DE1604113B1 - Geraet zur Luftbefeuchtung - Google Patents
Geraet zur LuftbefeuchtungInfo
- Publication number
- DE1604113B1 DE1604113B1 DE19661604113 DE1604113A DE1604113B1 DE 1604113 B1 DE1604113 B1 DE 1604113B1 DE 19661604113 DE19661604113 DE 19661604113 DE 1604113 A DE1604113 A DE 1604113A DE 1604113 B1 DE1604113 B1 DE 1604113B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- tube
- exhaust pipe
- steam exhaust
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/18—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by injection of steam into the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/76—Steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Luft- zur Warmhaltung dient. Da somit der Dampf durch
befeuchtung durch Ausstoßen von Dampf in eine sich selbst trocken gehalten wird, ist es nicht erfor-
luftführende Rohrleitung od. dgl. mittels eines lang- derlich, zwei verschiedene Dampfquellen zu verwen-
gestreckten, dünnen Dampfausstößrohres, das an den. Es ist damit erstmalig möglich geworden, mit
einem Ende geschlossen ist und entlang einer seiner 5 apparativ einfachen Mitteln eine Luftbefeuchtung
Längsseiten eine Vielzahl von in Abständen zu- mittels Trockendampf durchzuführen. Ein besonde-
einander angeordneten Austrittsöffnungen aufweist rer Vorteil der Trockendampfbefeuchtung besteht
sowie von einem langgestreckten, die Austrittsöffnun- darin, daß der zu befeuchtende Raum keine wesent-
gen frei lassenden, zweiten Rohr mit Zwischenraum liehen Temperaturänderungen erfährt,
umschlossen ist. io Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das zweite
Ein Gerät mit den beschriebenen Merkmalen ist Rohr einen die Austrittsöffnungen enthaltenden
als Wärmetauscher bekannt. Bei diesem wird in den Segmentstreifen des Dampfausstoßrohres frei läßt
Zwischenraum zwischen den beiden Rohren das und" mit dem Dampf ausstoßrohr über Wände in
wärmeabgebende Medium eingeleitet. Es verläßt Verbindung steht, die beiderseits des Segmentdiesen
Zwischenraum wieder, ohne in das Innere 15 Streifens am Dampfausstoßrohr befestigt sind. Dader
beiden Rohre einzudringen. In diesem fließt ein durch kann der Dampf das Dampfausstoßrohr
anderes Medium, nämlich das zu erwärmende unmittelbar durch einfache Ausstoßöffnungen verMedium,
welches ohne Berühren des Zwischenraums lassen, ohne durch den Zwischenraum überbrückende
zwischen den beiden Rohren in das Innenrohr einge- Ausstoßröhrchen strömen zu müssen. Dies trägt zum
führt wird. Wollte man den bekannten Wärmetauscher 20 einfachen Aufbau des Geräts wesentlich bei.
als Gerät zum Luftbefeuchten mittels Dampf verwen- Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht den, dann brauchte man zwei verschiedene Dampf- vor, daß im zweiten Rohr eine diese in zwei Kanäle ^ quellen, nämlich eine solche, die Dampf in den Zwi- teilende Trennwand eingebaut ist, die vor dem Stirn- -' schenraum zwischen den beiden Rohren einführt, und wandende des zweiten Rohres endet und somit eine eine weitere, die den eigentlichen Befeuchtungsdampf 25 Verbindung zwischen den beiden Kanälen schafft, liefert. Daraus würde sich aber ein sehr großer von denen der eine einen Eintrittsstutzen und der apparativer Aufwand ergeben. andere einen Austrittsstutzen aufweist. Der Zwi-
als Gerät zum Luftbefeuchten mittels Dampf verwen- Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht den, dann brauchte man zwei verschiedene Dampf- vor, daß im zweiten Rohr eine diese in zwei Kanäle ^ quellen, nämlich eine solche, die Dampf in den Zwi- teilende Trennwand eingebaut ist, die vor dem Stirn- -' schenraum zwischen den beiden Rohren einführt, und wandende des zweiten Rohres endet und somit eine eine weitere, die den eigentlichen Befeuchtungsdampf 25 Verbindung zwischen den beiden Kanälen schafft, liefert. Daraus würde sich aber ein sehr großer von denen der eine einen Eintrittsstutzen und der apparativer Aufwand ergeben. andere einen Austrittsstutzen aufweist. Der Zwi-
Bei den bekannten Geräten zur Luftbefeuchtung schenraum zwischen den beiden Rohren wird durch
wird das Wasser in Form von Tröpfchen oder Nebel die Trennwand in zwei Kanäle aufgeteilt, so daß
angeliefert. Dies hat verschiedene Nachteile, nament- 30 der den Zwischenraum durchströmende Dampf einen
lieh treten Korrosionsprobleme durch die in den langen Strömungsweg hat. Dadurch kann genügend
Leitungen zu transportierende Feuchtigkeit auf; Wärme an den im Dampf ausstoßrohr befindlichen
ferner wird Mineralstaub in den zu befeuchtenden Teil des Dampfstromes abgegeben werden.
Raum eingeschleppt, wenn das Wasser durch einen In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
sich bewegenden Luftstrom zum Verdampfen ge- 35 des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt,
bracht wird. Auch ist mit der Nebelbefeuchtung eine Es zeigt
Abkühlung des zu befeuchtenden Raumes verbunden, Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes innerhalb
was vielfach unerwünscht ist. einer horizontal angeordneten, aufgeschnitten dar-
Trockener Dampf, d. h. ein in gasförmigem gestellten Rohrleitung,
Aggregatzustand befindlicher Dampf, aus dem 40 Fig.2 eine gleiche Seitenansicht des Gerätes mit
Wassertröpfchen und Nebel entfernt worden sind, einem im Querschnitt dargestellten Dampfregelventil,
wird von der Luft als reiner Wasserdampf absorbiert, Fig, 3 einen Schnitt durch das Gerät entlang der
wäre daher an sich zur Luftbefeuchtung gut geeignet. Linie ΙΠ-ΙΠ in F i g. 4,
Wenn bisher Trockendampf zur Luftbefeuchtung F i g. 4 einen Querschnitt des Gerätes entlang der Ϊ
trotzdem nicht gebraucht worden ist, so liegt dies 45 Linie IV-IV in Fig. 3 in größerem Maßstab,
daran, daß es sehr schwierig ist, Trockendampf in F i g. 5 eine Teilansicht des Gerätes im Schnitt
eine luftführende Rohrleitung ohne Kondensations- gemäß der Linie V-V von F i g. 3,
erscheinung auszustoßen. Die regelmäßig sehr schnell F i g. 6 eine zweite Ausführungsform des Gerätes
strömende Luft weist eine Temperatur auf, die weit in Seitenansicht,
unterhalb des Siedepunktes des Wassers liegt und 50 Fig.7 einen Schnitt durch das Gerät entlang der
infolgedessen den Dampf im Dampf ausstoßrohr ab- Linie VH-VII in F i g. 6 und
kühlt und seine Kondensation bewirkt. Fig. 8 einen Querschnitt des Gerätes nach der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linie VHI-VIIIin Fig. 6.
Gerät zur Luftbefeuchtung durch Ausstoßen trocke- Wie in den F i g. 1 bis 5 gezeigt, weist das Gerät
nen Dampfes zu schaffen, bei welchem mit einfachen 55 ein Dampf ausstoßrohr 2 zum Ausstoß von Trockenbaulichen Mitteln eine Kondensation des aus- dampf in eine luftführende Rohrleitung auf. Das
zustoßenden Trockendampfes verhindert wird. Dampf ausstoßrohr 2 ist mit einem insgesamt mit 1
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- bezeichneten Dampfregelventil verbunden. Die baulöst,
daß der der Luftbefeuchtung dienende Dampf liehen Einzelheiten dieses Dampfregelventils 1 wervor
Eintritt in das Dampfausstoßrohr zunächst durch 60 den als an sich bekannt im einzelnen nicht beschrieden
Zwischenraum zwischen den beiden Rohren ge- ben; vielmehr werden nur die Betriebsverbindungen
leitet wird. des Gerätes mit dem Dampf regelventil erläutert. Das
Der den Zwischenraum durchströmende Trocken- Dampf ausstoßrohr 2 ist mit einer Vielzahl von Ausdampf
erwärmt dren im Dampf ausstoßrohr befind- Stoßöffnungen oder -düsen 3 versehen, die auf die
liehen Dampf, wodurch verhindert wird, daß sich 65 Länge des Ausstoßrohres 2 in gleichmäßigen Abdieser
kondensiert. Wesentlich ist dabei, daß derselbe ständen zueinander angeordnet sind. Ein zweites
Dampf, der letztendlich durch das Dampfausstoßrohr Rohr, das insgesamt mit 4 bezeichnet ist, stellt gein
die zu befeuchtende Umgebung abgegeben wird, wissermaßen ein Gehäuse für das Dampfausstoß-
3 4
rohr 2 dar und bildet gleichsam eine Vorrichtung Dampf in trockenem Zustand. Das Kondensat, das
zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Dampfes sich in den Kanälen 12 und 13 des zweiten Rohres 4
innerhalb des Dampfausstoßrohres 2. Auf diese bildet, fließt in das Dampfregelventil 1 ab und wird
Weise verhindert das zweite Rohr 4 eine Konden- von dort abgelassen.
sation des Dampfes innerhalb des Ausstoßrohres 2. 5 Die Länge des Befeuchtungsgerätes wird günstig so
Das zweite Rohr 4 besteht aus parallel zueinander gehalten, daß es sich im wesentlichen über die größte
verlaufenden, vom Dampfausstoßrohr 2 im Abstand Abmessung des die Luft führenden Rohrleitungsangeordneten
Wandungen 5 (Fig. 3) sowie aus abschnittes erstreckt. Es empfiehlt sich außerdem,das
einer diese Wandungen 5 verbindenden dach- Gerät im Mittelpunkt der Rohrleitung zu installieren,
förmigen Wandung 6 und aus etwa radial zur io Das Gerät kann in vertikaler oder horizontaler Lage
Mittelachse des Dampfausstoßrohres 2 gerichteten eingebaut werden. Wenn es in vertikaler Lage inWänden
7 (Fig. 4). stalliert wird, soll sich das Dampf regelventil 1 unter-
Vorzugsweise ist das zweite Rohr 4 aus einem halb der Rohrleitung befinden, damit das Kondens-Stück
Blech hergestellt. Die Kanten der Wände 7 wasser ohne Schwierigkeiten abfließen kann. Es ist
sind einander gegenüber zu beiden Seiten der Aus- 15 außerdem günstig, das Gerät so einzubauen, daß die
stoßdüsen 3 und von ihnen seitlich im Abstand am Löcher oder Düsen 3 dem Luftstrom entgegengerich-Ausstoßrohr
2 befestigt, z. B. angeschweißt. Das tet sind. Das Gerät kann in weite Gebläsegehäuse
zweite Rohr 4 ist auf der dem Dampfregelventil 1 und Luftkanäle eingebaut werden,
abgewandten Seite durch eine Stirnwand 8 ab- In den F i g. 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsgeschlossen, die vorzugsweise aus Metall in einer.ao beispiel des Befeuchtungsgerätes veranschaulicht.Das solchen Dicke gefertigt ist, daß ein Stützlager 9 fest Dampf ausstoßrohr 2 und das zweite Rohr 4 sowie die daran angebracht werden kann, wie bei 10 (Fig. 5) dazugehörigen Teile stimmen mit denen gemäß dem angedeutet. Dieses Stützlager 9 ist mit einem stützen- ersten Ausführungsbeispiel überein und weisen inden Bolzen 11 oder einem ähnlichen Stützglied folgedessen auch die gleichen Bezugsziffem auf.
(F i g. 1 und 2) oder mit einer quer zum Gerät an- 25 Unterschiedlich zum ersten Ausführungsbeispiel geordneten Stütze versehen. weist jedoch in diesem Falle das zweite Rohr 4 eine
abgewandten Seite durch eine Stirnwand 8 ab- In den F i g. 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsgeschlossen, die vorzugsweise aus Metall in einer.ao beispiel des Befeuchtungsgerätes veranschaulicht.Das solchen Dicke gefertigt ist, daß ein Stützlager 9 fest Dampf ausstoßrohr 2 und das zweite Rohr 4 sowie die daran angebracht werden kann, wie bei 10 (Fig. 5) dazugehörigen Teile stimmen mit denen gemäß dem angedeutet. Dieses Stützlager 9 ist mit einem stützen- ersten Ausführungsbeispiel überein und weisen inden Bolzen 11 oder einem ähnlichen Stützglied folgedessen auch die gleichen Bezugsziffem auf.
(F i g. 1 und 2) oder mit einer quer zum Gerät an- 25 Unterschiedlich zum ersten Ausführungsbeispiel geordneten Stütze versehen. weist jedoch in diesem Falle das zweite Rohr 4 eine
Auf der dem Dampfregelventil 1 benachbarten äußere Ummantelung 31 auf, die an die Ein- und
Seite ist das zweite Rohr 4 durch eine Stirnwand 120 Austrittstutzen 18 und 19 angrenzt und sich bis zum
verschlossen. Durch diese Stirnwand ragt das zu- anderen Ende des Gerätes erstreckt. Die äußere Umgeordnete
Ende des Dampfausstoßrohres 2. 30 mantelung 31 ist im wesentlichen von der gleichen
Das zweite Rohr ist mittels einer sich längs erstrek- Querschnittsform wie das zweite Rohr 4, aber von
kenden Trennwand 14 von V-förmigem Querschnitt größerem Querschnitt. Die Ummantelung 31 umgibt
in einen Eintrittskanal 12 und einen Austrittskanal somit das zweite Rohr 4 in einem gewissen Abstand,
13 unterteilt. Die Krümmung 15 der V-förmigen, aus wobei dazwischen ein Raum geschaffen wird, der
Blech gefalteten Trennwand 14 rastet im Scheitel 16 35 mit einem Isoliermaterial 32 gefüllt ist, um die
der dachförmigen Wandung 6 ein. Die V-Schenkel Wärmeverluste des zweiten Rohres 4 möglichst weit-
der Trennwand 14 stützen sich an der Außenfläche gehend zu verringern. Ein solches Gerät wird z. B.
des Dampfausstoßrohres 2 ab und sind mit ihr ver- vorteilhaft dort verwendet, wo die Wärmeabgabe des
bunden (F i g. 4). Auf der vom Dampfregelventil ab- Befeuchtungsgerätes an die an ihm vorbei durch die
gewandten Seite hört das Ende 17 der Trennwand 14 40 Rohrleitung strömende Luft möglichst gering gehaL·
im Abstand von der Stirnwand 8 auf, so daß der ten werden soll, etwa wenn die Leitung gekühlte Luft
Dampf um das Ende der Trennwand 14, d. h. vom befördert.
Eintrittskanal 12 in den Austrittskanal 13 strömen Die Ummantelung 31 weist querstehende Ränder
kann (F i g. 5). 33 und 34 auf, die sich angrenzend an die Verbin-
Das zweite Rohr 4 ist an seinem dem Dampfregel- 45 dungsstellen der Wandungen 5 und der Kanten der
ventil 1 benachbarten Ende mit einem Eintritts- Wände 7 bis zum zweiten Rohr 4 hin erstrecken. Im
stutzen 18 und einem Austrittsstutzen 19 versehen. Abstand voneinander angeordnete Schienen 36 sind
Der Eintrittsstutzen 18 ist über eine Leitung 20 am Rohr 2 und an der Ummantelung 31 befestigt, um
(F i g. 1) mit einer Dampf quelle verbindbar, während die Ummantelung an ihrem Platz auf dem Gerät fest-
der Austrittsstutzen 19 über eine Leitungskupplung so zuhalten. Die Ummantelung ist an ihrem in Fig. 6
21 an das Dampfregelventil 1 angeschlossen ist. Das rechten Ende durch eine Stirnplatte 38 verschlossen.
Dampf ausstoßrohr 2 ist entweder direkt oder durch Das in F i g. 6 Unke Ende der Ummantelung 31 ist
eine Verbindungsleitung 22 mit einem Dampfaustritt abgeschlossen, indem die Ummantelung an eine
des Dampfregelventils 1 verbunden. Der größere Teil weiter unten näher erläuterte Einsteckhalterung 41
der Wandungen des Dampfausstoßrohres 2 dient auf 55 anstößt.
diese Weise gemeinschaftlich mit den Wandungen In den F i g. 6 bis 8 ist eine solche Einsteckhalte-
des Eintrittskanals 12 und des Austrittskanals 13 des rung 41 zur Befestigung des Gerätes auf einer Rohr-
zweiten Rohres 4 zum direkten Wärmeaustausch zwi- leitung gezeigt. Diese Halterung 41 besteht aus zwei
sehen dem zweiten Rohr und dem Dampf ausstoß- Platten 42 und 43, deren aneinandergrenzende Rän-
rohr. Das Dampfregelventil 1 regelt den Zustrom von 60 der sich überlappen und während des Einbaus mit
Dampf aus der Zuleitung 23. Das Kondenswasser Blechschrauben 46 zusammen befestigt werden. Die
wird durch das Abflußrohr 24 abgelassen. Platten 42 und 43 weisen Ausschnitte auf, die zur
Der aus der Zuleitung 23 in das zweite Rohr 4 Bildung einer Öffnung 44 aneinander angepaßt sind,
einströmende Dampf weist vorzugsweise über- wobei die Öffnung 44 in Größe und Form mit dem
atmosphärischen Druck und eine solche Temperatur 65 Querschnitt des Gerätes übereinstimmt. Beim Einbau
auf, daß er jedes Kondensat zum Verdampfen bringt, wird das Gerät durch eine Öffnung in der Rohr-
das sich im Dampf ausstoßrohr 2 befinden könnte. In- leitungswand eingesetzt. Dann werden die beiden
folgedessen bleibt der durch die Düsen 3 ausgestoßene Platten 42 und 43 um das Gerät herum zurechtgelegt
und mit den Blechschrauben 46 aneinander und an der Rohrleitungswandung befestigt.
In den Fig. 6 bis 8 ist außerdem noch die Anordnung
einer schalldämpfenden Filtermembrane 47 gezeigt, die in ihrer Länge etwa derjenigen des Dampfausstoßrohres
2 entspricht und sich quer über die Düsen 3 erstreckt, um ein Pfeifen des an den Düsen
vorbeiströmenden Dampfes zu verhindern.
Claims (11)
1. Gerät zur Luftbefeuchtung durch Ausstoßen von Dampf in eine luftführende Rohrleitung
od. dgl. mittels eines langgestreckten, dünnen Dampfausstoßrohres, das an einem Ende geschlossen
ist und entlang einer seiner Längsseiten eine Vielzahl von in Abständen zueinander angeordneten
Austrittsöffnungen aufweist sowie von einem langgestreckten, die Austrittsöffnungen frei
lassenden, zweiten Rohr mit Zwischenraum umschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Luftbefeuchtung dienende Dampf vor Eintritt in das Dampfausstoßrohr (2) zunächst
durch den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren (3 und 4) geleitet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (4) einen die Austrittsöffnungen
(3) enthaltenden Segmentstreifen des Dampfausstoßrohrs (2) frei läßt und mit dem
Dampf ausstoßrohr über Wände (7) in Verbindung steht, die beiderseits des Segmentstreifens am
Dampfausstoßrohr befestigt sind.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfausstoßrohr
(2) auf seiner ganzen Länge eine gleiche Querschnittsform aufweist und die äußeren Enden
der Düsen (3) an der Außenfläche des Dampfausstoßrohres (2) enden.
4. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Rohr (4) über einen Austrittstutzen (19) mit der Rückleitung (21) eines Kondensat und
Dampf voneinander trennenden Dampfregelventils (1) und das Dampfausstoßrohr (2) mit der
Austrittsöffnung (22) des Dampfregelventils (1) verbunden ist.
5. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
zweiten Rohr (4) eine dieses in zwei Kanäle (12, 13) teilende Trennwand (14) eingebaut ist, die
vor dem Stirnwandende des zweiten Rohres (4) endet und somit eine Verbindung zwischen den
beiden Kanälen (12 und 13) schafft, von denen der eine (12) einen Eintrittsstutzen (18) und der andere
(13) einen Austrittstutzen (19) aufweist.
6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Rohr (4) zwei etwa radial zur Mittelachse des Dampf ausstoßrohres (2) gerichtete, mit ihrem
Rand jeweils neben den Düsen (3) am Dampfausstoßrohr (2) befestigte Querwände (7) aufweist,
an welche sich das Dampfausstoßrohr (2) in einem Abstand umgebende Seitenwände (5, 6)
anschließen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Querwänden (7) als
Teil der Seitenwände ein dachförmiger Abschnitt (6) vorgesehen ist.
8. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
des Dampfausstoßrohres (2) vor den Düsen (3) ein siebartiger, ein Pfeifen des strömenden
Dampfes verhindernder Streifen, vorzugsweise eine Filtermembrane (47), angeordnet ist.
9. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Rohr (4) zumindest teilweise von einer eine Wärmeisolierung (32) aufweisenden Ummantelung
(31) umgeben ist.
10. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in die die Luft führende Rohrleitung quer
eingebaut ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) dem Luftstrom in der
Rohrleitung entgegen gerichtet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US496234A US3386659A (en) | 1965-09-24 | 1965-09-24 | Humidifiers of the steam discharge type |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604113B1 true DE1604113B1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=23971797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661604113 Withdrawn DE1604113B1 (de) | 1965-09-24 | 1966-01-03 | Geraet zur Luftbefeuchtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3386659A (de) |
BE (1) | BE674035A (de) |
DE (1) | DE1604113B1 (de) |
FR (1) | FR1460346A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467313A (en) * | 1967-05-10 | 1969-09-16 | Fmc Corp | Heated humidifying apparatus |
US3486697A (en) * | 1968-02-23 | 1969-12-30 | Beatrice Foods Co | Humidifier utilizing superheated steam |
US3589611A (en) * | 1969-03-05 | 1971-06-29 | John B Jones Jr | Distributors for injecting fluids into vessels |
US3662954A (en) * | 1969-06-05 | 1972-05-16 | Fmc Corp | Sheet material heating and humidifying device |
US3591908A (en) * | 1969-06-05 | 1971-07-13 | Fmc Corp | Method of making sheet material heating and humidifying device |
US3724180A (en) * | 1971-01-22 | 1973-04-03 | Environmental Ind Inc | Steam humidifier with centrifugal separator |
USRE28968E (en) * | 1972-04-21 | 1976-09-21 | Devron Engineering Ltd. | Steam supply apparatus |
US3923483A (en) * | 1973-07-23 | 1975-12-02 | Sarco Co | Steam separator |
US3945570A (en) * | 1974-12-10 | 1976-03-23 | Devron Engineering Ltd. | Steam supply apparatus |
JPS54120301A (en) * | 1978-03-09 | 1979-09-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Cooling system for cooling medical-fluid injection nozzle |
US4239956A (en) * | 1978-07-31 | 1980-12-16 | Dri-Steem Humidifier Co., Inc. | Electric steam humidifier |
USRE33414E (en) * | 1978-07-31 | 1990-10-30 | Dri Steem Humidifier Company | Electric steam humidifier |
US4265840A (en) * | 1978-09-25 | 1981-05-05 | Baehler Paul | Vapor distributor pipe for air humidifier |
JPS5915066B2 (ja) * | 1980-07-22 | 1984-04-07 | アイキ工業株式会社 | 段ボ−ル紙を製造する方法および装置 |
US4384873A (en) * | 1982-02-10 | 1983-05-24 | Herrmidifier Company, Inc. | Central steam humidifier |
US5942163A (en) * | 1997-06-03 | 1999-08-24 | Armstrong International, Inc. | Low pressure jacketed steam manifold |
US6065740A (en) * | 1998-04-07 | 2000-05-23 | Pure Humidifier Co. | Steam distribution device and method |
US6227526B1 (en) | 1998-04-07 | 2001-05-08 | Pure Humidifier Co. | Steam distribution device and method |
US6485537B2 (en) * | 2001-03-27 | 2002-11-26 | Armstrong International Incorporated | Steam separator and valve with downward inlet |
CA2526179C (en) * | 2005-12-06 | 2007-09-18 | John Schwarz | Steam cover for de-icing and thawing surfaces and equipment |
US7744068B2 (en) * | 2006-09-13 | 2010-06-29 | Dristeem Corporation | Insulation for a steam carrying apparatus and method of attachment thereof |
US7980535B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-07-19 | Dristeem Corporation | Demand activated steam dispersion system |
CA2644003C (en) | 2007-11-13 | 2014-09-23 | Dri-Steem Corporation | Heat transfer system including tubing with nucleation boiling sites |
US8534645B2 (en) | 2007-11-13 | 2013-09-17 | Dri-Steem Corporation | Heat exchanger for removal of condensate from a steam dispersion system |
US8534644B2 (en) | 2008-01-16 | 2013-09-17 | Dri-Steem Corporation | Quick-attach steam dispersion tubes and method of attachment |
US20090291424A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Welcome Jr Joseph | Computer television |
WO2015081227A1 (en) | 2013-11-26 | 2015-06-04 | Dri-Steem Corporation | Steam dispersion system |
CA2943020C (en) | 2015-09-23 | 2023-10-24 | Dri-Steem Corporation | Steam dispersion system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2173362A (en) * | 1937-10-20 | 1939-09-19 | Electro Chem Eng | Valve |
US2569512A (en) * | 1947-09-25 | 1951-10-02 | Skuttle Mfg Company | Air humidifier and mounting means therefor for application to duct walls |
DE1030371B (de) * | 1956-10-12 | 1958-05-22 | Eduard Schmieg | Waermeaustauscher |
-
1965
- 1965-09-24 US US496234A patent/US3386659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-17 FR FR42757A patent/FR1460346A/fr not_active Expired
- 1965-12-20 BE BE674035D patent/BE674035A/xx unknown
-
1966
- 1966-01-03 DE DE19661604113 patent/DE1604113B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2173362A (en) * | 1937-10-20 | 1939-09-19 | Electro Chem Eng | Valve |
US2569512A (en) * | 1947-09-25 | 1951-10-02 | Skuttle Mfg Company | Air humidifier and mounting means therefor for application to duct walls |
DE1030371B (de) * | 1956-10-12 | 1958-05-22 | Eduard Schmieg | Waermeaustauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1460346A (fr) | 1966-11-25 |
BE674035A (de) | 1966-06-20 |
US3386659A (en) | 1968-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1604113B1 (de) | Geraet zur Luftbefeuchtung | |
DE2840317C2 (de) | Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm | |
DE2432308B2 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher | |
DE2537887B2 (de) | Verfahren zur verhinderung der nebel- oder schwadenbildung bei verdunstungskuehlern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69214796T2 (de) | Kühlanlage | |
EP0009234A1 (de) | Dampfverteilrohr für Luftbefeuchter | |
DE2722288A1 (de) | Plattenfoermiger verdampfer | |
EP0528160B1 (de) | Dampfblaskasten | |
EP3499145B1 (de) | Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes | |
EP0619466B1 (de) | Dampfkondensator | |
DE2607312B2 (de) | ||
DE2132265B2 (de) | Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten | |
DE1604113C (de) | Gerät zur Luftbefeuchtung | |
DE69810247T2 (de) | Kühlturm | |
DE3036344A1 (de) | Verfahren und anlage zum befeuchten von luft fuer die raumklimatisation | |
EP2538148B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes | |
DE1206718B (de) | Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen | |
DE102013203625B4 (de) | Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung | |
DE1939245A1 (de) | Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne | |
EP1553363B1 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
DE19749209C2 (de) | Wärmedämmendes Wandelement zur innenseitigen Anordnung an eine Außenwand | |
DE3407104A1 (de) | Desublimator | |
EP3499167B1 (de) | Vorrichtung zum temperieren eines raumes sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1510764A1 (de) | Lüftungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1501337C (de) | Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |