte Metallzifferblätter nachträglich
bedruckt. Es ergeben sich bei diesem Druckverfahren aber ganz besondere Schwierigkeiten^ durch die die Herstellung
der Zifferblätter wesentlich verteuert wird.
Man hat weiterhin Glaszifferblätter bedruckt, bei denen man
im Hinblick auf die Flutlichtbeleuchtung unterhalb des Glases Abschirmbleche versehen muss, die dann durch entsprechende Prägung
die plastische Wirkung des Instrumentengesichtes erzeugen. Diese
Anordnung ist aber verhältnismässig sehr unwirtschaftlich. Gemäss vorliegender Neuerung wurde nun gefunden, dass
sich plastisch wirkende Zifferblätter u.dgl. für die Instrumente von Kraftfahrzeugen usw. herstellen lassen, wenn ein
planes Zifferblatt "benutzt und dieses in Mehrfarben-Rasterdruck in der gewünschten Weise mit den Zahlen und den die
plastische Wirkung erzeugenden Farben bedruckt wird. Auf di<€se Weise lassen sich ohne jeden Prägevorgang bei billigster
Herstellung sehr gute plastische Wirkungen erzielen. Ein besonderer Vorteil dieses Herstellungsverfahrens besteht
dabei noch darin, dass man im Hinblick auf gute Beleuchtungseffekte nicht nur die Bedrückung von undurchsichtigem Zifferblattmaterial,
sondern auch von durchsichtigem Material, wie
(twgvmstgläaer auf der Basis von Cellulose oder Acrylsäureester!!
Glaff) "MMMMuWHMiViMR etc., vornehmen kann. In diesem Falle
ist es möglich, das Zifferblatt entweder für Transparentbeleuchtung zu benutzen, d.h. das Zifferblatt von hinten zu durchleuchten,
oder es ist auch möglich, bei Innenbeleuchtung des Instrumentes das Glas zu durchfluten und in diesem Fall die
Bedrückung des Zifferblattes auf der Rückseite des durchsichtigen Zifferblattmaterials vorzusehen.
Die anliegende Zeichnung stellt die Ansicht eines Zifferblattes für die Geschwindigkeitsmesser von Kraftfahrzeugen dar,
und sie soll rein schematisch die plastische Wirkung des Zifferblattes veranschaulichen, die gemäss vorliegender Neuerung durch
die Anwendung des Mehrfarbenrasterdruckes erreicht wird.
Claims (2)
1. Zifferblatt für die Instrumente von Kraftfahrzeugen u.dgl.,
dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem planen durchsichtigen oder undurchsichtigen Material, wie Metallblech, Glas,
Kunstgläser auf der Basis von Cellulose öder Acrylsäureestem
Jik»Ummr*SimmmGßmm o.dgl., besteht, das auf der Vorderseite
zur Erzeugung eines plastisch wirkenden Aussehens (Gesichtes) in Mehrfarben-Rasterdruck bedruckt ist.
2. Zifferblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines durchsichtigen Materials der Mehrfarben-Rasterdruck
auf der Rückseite des Materials oder zum Teil
auf
auf der Rückseite und zum Teil der Vorderseite desselben
auf der Rückseite und zum Teil der Vorderseite desselben
vorgesehen ist.
Der Patentanwalt:
gez. Dr. S chalk
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605815U (de) | Zifferblatt aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material für Kraftfahrzeug-Instrumente | |
DE2519793A1 (de) | Formkoerper | |
DE871685C (de) | Kunstgewerbliches Erzeugnis aus lichtdurchlaessigem Werkstoff mit Oberflaechenverzierungen | |
DE713803C (de) | Verfahren zur Herstellung der Einzelteile von aus Sektoren zusammengesetzten Reflektoren | |
DE852495C (de) | Leuchttransparent | |
DE746958C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften | |
DE3142072A1 (de) | Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild | |
DE493982C (de) | Maske aus durchsichtigem Material | |
DE654094C (de) | Leuchtschild oder Leuchtzeichen | |
DE752858C (de) | Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl. | |
DE319271C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken | |
DE615111C (de) | Einrichtung zur Herabsetzung der Sichtbarkeit bis zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden | |
DE2152412A1 (de) | Kuenstlicher schmuckstein | |
DE896006C (de) | Werkstoff mit einer die Leuchtdichte durchtretenden Lichtes steigernden Wirkung | |
DE705361C (de) | Kuenstliches Gebiss, Gaumenplatte oder Teile davon, bestehend aus einem durchsichtigen Kunststoff, wie z.B. Polymethakrylsaeureester | |
DE2204150C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dekors in einem Glas | |
DE1704062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlaessigen Formkoerpern | |
DE840646C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeichnungen und Beschriftungen mit Leuchtfarbe hinter durchsichtigem Material | |
DE845603C (de) | Anlage zur Erzeugung plastischer Leuchtschriften, -zeichen, -figuren und -konturen | |
AT232597B (de) | Kunstglas für Beleuchtungszwecke | |
AT106210B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisglas- und Glasmalereiimitation. | |
DE916264C (de) | Kennzeichnungsschild fuer Kraftfahrzeuge | |
CH378736A (de) | Anzeigetafel mit Innenbeleuchtung | |
DE436978C (de) | Aus einer Mischung von Farbstoffen, Wasserglas o. dgl. und einer Gipsloesung, gegebenenfalls unter Zusatz von Sulfitlauge erzeugter polierter Kunststein | |
AT226818B (de) | Organisches Glas für Beleuchtungszwecke |