[go: up one dir, main page]

DE160308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160308C
DE160308C DENDAT160308D DE160308DA DE160308C DE 160308 C DE160308 C DE 160308C DE NDAT160308 D DENDAT160308 D DE NDAT160308D DE 160308D A DE160308D A DE 160308DA DE 160308 C DE160308 C DE 160308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
screen cylinder
covered
hood
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160308D
Other languages
English (en)
Publication of DE160308C publication Critical patent/DE160308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/60Cylinder moulds

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Bei _ den mit Vakuum arbeitenden Saugtrommelfiltern zum Entwässern von Papier- und Faserstoffen, sowie zum. Reinigen von Abwässern aller Art, bei denen der in einem Bottich gelagerte Siebzylinder von einem endlosen Filz o. dgl. umspannt ist, muß dafür gesorgt werden, daß ein Eindringen von Luft in das Innere der Saugtrommel nach Möglichkeit vermieden wird.
Nach vorliegender Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der vom Filztuch nicht umspannte Teil der Trommel mit einer Haube bedeckt wird, die beiderseits in die Flüssigkeit eintaucht und gegen die Bottichwände abgedichtet ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines solchen Entwässerungszylinders, Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt, Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt mit schematischer Darstellung der Weiterverarbeitung des Arbeitsgutes und Fig. 4 eine Seitenansicht auf den Siebzylinder . mit näherer Darstellung der Dichtungsvorrichtung.
In dem Bottich α ist der an seinem Umfange mit groben, durchlässigen Überzügen versehene und an den Seiten offene Hohlzylinder c drehbar gelagert. Dieser Zylinder wird fast vollständig von einem Teil eines endlosen Siebes, Filzes oder sonstigen Gewebes g umspannt, und zwar über seine ganze Länge. An derjenigen Stelle des Zylinders c, welche vom Filz g nicht bedeckt wird, ist die den Erfindungsgegenstand bildende Abdichtungshaube d angeordnet. Die Haube d ist durch Schrauben s, e und f einstellbar und durch Gummibeilagen und seitliche Abdichtungen i gegen den Zylinder abgedichtet, wodurch das Eindringen von Luft, Stoff oder Unreinheiten in den Zylinder c verhindert wird. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, tauchen die beiden spitzen Seitenkanten der Haube d in den im Bottich befindlichen Stoff χ ein.
Zur weiteren Erläuterung der sonstigen Wirkungsweise des Apparates sei noch bemerkt, daß die zentrischen Anlaufringe r des Bottichs α mit entsprechenden zentrischen Anlaufringen t des Zylinders c in bekannter Weise durch Gummibänder b luftdicht abgeschlossen sind. Durch Schrauben k kann man die Lage des Zylinders in achsialer Richtung genau einstellen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Vakuum mittels eines Teleskoprohres η erzeugt, das sich am Hohldeckel m ansetzt und mit seiner Mündung dauernd in Unterwasser taucht. Ein Wasserschieber (Ventil v, Fig. 2) dient zum Regeln der Abflußmenge, die Teleskoprohreinrichtung ermöglicht eine Veränderung des Vakuums.
Im Innern des Siebzylinders stellt sich nach Ingangsetzung des Apparates und nachdem das Absperrorgan ν geöffnet ist, ein Wasserspiegel w ein, oberhalb dessen Vakuum herrscht. Man kann nun, wie auch in der Zeichnung dargestellt ist, von außen durch
Hahn h und Rohr / zur Konstanthaltung des Wasserspiegels w Frischwasser einführen, indem man dann zweckmäßig die Zuflußmenge durch eine auf einen Hahn y einwirkende Schwimmereinrichtung \ regelt, jedoch ist bei gleichmäßigem Stoffzuflusse das Nachfließen von Frischwasser nicht nötig. Im Bottich a steht die zu behandelnde Flüssigkeit, die dauernd nachfließt, bis zum Wasserspiegel W
ίο (Fig. 3 und 4). Durch den auf dem Wasserspiegel W lastenden äußeren atmosphärischen Überdruck wird das Wasser χ aus dem Bottich durch das Tuch g in das Innere des Zylinders c hindurchgedrückt, während sich die im Wasser χ enthaltenen Fasern und Unreinlichkeiten auf dem Tuche absetzen. Mit dem Tuch g gelangt diese abgesetzte Schicht (Fig. 3) in bekannter Weise durch die Pressep, durch welche das Transporttuch und damit der Zylinder c in Bewegung versetzt werden, auf das Tuch u und wird zum weiteren Auspressen der nächsten Presse und dem weiteren Arbeitsgange zugeführt. An der oberen Walze angebrachte Schaber q halten diese Walzen von anhaftenden Unreinigkeiten und Stoffteilchen frei.
Wie zu ersehen ist, kann von außen ein Eindringen von Luft usw. durch die vom Filz g frei gelassene Strecke der Siebtrommel nicht eintreten, denn die Haube d taucht beiderseits in die Flüssigkeit χ ein und ist an diesen Stellen noch vom Filtertuche g bedeckt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Drehbares mit Vakuum arbeitendes Saugtrommelfilter zum Entwässern von Papier- und Faserstoffen, sowie zum Reinigen von Abwässern aller Art, bei welchem der in einem Bottich gelagerte Siebzylinder von einem endlosen Transportband umspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Transporttuch (g) nicht umspannte obere Teil des Siebzylinders von einer gegen die Bottichwände mit Gummi abgedichteten, beiderseits in die Flüssigkeit eintauchenden Haube (d) bedeckt ist, um an dieser Stelle des Siebzylinders den Eintritt von Luft, Stoff und Unreinigkeiten in den Zylinder zu verhüten.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160308D Active DE160308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160308C true DE160308C (de)

Family

ID=426294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160308D Active DE160308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160308C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106159B (de) * 1952-07-24 1961-05-04 Friedrich Kienzle Vorrichtung zum Filtern von Abwaessern der Papier- und Pappenindustrie
DE2700942A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Dinglinger Kg Dr Ing Erich Trommeldrehfilter zum reinigen von fluessigkeiten
DE2716231A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Bilabel Walzbau Montage Vorrichtungen zur entlueftung des raumes zwischen und unterhalb der baendereinlaufrollen ueber der in die truebe eingetauchten filtertrommel von trommelfiltern und zur steuerung der niveauhaltung des truebefluessigkeitsspiegels in der filterkammer mittels druckluft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106159B (de) * 1952-07-24 1961-05-04 Friedrich Kienzle Vorrichtung zum Filtern von Abwaessern der Papier- und Pappenindustrie
DE2700942A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Dinglinger Kg Dr Ing Erich Trommeldrehfilter zum reinigen von fluessigkeiten
DE2716231A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Bilabel Walzbau Montage Vorrichtungen zur entlueftung des raumes zwischen und unterhalb der baendereinlaufrollen ueber der in die truebe eingetauchten filtertrommel von trommelfiltern und zur steuerung der niveauhaltung des truebefluessigkeitsspiegels in der filterkammer mittels druckluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Abwasserschlamm o.dgl.
CH644414A5 (de) Siebmaschine, insbesondere zur behandlung von aus altpapier gewonnenen waesserigen faserstoffsuspensionen.
DE1436296A1 (de) Filterpresse
DE1960787A1 (de) Filterpresse,insbesondere zur Entwaesserung von Schlamm in Abwasserklaeranlagen
DE69205616T2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Flüssigkeiten und Feststoffen aus einer Mischung.
DE160308C (de)
DE2644877B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen aus Flussigkeitssuspensionen
DE1008712B (de) Filterdrahtsystem zur Filterung von Fluessigkeiten
DE3024246A1 (de) Waschverfahren und anlage fuer faserstoff
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
DE2425515B2 (de) Drehfilter
DE742081C (de) Vorrichtung zum Filtern eines Feststoff-Fluessigkeits-Gemisches
DE4439944A1 (de) Bandfiltereinrichtung zum Ausbringen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE191880C (de)
DE2323082C3 (de) Bandfilter mit einer Filterkammer
DE2311939A1 (de) Verfahren und vorrichtung beim filtrieren einer aufschlaemmung auf einem filterband
DE893941C (de) Saugtrommelfilter
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE2949520A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von gasfoermigen und fluessigen bestandteilen aus dickschlammartigen mischungen
DE519830C (de) Verfahren zum Entfetten, Auslaugen oder Waschen fester Stoffe
DE2213276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Teilchen aus Gasstromen
DE347969C (de) Saugfilter
DE3808407A1 (de) Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
DE364820C (de) Trommelfilter mit Abnehmwalze fuer das entwaesserte Gut und unter Unterdruck stehenden Filterzellen