[go: up one dir, main page]

DE1603343C - Gravity-operated guarding for the legs of a toy - Google Patents

Gravity-operated guarding for the legs of a toy

Info

Publication number
DE1603343C
DE1603343C DE1603343C DE 1603343 C DE1603343 C DE 1603343C DE 1603343 C DE1603343 C DE 1603343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
opening
toy
body wall
toy body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Gorsky Egon New York NY Gardel (V St A )
Original Assignee
Delgar Ine , New York, NY (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schwerkraftbetätigte Gehvorrichtung für die Beine eines Spielzeugs, dessen Beine unabhängig voneinander an der Spielzeugkörperwand, jeweils im Abstand vor der durch den Schwerpunkt des jeweiligen aufrecht angeordneten Beines gehenden Vertikallinie um Querachsen in einem Schwenklager gelagert sind.The invention relates to a gravity-operated walking device for the legs of a toy, its legs independently of each other on the toy body wall, each at a distance in front of the Vertical line about transverse axes going through the center of gravity of the respective upright leg are mounted in a pivot bearing.

Bei einer derartigen bekannten Gehvorrichtung weist der Spie.lzeugkörper eine durchgehende Querachse auf, die beidseitig nach außen vorsteht. Die Beine haben Querbohrungen und können somit auf die vorstehenden Enden gesteckt werden und sind " unabhängig voneinander schwenkbar. Es sind keinerlei Mittel vorgesehen, um die Schwenkbewegung zu begrenzen. Das bekannte Spielzeug ist nur dann funktionsfähig, wenn es mit sehr kurzen Beinen ausgestattet wird und wenn mehr als zwei Beine, also z. B. vier Beine vorgesehen sind, wie dies bei Spielzeugtieren möglich ist.In such a known walking device, the toy body has a continuous transverse axis which protrudes outwards on both sides. The legs have cross holes and can therefore be opened the protruding ends are plugged in and are "independently pivotable. There are no Means are provided to limit the pivoting movement. The familiar toy is only then functional if it is equipped with very short legs and if more than two legs, that is z. B. four legs are provided, as is possible with toy animals.

Es ist zwar eine gehende Puppe bekannt, bei welcher die Schwenkbewegungen der Beine begrenzt sind, doch schwenken bei dieser bekannten Puppe die Beine nicht auf Grund der speziellen Schwenklagcrung selbttätig nach vorn, wenn sie vom Boden abgehoben werden. Vielmehr ist bei dieser bekannten Puppe eine mechanische Antriebseinrichtung im Innern des Puppenkörpers vorgesehen, die die Beine begrenzte Schwenkbewegungen ausführen läßt.A walking doll is known in which the pivoting movements of the legs are limited are, but with this known doll, the legs do not pivot due to the special pivot bearing forward automatically when they are lifted off the ground. Rather, this is known Doll a mechanical drive device is provided inside the doll's body, which is the legs can perform limited pivoting movements.

Ferner ist eine Gelenkverbindung zwischen Spielzeugteilen bekannt, wobei ein Verbindungsteil mit auf beiden Enden angeordneten Schraubrillen und Mittelringnut vorgesehen ist.Furthermore, an articulated connection between toy parts is known, a connecting part with both ends arranged screw grooves and central ring groove is provided.

Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Gehvorrichtung der erstgenannten Gattung dahingehend weiter auszubilden, daß eine Spielfigur auf zwei Beinen gehen kann, und zwar unabhängig von der ,Größe des. Spielzeuges und insbesondere der Länge seiner Beine.The object of the invention is to provide the known walking device of the first-mentioned type to train further that a pawn can walk on two legs, regardless of the , The size of the toy and especially the length of its legs.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem zweibeinigen Spielzeug jedes Bein im Abstand von dem Schwenklager einen vorstehenden Befestigungsteil mit Ringnut und Endflansch aufweist, daß der von der Ringnut gebildete Zapfen in einer Öffnung der Spielzeugkörperwand aufgenommen ist, wobei die axiale Erstreckung des Zapfens mindestens gleich der Dicke der Spielzeugkörperwand ist, und daß der Durchmesser der Öffnung größer als der Durchmesser des Zapfens ist.This object is achieved in that in a two-legged toy each leg at a distance of the pivot bearing has a protruding fastening part with an annular groove and end flange that the pin formed by the annular groove is received in an opening of the toy body wall, wherein the axial extent of the pin is at least equal to the thickness of the toy body wall, and that the diameter of the opening is larger than the diameter of the pin.

Mit der Gehvorrichtung wird der Vorteil erreicht, daß in einfachster Weise eine zweibeinige Spielfigur geschaffen wird, die keine inneren Antriebsteile aufweist. Durch abwechselndes Seitwärtsneigen des Spicteeugkörpers· werden die Beine abwechselnd entlastet und schwingen nach vorn, wobei der Schwenkwinkel durch die erfindungsgemäße Lagerung des Beinzapfens in der im Durchmesser größeren Öffnung der Spielzeugkörperwand begrenzt ist.
, Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Gehvorrichtung besieht darin, daß das Schwenklager aus einem zwischen Bein und Spielzeugkörperwand vorgesehenen Vorsprung besteht, der in eine öffnung der Spielzeugkörperwand bzw. des Beines eingreift. Diese Ausbildung schafft eine besonders einfache Montage. Der dem Vorsprung benachbarte Bereich des Beines und/oder i\cr Spielzeugkörperwand kann elastisch ausgebildet sein und läßt beim gewollten Verschwenken des Beines um den Zapfen den Vorsprung ausrasten. Das Bein kann so zum Spielzeugkörper unbegrenzt verschwenkt werden, z. B. in eine Sitzstellur überführt werden. Das erfindungsgemäße Spielzei kann also· wie ein herkömmliches Spielzeug verwei det werden, indem man die Beine in beliebig Schwenkstellungen von Hand anordnen kann, läl. sich aber in einfachster Weise in ein Gehspielzeu umwandeln, indem man die Beine einfach in di aufrechte Stellung zurückschwenkt, in welcher di Vorsprünge einrasten. Im ersten Fall dient der vo der Ringnut gebildete Zapfen als Gelenkverbindun für das Bein. Im zweiten Fall schwenkt das Bei um den Vorsprung und der Zapfen dient a. Schwenkbegrenzung.
With the walking device, the advantage is achieved that a two-legged play figure is created in the simplest possible way, which has no internal drive parts. The legs are alternately relieved and swing forwards by alternately tilting the spicteug body sideways, the pivoting angle being limited by the support of the leg pivot according to the invention in the larger diameter opening of the toy body wall.
An advantageous embodiment of the walking device is that the pivot bearing consists of a projection provided between the leg and the toy body wall which engages in an opening in the toy body wall or the leg. This training creates a particularly simple assembly. The area of the leg and / or the toy body wall adjacent to the projection can be designed to be elastic and disengages the projection when the leg is intentionally pivoted about the pin. The leg can be pivoted indefinitely to the toy body, for. B. be transferred to a seat position. The toy according to the invention can thus be used like a conventional toy in that the legs can be arranged by hand in any pivoting position. but can be transformed into a walking toy in the simplest way by simply swiveling the legs back into the upright position, in which the projections snap into place. In the first case, the pin formed in front of the annular groove serves as a joint connection for the leg. In the second case, the case swivels around the projection and the pin serves a. Swivel limitation.

Bei der an zweiter Stelle erwähnten bekannte Gehpuppe, die mit einer innenliegenden Antriebs vorrichtung für das abwechselnde Verschwenke: der Beine ausgestattet ist, ist zwar ebenfalls di Möglichkeit vorgesehen, die Beine über den bein Gehen begrenzten Schwenkbereich hinausschwenker indem das Bein axial zur Schwenklagerung gege Federkraft abgezogen werden muß, um Vorsprung außer Eingriff mit entsprechenden Aussparungen ζ bringen. Anschließend ist das Bein unbegrenzt ver schwenkbar. Die dafür erforderliche Ausbildung is aber wesentlich komplizierter.In the case of the well-known walking doll mentioned in the second place, the one with an internal drive device for the alternating pivoting: the legs are equipped, is also di Possibility of swiveling the legs beyond the swivel range that is limited when walking in that the leg must be withdrawn axially to the pivot bearing against spring force in order to protrude Disengage the corresponding recesses ζ. Then the leg can be used indefinitely pivotable. The training required for this is, however, much more complicated.

Schließlich kann der Endflansch des Befestigung!- teils eine bekannte Schraubrille aufweisen, derei Breite der Dicke der Spielzeugkörperwand entsprichtFinally, the end flange of the fastening part can have a known screw groove, which Width is equal to the thickness of the toy body wall

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigtTwo exemplary embodiments are shown in the drawing. It shows

F i g. 1 die teilweise Draufsicht auf eine Spielfigu mit der Gehvorrichtung,F i g. 1 the partial top view of a Spielfigu with the walking device,

Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie II-II de Fig. t,Fig. 2 shows the section along the line II-II de Fig. T,

Fig. 2A den Teilschnitt durch den um 90° gc drehten Befestigungsteil,2A shows the partial section through the fastening part rotated by 90 ° gc,

F i g. 3 den Teilschnitt entlang der Linie III-II der F i g. 1 mit einem als Niet ausgeführten Vor sprung,F i g. 3 shows the partial section along the line III-II the F i g. 1 with a projection designed as a rivet,

Fig. 4 den gleichen Teilschnitt wie in· Fig. 3 mi einem Vorsprung.4 shows the same partial section as in FIG. 3 mi a head start.

In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 das untere End einer Spielzeugkörperwand 10, an welcher die Bein 12 (nur eines ist veranschaulicht) befestigt sind. De Körper und die Beine 12 können, wie veranschau licht, hohl sein und aus Material, wie z. B. Kunststoff bestehen. Die Öffnungen 14 (nur eine ist gezeigt) ai den Seiten in dem unteren Ende der Spielzeugkörpcr wand 10 nehmen jeweils einen Befestigungsteil 1( (nur einer ist veranschaulicht) an dem Bein 12 auf um letzteres an der Spielzeugkörperwand 10 zu be festigen. Der Befestigungsteil 16 weist eine Ringnu 18 auf, in welcher ein Teil der Spielzeugkörperwani 10 angrenzend an die Öffnung 14 aufgenommen wird Der Endflansch 20 des Befestigungsteils 16 bilde einen Rand oder Flansch mit größerem Durchmesse, als die Öffnung 14 in der Spielzeugkörperwand, wäh rend der kleinere Durchmesser der Ringnut 18 weni ger als die Öffnung 14 "beträgt.In the drawings, F i g. 1 the lower end of a toy body wall 10 on which the legs 12 (only one is illustrated) are attached. The body and legs 12 can, as illustrated light, be hollow and made of material such. B. consist of plastic. The openings 14 (only one is shown) ai the sides in the lower end of the toy body wall 10 each take a fastening part 1 ( (only one is illustrated) on the leg 12 to be the latter on the toy body wall 10 consolidate. The fastening part 16 has a ring groove 18 in which a part of the toy body wani The end flange 20 of the fastening part 16 is received adjacent to the opening 14 a rim or flange with a larger diameter than the opening 14 in the toy body wall, select The smaller diameter of the annular groove 18 is less than the opening 14 ".

. Um den Befestigungsteil 16 in die Öffnung 14 ein zusetzen, so daß er, wie in F i g. 2 gezeigt, darir verbleibt, kann eine Schraubrille 22 an dem End flansch 20 vorgesehen sein. Die Schraubrille 22 führ von der Innenfläche des Befestigungsteils 16 zu dei Ringnut 18. Um den Befestigungsteil 16 in die ÖIT nung 14 einzusetzen, wird ein Teil, der inneren Um fangskante der Spielzeugkörperwand, welche di> Öffnung 14 bildet, leicht gebogen, um in die Schraub. Around the fastening part 16 into the opening 14 add so that he, as in F i g. 2, there may be a screw groove 22 on the end flange 20 may be provided. The screw groove 22 leads from the inner surface of the fastening part 16 to the dei Annular groove 18. To insert the fastening part 16 into the opening 14, a part, the inner Um The catch edge of the toy body wall, which forms the opening 14, is slightly bent to fit into the screw

Claims (1)

rille 22 zu passen. Das Bein wird dann gedreht, wo- Durchmesser der Öffnung 14 und dem kleineren durch diese Umfangskante in der Schraubrille 22 so Durchmesser der Ringnut 18 bestimmt,
lang getragen wird, bis die Umfangskante in die Das Schwenklager 24 zwischen den Beinen und Ringnut 18 gebracht ist. Daher wird das Bein in der Spielzeugkörperwand kann durch einen Niet 26 Stellung »geschraubt«, d. h. in die in Fig. 2 veran- S (Fig. 3) hergestellt werden, welcher sich durch schaulichte zusammengefügte Stellung, in der die passend ausgerichtete Öffnungen in dem Bein und innere Umfangskante der Spielzeugkörperwand, wel- ' der Spielzeugkörperwand erstreckt und welcher in ehe die Öffnung 14 bildet, in der Ringnut 18 aufge- der Lage ist, sich in diesen ausgerichteten Öffnungen nommen wird, wobei letztere dazu dient, das Bein an zu drehen. Es ist auch möglich, das Bein 12« mit dem Körper zu halten. Daher wird die Schraubrille io einem einstückigen Vorsprung 27 zu versehen, wel-22 nur dazu benutzt, den Befestigungsteil 16 in die eher in einer Öffnung 28 in der Spielzeugkörperwand Öffnung 14 einzusetzen und ihn daraus zu entfernen. 10« aufgenommen wird, wie dies in Fig. 4 ver-Es ist auch möglich, die für die Spielzeugkörper- anschaulicht ist. Bei der zuletzt genannten Anordwand 10 und das Bein 12 verwendeten Materialien nung kann der Vorsprung 27 außer Eingriff mit der ausreichend dehnbar zu gestalten, so daß der Be- 15 Öffnung28 gebracht werden, um es dem Bein 12« festigungsteil 16 mittels Druck eingesetzt werden zu ermöglichen, in jede gewünschte Stellung gekann, während sich die Materialien biegen. schwenkt zu werden, z. B. 90° nach vorn in eine
groove 22 to fit. The leg is then rotated, where the diameter of the opening 14 and the smaller one through this peripheral edge in the screw groove 22 determines the diameter of the annular groove 18,
is worn long until the peripheral edge is brought into the pivot bearing 24 between the legs and annular groove 18. Therefore, the leg in the toy body wall can be "screwed" through a rivet 26 position, ie in the one shown in FIG The leg and inner peripheral edge of the toy body wall which extends the toy body wall and which before the opening 14 forms in the annular groove 18 is able to be received in these aligned openings, the latter serving to rotate the leg . It is also possible to hold the leg 12 ″ with the body. Therefore, the screw groove 10 is provided with a one-piece projection 27 which is only used to insert the fastening part 16 into and remove it from the opening 14, which is more in an opening 28 in the toy body wall. 10 'is recorded, as shown in FIG. 4, it is also possible that this is illustrated for the toy body. In the case of the last-mentioned anordwand 10 and the leg 12 used, the projection 27 can be made sufficiently stretchable out of engagement with the leg 12 so that the opening 28 can be brought in to enable the leg 12 to allow the fastening part 16 to be inserted by means of pressure , can be in any desired position while the materials flex. to be pivoted, e.g. B. 90 ° forward in a
Die Ringnut 18 in dem Befestigungsteil 16 ist Sitzstellung. Es ist verständlich, daß der VorsprungThe annular groove 18 in the fastening part 16 is in the sitting position. It is understandable that the lead etwas breiter als die Dicke der in der Ringnut 18 27 immer dann in der Öffnung 28 angeordnet wird,slightly wider than the thickness which is always arranged in the annular groove 18 27 in the opening 28, aufgenommenen Spielzeugkörperwand, so daß das 20 wenn das Spielzeug zum Gehen veranlaßt wird, undrecorded toy body wall so that the 20 when the toy is made to walk, and Bein sich frei drehen kann. Da weiterhin die öff- er wird außer Eingriff gebracht, wenn dies von demLeg can rotate freely. As the opener continues to be disengaged when this is done by the nung 14 einen größeren Durchmesser als die Ring- Benutzer gewünscht wird. Der Vorsprung kanntion 14 a larger diameter than the ring user is desired. The lead can nut 18 hat, können das Bein 12 und sein Befesti- außer Eingriff gebracht werden, indem das Bein 12«groove 18, the leg 12 and its fastening can be disengaged by removing the leg 12 « gungsteil 16 eine begrenzte Bewegung zu dem Kör- zu der Spielzeugkörperwand 10 α mittels Kraft gc-supply part 16 a limited movement to the body to the toy body wall 10 α by means of force gc- per hin frei durchführen, d. h., das Bein ist frei, eine 25 dreht wird, so daß derjenige Teil des Körpers undperform freely, d. i.e., the leg is free, a 25 is rotated so that the one part of the body and begrenzte Bewegung in jeder Querrichtung zur Mit- des Beines angrenzend an die Öffnung 28 und derlimited movement in any transverse direction to the mid-leg adjacent the opening 28 and the tellinie der Öffnung 14 in der Spielzeugkörperwand Vorsprung 27 sich biegen, um es dem Vorsprung zuTell line of the opening 14 in the toy body wall projection 27 bend to make it the projection durchzuführen. · ■ ermöglichen, außer Eingriff mit der Öffnung .zu fah-perform. · ■ make it possible to drive out of engagement with the opening. Um eine Schwerkraftbetätigung der Beine vorzu- ren und danach gegen die Außenfläche des Spielsehen, wird ein Schwenklager 24 zwischen der Spiel- 30 zeugkörpers zu drücken, während das Bein in eine zeugkörperwand und den Beinen an versetzten Stel- Sitz- oder andere Stellung geschwenkt wird. Wird lungen geschaffen. Wie in F i g. 1 veranschaulicht, das Bein aus einer Sitzstellung in eine aufrechte ist das Schwenklager 24 an einer Stirnlage der Beine Stellung gedreht, so schnappt der Vorsprung 27 in angebracht und befindet sich vor der Mittellinie die Öffnung 28 ein, sobald sich beide in Ausrichtung der Öffnung 14 in der Spielzeugkörperwand und auch 35 befinden. Der Vorsprung 27 kommt normalerweise vor dem Schwerpunkt des Beines, wenn letzleres den nicht von selbst außer Eingriff mit der Öffnung, wenn Körper in einer normalen, aufrechten Stellung trägt, es nicht gewünscht ist, ihn von Hand herauszudrükwie dies durch die ausgezogenen Linien in F i g. 1 ken, wie dies beschrieben wurde,
veranschaulicht wird.Es ist daher aus Fig. 1 ersieht- Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß lieh, daß das Schwenklager 24 sich in einem Ab- 40 das Spielzeug zum Gehen veranlaßt werden kann, stand d vor dem Schwerpunkt des Beines 12 beftn- indem lediglich der Körper gekippt oder geschwenkt det. Es ist daher leicht erkennbar, daß, sobald der wird. So kann ein Kind die (nicht veranschaulichte) Körper gebogen oder zu einer Seite geschwenkt wird, Hand oder einen anderen Teil des Spielzeugs ergreiso daß das Gewicht auf ein Bein verlegt wird und fen, um letztere von einer Seite zur anderen zu das andere von dem Boden oder der Oberfläche S 45 schwingen, um sie zum Gehen zu veranlassen,
angehoben wird, letzteres auf Grund seines Eigengewichtes nach vorn schwingt, da der Schwerpunkt Patentansprüche:
des Beines dazu neigt, sich in eine Stellung zu bewegen, die unterhalb des Schwenklager 24 liegt. 1. Schwerkraftbetätigte Gehvorrichtung für die Daher wird das Bein 12 sich aus der in Fig. 1 ver- 50 Beine eines Spielzeuges, dessen Beine unabhänanschaulichten, mit ausgezogenen Linien angedeu- gig voneinander an der Spielzeugkörperwand, teten Stellung in diejenige schwenken, die mit ge- jeweils im Abstand vor der durch den Schwerbrochenen Linien angedeutet ist, und durch Kippen punkt des jeweiligen aufrecht angeordneten Beioder Schwingen des Körpers von einer Seite zur» nes -gehenden Vertikallinie um Querachsen in anderen schwingen die zwei Beine abwechselnd auf 55 einem Schwenklager gelagert sind, dadurch geGrund ihres Eigengewichtes nach vorn, um ein kennzeichnet, daß bei einem zweibeinigen Gehen vorzutäuschen. Wie zuvor beschrieben, ist das Spielzeug jedes Bein (12) im Abstand von dem Bein mit einem Befestigungsteil 16 frei, eine be- Schwenklager (24) einen vorstehenden Befestigrenzte Querbewegung in jeder Richtung zu der gungsteil mit Ringnut (18) und Endflansch (20) Mittellinie der Öffnung 14 durchzuführen. Das 60 aufweist, daß der von der Ringnut (18) gebildete Schwenklager 24 begrenzt jedoch die Bogen- oder Zapfen in einer Öffnung (14) der Spielzeugkör-Schwingbewegung des Beines um die Achse des perwand (10) aufgenommen ist, wobei die axiale Schwenklagers24..Die Ringnut 18, welche die Teile Erstreckung des Zapfens mindestens gleich der der Körperwand angrenzend an die Öffnung 14 auf- Dicke der Spielzeugkörperwand (10) ist, und daß nimmt, dient dazu, das Bein während seiner Schwing- 65 der Durchmesser der Öffnung (14) größer als der bewegung zu führen. Die Begrenzungen der Schwing- Durchmesser des Zapfens ist.
bewegung des Beines um das "Schwenklager 24 ' 2. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch werden durch den Unterschied zwischen dem gekennzeichnet, daß das Schwenklager (24) aus
In order to advance gravity actuation of the legs and then against the outer surface of the toy, a pivot bearing 24 is pressed between the toy body while the leg is pivoted into a tool body wall and the legs in staggered, seated or other positions. Lungs are created. As in Fig. 1 shows the leg from a sitting position to an upright position, if the pivot bearing 24 is rotated at a frontal position of the legs, the projection 27 snaps in and the opening 28 is located in front of the center line as soon as both are in alignment with the opening 14 in the toy body wall and also 35 are located. The protrusion 27 normally comes in front of the center of gravity of the leg when the latter does not automatically disengage the opening when wearing the body in a normal, upright position, it is not desired to push it out by hand as shown by the solid lines in F i G. 1 ken as this has been described,
illustrates wird.Es is therefore from Fig. 1 ersieht- From the above description it is apparent that lent, that the pivot bearing 24, the toy can be made to go in an ex 40 d in front of the center of gravity of the leg 12 beftn- by simply tilting or pivoting the body. It is therefore easy to see that as soon as the will. Thus a child can flex the body (not shown) or pivot it to one side, hand or other part of the toy so that the weight is transferred to one leg and move the latter from side to side to the other from the floor or swing the surface S 45 to make it walk,
is raised, the latter swings forward due to its own weight, as the focus is on patent claims:
of the leg tends to move into a position which is below the pivot bearing 24. 1. Gravity-operated walking device for the Therefore, the leg 12 will pivot from the position shown in FIG. in each case at the distance in front of which is indicated by the broken lines, and by the tilting point of the respective upright by-side or swinging of the body from one side to the vertical line around transverse axes, in other the two legs swing alternately on a swivel bearing, thereby geBecause of their own weight to the front to indicate that they are pretending to be walking on two legs. As previously described, the toy is free of each leg (12) at a distance from the leg with a fastening part 16, a loading pivot bearing (24) a protruding fastening limit transverse movement in each direction to the fastening part with an annular groove (18) and end flange (20) Center line of opening 14 to perform. The 60 has that the pivot bearing 24 formed by the annular groove (18) limits the arch or pin in an opening (14) of the toy body swinging movement of the leg about the axis of the perwand (10), the axial pivot bearing 24. The annular groove 18, which takes the part extension of the pin at least equal to that of the body wall adjacent to the opening 14 on the thickness of the toy body wall (10), and that serves to support the leg during its swinging 65 the diameter of the opening ( 14) larger than the movement to guide. The limits of the swing diameter of the pin is.
movement of the leg around the "pivot bearing 24 '2. Walking device according to claim 1, characterized by the difference between that the pivot bearing (24) from
einem zwischen Bein (12) und Spielzeugkörperwand (10) vorgesehenen Vorsprung (27) besteht, der in eine öffnung (28) der Spielzeugkörperwand (10) bzw. des Beines (12) eingreift.a projection (27) provided between the leg (12) and the toy body wall (10), which engages in an opening (28) in the toy body wall (10) or in the leg (12). 3. Gehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Vorsprung (27) benachbarte ■ Bereich des Beines (12) und/oder der Spielzeugkörperwand (10) elastisch ist und den Vorsprung beim gewollten Verschwenken des Beines um den Zapfen ausrasten läßt.3. Walking device according to claim 2, characterized in that the projection (27) adjacent ■ area of the leg (12) and / or the toy body wall (10) is elastic and the projection disengages when the leg is intentionally pivoted around the pin. 4. Gehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis .3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch (20) des Befestigungsteils (16) eine bekannte Schraubrille (22) aufweist, deren Breite der Dicke der Spielzeugkörperwand (10) entspricht. 4. Walking device according to one of claims 1 to .3, characterized in that the end flange (20) of the fastening part (16) has a known screw groove (22), the width of which corresponds to the thickness of the toy body wall (10). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531824C2 (en)
DE69505827T2 (en) PIPETTE FOR DISPENSING QUANTITIES OF LIQUID
DE69705946T2 (en) TOOTHBRUSH WITH CROSS-BEARING BRUSH HEAD
DE2137065B2 (en)
DE3608858A1 (en) Adjustable and lockable joint fitting, in particular for vehicle seats
EP3484719A1 (en) Caster comprising a running wheel
DD250863A5 (en) TOY FIGURE WHICH HAS MOVABLE KOERPER PARTS
DE2902419C3 (en) Tripod for optical devices, in particular cameras
DE68903707T2 (en) ROLLING CURTAIN WITH A BRAKE DEVICE WITH A CYLINDRICAL CAM.
DE2340762A1 (en) HINGE
DE3876355T2 (en) OPENING AND LOCKING OPERATION FOR VEHICLE SUNROOFS.
DE3026138A1 (en) INHALATION PIPE
DE1603343C (en) Gravity-operated guarding for the legs of a toy
DE2726179A1 (en) FAST ROTATING ROLLER WITH DISCONNECTABLE FRICTION BRAKE
DE2365737A1 (en) CAN OPENER FOR THE AUTOMATIC OPENING OF METALLIC CANS
DE3041983A1 (en) Vertical venetian blind swivelling quarter circle either way - has coupling with ramp pitch varied for precisely parallel slat setting
DE1603343B1 (en) Gravity-operated walking device for the legs of a toy
DE3425940C2 (en) Toothbrush with ball joint
DE6931463U (en) RACK DRIVE
EP2326850B1 (en) Rotational movement damper
DE2005985A1 (en) Device for adjusting the inclination of a seat backrest
DE102015000502B4 (en) Device for holding and releasing an actuating element and method for actuating such a device
DE19724577C1 (en) Castor support wheel
DE2347900A1 (en) DEVICE FOR BLOCKING WHEELS OF MOVABLE OBJECTS, SUCH AS HOSPITAL BEDS, RAILS, TABLES AND THE LIKE
DE2300805C3 (en) Device for hanging a shower curtain ««