DE1605768A1 - Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer FahrraederInfo
- Publication number
- DE1605768A1 DE1605768A1 DE19661605768 DE1605768A DE1605768A1 DE 1605768 A1 DE1605768 A1 DE 1605768A1 DE 19661605768 DE19661605768 DE 19661605768 DE 1605768 A DE1605768 A DE 1605768A DE 1605768 A1 DE1605768 A1 DE 1605768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- lever arm
- sleeve
- sleeves
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/24—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/24—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
- B62M1/28—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1526—Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
- Y10T74/1542—Strap actuator
- Y10T74/1547—Single acting
- Y10T74/1552—Spring or weight return
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
8 MtTIiClLJSJN -Λ
DR. ING. JÜRGEN SCHMIDT ecehmann-sack-str. s
DR.RER.NAT.BRUNO REITZNER
FERNRTTF 0811/840779
TEI1EGHAMiIADHESSE
11. Uovember 1966
Unser Zeichen: P-3033-1
. Patentanmeldung.
für
Herrn James William Cox, Upper Lake, Californien (V.St.A.)
Herrn James William Cox, Upper Lake, Californien (V.St.A.)
betreffend
Antriebsvorrichtung für Fahrräder
Antriebsvorrichtung für Fahrräder
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Zweiräder, Dreiräder und ähnliche Fahrräder, bei denen der Fahrer
Pedale betätigt, um eine Bewegungskraft zu erzeugen; insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Übertragung
der durch den Fahrer auf die Pedale ausgeübten Kraft
auf das Antriebsrad des Fahrrades.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die nachstehend im einzelnen beschrieben ist, enthält in
der Nabe des Antriebsrades ein Paar in einer Richtung die Drehkraft übertragene Einrichtungen, zum Beispiel Überholkupplungsmechanismen
mit einem Antriebsteil, das die Drehkraft auf ein angetriebenes Teil in einer Drehrichtung
aberträgt und das sich entgegengesetzt zur Drehr ichtung
103832/0202
•unabhängig vom angetriebenen Teil dreht. Die angetriebenen
Teile der Kupplungsmechanismen sind miteinander sowie auch
mit der Itadnabe verbunden, und die Antriebsteile sind mit
schwenkbar montierten Hebelarmen verbunden, die sich durch die Füße bzw. Beine des Fahrers hin- una herbewegen lassen.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer
Antriebsvorrichtung, die die größtmögliche Kraft von den Füßen bzw. Beinen des Fahrers auf das Antriebsrad überträgt.
Dieser Zweck wird mit Hilfe zweier schwenkbar angeordneter Hebelarme,an denen Pedale montiert sind, sowie durch Anlenken
der Hebelarme am Antriebsrad, so daß sich die Beine des Fahrers in einem Bogen von etwa 90° bewegen, erreicht. Das Zentrum
dieses Bogens liegt horizontal, weshalb während des Antriebsstoßes ein größerer Teil des Gewichts des Fahrers auf das
Pedal einwirkt, ^rfindungsgemäß wird diese Aufgabe also ganz
anda?s gelöst als bei den bisherigen Antriebssystemen, bei
denen eine Kette und ein Zahnrad mit einer Pedalanordnung, bei der eine volle Drehbewegung des Zahnrades erforderlich ist,
verwendet wird. Bei diesen bekannten Systemen geht ein großer Teil der Kraft verloren, insbesondere wenn die Pedale mehr
oder weniger senkrecht zueinander angeordnet sind. In dieser Stellung wird das Gewicht des Fahrers kaum oder überhaupt nicht
für den Antrieb des Fahrzeuges ausgenutzt. ürfirtUungsge^iäiB wer-
BAD OBieiNAL
109832/0202
den diese Nachteile "vollständig durch Verwendung von .Hefcel-
r.r--lexi, die nur eine Schwenkbewegung durchführen, ausgeschaltet.
Hin weiterer Zweck der airfindung ist die Schaffung einer Antriebsvorrichtung,
bei der die mechanische Kraftvergrößerung (luecnanical advantage) zwischen den Pedalen und dem Antriebsrad
praktisch unb~-;reiizt variierbar ist. Die Bedeutung dieses
'tc-avsiualn v.:ird dann verständlich, wenn man die üblichen Kettenuii.ji
ifuiiii-adantriebssysteine betrachtet, bei denen komplizierte
und^ "cc;ure V/edise !getriebe', d.h. Schaltgetriebe, notwendig
sind, u?ji die mechanische Kraftvergrößerung zwischen den i-edalen
und dem Antriebsrad zu verändern. Bei diesen bekannten Vorrichtungen
ist die Aus-.vahl der Übersetzungsverhältnisse im besten iVi.ll ein Kompromiß zwischen einander widersprechenden
Kriterien; eine feineinstellung ist nur durch Umbau und Änderung
einer Vi-^l ε aiii von kleinen, besonders -bearbeiteten Getrieber^äern
möglich. Die vorliegende Erfindung beseitigt
diese i-.ucii ',-aiie ihix .lilfe eines flexiblen-Spannelements (z.3,
3ines Jui'te-ε oder eines Kabels) zwischen dem "Hebelarm-und der
i. cerjiol^upplunK oovi? weiterhin mit Hilfe eines MechanisKUS,
der eine Ver: MerüBj des Angriffspunktes des flexiblen Spann- ■
elenientes i1" . e-.-.-l&ru1= eraöglicht. . ""'.".-
.-::■! '.veiterer 1." c,-: ^--2- jViiiiQrjiig ist. die- Schaffung einer
BAD OR|Q/NAL
109832/0202 . ,.-..-■
Fahrradantriebsvorrichtung, mit der eine größere Drehkroft
auf das Antriebsrad des Fahrzeugs ausgeübt werden kann als
bei den bekannten Systemen mit Kette und Zahnrad. Da das Antriebszahnrad
bei bekannten Fahrrädern gedreht werden muß, ist die Länge der Pedalarme infolge der Länge und der Anatomie
der Beine des Fahrers begrenzt. Im G-egensatz dazu werden erfindungsgemäß
diese Einschränkungen beseitigt, da die Arme, die die Pedale tr; .gen, nur. über einen Bogen von 90 oder weniger
schwenkbar sind. Deshalb kann ein mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstetes Fahrrad mit erfolg auch auf steileren
Streck-en als ein mit den bekannten Vorrichtungen auagerüstetes
Fahrrad gefahren werden.
Ein iaerkmal und ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht
darin, daß die Beine und die Bekleidung des Fahrers nicht mehr gefährdet sind, wie es bei den üblichen Antriebsmechanismen
mit Kette und Zahnrad der Fall ist.
Ein weiteres Merkmal und ein weiterer Vorteil der ii]rfindung
besteht darin, daß die mechanische Konstruktion einfacher und leichter zu ".'/arten ist.
Andere Ziele, kerkraalle und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
BAD 109832/0202
In den Zeichnungen bedeuten:
Figur 1 einen seitlichen Aufriß eines Fahrrades, das mit der
Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist;
Figur 2 einen Teilaufriß im Querschnitt nach 2-2 von Figur 1
in vergrößertem Maßstab;
Figur 3 einen seitlichen Aufriß von Figur 2;
Figur 4 einen Querschnitt nach 4-4 von Figur 3 mit einer vorteilhaften Einrichtung zur Regelung der mechanischen
Kraftvergrößerung im Hahnen der vorliegenden Vorrichtung;
Figur 5 einen Aufriß im Querschnitt einer erfindungsgemäß
/rad
konstruierten AntriBDSiiabe in vergrößertem Maßstab;
Figur 6 einen Querschnitt der Uabe nach 6-6 von Figur 5;
Figur 7 eine Perspektivansicht in auseinandergezogener Anordnung einer vorteilhaften Befestigungsweise des flexiblen Spannelements gemäß der Erfindung an der liabenhülse;
Figur 7a eine Perspektivansicht einer anderen vorteilhaften
Befestigungsweise des flexiblen Spannelements an der
Hülse; und
Figur 8 einen Teilseitenaufriß einer anderen Bauweise zur Verbindung der Hebelarme am Antriebsrad-Habenme
chani smus.
109832/0202
In den Zeichnungen bedeutet die üezugszahl 12 einen Fahrradrahmen
der allgemein üblichen iOrm mit einem 3aOtel 14, einem rückwärtigen Antriebsrad 16, einem steuerbaren "Vorderrad
18 und einer Lenkstange 20 zum Steuern des Vorderrades 18. Der Rahmen 12 enthält nach rückwärts verlaufende
Rahnienteile 22 und 24, ctie sich im Zentrum bzw. in der ii;.be
26 des Antriebsrades 16 schneiden.
In Figur 5 ist eine lüibe 26 mit einem zylindrischen Teil
angegeben, an dessen Außenfläche in an sich Le'-:&nii.ter Teice
radiale Vorsprünge 30 mit Öffnungen zur befestigung von
Speichen 32 vorgesehen sind. Eine Achse 34, die die Schnittpunkte
der Icahi-i ent eile 22 und 24 an den beiden Seiten des fahrrades
miteinander verbindet, dient zur Befestigung des Antriebsrades am Fahrradrahmen. IJie Hülsen 36 und 36a sind mit
Hilfe der Lager 38 bzw. 38a drehbar um die Achse 34 angeordnet. "iiie aus figur 5 hervorgeht, sind die Hülsen 36 und 36a Seite
an Seite auf der Achse 34 angeordnet und ragen über den ITabenzylinder
28 hinaus.
Die Nabe 28 dreht sich mit Hilfe der Kugellager 40 und 40a gegenüber den Hülsen 36 und 36a; diese Kugellager halten de^
Abstand zwischen der Innenfläche des Mabenzylinders 28 und
der Außenfläche der Hülsen 36 und 36a; sie enthalten eine
109832/0202
-üinrichtung zur Übertragung einer Orehkraft in einer Richtung,
beispielsweise eine Überholkupplung 42 an sich bekannt
er oau.v.re is e.
In der beSchreibung und in den Ansprüchen v/ird der Ausdruck
"jJinric.ituii:.; zur Übertragung einer Drehkraft in eine Richtung;"
(unilateral torque transmitting device) verwendet, um in e cL π-is on'? -anordnungen zu bezeichnen, die ein drehbares
Aii'üriebsteil und ein dair.it zusammenwirkendes drehbares angetriebenes
l'eil enthalten, so daß das Antriebsteil das
angetriebene Teil treibt und sich in der anderen Drehrichtung iU-abh:s.utrig von angetriebenen Teil dreht. Sperradmechanismen
und ÜberholKuprlun;;en sind Beispiele für "Einrichtungen zur
ubertra^run^ einer orehkraft in einer Richtung".
V/ie es oei uberholkupiungen üblich ist, ist ein zentrales
Antriebsteil -'M auf einer Hülse 3>o aufgekeilt und bildet eine
oder mehrere ebene i\ockaiflachen, die in einer Lrehrichtung
in ciie innere Zylinderfläche des i*abeiizylInders 28 übergehen,
wobei der "eil des iiabenzylinders 2:>, der diese Fläche bildet,
das cin^etriebene Seil der Kupplung darstellt. Zwischen der
ebenen -■.oe^enfl^che 46 und der inneren Zylinderfläche der
I;p.be 28 sind ίedercelastete Walzen 48 angeordnet, so daß,
wenn die Irilse aas zentrale Teil 4^- in Gegenrichtung zum Uhr-
109832/0202
zeiger drückt (vergl. Figur 6), der Hab en zylinder 28 in
dieser Sichtung angetrieben wird, da sich, die Walzen 28
zwischen dem Antriebsteil und dem angetriebenen Teil der Kupplung verkeilen. Brückt die Hülse 36 das zentrale Kupplungsteil
44 in Richtung.des Uhrzeigersinnes, so dreht sich dagegen das zentrale Teil unabhängig vom Na.benzyli.nder 28.
Man sieht also, daß der Nabenzylinder 28 und somit auch das
Antriebsrad 26 nur in Vorwärtsriehtung angetrieben werden, wenn
die Hülse 36 abwechselnd nach vorwärts und rückwärts bewegt
Die Hülsen 36 und 36a werden durch die !feinbewegung des Fahrers über eine Verbindung, die einen Teil der Erfindung darstellt,
abwechselnd nach vorwärts und nach rückwärts bewegt. Diese Verbindung enthält ein flexibles Spannelement 50, das
mit dem über den Eabenzylinder 28 hinausragenden Teil der
Hülse 36, 36a verbunden ist. Das flexible 3-pannelement 50
kann die Form eines flachen Gurtes 50a haben (vergl. Figur 7)> der ein oder mehrere Löcher 54 an den Jünden aufweist, in
denen Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel angebracht
werden können, die in Gewindebohrungen b6 in der Hülse eingeschraubt
sind. Bei dieser Ausführungsform -enthält die Hülse
36a vorzugsweise eine Umwindung 58 mit einer Schulter 60, deren -radiale Abmessungen gleich der Dicke des Gurtes 52
■■'-" Ί
BÄDöRiQlNAl J
109832/0 20 2 ·
sind, so daß der Gurt glatt- auf der Hülse 36a aufgewickelt
werden kann. Im Inneren jeder Hülse 36, 36a ist eine Feder 62 bzw. 62a angeordnet, die die Welle 34 umgibt und die die
entsprechenden Hülsen in Richtung des Uhrzeigersinns drückt,
(vergleiche Figur 6), d.h. in eine Richtung, in der das
flexible opannelement 50 auf die Hülse aufgewickelt wird.
Wird das flexible Spannelement 50 gespannt, wobei eine Antriebskraft
auf das Antriebsrad 16 ausgeübt wird, so laufen die flexiblen Spannelemente über die Walzen oder Rollen 63;
die Spannelemente sind bei 64 an einem Hebelarm 66 befestigt,
der bei 68 schwenkbar am Rahmenteil 24 angebracht ist. Der
Hebelarm 66 ist an seinen freien Enden mit Pedalen 70 verseilen, die den Fuß des Fahrers aufnehmen. Wie am besten
aus den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist, erzeugt eine nach unter gerichtete Kraft auf das freie Ende des Hebelarms 66 eine
Spannung am flexiblen Spannelement 50,.wodurch die Hülse 36
in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn angetrieben wird (vergl.
Figur 6). Diese Bewegung der Hülse 36 wird über die Einrichtung zur Übertragung der Drehkraft in einer Richtung, wie
sie vorstehend beschrieben ist, auf das Antriebsrad 16 übertragen.
r;in kquivalent des Gurtes 50a ist in Figur Ta als flexibles
109832/0202
. - ίο -
Kabel 50b aus Stahl oder dergleichen dargestellt, das mit Hilfe einer Schraube 72 oder dergleichen am äußeren Teil
der Hülse 36a befestigt und, wie angegeben, spiralförmig um die Hülse gewickelt■ist.
Um die erfindungsgemäß mögliche Änderung der mechanischen
Kraftvergrößerung zu erzielen, ist das flexible Spannelement 50 mit Hilfe einer verstellbaren Verbindung mit dem
Hebelarm 66 verbunden. Nach Figur 2 bis 4 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform einer solchen verstellbaren
Verbindung ein Joch 74 5 das am Hebelarm 66 montiert ist
und entlang dieses Armes eine verstellbare Gleitbewegung durchführen kann. Zur Befestigung des Jochs 74 am Hebelarm
an einer beliebigen Zahl von Stellen kann ein üblicher StellscLraubenmechanismus
oder ein Arretiermechanismus 76, der in einer der vielen Vertiefungen 78 im Hebelarm einrasten
kann, verwendet werden. Man erkennt, daß nan infolge der erfindungsgemäß variierbaren mechanischen Kraftvergrößerung
das Fahrrad in der Ebene fahren kann, wenn sich das flexible Spannelement in der Lage befindet, die in Figur
mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, während in der gestrichelten
Lage ein Befahren von Anhöhen möglich ist, da die mechanische Kraftvergrößerung größer wird, wenn das
Joch 74 nach rückwärts verschoben wird.
^ ORIGINAL 10983270202
Damit der Fahrer eine gegengerichtete Kraft auf das linke
und das rechte Pedal 7Cf ausüben kann, sind die Enden eines
Kabels oder eines ähnliehen flexiblen Elements 80 in der
Kähe der Pedale 70 an den Hebelarmen angebracht. Der mittlere i'eil des Kabexs wird so gehalten und geführt, daß es
sich praktisch frei zum Rahmen 12 bewegen kann. Zu diesem Zweck ist ein ?ührungslager 82 am Rahmen 12 angebracht,
'./eiterhin erkennt man, daß ein Teil der Kraft zur Anhebung
des linken Pedals verwendet wird, wenn der fahrer auf das
rechte Pedal 70 drückt; ist das linke Pedal angehoben, so wickelt die .eder 62a-4as biegsame Spannelement 50 auf die
Hülse 36a auf.
Jlne- weitere Aus führ ung s form der Erfindung ist in JPigur 8
angegeben j hier ist der Hebelarm 66 x:iit einer .Verlängerung
84 versehen, die in einem gewissen Abstand zum Drehpunkt 68'
stellt. Die Verlängerung 84 stellt eine gebogene Zahnstange
86 dar. Die iiülse 36a ist lait einem Zahnrad 88 versehen,;
dessen Zähne .mit den Zähnen der Zahnstange in Eingriff stehen, iian erkennt, daß die Hülse 36a abwechselnd in beiden
Lrehi-iclitungen angetrieben und ,die. Kraft durch die vorstehend
beschriebene·Einrichtung zur Übertragung der Drehkraft in
einer xiichtung auf das Antriebsrad 16 übertragen wird, wenn
der Hebelarm 66 durch die Beine bzw. fuße des J?ahrers geschwenkt
wird. Da der .Hebelarm von, ]?igur 8 in all eji .anderen
BAD or,««.-. 109832/020^--! . ·,
herkmaleii identisch mit dem gleichen Element in Pigur 2 ist,
sind weitere Einzelheiten nicht angegeben.
Obgleich nur zwei Ausführungsformen der Erfindung gezeigt
und beschrieben wurden, können selbstverständlich auch
andere Anpassungen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne daß der Gedanke und der Hahmen der Erfindung verlassen wird.
andere Anpassungen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne daß der Gedanke und der Hahmen der Erfindung verlassen wird.
-.Patentansprüche
109832/0202
Claims (6)
1. Antriebsvorrichtung für Fahrräder, gekennzeichnet durch
zwei Einrichtungen zur Übertragung einer Drehkraft in einer Richtung, wobei jede Einrichtung ein Antriebsteil
und ein mit dem Antriebsteil verbundenes angetriebenes Teil enthält, und das angetriebene Teil jeder dieser Einrichtungen
in üblicher Weise das Antriebsrad antreibt, zwei Hebelarme, die schwenkbar an einem Ende am Rahmen angebracht
sind, wobei das freie Ende jedes Hebelarmes durch den auf dem Sattel sitzenden Fahrer geschwenkt werden kann,
Einrichtungen zur kraftübertragenden Verbindung des ersten
bzw. zweiten Hebelarmes mit dem Antriebsteil der ersten bzw. zweiten Einrichtung- zur Übertragung einer Drehkraft
in einer Hichtung, so daß bei der Schwenkbewegung eines Hebelarmes in einer !Richtung das damit verbundene Antriebsteil eine Drehkraft auf das angetriebene Teil überträgt
und bei der Schwenkbewegung eines Hebelarmes in der anderen liichtung das Antriebsteil unabhängig von dem damit in Verbindung
stehenden angetriebenen Teil rotiert.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.
BAD ORfGIMAL
109832/0202
-H-
daS am Rahmen koaxial zum Antriebsrad eine .uerach.se
befestigt ist, und jede Einrichtung zur Übertragung einer Drehkraft in einer Richtung eine Hülse, die unabhängig
auf der Achse drehbar ist und eine zylindrische riabe, die koaxial zu den Hülsen angebracht und gegen die
Hülsen drehbar ist, aufweist, wobei die xiabe zylindrische
Innenflächenteile gegenüber den Hülsen auf v/eist, die
die angetriebenen Teile der Einrichtungen zur übertragung einer Drehkraft in einer Dichtung bilden, wobei
die Hülsen so geformt sind, daß sie über die einander gegenüberliegenden landen der xiabe hinausragen und die
Verbiiidurigseinrichtung kraftübertragend mit den herausragenden
Teilen dieser Hülsen verbunden ist.
3. An.trieosvorricij.tung' nach Anspruch 2, dadurch gekeni.zeicl.net,
daß die Terbindungseinrichtung zwei flexible opanneleiiente
aufweist, die an einen iinde jeder Hülse angebracht sind und sieh auf den Hülsen auf-und abv/io^eln, während das
andere Ende der flexiblen äpanneieiiiente zwischen den -jiden
des entsprechenden -lebelarmes befestigt ist, und daß axe
Einrichtung zur Übertragung einer Drehicraft in einer
Hichtung ein Paar- Spiralfedern enthält, uiy die Acr.^e iia
Inneren jeder Hülse umgeben χναά die kraf tu L ^r tragend 'mit
der_ Achse und rn.it einer Hülse zui- Aiidrüo.-ien der Hülse in
109832/0202
einer JJreiirichtung verbunden sind, um das flexible
Spannelement auf die Hülse aufzuwickeln, wobei die letztgenannte Hichtung die .dichtung der unabhängigen
Drehbewegung zwischen den antreibenden und angetriebe nen !Cupυluiu:stellen ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
jJinri chtung en zur verstellbaren Verbindung· der Enden des
Ivabels mit den entsprechenden Hebelarmen, so daß der Abstand
zwischen den Drehpunkt.des Hebelarmes und dem Verbindungspunkt
des Labels sur ilnderung der _ me chanischen Er aftvergrößerung
der Antriebsvorricntung verändert werden kann«
5. Airuriebsvorrichtung: nach Einspruch 2, uadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung ein mit den Hülsen verbundenes
Zahnrad aufweist und jeder Hebelarm mit einer iahüstange versehen ist, deren Zähne in die Zähne des Zahnrades
einrasten, so σaß bei -der Schwenkbewegung jedes Hebelarmes
die Zahnstange das damit in Verbindung stehende Zahnrad und die Hülse antreibt.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Kabel, dessen beide gegenüberliegenden Enden in einem
109832/0202
gewissen Abstand vom Drehpunkt mit den entsprechenden
Hebelarmen verbunden sind, Einrichtungen am Rahmen zur Führung des Kabels, so daß durch die Bewegung des ersten
Hebelarmes in einer Richtung der zweite Hebelarm in der anderen Richtung bewegt wird und umgekehrt.
BAD ORIGINAL
109 8 32/0202
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US507419A US3375023A (en) | 1965-11-12 | 1965-11-12 | Velocipede driving apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605768A1 true DE1605768A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=24018575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661605768 Pending DE1605768A1 (de) | 1965-11-12 | 1966-11-11 | Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3375023A (de) |
DE (1) | DE1605768A1 (de) |
GB (1) | GB1169036A (de) |
NL (1) | NL6615945A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004018281A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Koecher Diana | Mehrradfahrzeug |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759543A (en) * | 1972-05-22 | 1973-09-18 | M Clark | Variable speed lever action bicycle drive |
US3877724A (en) * | 1973-10-01 | 1975-04-15 | Zenas E Chase | Variable torque drive mechanism for bicycles |
US3862579A (en) * | 1973-11-05 | 1975-01-28 | Howard Rudy Roberts | Pedal mechanism |
US3913945A (en) * | 1974-05-01 | 1975-10-21 | Marion A Clark | Bicycle with variable speed lever action drive |
US3881747A (en) * | 1974-06-19 | 1975-05-06 | Allan V Abbott | Variable motion bicycle pedal drive system |
US3984129A (en) * | 1974-07-15 | 1976-10-05 | Hege Advanced Systems Corporation | Reciprocating pedal drive mechanism for a vehicle |
US3954282A (en) * | 1974-07-15 | 1976-05-04 | Hege Advanced Systems Corporation | Variable speed reciprocating lever drive mechanism |
US4063747A (en) * | 1975-11-03 | 1977-12-20 | Timothy Tung Jen Young | Noiseless ratchet drive mechanism for the bicycle and the like |
CA1060677A (en) * | 1976-03-18 | 1979-08-21 | Lawrence G. Brown | Bicycle and power transmission system |
US4161328A (en) * | 1977-03-04 | 1979-07-17 | Boris Efros | Bicycle |
US4271712A (en) * | 1979-04-20 | 1981-06-09 | White Herbert O | Variable speed drive unit |
US4379566A (en) * | 1981-01-26 | 1983-04-12 | Creative Motion Industries, Inc. | Operator powered vehicle |
US4561668A (en) * | 1984-04-05 | 1985-12-31 | Klopfenstein King L | Operator powered reciprocating drive system |
DE3629851C2 (de) * | 1986-09-02 | 1995-07-06 | Lehmann Felicitas | Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb |
AU6184199A (en) * | 1999-09-21 | 2001-04-24 | Danil Grigorievich Belousov | Vehicle, "belousov forerunner", with human muscular force drive |
US7487987B2 (en) | 2004-01-05 | 2009-02-10 | Ningbo Landsurf Sports Equipment Co. Ltd. | User-propelled riding toys with simultaneous pedal recovery system |
CN101484350A (zh) * | 2006-05-11 | 2009-07-15 | 瀑溪技术公司 | 连续可变动力传动系统 |
AT503888B1 (de) | 2006-05-17 | 2009-08-15 | Danut Popa | Pedalantrieb, insbesondere für ein fahrrad |
EP2162637B1 (de) * | 2007-05-31 | 2012-01-11 | Henry D. Bronson | Hubriemenantrieb |
US8517405B2 (en) * | 2007-09-10 | 2013-08-27 | Hui Yan | Human powered vehicle with two reciprocal pedals |
US7823899B2 (en) * | 2008-04-22 | 2010-11-02 | Mcisaac Gerald | Bicycle propulsion assembly having elongate members |
US7946194B2 (en) * | 2008-08-08 | 2011-05-24 | Michael Owen Davis | Continuously variable compound lever human powered transmission |
US8128111B2 (en) * | 2009-09-04 | 2012-03-06 | Zike, Llc | Scooter and pedal drive assembly |
US9114848B2 (en) * | 2009-09-04 | 2015-08-25 | Zike, Llc | Pedal-drive system for manually propelling multi-wheeled cycles |
RU2494910C1 (ru) * | 2012-04-16 | 2013-10-10 | Сергей Николаевич Лукьянов | Складной велосипед с линейным педалированием |
US9242696B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-26 | Zike, Llc | Scooter having a variable speed cam drive system |
US10322767B2 (en) | 2016-01-24 | 2019-06-18 | Costel Dragomir | Carry-on foldable stepper scooter |
JP2024538885A (ja) * | 2021-11-21 | 2024-10-24 | サデク ベンテルキ,モハメド | 水平軸および/または2つの平行かつ対称的な垂直軸を中心に回転するレバーによって人力車両を推進する機構 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US595661A (en) * | 1897-12-14 | Bicycle driving m echanism | ||
US512538A (en) * | 1894-01-09 | Bicycle | ||
US644686A (en) * | 1897-10-04 | 1900-03-06 | American Timber Brokers | Bicycle. |
US849342A (en) * | 1906-05-07 | 1907-04-02 | Thomas Swinbank | Bicycle. |
US2185698A (en) * | 1938-10-27 | 1940-01-02 | Wright James Monroe | Bicycle |
US2352672A (en) * | 1942-05-12 | 1944-07-04 | Clarence D Walter | Bicycle propulsion mechanism |
US2630333A (en) * | 1951-03-05 | 1953-03-03 | Marius E Petersen | Oscillating treadle propelling mechanism for bicycles |
US3039790A (en) * | 1959-05-20 | 1962-06-19 | Donald E Trott | Bicycle driven by oscillating levers |
-
1965
- 1965-11-12 US US507419A patent/US3375023A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-11 NL NL6615945A patent/NL6615945A/xx unknown
- 1966-11-11 DE DE19661605768 patent/DE1605768A1/de active Pending
- 1966-11-14 GB GB51009/66A patent/GB1169036A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004018281A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Koecher Diana | Mehrradfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3375023A (en) | 1968-03-26 |
GB1169036A (en) | 1969-10-29 |
NL6615945A (de) | 1967-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605768A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder | |
DE69714346T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
DE69835586T2 (de) | Trettkurbelkomplett für fahrräder und dergleichen | |
DE69618571T2 (de) | Fahrrad mit vorderradantrieb | |
DE4413610A1 (de) | Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung | |
DE102007003811A1 (de) | Fahrradschaltsteuervorrichtung | |
DE102017006834A1 (de) | Schwenkbare Kettenblattanordnung | |
DE202021104691U1 (de) | Getriebeeinheit für ein Zweirad | |
DE602004012662T2 (de) | Hilfsschaltvorrichtung für ein Fahrradgetriebe | |
DE19807925C2 (de) | Freilaufkupplung und Tretauto mit Freilaufkupplung | |
DE3629851C2 (de) | Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb | |
DE60301883T2 (de) | Kurbel mit freilauf | |
DE3422925A1 (de) | Fahrrad | |
DE8903620U1 (de) | Tretkurbel | |
DE3942658C2 (de) | Tretkurbelantrieb | |
DE602004011318T2 (de) | Gangschaltung mit vorbestimmten gängen, insbesondere für fahrräder | |
DE3229100C2 (de) | ||
DE3720364C2 (de) | Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl. | |
DE3124911A1 (de) | Kettenschaltung | |
DE2727488A1 (de) | Bremseinheit | |
DE3727933A1 (de) | Kettenschalteinrichtung fuer fahrraeder | |
AT388351B (de) | Fahrrad | |
DE9108229U1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von Schwenkbewegungen in Kreisbewegungen | |
DE102023206797A1 (de) | Schaltwerk für ein menschlich angetriebenes fahrzeug und komponente für ein menschlich angetriebenes fahrzeug | |
DE102022133553A1 (de) | Werkzeug und umwerfer |