DE1602972C3 - Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk Stuckes - Google Patents
Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk StuckesInfo
- Publication number
- DE1602972C3 DE1602972C3 DE19671602972 DE1602972A DE1602972C3 DE 1602972 C3 DE1602972 C3 DE 1602972C3 DE 19671602972 DE19671602972 DE 19671602972 DE 1602972 A DE1602972 A DE 1602972A DE 1602972 C3 DE1602972 C3 DE 1602972C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- measuring
- nozzle
- spring
- bellows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B13/00—Measuring arrangements characterised by the use of fluids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
50 dem den Meßdruck aufnehmenden Balg eine Vergrößerung des linearen Bereichs des Staudruck-Fühlers
erzielbar ist, wird der Meßbereich mit ' strenger Linearität zwischen Abstands- und Druck-
. - . änderungen wesentlich vergrößert. Durch die Paral-
55 lelführung der Meßdüse mittels der Meßfedern wer-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneu- den Lagerreibung aufweisende Gelenke vermieden
matischen Messen kleiner Längenänderungen mit und die Einrichtung weiter vereinfacht. Sie zeichnet
Hilfe eines Weg-Druckwandlers, dessen über eine sich also durch einfachen und robusten Aufbau sowie
Druckkaskade gespeiste Meßdüse parallel geführt und hohe Meßgenauigkeit bei großer Zuverlässigkeit und
dessen durch die. Längenänderungen veränderbarer 60 Robustheit aus.
Meßdruck der Kraft eines den Meßbereich vorgeben- Es ist zwar bekannt, die Meßdüse eines pneumati-
den federnden Elementes entgegengeschaltet ist. sehen Meßgerätes mittels zweier Federn parallel zu
Solche Einrichtungen haben den Zweck, Bewegun- führen) vgl.Patentschrift Nr. 63 887 des Amtes für
gen oder Längenänderungen, beispielsweise die Meß- Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin. Diese
änderungen eines Werkstückes bis etwa 200 μ durch 65 Federn sind jedoch keine dem sich ändernden Staueinen
der jeweiligen Längenänderung proportionalen druck entgegengeschalteten Meßfedern, sondern diepneumatischen
Druck darzustellen. nen allein der Unterstützung einer die Meßdüse tra-
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist das genden Membran, an deren einer Seite der Staudruck
der Meßdüse und an deren anderer Seite ein dem Die Zuluft wird über eine Vordrossel 9 und eine
Staudruck entgegengeschalteter Vergleichsdruck an- bewegliche Leitung 10 zu einer Düse 11 geleitet, die
greift. starr mit dem beweglichen Rahmen 3 verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist Der sich zwischen Vordrossel 9 und Düse 11 ein-
die Meßdüse in einem den Balg tragenden Rahmen 5 stellende Kaskadendruck, also der sich in der durch
starr befestigt, der mittels der Blattfedern in einem die Leitung 10 gebildeten Druckkammer einstellende
Grundkörper gelagert ist. Staudruck, wird durch eine Leitung 12 zu einem Ver-
Zur Feineinstellung des Proportionalitätsfaktors stärker 13 mit vorzugsweise linearer Kennlinie geist
gemäß der Erfindung den Blattfedern eine dritte führt, von wo er — verstärkt — durch ein Rohr 14
Feder zugeordnet, die mit ihrem einen Ende fest am io mit dem Faltenbalg 1 und einem Manometer 15 in
Grundkörper eingespannt ist, während das andere Verbindung steht. Eine Leitung 16 führt zu den hier
Ende über eine Schraub-Schlitz-Verbindung justier- nicht dargestellten Abschlußgliedern, wie Schreiber,
bar mit dem die Meßdüse tragenden Rahmen ver- Drucker, Sortiervorrichtungen, Werkzeugträger, Regbunden
ist. ler oder ähnliche Einrichtungen.
Zur Vergrößerung des Meßbereichs ist nach einer 15 Die Wirkungsweise ist folgende. Wird ein zu mes-
anderen Ausführungsform der Erfindung der wegab- sendes Werkstück 17 der Düse 11 genähert, so wird
tastende Teil eine Tastplatte, die über eine Feder mit der aus der Düse ausströmende Luftstrom gedrosselt
einer parallelgeführten Prallplatte verbunden ist, der und dadurch der Stau- oder Kaskadendruck erhöht,
die Meßdüse gegenübersteht. Dieser höhere Druck, durch den Verstärker 13 linear
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin- 20 verstärkt, wirkt in dem Faltenbalg 1 und bewegt den
dung ist der wegabtastende Teil ein parallelgeführter Rahmen 3 entgegen der Kraft der Meßfedern 4 und 5
Taststift, der eine mit der Meßdüse zusammenwir- in bezug auf Fig. 1 nach oben. Die Düse 11, die mit
kende Prallplatte beaufschlagt. dem Rahmen 3 fest verbunden ist, entfernt sich von
Zum Zwecke der Meßbereichsänderung sind die dem zu messenden Werkstück, die Drosselwirkung
als Meßfedern dienenden Blattfedern auswechselbar 25 der Düse 11 verringert sich, und der Kaskadendruck
ausgebildet. Sie sind so zu bemessen, daß ihre Durch- geht wieder etwas zurück, bis sich Gleichgewicht zwi-
biegung erheblich größer als der zur Einstellung des sehen der Kraft der Meßfedern und der Kraft des
Stau- oder Kaskadendruckes erforderliche Steuerweg Faltenbalges, die vom Kaskadendruck verursacht
ist. wird, einstellt. Auf diese Weise wird die Bewegung
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung sind 30 der Düse 11, verursacht durch die Längenänderung
außer sehr kleinen Bewegungen oder Lageänderun- des zu messenden Werkstückes, von der Durchbiegen
auch Dehnungen als Funktion von Kräften oder gung der Meßfedern abgebildet, deren Kraft von dem
von Temperaturen meßbar; es sind darüber hinaus Luftdruck im Faltenbalg 1 und damit vom ausgehenauch
Auftriebsmessungen oder Messungen der Vo- den Steuerdruck, also dem Ausgangsluftdruck, abgelumenänderungen
flüssigkeitsgefüllter Federrohre 35 wogen wird,
u. ä. möglich. Bei diesem Meßwerk oder Meßgerät tastet die
u. ä. möglich. Bei diesem Meßwerk oder Meßgerät tastet die
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus offene Düse das zu messende Werkstück ab. Es wird
der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit also berührungslos gemessen.
der Zeichnung, auf der drei Ausführungsbeispiele In F i g. 2 ist eine Anordnung des Meßgerätes mit
mehr oder minder schematisch dargestellt sind. Im 40 Düse und einer zusätzlichen Prallplatte und außereinzelnen
zeigt dem eine Anordnung zur Erweiterung des Meßberei-
F i g. 1 eine erste Ausführungsform eines Meß- ches durch eine Federübersetzung gezeigt. Der FaI-werkes
zur pneumatischen Ermittlung einer Meß- tenbalgl, der Grundkörper 2, der bewegliche Rahoder
Längenänderung mit beweglicher Düse, men 3 mit der Düse 11 und die nicht gezeichneten
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Meßwer- 45 Teile entsprechen der in Fig. 1 gezeigten Anord-
kes gemäß F i g. 1, bei dem der Düse eine Prallplatte nung. Darüber hinaus ist eine Prallplatte 18 federnd
vorgeschaltet ist, und am Grundkörper 2 befestigt und gegenüber der Düse
F i g. 3 eine dritte Ausführungsform des Meßwer- 11 angeordnet. Eine zusätzliche Feder 19 stützt sich
kes gemäß F i g. 1 mit einer über einen Taststift be- gegen die Prallplatte 18 ab und ist durch ein am
weglichen Prallplatte. 50 Grundkörper 2 befestigtes Federband 20 geführt, wel-
Bei der in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungs- ches eine Tastplatte 21 aufweist. Die Bewegung der
form der Erfindung ist ein Faltenbalg 1 so zwischen Tastplatte 21 und damit der Meßbereich ist um das
einem Grundkörper 2 und einem beweglichen Rah- Verhältnis Federsteife der Prallplatte zur Steife der
men 3 angeordnet, daß eine Druckerhöhung in dem Zusatzfeder 19 vergrößert.
Faltenbalg den beweglichen Rahmen 3 in bezug auf 55 Es kann aber auch, wie ein weiteres Beispiel zeigt,
F i g. 1 nach oben bewegt. Der Rahmen 3 ist durch ein besonderer Taststift 22 zum Messen vorgesehen
Federn 4 und 5 parallelbeweglich mit dem Grund- sein; vgl. Fig. 3. Die Anordnung von Faltenbalg 1,
körper verbunden. Grundkörper 2, Rahmen 3, Düse 11 und aller nicht
Die Federn 4 und 5 sind gleichzeitig die Meßfe- gezeigter Teile ist dieselbe, wie sie in F i g. 1 darge-
dern und so bemessen, daß ihre Durchbiegung erheb- 60 stellt ist. Der Taststift 22 ist vermittels Federbänder
lieh größer als der zur Einstellung des noch zu be- 23 und 24 parallelbeweglich zum Rahmen 3 geführt,
schreibenden Stau- oder Kaskadendruckes erforder- Die Düse 11 ist starr und eine Prallplatte 25 durch
liehe Steuerweg ist. Zur Justierung, also zur genauen eine Blattfeder 26 beweglich mit dem beweglichen
Einstellung des Proportionalitätsfaktors, ist eine im Rahmen 3 verbunden.
Grundkörper 2 befestigte Hilfsfeder 6 vorgesehen, 65 Die Arbeitsweise ist ähnlich wie für F i g. 1 be-
deren wirksame Länge und damit deren Federsteife schrieben mit der Maßgabe, daß der Taststift 22 vom
durch Verschieben einer Schraube 7 in einem zu messenden Werkstück 17 gegen die Prallplatte 25
Schlitz 8 im Rahmen 3 verändert werden kann. und diese wieder gegen die Düse 11 gedrückt wird.
Dadurch ergibt sich eine Hebelübersetzung zwischen der Bewegung des Taststiftes 22 und der Bewegung
der Prallplatte 25 in bezug auf die Düse 11. Durch diese Übersetzung wird die Meßgenauigkeit noch erhöht,
denn die Bewegungen des Taststiftes 22, die zur Steuerung des Spaltes zwischen der Düse 11 und
der Prallplatte 25 notwendig sind, werden verkleinert. Ebenso werden dadurch ungünstige Einflüsse, wie
z. B. Verschmutzen oder Verkrusten der Düsenmündung, auf die Meßgenauigkeit herabgesetzt.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Meßfedern 4 und 5 oder eine von ihnen
zum Ändern des Meßbereiches austauschbar ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zum pneumatischen Messen führt, vgl. die britische Patentschrift 824 847.
kleiner Längenänderungen mit Hilfe eines Weg- 5 Da bei Kapselfedern keine Proportionalität zwi-Druckwandlers, dessen über eine Druckkaskade sehen dem jeweiligen Innendruck und der zugehörigespeiste -Meßdüse parallel geführt und dessen gen Längenänderung besteht, wird der bei sogenanndurch die Längenänderungen veränderbarer Meß- ten Stau-Druckfühlern nur sehr geringe Bereich der druck der Kraft eines den Meßbereich vorgeben- Proportionalität zwischen Änderungen des Abstandes den federnden Elementes entgegengeschaltet ist, io zwischen Meßdüse und Prüfling und Druckänderundadurcti gekennzeichnet, daß das fe- gen weiter eingeengt. Ferner wirkt sich die bei einem dernde Element aus zwei die Meßdüse (11) Parallelogrammgestänge vorhandene Reibung ebenparallel führenden, eine mit dem Weg linear zu- falls ungünstig aus.
kleiner Längenänderungen mit Hilfe eines Weg- 5 Da bei Kapselfedern keine Proportionalität zwi-Druckwandlers, dessen über eine Druckkaskade sehen dem jeweiligen Innendruck und der zugehörigespeiste -Meßdüse parallel geführt und dessen gen Längenänderung besteht, wird der bei sogenanndurch die Längenänderungen veränderbarer Meß- ten Stau-Druckfühlern nur sehr geringe Bereich der druck der Kraft eines den Meßbereich vorgeben- Proportionalität zwischen Änderungen des Abstandes den federnden Elementes entgegengeschaltet ist, io zwischen Meßdüse und Prüfling und Druckänderundadurcti gekennzeichnet, daß das fe- gen weiter eingeengt. Ferner wirkt sich die bei einem dernde Element aus zwei die Meßdüse (11) Parallelogrammgestänge vorhandene Reibung ebenparallel führenden, eine mit dem Weg linear zu- falls ungünstig aus.
nehmende Meßkraft liefernden Blattfedern (4, 5) Der eine Längenänderung darstellende Ausgangsbesteht,
daß der den Meßdruck aufnehmende 15 luftdruck ist daher lediglich für sehr geringe Abwei-BaIg
(1) rückwirkungsarm ausgebildet und daß in chungen von einem Sollmaß diesen Abweichungen
die Verbindung (12) zwischen Druckkaskade und proportional, so daß im Falle der Verwendung der
Balg ein pneumatischer Druckverstärker (13) mit Ausgangsluftdrücke für Zwecke der Steuerung oder
linearer Kennlinie geschaltet ist. Regelung nach dem sogenannten Nullverfahren zu
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ao arbeiten wäre.
kennzeichnet, daß die Meßdüse (11) in einem den Die Anwendung innerhalb digitaler Steuerungen
Balg (1) tragenden Rahmen (3) starr befestigt ist, von pneumatische Stellglieder aufweisenden Werk-
der mittels der Blattfedern (4, 5) in einem Grund- zeugmaschinen, bei denen die jeweilige Größe des
körper (2) gelagert ist. Luftdruckes ein Maß für die jeweilige Position des
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 25 Werkzeuges ist, oder z. B. beim Sortieren von b'eardadurch
gekennzeichnet, daß den Blattfedern beiteten Werkstücken, deren Abmessungen im Ver-(4,
5) eine dritte Feder (6) zugeordnet ist, die mit hältnis zur zugelassenen Toleranz weit verschieden
ihrem einen Ende fest am Grundkörper (2) ein- sind, ist nicht möglich.
gespannt ist, während das andere Ende^ber eine Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
Schraub-Schlitz-Verbindung (7,8) justierbar mit 30 einer Einrichtung der eingangs genannten Art die
dem die Meßdüse (11) tragenden Rahmen (3) ver- Proportionalität zwischen den Änderungen des Ab-
bunden ist. Standes zwischen Meßdüse und Prüfling und den zu-
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gehörigen Druckänderungen zu verbessern, um damit
dadurch gekennzeichnet, daß der wegabtastende die Meßgenauigkeit und den Meßbereich zu ver-Teil
eine Tastplatte (21) ist, die über eine Feder 35 größern.
(19) mit einer parallelgeführten Prallplatte (18) Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch
verbunden ist, der die Meßdüse (11) gegenüber- gelöst, daß das federnde Element des Druckwandlers
steht. aus zwei die Meßdüse parallel führenden, eine mit
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dem Weg linear zunehmende Meßkraft liefernden
dadurch gekennzeichnet, daß der wegabtastende 40 Blattfedern besteht, daß der den Meßdruck aufneh-Teil
ein parallelgeführter Taststift (22) ist, der mende Balg rückwirkungsarm ausgebildet und daß in
eine mit der Meßdüse (11) zusammenwirkende die Verbindung zwischen Druckkaskade und Balg ein
Prallplatte (26) beaufschlagt. pneumatischer Druckverstärker mit linearer Kenn-
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, linie geschaltet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern 45 Da nunmehr die Federkraft im wesentlichen von
(4,5) auswechselbar ausgebildet sind. gesonderten Meßfedern aufgebracht wird, ist mit
hoher Genauigkeit Proportionalität zwischen Federweg und Federkraft erzielbar; da ferner durch den
Druckverstärker zwischen der Druckkaskade und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0112409 | 1967-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602972A1 DE1602972A1 (de) | 1971-10-28 |
DE1602972B2 DE1602972B2 (de) | 1973-05-10 |
DE1602972C3 true DE1602972C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=7531761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671602972 Expired DE1602972C3 (de) | 1967-10-14 | 1967-10-14 | Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk Stuckes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1602972C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH650077A5 (de) * | 1980-09-15 | 1985-06-28 | Buehler Ag Geb | Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke der produktschicht auf einer walze eines walzwerkes zum feinverreiben. |
DE3640511A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-24 | Knaebel Horst | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung und/oder erfassung der masse, massaenderungen, positionen oder positionsaenderungen von werkstuecken, stellgliedern oder dgl. |
-
1967
- 1967-10-14 DE DE19671602972 patent/DE1602972C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1602972A1 (de) | 1971-10-28 |
DE1602972B2 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608381C2 (de) | Meßumformer | |
CH644206A5 (de) | Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung. | |
DE1602972C3 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk Stuckes | |
DE2132285B2 (de) | Weitbereichs-laengenmessvorrichtung | |
DE2106997A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich | |
DE1205711B (de) | Pneumatischer Feintaster | |
DE2908197C2 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern | |
DE4235366C2 (de) | Längenmeßmaschine | |
DE4235365C2 (de) | Längenmeßmaschine | |
DE1282301B (de) | Vorrichtung zum Messen von Wegen | |
DE1277722B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fasermenge im Faserbandquerschnitt beim Verstrecken | |
AT267230B (de) | Einrichtung zum Rechnen mit pneumatischen Drücken | |
DE1300305C2 (de) | Elektronisches praezisionsgeraet zur messung und ueberwachung mechanischer groessen | |
DE2619583C3 (de) | Stellmechanismus für einen Funktionsgenerator | |
DE2654003C2 (de) | ||
DE2528973C3 (de) | Manometer mit Meßbereichserweiterung | |
DE1623680C3 (de) | Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung | |
DE953840C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut | |
AT385846B (de) | Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung, insbesondere fuer messgeraete | |
DE4243807C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Ebenheit und der Lage eines Deckelstabes für eine Karde | |
DE1017373B (de) | Banddickenmesser | |
DE2708761A1 (de) | Messgeraet | |
DE854096C (de) | Oberflaechen- und Laengenmessgeraet | |
DE2429115C3 (de) | Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät | |
DE2244906C3 (de) | Biegebalken-Kraftmeßwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |