[go: up one dir, main page]

DE1604471A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1604471A1
DE1604471A1 DE19661604471 DE1604471A DE1604471A1 DE 1604471 A1 DE1604471 A1 DE 1604471A1 DE 19661604471 DE19661604471 DE 19661604471 DE 1604471 A DE1604471 A DE 1604471A DE 1604471 A1 DE1604471 A1 DE 1604471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
movement
item
path
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604471
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Jack Marvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calmec Extruform Ltd
Original Assignee
Calmec Extruform Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmec Extruform Ltd filed Critical Calmec Extruform Ltd
Publication of DE1604471A1 publication Critical patent/DE1604471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/004Arrangements for converting the motion of a material which is continuously fed to a working station in a stepwise motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Paftitanwait
oip!..fng. 6. Wäinhausen
Wldenmayepetrai· 40 TeL ZQ βΐ SO
München, den 2 & ÜUÜ 1968
C. 468
Calraec (Manufacturing) Limited
London (Großbritannien)
Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff Priorität: 29. Juli 1965 (Großbritannien)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff besitzt Werkzeuge, die hin- und herbewegbar auf einem langgestreckten Traggestell angeordnet sind, das eine Bewegungsbahn für das Behandlungsgut bestimmt, eine Fördereinrichtung zur kontinuierlichen Bewegung von erhitztem Behandlungsgut längs der Bewegungsbahn, einen Breithalter, der geeignet ist, an dem sich kontinuierlich bewegenden Behandlungsgut an dessen einander gegenüberliegenden, sich in der Längsrichtung der Bewegungsbahn erstreckenden Rändern·oder in der Nähe derselben anzugreifen und eine Bewegung dieser
009044/1396
Ränder quer zu der Bahn zu verhindern, eine Werkzeug-Betätigungseinrichtung, welche bewirkt, daß die Werkzeuge an einem Teil des erhitzten Behandlungsgutes, das sich längs der Bewegungsbahn bewegt, verformend angreifen, eine Werkzeug-Vorschubeinrichtung zum Vorschieben der Werkzeuge längs der Bewegungsbahn im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie das Behandlungsgut, eine Abrückeinrichtung zum Abrücken der Werkzeuge von dem Behandlungsgut nach einer Bewegung über eine vorherbestimmte Strecke, wobei der verformte Teil die ihm erteilte Form beibehält, und eine Rückstelleinrichtung zum Zurückstellen der Werkzeuge längs der Bewegungsbahn in ihre Ausgangsstellung zum Angriff an einem nachfolgenden Teil des Behandlungsgutes.
Die Vorrichtung kann eine Verformungseinrichtung besitzen, die dazu dient, das Behandlungsgut so zu verformen, daß es an den genannten, einander gegenüberliegenden Rändern oder in der Nähe derselben je einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Vorsprung besitzt, der quer zu der Bewegungsbahn vorsteht, und eine Führungseinrichtung, die an den genannten, einander entgegengesetzten Rändern oder in der Nähe derselben je einen Kanal bildet, der denselben Querschnitt wie der Vorsprung hat und diesen aufnimmt, wenn sich das Behandlungsgut längs der Bewegungsbahn bewegt, so daß eine Querbewegung dieses Vorsprungs verhindert wird.
In einer anderen Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Reihe von Halteelementen haben, die einander zugekehrte Teile besitzen, die infolge der Eigenelastizität der Elemente gegeneinandergedrückt werden, wobei die Halteelemente so angeordnet sind, daß das Behandlungsgut zwischen einander sugekehrten
009844/1388
Teilen der Halteelemente an Stellen erfaßt wird, die in der Längsrichtung der Bewegungsbahn in Abständen voneinander und an den Rändern des Behandlungsguts oder in der Nähe derselben angeordnet sind, und einen Antrieb zum Bewegen der an dem Behandlungsgut angreifenden Halteelemente mit einer Geschwindigkeit, die annähernd der Geschwindigkeit des Behandlungsgutes entspricht. Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Jnlage zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Strangfördereinrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Teilansicht im senkrechten Schnitt durch die Strangfördereinrichtung nach Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt nach Linie IV-IV von Fig. 2, Fig. 5 einen Teilquerschnitt nach Linie V-V von Fig. 2, Fig. 6 in einer Vorderansicht eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 eine Einzelheit von Fig. 6 in stark vergrößertem Haßstab,
Fig. 8 eine Darstellung nach Linie VIII-VIII von Fig. 7, Fig. 9 eine Darstellung nach Linie IX-IX von Fig. 7 und Fig. 10 in Draufsicht einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 bis 5 weist die Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoffbahnen einen Schlitten 1 auf, der auf einem länglichen Traggestell 2 hin- und herbewegbar montiert ist. Wenn das Traggestell in der Nähe des Austritts 3 einer Strangpresse 4 angeordnet ist, bestimmt dieses Gestell eine
0 098U/1386
Bewegungsbahn 6, längs welcher der Schlitten zu dem Austritt hin und von ihm weg hin und her bewegt werden kann. Auf dem Schlitten 1 sind Werkzeuge 7 montiert. Eine Strangfördereinrichtung 8, 9 dient zum Vorschub des aus dem Austritt austretenden Stranges längs der Bahn, die durch das Traggestell bestimmt ist. Auf dem Schlitten ist eine hydraulisch betriebene Werkzeugbetätigungseinrichtung vorgesehen, unter deren Wirkung die Werkzeuge in der Nähe des Austritts an einem Teil des erhitzten Stranges verformend angreifen. Zum Vorschieben des Schlittens und der an dem Strang angreifenden Werkzeuge längs der Bahn in einer von dem Austritt wegführenden Richtung im wesentlichen mit der Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus dem Austritt dient eine Schlittenvorschubeinrichtung 11. An dem Schlitten ist eine Abrückeinrichtung vorgesehen, welche die Werkzeuge nach einer Bewegung über eine vorbestimmte Strecke von dem Strang abzieht, wobei der verformte Strangteil seine Form beibehält. Schließlich ist eine Rückstelleinrichtung vorgesehen, welche den Schlitten im Eilgang längs der Bahn in seine Ausgangsstellung zurückstellt, so daß die Werkzeuge an einem folgenden Teil des Stranges angreifen können.
Fig. 1 zeigt eine übliche Strangpresse 4 mit einer Heizkammer, einem Aufgabebehälter 12 zum Zuführen von pulverförmigem Kunststoff zu dem Eintritt der Heizkammer und eine nicht gezeigte Förderschnecke zum Zuführen von erhitztem Behandlungsgut aus der Kammer und zum Pressen des Behandlungsgutes durch eine Strangpreßdüse am Austritt 3 der Strangpresse in Form einer Materialbahn 14. Die Strangpresse 4 ist auf einem Gestell 13 montiert, und die Strangpreßdüse ist so angeordnet,
0098U/1386
daß sich die Materialbahn 14 von dem Austritt 3 vertikal abwärtsbewegt .
Die Fig. 2 bis 5 zeigen ein stehendes Traggestell 2, das unterhalb des Austritts 3 der Strangpresse eine vertikal abwärtsgerichtete Bewegungsbahn 6 für die aus dem Austritt kommende, erhitzte Materialbahn 14 bestimmt. Das Traggestell 2 besitzt einen kräftigen Sockel 16, auf dem mit vier Tragsäulen 18 ein Gestellkopf 17 montiert ist, der sich unmittelbar unterhalb des Austritts der Strangpresse befindet.
Der Gestellkopf 17 besitzt eine obere Platte 19, die auf den oberen Enden der Tragsäulen 18 montiert und mit einer zentralen, rechteckigen öffnung 21 versehen ist, durch die sich die Materialbahn 14 abwärtsbewegen kann. Die Fördereinrichtung wird von Seitenplatten 22 des Gestellkopfes 17 getragen. Diese Seitenplatten erstrecken sich auf einander entgegengesetzten Seiten der Materialbahn abwärts.
Die Fördereinrichtung 8 besitzt obere Förderwalzen 23 und 24, die auf einander entgegengesetzten Seiten der Materialbahn 14 angeordnet und auf parallelen Wellen 26 und 28 montiert sind. Die Wellen 26 und 27 sind in Lagern drehbar, die in den Seitenplatten 22 vorgesehen sind. Die Gehäuse 28 der Lager für die Welle 26 sind an den betreffenden Seitenplatten fest angeordnet. Die Gehäuse 29 der Lager für die Welle 27 sind horizontal bewegbar, und zwar mit Hilfe von druckluftbetätigten Kolbentrieben 31. Die Gehäuse 29 werden so eingestellt, daß der Abstand zwischen den Walzen 23 und 24 etwas kleiner ist als die Dicke der Materialbahn 14, die aus dem Austritt 3 der Strangpresse tritt.
Die beiden oberen Förderwalzen 23 und 24 besitzen
009844/1388
je eine im Durchmesser konstante mittlere Strecke 32 sowie Endstrecken 33, die so miteinander zusammenwirken, daß die Längsränder der Materialbahn 14 verformt werden. Zu diesem Zweck sind die Endstrecken 33 der Walzen mit je einem Flansch 34 und einer Nut 36 versehen. Der Flansch 34 und die Nut 36 sind im Querschnitt dreieckig. Die der mittleren Strecke 32 der Walze näherliegende Seite dieses Dreiecks ist im wesentlichen normal zur Walzenachse. Jeder Flansch 34 einer Walze liegt einer Nut 36 der anderen Walze gegenüber und greift in diese Nut ein, wenn die Walze 24 in die vorstehend angegebene Betriebsstellung gedrückt wird.
Gemäß Fig. 4 ist die mittlere Strecke 32 der oberen Förderwalze 23 hohl und mit einer Heizschlange 37 versehen, welche die Innenwandung des Mantels dieser Walzenstrecke berührt. Zum Heizen dieser mittleren Strecke wird die Heizschlange 37' mit öl durch Kanäle 38 versorgt, die sich von einer Kupplung an einem Ende der Welle 26 durch diese Welle erstrecken.
Die Endstrecken 33 der Walze 23 sind ebenfalls hohl und mit je einer Heizschlange 42 versehen, welche die Innenwandung der betreffenden Strecke berührt. Zum Kühlen der Endstrecken 33 wird Wasser über Kanäle 43 zugeführt, die sich von einer Kupplung 45 an dem von der Kupplung 41 entgegengesetzten Ende der Welle 26 durch diese erstrecken.
Die mittlere Strecke der oberen Vorschubwalze 24 wira ebenfalls mit öl geheizt, das dieser Strecke durch nicht gezeigte Kanäle in der Welle 27 zugeführt wird. Die Endstrecken 33 der Walze 24 werden mit Wasser gekühlt, das über nicht gezeigte Kanäle im Innern der Welle 27 zugeführt wird. .
009844/1388
160U71
Die Wasserkanäle 43 zum Kühlen der Endstrecken 33 der Walze 23 sind an dem entgegengesetzten Ende angeordnet wie die Wasserkanäle für die Walze 24. Ferner sind die ölkanale 38 an dem entgegengesetzten Ende der Walze 23 angeordnet wie die Ölkanale für die Walze 24.
Die oberen Förderwalzen 23 und 24 ziehen die Materialbahn vom Austritt 3 der Strangpresse 4 abwärts in die Bewegungsbahn 6. Diese Walzen 23 und 24 werden auf die nachstehend beschriebene Weise mit einer ümfangsgeschwxndigkext angetrieben, -^ie höher ist als die Geschwindigkeit, mit welcher die Materialbahn aus dem Austritt 3 abgegeben wird, so daß sich die Materialbahn 14 bei ihrer Annäherung an die Walzen verdünnt. Der Abstand zwischen den Walzen 23 und 24 und ihre Drehzahl gegenüber der Austrittsgeschwindigkeit der Materialbahn aus der Strangpresse werden so eingestellt, daß eine Materialbahn von der gewünschten Dicke erhalten wird.
Beim Durchtritt zwischen den oberen Förderwalzen 23 und 24 wird die Materialbahn 14 an beiden Längsrändern von den einander zugekehrten Endstrecken der Walzen erfaßt/ so daß die Endränder die Form des schmalen Zwischenraums zwischen diesen Endstrecken annehmen.
Nach dem Verlassen der oberen Förderwalzen 23 und 24 befindet sich der mittlere oder Hauptteil der Materialbahn noch in einem erhitzten^ plastischen Zustand. Dagegen sind die Ränder der Materialbahn durch die Endstrecken der Walzen soweit abgekühlt worden, daß sie die Form beibehalten, die ihnen durch die Endstrecken erteilt wurde. Gemäß Fig. 5 wird die die Walzen 23 und 24 verlassende Materialbahn dadurch in der Nähe ihrer beiden Ränder mit zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden
0098U/13Ö6
• - 8 -
mm Q
Vorsprüngen 46 versehen, die in einander entgegengesetzten Richtungen von der Bewegungsbahn 6 seitlich vorstehen. Jeder dieser beiden Vorsprünge 46 besteht aus zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden, allgemein ebenen Seitenteilen 47 und 48, die gegenüber der Bewegungsbahn auswärts geneigt und an ihren von der Bewegungsbahn entfernten Rändern miteinander verbunden sind. Der von dem Rand der Materialbahn 14 entfernte Seitenteil 47 jedes VorSprungs ist in einer zur Bewegungsbahn 6 normalen Ebene angeordnet.
Gemäß Fig. 2, 3 und 5 erstreckt sich eine Führungseinrichtung 49 von dem Sockel 16 des Traggestells 2 bis knapp unterhalb der oberen Förderwalzen 23 und 24. Diese Führungseinrichtung greift an den verformten Teilen der Materialbahn 14 an, während sich diese längs der Bewegungsbahn 6 abwärts bewegt. Die Führungseinrichtung besitzt in der Nähe jedes Randes der Materialbahn zwei aufwartsgerichtete Führungselemente 51 und 52, die auf einander entgegengesetzten Seiten der Materialbahn angeordnet sind, durch den Kühlwasser geführt wird.
In jedem Führungselement 51 oder 52 besteht die der Materialbahn 14 zugekehrte Fläche aus Messing oder einem PoIytetrafluoräthylenüberzug. In dieser Fläche ist eine Längsrippe 54 und eine Längsnut 56 ausgebildet. Diese Nuten und Rippen haben denselben Querschnitt wie die Flansche 36 und die Nuten 34 der oberen Förderwalzen 23 und 24. Wenn die Führungselemente 51 und 52 sich in ihrer Wirkstellung befinden, greift die Rippe 54 jedes Elements in die Nut 56 des zugeordneten Elements ein und befinden sich die beiden Elemente quer zu der Materialbahn in einem Abstand voneinander, der etwas größer ist als die Dicke
0Q98U/13 86
160A471
der Materialbahn 14. Zwischen den Elementen 51 und 52 ist daher ein schmaler Kanal vorhanden, der denselben Querschnitt hat wie der verformte Teil der Materialbahn.
Gemäß Fig. 3 erstrecken sich die Führungselemente 51 und 52 über den größten Teil ihrer Höhe vertikal aufwärts. Der Abstand zwischen den Führungselementen am einen Rand der Materialbahn und den Führungselementen am anderen Rand der Materialbahn ist größer als der Abstand zwischen den Endstrecken 33 einer oberen Förderwalze 23 oder 24. In der Nähe seines oberen Endes ist jedes Führungselement 51 oder 52 einwärts zu den Elementen am entgegengesetzten Rand der Materialbahn hin gekrümmt. Der oberste Teil 57 jedes Elements ist wieder vertikal angeordnet und befindet sich vertikal direkt unter der entsprechenden Endstrecke 33 einer Förderwalze.
Nach dem Austritt aus dem Zwischenraum zwischen einander zugekehrten Endstrecken der Förderwalzen 23 und 24 wird jeder verformte Randteil der Materialbahn 14 in den Kanal zwischen zwei einander zugekehrten Führungselementen 51 und 52 geführt. Wenn die Materialbahn in der nachstehend beschriebenen Weise zwischen den oberen Teilen der Führungseinrichtung 49 abwärtsgezogen wird, werden die einander entgegengesetzten Ränder der Materialbahn weiter voneinander entfernt, so daß die Materialbahn etwas gestreckt und während des nun folgenden Formvorganges unter Spannung gehalten wird.
Gemäß Fig. 2 bis 5 sind zum Befestigen der Führungselemente 51 und 52 auf dem Traggestell zwei obere horizontale Träger 58 knapp unterhalb der oberen Förderwalzen 23 und 24 vorgesehen und zwei untere horizontale Träger 59 auf dem Sockel
0098U/1386 . Io
der Tragkonstruktion montiert.
Die oberen Träger 58 erstrecken sich normal zu der Ebene der Materialbahn 14 im Abstand auswärts von den einander entgegengesetzten Rändern der Materialbahn und sind mit Tragstücken 61 an der oberen Platte 19 befestigt. Jedes Führungselement 52 auf der Vorderseite der Materialbahn 14 ist mit einer Schraube 62 an dem zugeordneten Träger 58 befestigt. Jedes Führungselement 51 auf der Rückseite der Materialbahn ist ebenfalls mit einer Schraube 63 an dem zugeordneten Träger befestigt. Diese Schraube durchsetzt jedoch einen horizontalen Schlitz 64 des Trägers 58. Infolgedessen kann die Lage des oberen Endes jedes Führungselements 51 gegenüber dem Träger 58 verändert werden. Auf diese Weise ist eine Verstellung des Elements 51 gegenüber dem vorderen Führungselement 52 zwecks Anpassung an die Dicke der Materialbahn möglich.
Jedes Führungselement 52 auf der Vorderseite der Materialbahn ist an seinem unteren Ende mit einer Schraube 66 an dem unteren Träger 59 befestigt. Eine horizontale Bewegung der unteren Enden des hinteren Führungselements 51 wird dadurch ermöglicht, daß die Schraube 67 zum Befestigen des Elements an dem Träger einen horizontalen Schlitz 68 des Trägers durchsetzt.
Von den oberen Förderwalzen 23 und 24 wird die Materialbahn mit Hilfe der unteren Fördereinrichtung 9 abgezogen, die in dem Sockel 16 der Tragkonstruktion 2 angeordnet ist (Fig. 2 und 3). Diese untere Fördereinrichtung 9 besitzt eine untere Förderwalze 69 auf einer Welle 71, die vertikal unter der oberen Förderwalze 24 angeordnet ist. Die Förderwalze 69 hat eine im Durchmesser konstante, breite mittlere Strecke 72 und Endstrecken 73, die den Endstrecken der Walze 24 entsprechen. Unter
0098U/138S
- 11 -
der unteren Förderwalze 69 befindet sich eine Welle 74, die an beiden Enden je eine Scheibe 76 hat, die im Querschnitt der zugeordneten Endstrecke 33 der oberen Förderwalze 23 entspricht. Von der Führungseinrichtung 49 v/andert die Materialbahn abwärts und dann horizontal. Dabei treten die verformten Randteile der Materialbahn zwischen eine Endstrecke 73 der unteren Förderwalze 79 in eine der Scheiben 76 ein und greift der Hauptteil der Materialbahn an der mittleren Strecke 72 der unteren Förderwalze 69 an.
Die Welle 71 der unteren Förderwalze 79 wird von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung angetrieben, die im Sockel 16 des Traggestells 2 angeordnet ist. Von der Welle 71 wird der Antrieb auf die oberen Förderwalzen 23 und 24 durch endlose Ketten 77 übertragen, die auf entgegengesetzten Seiten der Tragkonstruktion- angeordnet sind und um je ein Kettenrad 78 auf der Welle 71 und ein weiteres Kettenrad 79 auf der Welle 26 oder 27 der entsprechenden oberen Förderwalze herumlaufen. An dem abwärtslaufenden Trum jeder Kette greift eine einseitig wirkende Kupplung 81 an, die auf dem Schlitten 1 vorgesehen ist und gewährleistet, daß sich der Schlitten annähernd mit derselben Geschwindigkeit wie die Materialbahn 14 abwärtsbewegt, während der Schlitten nach dem Verformungsvorgang schnell nach oben zurückgestellt werden kann.
Die untere Förderwalze 69 wird mit einer etwas höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als die oberen Förderwalzen 23 und 24, so daß die Materialbahn nicht nur wie vorstehend beschrieben wurde, in ihrer Querrichtung, sondern auch in der Längsrichtung gespannt wird.
00984 4/138-fi-
- 12 -
Die auf dem Schlitten 1 vorgesehenen Werkzeuge 7 sind auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn 14 angeordnet und ihr gegenüber seitwärts bewegbar, und zwar aus Rückzugsstellungen, in denen sie von dem Material abgerückt sind, in Wirkstellungen, in denen sie Gegenstände formen und an nicht gezeigten Anschlägen angreifen, die am Schlitten vorgesehen sind. Den Werkzeugen sind Schneidelemente in Form von nicht gezeigten Messern zugeordnet. Diese sind an einem der Werkzeuge befestigt und greifen an einer Fläche der Materialbahn am Umfang jedes in einem Teil dieser Bahn ausgebildeten Gegenstandes an, wenn sich die Werkzeuge in ihrer Wirkstellung befinden. An der entgegengesetzten Fläche der Materialbahn greift das andere Werkzeug an. Am Ende eines Verformungsvorganges wird auf die Werkzeuge ein erhöhter Druck ausgeübt, so daß sie fester gegeneinandergedrückt und die Messer gegen ihnen gegenüberliegende Teile der gegenüberliegenden Werkzeuge gedrückt werden und dabei durch die Materialbahn hindurchtreten und die geformten Gegenstände von ihr trennen.
Die Vorrichtung ist mit einem hydraulischen System und einer Steuereinrichtung versehen. Diese Einrichtungen gewährleisten, daß die Bewegung der Werkzeuge bis zum Berühren eines erhitzten Teils der Materialbahn unmittelbar unterhalb des Kopfes 17 des Traggestells 2, die Abwärtsbewegung des Schlittens 1 und der in Wirkstellung befindlichen Werkzeuge 7 annähernd mit der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Materialbahn, die Betätigung der Schneideinrichtung, das Abrücken der Werkzeuge von der Materialbahn und der Eilrückgang des Schlittens in seine obere Stellung, damit die Werkzeuge an dem folgenden Teil der Materialbahn angreifen können, nacheinander und in
0D98U/1386
BAD ORIGINAL - 13 -
160A471
einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung durchgeführt werden.
Während eines Verformungsvorganges wird eines der Werkzeugelemente seitlich gegen die Materialbahn 14 bewegt und trachtet dabei, die einander gegenüberliegenden Ränder der Materialbahn einwärts zueinander hin zu ziehen. Durch den Angriff der verformten Vorsprünge 46 der Materialbahn 14 an der Führungseinrichtung 49 wird diese Bewegung verhindert. Daher wird die Materialbahn während des ganzen Verformungsvorgangs in ihrer richtigen Lage in der Bewegungsbahn 6 gehalten.
Da die Materialbahn 14 auch im abgekühlten Zustand noch biegsam ist, würde das Material aus der Führungseinrichtung 49 heraustreten, wenn an jedem Rand der Materialbahn oder in der Nähe desselben nur ein einziger längsgerichteter Vorsprung vorhanden wäre. Durch die Anordnung von zwei VorSprüngen 46 auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn wird das Austreten der Materialbahn aus der Führungseinrichtung 49 stark erschwert. Der Widerstand gegen eine Bewegung der Vorsprünge wird auch dadurch erhöht, daß der von dem Rand der Materialbahn entfernte Seitenteil 47 jedes VorSprungs rechtwinklig zu der Ebene der Materialbahn angeordnet ist.
Infolgedessen kann der Abstand zwischen zwei einander zugekehrten Führungselementen größer sein als dies sonst möglich wäre, so daß die Führungseinrichtung die Bewegung der Materialbahn längs der Bewegungsbahn weniger stark behindert.
Die vorstehend beschriebene und in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Vorrichtung eignet sich besonders zum Herstellen von Gegenständen aus Folien aus Polystyrol-Acetat und Butyrat-Acetat, die im heißen Zustand verformbar sind und durch schnelle Abkühlung in ihrer Form stabilisiert werden können.
009044/1388 _ 14 _
Die Vorrichtung kann auch für die Herstellung von Gegenständen aus einem stranggepreßten Kunststoffschlauch abgewandelt werden. In diesem Fall haben die breiten, mittleren Strecken 32 der oberen Förderwalzen 23 und 24 einen kleineren Durchmesser und sind diese Walzen so angeordnet, daß der größte Teil der Materialbahn zwischen diesen Strecken der Walzen hindurchtreten kann, ohne flachgedrückt zu werden. Der Schlauch wird an zwei einander diametral entgegengesetzten Stellen von den Endstrecken der Walzen erfaßt und dort flachgedrückt und in der vorstehend beschriebenen Weise verformt.
Die Fig. 6 bis 10 zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung. Dabei sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 5. Allgemein weist die in den Fig. 6 bis 10 gezeigte Vorrichtung einen Schlitten auf, der auf einem länglichen Traggestell 2 hin- und herbewegbar montiert ist. Wenn das Traggestell in der Nähe des Austritts 3 einer Strangpresse 4 angeordnet ist, bestimmt dieses Gestell eine Bewegungsbahn 6, längs welcher der Schlitten zu dem Austritt hin und von ihm weg hin und her bewegt werden kann. Auf dem Schlitten 1 sind Werkzeuge 7 montiert. Eine Strangfördereinrichtung 8, 9 dient zum Vorschub des aus dem Austritt austretenden Stranges längs der Bahn, die durch das Traggestell bestimmt ist. Auf dem Schlitten ist eine hydraulisch betriebene Werkzeugbetätigungseinrichtung vorgesehen, unter deren Wirkung die Werkzeuge in der Nähe des Austritts an einem Teil des erhitzten Stranges verformend angreifen. Zum Vorschieben des Schlittens und der an dem Strang angreifenden Werkzeuge längs der Bahn in einer von dem Austritt wegführenden Richtung im wesentlichen mit der Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus
009844/1388 '
dem Austritt dient eine Schlittenvorschubeinrichtung 11. An dem Schlitten ist eine Abrückeinrichtung vorgesehen, welche die Werkzeuge nach einer Bewegung über eine vorbestimmte Strecke von dem Strang abzieht, wobei der verformte Strangteil seine Form beibehält. Schließlich ist eine Rückstelleinrichtung vorgesehen, welche den Schlitten im Eilgang längs der Bahn in seine Ausgangsstellung zurückstellt, so daß die Werkzeuge an einem folgenden Teil des Stranges angreifen können.
Die Fördereinrichtung 8 und 9 der Vorrichtung nach den Fig. 6 bis 10 besitzt zwei obere Förderwalzen 82 und zwei untere Förderwalzen 83. Diese Förderwalzen haben über ihre ganze Länge einen konstanten Durchmesser. Infolgedessen werden die Ränder einer Materialbahn 14, die von der Strangpresse kommt, von den oberen Förderwalzen 82 nicht verformt, sondern die oberen Förderwalzen 82 geben eine flache Materialbahn ab, die abwärts in die von der Tragkonstruktion 2 bestimmte Bewegungsbahn geführt wird.
In dieser Vorrichtung ist ein Breithalter 84 vorgesehen, der an den beiden Längsrändern der Materialbahn 14 angreift, während sich diese längs der Bewegungsbahn bewegt, die von der Tragkonstruktion bestimmt ist. Auf diese Weise wird eine Seitwärtsbewegung der Ränder verhindert, während die Werkzeuge an der Materialbahn angreifen.
Der Breithalter 84 besitzt an beiden Rändern der Materialbahn 14 je eine endlose Kette 86 mit zwei vertikalen Trums, die sich zwischen den Kettenrädern 87 und 88 erstrecken, die unterhalb der oberen Förderwalzen 8 2 bzw. oberhalb der unteren Förderwalzen 83 angeordnet sind. Die Kettenräder 87 und sind so angeordnet, daß jede Kette 86 in einer Ebene liegt, die
009844/1386
BAD ORIGINAL - 16 -
zu der Ebene der Materialbahn 14 parallel ist, und das abwärtslaufende Trum jeder Kette in geringem Abstand von einem sich abwärtsbewegenden Rand der Materialbahn angeordnet ist.
Gemäß Fig. 7 und 9 ist an jedem Glied der Ketten 86 ein Klemmstück 89 angeordnet, das aus elastischem Blech hergestellt und am einen Ende U-förmig gebogen ist. Das andere Ende des Klemmstücks erstreckt sich rechtwinklig zu dem einen Schenkel des U und ist an der Kette befestigt. Jedes Klemmstück 89 ist gegenüber der Kette 86 so angeordnet, daß die beiden Schenkel des U während der Abwärtsbewegung des Klemmstücks auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn 14 angeordnet sind und einen Rand der Materialbahn umfassen.
Zum Führen der Klemmstücke 89 derart, daß sie an der Materialbahn 14 angreifen, ist in der Nähe des oberen Kettenrades 87 eine ortsfeste Führungsplatte 91 angeordnet, die in einer Ebene liegt, die zur Ebene der Materialbahn parallel ist. Wenn ein Klemmstück 89 um das obere Kettenrad 87 herumläuft, greifen die Schenkel des U an der Führungsplatte 91 an und werden dabei auseinandergedrückt, so daß bei der Weiterbewegung des Klemmstücks um das Kettenrad 87 herum diese Schenkel an einander entgegengesetzten Flächen der Platte 91 angreifen. Die Führungsplatte 91 ist so angeordnet, daß die beiden Schenkel eines Klemmstücks von der Platte 91 abgezogen werden, wenn sie in das abwärtsgehende Trum der Kette 86 eintreten. Nach dem Verlassen der Platte 91 federn die Schenkel des U infolge der Elastizität des Klemmstücks gegeneinander und umgreifen dabei den Rand der Materialbahn.
BAD ORIGINAL
0098U/1386 ~ 17 "
160U71
Das aufwärts- und das abwärtslaufende Trum jeder Kette 86 und die an diesen Trums befestigten Klemmstücke 89 sind in einem Gehäuse 92 angeordnet.
Die an beiden Rändern der Materialbahn 14 angeordneten oberen Kettenräder 87 sind in dem Traggestell drehbar gelagert, Gemäß den Fig. 6 und 10 sind die beiden unteren Kettenräder 88 an je einer Spindel 94 befestigt, die in einem horizontalen Träger 96, der sich auf der Vorderseite der Materialbahn 14 befindet, in Lagern drehbar gelagert ist. Parallel zu der Materialbahn 14 erstreckt sich eine horizontale Welle 97, an der zwei Kegelräder 98 befestigt sind, die mit Kegelrädern 99 kämmen, die an den Spindeln 94 an deren von den Kettenrädern 88 entfernten Enden befestigt sind. Am einen Ende der Welle ist ein Kettenrad 101 befestigt, das von einem Kettenrad 102 auf der Welle 103 einer der unteren Förderwalzen 83 her angetrieben wird. Der Antrieb wird von der Welle 103 auf die Ketten 86 über die Kettenräder 102 und 101, die Welle 97, die Kettenräder 98 und 99 und die Kettenräder 88 übertragen.
Im Betrieb der Vorrichtung nach den Fig. 6 bis 10 werden die Ketten 86 auf beiden Rändern der Materialbahn 14 mit derselben Geschwindigkeit angetrieben, mit der sich die Materialbahn zwischen den oberen und den unteren Förderwalzen 82 und 83 der Vorrichtung bewegt. Wenn ein Klemmstück 89 an dem Rand der Materialbahn 14 angreift, wandert es daher mit derselben Geschwindigkeit wie diese abwärts und übt es in der Längsrichtung der Materialbahn auf diese nur einen sehr geringen Zug aus. Andererseits wird durch den Angriff der Klemmstücke an der Materialbahn 14 verhindert, daß die Ränder der Material-
BAD OBiGWAl.
009844/1386 - ie -
bahn seitwärtsgezogen werden, wenn sich die Werkzeuge in ihre Wirkstellung bewegen. ■
Die Vorrichtung nach den Fig. 6 bis 10 eignet sich zum Herstellen von Gegenständen aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid. Diese Kunststoffe können nicht so schnell verfestigt werden wie die vorstehend im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 angegebenen Materialien.
Die Vorrichtung nach den Fig. 6 bis 10 kann auch
für die.Herstellung von Gegenständen aus stranggepreßtem Schlauchmaterial abgewandelt v/erden, wenn das Material nur an zwei einander diametral entgegengesetzten Stellen erfaßt wird, während es von der oberen Förderwalzen abwärtsbewegt wird. Die Klemmstücke 89 sind dann so angeordnet, daß sie an dem Material an diesen Stellen angreifen, während es sich längs der Bahn bewegt, die von dem Traggestell bestimmt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann natürlich auch zum Herstellen von Gegenständen aus einer Folie verwendet werden, die von einer Rolle abgezogen wird, anstatt aus einem stranggepreßten Material, das direkt von dem Austritt einer Strangpresse kommt»
BAD OPiIGIMAL
- 19 -
Q093U/1386

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ■ Λ
    l.\Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff, gekennzeichnet durch Werkzeuge (7), die hin- und herbewegbar auf einem langgestreckten Traggestell (2) angeordnet sind, das eine Bewegungsbahn (6) für das Behandlungsgut (14) bestimmt, eine Fördereinrichtung (8, 9) zur kontinuierlichen Bewegung von erhitztem Behandlungsgut (14) längs der Bewegungsbahn (6), einen Breithalter (49; 86), der geeignet ist, an dem sich kontinuierlich bewegenden Behandlungsgut an dessen einander gegenüberliegenden, sich in der Längsrichtung der Bewegungsbahn (6) erstreckenden Rändern oder in der Nähe derselben anzugreifen und eine Bewegung dieser Ränder quer zu der Bahn zu verhindern, eine Werkzeug-Betätigungseinrichtung (31), welche bewirkt, daß die Werkzeuge (7) an einem Teil des erhitzten Behandlungsgutes (14), das sich längs der Bewegungsbahn (6) bewegt, verformend angreifen, eine Werkzeug-Vorschubeinrichtung (1, 81) zum Vorschieben der Werkzeuge längs der Bewegungsbahn im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie das Behandlungsgut, eine Abrückeinrichtung (31) zum Abrücken der Werkzeuge von dem Behandlungsgut nach einer Bewegung über eine vorherbestimmte Strecke, wobei der verformte Teil die ihm erteilte Form beibehält, und eine Rückstelleinrichtung zum Zurückstellen der Werkzeuge längs der Bewegungsbahn in ihre Ausgangsstellung zum Angriff an einem nachfolgenden Teil des Behandlungsgutes .
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verformungseinrichtung (23, 24)? die dazu dient, das
    BAD ORIGINAL
    ÖQSS44/138S ' ■ - 20 -
    Behandlungsgut {14) so zu verformen, daß es an den genannten, einander gegenüberliegenden Rändern oder in der Nähe derselben je einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Vorsprung besitzt, der quer zu der Bewegungsbahn vorsteht, und eine Führungseinrichtung, die an den genannten, einander entgegengesetzten Rändern oder in der Nähe derselben je einen Kanal bildet, der denselben Querschnitt wie der Vorsprung hat und diesen aufnimmt, wenn sich das Behandlungsgut längs der Bewegungsbahn bewegt, so daß eine Querbewegung dieses Vorsprungs verhindert wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verformungseinrxchtung (33) , die dazu dient, das Behandlungsgut (14) so zu verformen, daß an seinen einander gegenüberliegenden Rändern oder in der Nähe derselben je zwei sich in der Längsrichtung erstreckende, vorspringende Teile (47, 48) ausgebildet werden, die von der genannten Bewegungsbahn seitwärts in einander entgegengesetzten Richtungen vorstehen, und eine Führungseinrichtung (49, die an jedem der einander entgegengesetzten Ränder oder in der Nähe derselben einen Kanal bildet, der denselben Querschnitt hat wie der Teil des Behandlungsgutes, in dem die beiden vorspringenden Teile (47, 48) ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorsprünge (46) des Behandlungsgutes (14) aus je zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden, allgemein ebenen Seitenteilen (47, 48) bestehen, die von der genannten Bewegungsbahn (6) auswärts geneigt und an ihren von der Bewegungsbahn entfernten Rändern miteinander verbunden sind.
    BAD ORIGINAL
    009844/1386 - 21 -
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Rand des Behandlungsgutes (14) entfernte Seitenteil (47) jedes Vorsprungs (46) in einer Ebene angeordnet ist, die zu der genannten Bewegungsbahn (6) normal oder im wesentlichen normal ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Führung (51, 52) am einen Rand des Behandlungsgutes (14) oder in der Nähe dieses Randes und der Führung (51, 52) am entgegengesetzten Rand des Behandlungsgutes (14) oder' in der Nähe dieses Randes in einer Anfangsstrecke der Bewegungsbahn (6) in der Bewegungsrichtung des Behandlungsgutes (14) zunimmt, so daß bei dessen Bewegung längs dieser Anfangsstrecke die einander entgegengesetzten Ränder des Behandlungsgutes auseinanderhewegt werden und das Behandlungsgut dadurch Zugkräften ausgesetzt wird.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch zwei miteinander zusammenwirkende Walzen (23t 24),zwischen denen sich das Behandlungsgut (14) am Eintritt in die Bewegungsbahn (6) hindurchbewegt, und die so angeordnet sind, daß das Behandlungsgut an seinen beiden Rändern oder in der Nähe derselben zwischen Endstrecken (33) der Walzen erfaßt wird, wobei diese Endstrecken so geformt sind, daß das zwischen den Walzen (23, 24) austretende Behandlungsgut (14) mit den genannten, sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprüngen (46) ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (23/ 24) dazu dienen, das Behandlungsgut (14) in die genannte Bewegungebahn zu ziehen, jede Walze eine mitt-
    009844/1388 -22-
    lere Strecke (32) besitzt, die so geheizt ist, daß der von ihr berührte, mittlere Teil des Behandlungsgutes (14) in die Bewegungsbahn (6) in einem erhitzten Zustand eintritt, in dem das Behandlungsgut verformbar ist, und die Endstrecken (33) der Walzen (23, 24) gekühlt sind, so daß das Behandlungsgut die Form beibehält, die ihm von den Endstrecken erteilt wird.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (49) einander zugekehrte und den Kanal bildende Führungselemente (51, 52) besitzt, deren seitlicher Abstand voneinander verstellbar ist, so daß die Breite des Kanals der Dicke des Behandlungsgutes (14) angepaßt werden kann.
    IQ. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch eine Reihe, von Haiteelementen (89), die infolge der Eigenelastizität der Elemente gegeneinandergedrückt werden, wobei die Halteelemente (89) so angeordnet sind, daß das Behandlungsgut (14) zwischen einander zugekehrten Teilen der Halteelemente an Stellen erfaßt wird, die in der Längsrichtung der Bewegungsbahn (6) in Abständen voneinander und an den Rändern des Behandlungsgutes (14) oder in der Nähe derselben angeordnet sind, und einen Antrieb (103, 102, 101, 97, 98, 99, 88, 86) zum Bewegen der an dem Behandlungsgut (14) angreifenden Halteelemente (89) mit einer Geschwindigkeit, die annähernd der Geschwindigkeit des Behandlungsgutes (14) entspricht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (89) auf endlosen Ketten (86} montiert sind, die an entgegengesetzten Rändern des Behandlungs-
    009844/1386 "23~
    , ■ ■ " 160Α471
    gutes (14) oder in der Nähe dieser Ränder angeordnet sind und je ein zu der Bewegungsbahn (6) paralleles Trum haben, und daß ein Antrieb (103, 102, 10Ϊ, 97, 98, 99, 88) zum Vorwärtsbewegen des genannten Trums der Kette annähernd mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Behandlungsgutes (14)^ vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (89) vor dem Erfassen des Behandlungsgutes (14) an einer Führungsplatte (91) angreift, die bewirkt, daß die Teile des Halteelements bei dessen weiterer Bewegung auseinandergedrückt werden, so daß sie danach an dem Behandlungsgut (14) angreifen können.
    009844/1386
DE19661604471 1965-07-29 1966-07-29 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff Pending DE1604471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32559/65A GB1158593A (en) 1965-07-29 1965-07-29 Improvements in apparatus for Moulding Articles from Plastics Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604471A1 true DE1604471A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=10340523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604471 Pending DE1604471A1 (de) 1965-07-29 1966-07-29 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff
DEC14827U Expired DE1952225U (de) 1965-07-29 1966-07-29 Vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus kunststoff.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14827U Expired DE1952225U (de) 1965-07-29 1966-07-29 Vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus kunststoff.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT309802B (de)
BE (1) BE684789A (de)
CH (1) CH447582A (de)
DE (2) DE1604471A1 (de)
GB (1) GB1158593A (de)
NL (1) NL6610650A (de)
SE (1) SE326023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757284A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-20 Asano Kenkyusho Nagoya Kk Vorrichtung zur behandlung von kunststoffbahnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475881A (en) * 1982-09-14 1984-10-09 Placon Corporation Thermoforming of plastic sheet material
GB2150877B (en) * 1983-11-11 1988-01-20 Aarc Pty Ltd Moulding & feeding a thermoplastic web to continuously moving web thermo forming means
DE10359006B4 (de) * 2003-12-15 2008-04-03 Protec Muster- Und Formenbau Gmbh Formmaschine zur Verarbeitung von strangextrutiertem flächigem Kunststoffmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757284A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-20 Asano Kenkyusho Nagoya Kk Vorrichtung zur behandlung von kunststoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952225U (de) 1966-12-22
BE684789A (de) 1967-01-30
AT309802B (de) 1973-09-10
NL6610650A (de) 1967-01-30
GB1158593A (en) 1969-07-16
SE326023B (de) 1970-07-13
CH447582A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160166B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE2746201C2 (de) Strangpresse zum Herstellen von Profilsträngen aus elastomerem Werkstoff
DE2503455A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE69601357T2 (de) Automatische ziehvorrichtung
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE2509359A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines kontinuierlichen elementes in bestimmte laengenabschnitte
DE1604471A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff
DE2230187C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen mehrerer Kunststoffstränge aus Extrusionsdüsen
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
DE1779703A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
EP0076908A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
DE2823732B1 (de) Vorrichtung zum Ausschaeumen von langgestreckten Hohlprofilkoerpern,insbesondere Rolladenstaeben
DE3302086C2 (de) Kühleinrichtung für schmelzflüssig extrudierte Kunststoffstränge
DE2235280A1 (de) Klemm- und vorschubvorrichtung fuer in kunststoffverformungsmaschinen gefuehrte kunststoff-folienbaender
DE1943196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2853492C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Kanal- und Muffendruckrohren aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504802C (de) Formeinrichtung zum Umformen eines aus einer Strangpresse plastisch austretenden Hohlstranges aus Kunststoff
CH477242A (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden und gleichmässigen Abschrecken von stranggepressten Nichteisen-Metallrohlingen
DE102011008955A1 (de) Heizeinrichtung, Heizstation und Thermoformanlage sowie hiermit hergestelltes Produkt
DE1140700B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Profilrohren aus thermoplastischen Kunststoffen
AT222618B (de) Verfahren und Vulkanisierpresse zur Herstellung von Einfassungen an Läufern, Teppichen u. dgl.
AT301847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leisten durch Aufbringen eines nahtlosen Kunststoffüberzuges auf eine Kernleiste
AT248996B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bouclé- oder Velourteppichen
DE1811015A1 (de) Reversier-Warmwalzwerk