DE1604830B1 - Satzweise arbeitender Getreidetrockner - Google Patents
Satzweise arbeitender GetreidetrocknerInfo
- Publication number
- DE1604830B1 DE1604830B1 DE19661604830 DE1604830A DE1604830B1 DE 1604830 B1 DE1604830 B1 DE 1604830B1 DE 19661604830 DE19661604830 DE 19661604830 DE 1604830 A DE1604830 A DE 1604830A DE 1604830 B1 DE1604830 B1 DE 1604830B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- grain
- air
- chamber
- drying chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/001—Handling, e.g. loading or unloading arrangements
- F26B25/002—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/12—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
- F26B17/122—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/22—Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
3 4
einem Elektromotor angetrieben wird und das Korn Luft nicht mehr erwärmt wird. Für die Zwecke der
aus dem Trichter entnimmt und zum anderen Ende Beschreibung genügt die Angabe, daß der Brenner
des Gehäuses fördert. Ein Lüfter 15 an dem einen arbeitet, wenn eine äußere Verbindung zwischen den
Ende des Innenraumes des Innengehäuses U saugt Anschlüssen 8 und 6 der Steuerung E besteht.
Trocken- oder Kühlluft durch das Korn in im wesent- 5 Wie erwähnt, dienen die Relais A und C zum Einlichen
radialen Richtungen aus einer Ummantelung, und Ausschalten der Eintrag- und Austragmotoren,
welche das äußere sechseckige Gehäuse 12 umgibt. welche die Förderschnecken 14 und 19 antreiben,
Diese Ummantelung 16 begrenzt einen Verteilungs- während das Relais B zum Schalten des Lüfters 15
raum für die Luft, die am unteren Teil des einen dient, durch welchen die Warm- bzw. Kaltluftströ-Endes
der Ummantelung durch eine Kammer 17 über io mung durch das Korn erzeugt wird. Γ 4 ist ein von
eine Heizeinrichtung 18 eintritt, die ein Gasbrenner Hand bedienbarer Zeitgeber, der so eingestellt werden
oder ein Ölbrenner sein oder elektrisch betrieben kann, daß eine erneute Füllung des Trockners nach
"werden kann. einer eingestellten Zeit verhindert wird, vielleicht weil
Der satzweise arbeitende Trockner ist daher ein- der Kornvorrat bis zu dieser Zeit verbraucht ist oder
geschlossen und arbeitet mit einer radial nach innen 15 weil nur eine bestimmte Zahl vor Chargen getrocknet
gerichteten durch das Korn hindurchtretenden Warm- werden soll.
luftströmung. Am unteren Teil der Kornkammer ist Die Arbeitsweise beim Trocknen einer Charge ist
zwischen den Gehäusen 11 und 12 eine zweite For- in zusammenfassender Darstellung wie folgt. Nach
derschnecke 19 vorgesehen, welche dazu dient, eine dem Füllen der Trockenkammer wird das Korn wäh-Charge
getrockneten Korns in Vorbereitung für die 20 rend etwa zwei Stunden unter Verwendung von Luft
Aufnahme der nächsten feuchten Charge am oberen von einer Temperatur von etwa 60° C getrocknet.
Teil zu entfernen und welche, ebenfalls durch einen Hierauf folgt das Saugen von Kühlluft durch das
Elektromotor angetrieben wird. Korn bei nicht in Betrieb befindlichem Brenner wäh-
Die Relais zum Anschalten und Abschalten der rend etwa 15 bis 20 Minuten, worauf die Austrags-Motoren
sind in der Steuerschaltung der F i g. 2 bei 25 schnecke den Trockner am Ende des Zyklus zu ent-
A und C gezeigt, wobei das Relais A für den Motor leeren beginnt. Hierbei ist zu erwähnen, daß die ander
das feuchte Korn zuführenden Schnecke 14 be- gegebene Temperatur und die angegebenen Zeiten
stimmt ist und das Relais C für den Motor der das nur Beispiele sind, die für ein besonderes Korn in
getrocknete Korn austragenden Schnecke 19. einem besonderen Zustand geeignet sind und die Ein-
F i g. 1 zeigt ferner einen oberen Schalter H, der 3° stellung in einem besonderen Fall durch die Erfaham
abgelegenen Ende der Förderschnecke 14 ange- rung bestimmt wird.
ordnet ist und einen elektrischen Kontakt in der Schal- Nachfolgend wird die Wirkungsweise der selbst-
tung der F i g. 2 schließt, wenn das Korn ausreichend tätigen Steuereinrichtung beschrieben, und es wird anansteigt,
wodurch angezeigt wird, daß die Trocken- genommen, daß sich die Art der in Fig. 2 gezeigten
kammer voll ist. In ähnlicher Weise ist ein unterer 35 Steuerschaltung aus dieser Beschreibung ergibt, ohne
Schalter / vorgesehen, der ebenfalls einen Kontakt in daß sie in ihren einzelnen Bauelementen vorher beder
Steuerschaltung besitzt und der durch den Füll- schrieben wird.
Vorgang etwa auf dem halben Wege geschlossen wird Zu Beginn befinden sich die Schalter H und / in
und wieder geöffnet wird, wenn alles Korn entfernt der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung, so daß keine
worden ist und sich der Trockner in Bereitschaft für 40 Stromzufuhr zum Relais B zur Erregung des Lüfterdie
nächste Charge feuchten Korns befindet. motors erfolgt, ferner keine Stromzufuhr zu den Er-
Das selbsttätige Einleiten eines neuen Zyklus des regungswicklungen F der Zeitgeber T1 und T2 sowie
diskontinuierlich arbeitenden Trockners wird am keine Stromzufuhr zum Relais C für den Austragbesten
aus der nachfolgenden Beschreibung der Wir- motor.
Tcungsweise der in F i g. 2 dargestellten Steuerschal- 45 Das Einleiten der selbsttätigen Arbeitsweise getung
verständlich. schieht dadurch, daß drei Schalter W, X und Y be-
Tl und T2 sind Zeitgeber, die vorher auf jedes tätigt werden, so daß die in Reihenschaltung befindgewünschte
Zeitintervall eingestellt werden können liehen Kontakte W2, X3 und Y1 alle geschlossen wer-
und Je zwei Kontakte aufweisen, welche der Reihe den, wodurch die Stromversorgung der Steuerschalnach
mit einem Intervall von etwa 5 Minuten schlie- 5° rung von der Netzleitung L3 zu den Kontakten der
ßen, wobei der erste schließt, nachdem der Zeitgeber Schalter H und 7 und zum Relais A des Eintragfür
die vorher eingestellte Zeit gelaufen ist. Die Zeit- motors über die Ruhekontakte T4, T1, B1 und C1
geber laufen so lange die Stromversorgung ihrer Mo- weitergeschaltet wird. Dies hat zur Folge, daß der
toren aufrechterhalten wird, und beide Kontakte eines Hauptschalter SA für den Beschickungsmotor geZeitgeberskehren
in dieNormalstellungenzurück, wenn 55 schlossen wird, wodurch der Beschickungsmotor in
die Stromversorgung von einer Erregungswicklung F, Gang gesetzt wird, so daß Korn aus dem Trichter 13
die diesem Zeitgeber zugeordnet ist, weggenommen durch die Förderschnecke 14 in die Trocknungswird.
Die Zeitgeber befinden sich dann in Bereit- kammer gefördert wird.
schaft für einen neuen Zyklus, wenn die Wicklun- Durch das Schließen des Schalters W2 wird sicher-
gen F wieder erregt werden. Hierbei ist zu erwähnen, 6° gestellt, daß der von Hand bedienbare Schalter des
daß die Zeitgeber die in ihnen eingestellte Zeit von Eintragmotors offenbleibt, und in ähnlicher Weise geZyklus
zu Zyklus beibehalten und nicht jedesmal wie währleistet das Schließen der Schalterkontakte X3
eine »Eieruhr« eingestellt werden müssen. und Y1, daß die Kontakte X2 und Y2 offenbleiben,
Die in F i g. 1 gezeigte Heizeinrichtung 18 besitzt um eine Handbetätigung des Lüftermotors und des
eine Steuerung, die in F i g. 2 bei E gezeigt ist und die 65 Austragmotors zu verhindern. Gleichzeitig schließt
einen Stromkreis zur Erregung eines Abschaltrelais D ein Kontakt X1, damit das Lüftermotorrelais B erregt
aufweist, wenn eine photoelektrische Vorrichtung werden kann, wenn die Stromzufuhr verfügbar wird,
feststellt, daß der Brenner ausgegangen ist und die Wenn das Relais A anzieht, schließt sein Kontakt
5 6
A2, wodurch der Ruhekontakt T4I des Zeitgebers T4 wohl das Relais A nicht von neuem erregt wird, da
kurzgeschlossen wird. Der Zeitgeber kann daher nur nun der Kontakt T1I offen ist. Der Kontakt B2 öffnet
das Einleiten eines Füllvorgangs verhindern, diesen ebenso wie der Kontakt B4, um eine erneute Zündung
jedoch nicht zum Stillstand bringen, wenn er einmal des Brenners als Folge des Schließens des Kontakts
begonnen hat. Sein Kontakt kann durch einen von 5 T2I zu verhindern.
Hand betätigbaren Kontakt V ebenfalls kurzgeschlos- Ferner schließt der Kontakt S3, so daß nun das
sen werden. Ferner Öffnet sich der Kontakt As, um Relais C über den Schalter / und die Kontakte A3
sicherzustellen, daß das Relais C für den Austrag- und B3 erregt wird. Hierdurch wird der Eintragmotor
motor nicht erregt werden kann, wenn der Schalter 7 über seinen Hauptschalter Sc in Gang gesetzt, und das
schließt. ίο getrocknete und gekühlte Korn wird aus dem Trock-
Die Beschickung dauert an, bis, wenn der Trockner ner ausgetragen, bis, wenn dieser leer ist, der Schalmit
Korn etwa halb voll ist, der Schalter 7 schließt, ter 7 zu der in Fig. 2 gezeigten Stellung zurückschalwas
zur Folge hat, daß Erregungsstrom der Wick- tet und das Relais C abfällt. Während des Betriebs
lung F des Zeitgebers T1 zugeführt wird. Das Relais C des Austragmotors ist der Kontakte^ offen, um eine
wird jedoch nicht erregt, da der Kontakt A3 offen ist. 15 erneute Erregung des Relais A zu verhindern, und
Schließlich schließt, wenn der Trockner voll ist, wenn der Schalter 7 öffnet, wird die Erregungsstromder
Schalter H, wodurch die Wicklung F des Zeit- zufuhr von der Wicklung F des Zeitgebers T1 weggebers
T, erregt wird und der Zeitgebennotor über genommen, so daß sich seine Kontakte T1I und T1I
die Ruhekontakte TX2, T22 und D1 in Gang gesetzt in der in Fig. 2 gezeigten Stellung in Vorbereitung
wird. Die Speisespannung wird ferner über die Kon- ao für den nächsten Zyklus befinden, der wieder selbsttakte
T1I und X1 zugeführt, wodurch das Relais B tätig beginnt, sobald die Kontakte T1I, B1 und C1 alle
für den Lüftermotor erregt wird und infolgedessen wieder geschlossen werden.
der Lüftermotorschalter SB geschlossen wird. Der Jeder der Hauptschalter SA, S8 und Sc besitzt eine
Kontakt B1 öffnet, wodurch das Relais A entregt wird, Überstromspule in jeder Phase, die einen Überstromso
daß der Eintragmotor zum Stillstand kommt, und 25 auslöser betätigt werden kann, welcher beim herder
Kontakt B2 schließt, um die Stromzufuhr über das kömmlichen Gebrauch eines Anlaßschalters in Tätig-Relais
B aufrechtzuerhalten, auch wenn sich der keit tritt, um einen Kontakt im Stromkreis des arbei-Schalter
H öffnet, beispielsweise wenn das Korn- tenden Relais A, B oder C zu öffnen. Bei der dargeniveau
durch das Trocknen des Korns abfällt. Der stellten Schaltung sind jedoch die Überstromauslöser-KontaktS3
öffnet, um das Relais C entregt zu halten, 30 kontakte SA1, SB1, SC1 in der Stromversorgung der
auch wenn sich der Relaiskontakt A3 schließt, und Steuerschaltung in Reihe geschaltet, so daß, wenn
der Kontakt S4 schließt, wodurch der Brenner ge- einer der Motoren überbelastet wird, die Steuerschalspeist
wird, was zur Folge hat, daß dieser zündet, tung entregt und alles abgeschaltet wird,
wenn ein von Hand bedienbarer Schalter Z geschlos- In der Praxis kann die Störungszeit für das Trock-
sen worden ist, so daß dem Lüfter Warmluft durch 35 nen und Kühlen aus der Erfahrung ermittelt werden,
das Korn in der Trocknungskammer hindurch züge- jedoch kann die Anordnung gemäß einer anderen
führt wird. Dieser Betriebszustand dauert an, bis die Ausführungsform so abgeändert werden, daß die
Zeit von etwa 2 Stunden, die am Zeitgeber T2 einge- Zeitgeber T2 und T1 weggelassen werden können,
stellt worden ist, abgelaufen ist. Hierbei ist zu erwäh- wenn Vorrichtungen benutzt werden, welche auf die
nen, daß, wenn die Flamme in unbeabsichtigter 40 Feuchtigkeit des Korns und dessen Temperatur an-Weise
ausgeht, der photoelektrische Detektor das sprechen. Statt des Zeitgebers T2 kann daher eine
Relais D erregt, so daß sich der Kontakt D1 öffnet Feuchtigkeitsmeßvorrichtung benutzt werden, die
und der Motor des Zeitgebers T2 zum Stillstand feststellt, wann das Korn getrocknet ist, und Kontakte
kommt, bis eine erneute Zündung stattgefunden hat. betätigt, die den Kontakten T2I und.T22 entsprechen.
Am Ende der am Zeitgeber T2 eingestellten Zeit 45 In der gleichen Weise kann eine Temperaturmeßvoröffnet
der Kontakt T2I, um den Brenner abzuschal- richtung an Stelle des Zeitgebers T1 vorgesehen werten,
so daß die Luft, welche durch den Lüfter 15 den, deren Kontakte öffnen, wenn das Korn nach
durch das Korn hindurchgesaugt wird, nicht mehr dem Trocknungsvorgang gekühlt wird,
erwärmt wird und nun zur Kühlung des Korns ver- Eine solche Vorrichtung kann wiederholt die
wendet werden kann. Fünf Minuten hierauf schaltet 5° Feuchtigkeit kleiner Proben des Korns messen, bis
der Kontakt Γ22 um, wodurch der Motor des Zeit- eine Messung anzeigt, daß das Korn ausreichend
gebers T1 in Gang gesetzt wird, welch letzterer auf trocken ist. Um eine falsche Ablesung bzw, Anzeige,
die gewünschte Kühlzeit eingestellt ist. welche dadurch bedingt sein kann, daß eine kleine
Der Lüfter bleibt in Betrieb, bis am Ende der willkürlich gewählte Probe trockener als die Gesamt-Kühlungszeit
der Kontakt T1I öffnet (um eine nach- 55 masse des Korns ist, zu vermeiden, kann die Anordfolgende
Erregung des Relais A zu verhindern, wenn nung so getroffen werden, daß die Ablesung des
das Relais B abgefallen ist), und fünf Minuten her- Trocknungszustandes wiederholt werden muß oder
nach öffnet der Kontakt T1I, um die Stromversorgung einige Minuten andauern muß, bevor der Trockvom
Relais B wegzunehmen und den Lüfter abzu- nungsvorgang beendet wird.
schalten und ferner um die Erregungsstromzufuhr 60 Die Füll- und Entleerungseinrichtungen können je
von der Wicklung F des Zeitgebers T2 aufzuheben, so an dem einen oder anderen Ende des Trockners vordaß
die Kontakte T2I und 2 in die in F i g. 2 gezeig- gesehen sein, und es hängt natürlich die Anordnung
ten Stellungen zurückschalten. Das Abfallen des Re- und Wirkungsweise der Schalter H und 7 von der gelais
B hat zur Folge, daß der Kontakt B1 schließt, ob- wählten Anordnung ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Satzweise arbeitender Getreidetrockner mit ner, der auch eine automatische Steuervorrichtung
einer ringförmigen Trocknungskamm er, die von 5 aufweist, ist aus der USA.-Patentschrift 3 056 214
inneren und äußeren perforierten Wänden um- bereits bekannt. Hierbei führt ein Lüfter Warmluft
grenzt ist, einem im Inneren der Trocknungskam- bzw. Kühlluft dem im Inneren der Trockenkammer
mer verlaufenden Kanal und mit einem Lüfter, angeordneten Kanal zu, die von dort radial nach
der der Trocknungskammer zunächst Warmluft außen strömt. Hierbei erfolgt im inneren Bereich der
und dann Kühlluft zuführt, sowie mit einer auto- ίο Trockenkammer eine wesentlich schnellere Trockmatischen
Steuervorrichtung zur Steuerung des nung als außen. Dies beruht auf dem Umstand, daß
Trockenvorgangs, dadurch ge kennzeich- die noch heiße und trockene Luft zuerst die inneren
net, daß die Trocknungskammer von einer Bereiche erreicht und erst nach einer gewissen Abäußeren
Ummantelung (16) umgeben ist, die einen kühlung und Aufnahme von Feuchtigkeit die äuße-Verteilungsraum
für die Luft um die Trocknungs- 15 ren. Die Trockenwirkung ist dadurch ungleichmäßig,
kammer umgrenzt, und daß der Lüfter (15) mit Auch dauert der Trockenvorgang hierdurch länger
seinem Saugstutzen mit dem im Inneren der und ist nur schwer durch automatische Steuervorrich-Trocknungskammer
verlaufenden Kanal verbun- tungen zu steuern. Nachteilig ist auch, daß der von den ist, so daß die Trocknungsluft und die Kühl- der Luft aus dem Getreide aufgenommene Staub nach
luft aus dem Verteilungsraum durch die Trock- ao außen geblasen wird und das Bedienungspersonal benungskammer
in den Kanal gesaugt wird. lästigt.
2. Getreidetrockner nach Anspruch 1, gekenn- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zuzeichnet
durch einen oder zwei Zeitgeber (Tl, gründe, einen Getreidetrockner anzugeben, der das
Tl), die bleibend auf eine Trocknungszeit und Getreide schnell und gleichmäßig trocknet und eine
eine geeignete Kühlungszeit einstellbar sind. 25 Staubbelästigung vermeidet.
3. Getreidetrockner nach Ansprach 1, gekenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
zeichnet durch eine Vorrichtung, welche auf die einen satzweise arbeitenden Getreidetrockner der einFeuchtigkeit
des Korns anspricht und dazu dient, gangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
die Beendigung des Trocknungsvorganges zu daß die Trocknungskammer von einer äußeren Umsteuern.
30 mantelung umgeben ist, die einen Verteilungsraum
4. Getreidetrockner nach Anspruch 1, gekenn- für die Luft um die Trocknungskammer umgrenzt,
zeichnet durch eine Vorrichtung, die auf die und daß der Lüfter mit seinem Saugstutzen mit dem
Temperatur des Getreides anspricht und dazu im Inneren der Trocknungskammer verlaufenden
dient, eine Arbeitsstufe im Zyklus zu steuern. Kanal verbunden ist, so daß die Trocknungsluft und
5. Getreidetrockner nach den Ansprüchen 2 35 die Kühlluft aus dem Verteilungsraum durch die
bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die Trocknungskammer in den Kanal gesaugt wird.
auf die Temperatur des Getreides anspricht, um Die Trocknungsluft wird also von außen radial
die Beendigung des Kühlungsvorgangs zu steuern. durch das Getreide gesaugt. Die heiße trockene Luft
6. Getreidetrockner nach den vorangehenden kommt zunächst in Berührung mit der äußeren Zone
Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine selbst- 40 des zu trocknenden Getreides, bevor sie die Innentätige
Fülleinrichtung zum Füllen einer Trock- bereiche erreicht. Da die äußere Begrenzungsfläche
nungskammer (11, 12) und einen Schalter (H) der ringförmigen Trocknungskammer naturgemäß
am oberen Teil der Trocknungskammer, der an- größer ist als die innere, entfällt jedoch im Außenspricht,
wenn die Kammer voll gefüllt ist, um die bereich ein geringeres Trockenluftvolumen auf die
Füllernrichtung abzuschalten. 45 Raumeinheit des zu trocknenden Getreides als im
7. Getreidetrockner nach den vorangehenden Innenbereich. Diese beiden Effekte heben sich also
Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine selbst- auf, so daß eine sehr gleichmäßige Trocknungswirtätige
Austragseinrichtung und einen Schalter (J), kung erzielt wird. Die abgesaugte Staubteilchen entder
in Tätigkeit tritt, wenn die Trocknungskammer haltende Luft kann über einen Luftabführungskanal
entleert ist, um die Austragseinrichtung abzu- So zu einem Ort geführt werden, wo der mitgeführte
schalten. Staub nicht stört.
8. Getreidetrockner nach Anspruch 1, gekenn- Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer
zeichnet durch eine Heizeinrichtung (18), die beispielsweisen Ausführungsform eines Trockners in
innerhalb der äußeren Ummantelung (16) ange- Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben,
ordnet ist und dazu dient, die Trocknungsluft auf 55 und zwar zeigt
eine geeignete Temperatur zu bringen. F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht der Gesamt
anordnung eines erfindungsgemäßen kontinuierlich arbeitenden Trockners in einem Gehäuse und
F i g. 2 ein Schaltbild der Steuereinrichtung.
6° Die Kammer für jede zu trocknende Korncharge
hat längs ihrer waagerechten Achse einen im wesent-
Die Erfindung betrifft einen satzweise arbeitenden liehen ringförmigen konstanten Querschnitt und kann
Getreidetrockner mit einer ringförmigen Trocknungs- als der Raum zwischen einem metallischen Innengekammer,
die von inneren und äußeren perforierten häuse und einem metallischen Außengehäuse von
Wänden umgrenzt ist, einem im Inneren der Trock- 65 sechseckiger Form 11 bzw. 12 mit geschlossenen
nungskammer verlaufenden Kanal und mit einem Enden bezeichnet werden. Das Korn wird der Kam-Lüfter,
der der Trocknungskammer zunächst Warm- mer aus einem Trichter 13 an ihrem einen Ende
luft und dann Kühlluft zuführt, sowie mit einer auto- durch eine Förderschnecke 14 zugeführt, die von
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB53844/65A GB1138067A (en) | 1965-12-20 | 1965-12-20 | Batch drier for grain |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604830B1 true DE1604830B1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=10469159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661604830 Withdrawn DE1604830B1 (de) | 1965-12-20 | 1966-12-20 | Satzweise arbeitender Getreidetrockner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3404467A (de) |
DE (1) | DE1604830B1 (de) |
FR (1) | FR1505222A (de) |
GB (1) | GB1138067A (de) |
NL (1) | NL6617899A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2681490C1 (ru) * | 2018-02-05 | 2019-03-06 | Георгий Афанасьевич Бибик | Способ сушки семян и зерна и устройство для его осуществления |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451662A (en) * | 1966-06-10 | 1969-06-24 | Wilder Ltd John | Batch drier for grain |
US3714718A (en) * | 1971-03-18 | 1973-02-06 | E Sukup | Control system for grain drying bin |
US3736667A (en) * | 1971-06-28 | 1973-06-05 | J Mcclaren | Grain dryer |
FR2514878A1 (fr) * | 1981-10-20 | 1983-04-22 | Renault Tech Now | Sechoir modulaire pour le sechage de grains |
GB2124648B (en) * | 1982-07-26 | 1986-07-16 | Cpc International Inc | Combined dryer/gasifier |
US4502229A (en) * | 1983-05-27 | 1985-03-05 | Kitzman H Charles | Grain dryer |
US4676007A (en) * | 1985-02-14 | 1987-06-30 | Good Harold M | Heat exchanger for grain elevators or bins |
US4821428A (en) * | 1985-02-14 | 1989-04-18 | Good Harold M | Heat exchanger for grain elevators or bins |
US4916830A (en) * | 1986-12-01 | 1990-04-17 | David Manufacturing Company | Grain dryer control system and method using moisture sensor |
US5144755A (en) * | 1986-12-01 | 1992-09-08 | David Manufacturing Company | Grain dryer control system and method using moisture sensor |
US4888885A (en) * | 1987-11-18 | 1989-12-26 | New Hampshire Flakeboard, Inc. | Dryer for combustible chip-like material |
US5106339A (en) * | 1990-02-12 | 1992-04-21 | David Manufacturing Company | Moisture monitor system and method for combine harvester |
FR2705442B1 (fr) * | 1993-05-13 | 1995-07-21 | Calmon Olivier | Dispositif de séchage en continu pour produits divisés en vrac. |
US6085443A (en) * | 1999-09-03 | 2000-07-11 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Apparatus and method for drying relatively small lots of products |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056214A (en) * | 1957-07-10 | 1962-10-02 | Jr Arthur Andersen | Portable batch type dryer |
FR1352614A (fr) * | 1963-04-04 | 1964-02-14 | Metallgesellschaft Ag | Procédé pour le séchage de granulés de matière plastique |
DE1219182B (de) * | 1963-08-23 | 1966-06-16 | Ubbink Gieterij N V | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Formsand |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733521A (en) * | 1956-02-07 | zollman | ||
US3000110A (en) * | 1958-06-04 | 1961-09-19 | Deere & Co | Baffle plates for crop drier |
US3057080A (en) * | 1959-07-20 | 1962-10-09 | Bud F Haddix | Garin drier |
US3092472A (en) * | 1959-11-23 | 1963-06-04 | Charles D Figley | Grain drier |
-
1965
- 1965-12-20 GB GB53844/65A patent/GB1138067A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-12-20 NL NL6617899A patent/NL6617899A/xx unknown
- 1966-12-20 DE DE19661604830 patent/DE1604830B1/de not_active Withdrawn
- 1966-12-20 FR FR88124A patent/FR1505222A/fr not_active Expired
- 1966-12-20 US US603233A patent/US3404467A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056214A (en) * | 1957-07-10 | 1962-10-02 | Jr Arthur Andersen | Portable batch type dryer |
FR1352614A (fr) * | 1963-04-04 | 1964-02-14 | Metallgesellschaft Ag | Procédé pour le séchage de granulés de matière plastique |
DE1219182B (de) * | 1963-08-23 | 1966-06-16 | Ubbink Gieterij N V | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Formsand |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2681490C1 (ru) * | 2018-02-05 | 2019-03-06 | Георгий Афанасьевич Бибик | Способ сушки семян и зерна и устройство для его осуществления |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6617899A (de) | 1967-06-21 |
US3404467A (en) | 1968-10-08 |
FR1505222A (fr) | 1967-12-08 |
GB1138067A (en) | 1968-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1604830B1 (de) | Satzweise arbeitender Getreidetrockner | |
DE69322354T2 (de) | Vorrichtung zum trocken-kochen von nahrungsmitteln | |
DE69506475T2 (de) | Steuerungsverfahren für eine Eiserzeugungsmaschine und Gerät dafür | |
DE2246789C2 (de) | Zeiteinstelleinrichtung in einer Vorrichtung zum Messen und Regulieren des Feuchtigkeitsgehalts eines Materials | |
DE1632174C3 (de) | Automatische Tabakförderanlage mit pneumatischer Förderung | |
DE69126881T2 (de) | Automatisches heizluft-kochsystem für verkaufsautomaten | |
EP0171734A2 (de) | Verfahren zum Rösten von Kaffee mittels eines Laden-Kleinrösters | |
DE1610295B1 (de) | Feuchtigkeitssteuerung fuer einen Trommeltrockner | |
DE3931217A1 (de) | Elektrische vorrichtung mit einem drehteller | |
EP0375865B1 (de) | Brotröster | |
DE1454017A1 (de) | Elektrischer Apparat zum Backen,Grillieren und Toasten | |
DE3010558C2 (de) | Automatischer Kaffeeröster | |
AT508339B1 (de) | Pelletbrenner mit dosiervorrichtung und verfahren zu dessen steuerung | |
DE2432861C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Kunststoffabfällen in ein Granulat | |
DE2952203A1 (de) | Energiesparende steuervorrichtung | |
DE1604830C (de) | Satzweise arbeitender Getreidetrockner | |
CH657386A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brechen von textilfasern aus ballen. | |
DE102005030483A1 (de) | Ladenbackofen | |
EP0483731A2 (de) | Wäschetrockner und Verfahren zur Temperaturüberwachung bei einem Wäschetrockner | |
DE10245464A1 (de) | Backofen | |
DE10005206C2 (de) | Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck | |
DE1729505A1 (de) | Trockner fuer Korn u.ae.Gut | |
DE1632152A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Entrippung von Tabakblaettern | |
DE2208879B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen beschickung einer spaeneverbrennungseinrichtung, insbesondere fuer heizzwecke | |
DE2640738A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des betriebs eines durchlauftrockners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |