[go: up one dir, main page]

DE1602843A1 - Vorrichtung zum Festlegen eines Scheidplaettchens an einem Schneidwerkzeugtraeger - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen eines Scheidplaettchens an einem Schneidwerkzeugtraeger

Info

Publication number
DE1602843A1
DE1602843A1 DE1967J0034753 DEJ0034753A DE1602843A1 DE 1602843 A1 DE1602843 A1 DE 1602843A1 DE 1967J0034753 DE1967J0034753 DE 1967J0034753 DE J0034753 A DEJ0034753 A DE J0034753A DE 1602843 A1 DE1602843 A1 DE 1602843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
orientation
hole
cutting
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0034753
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602843C3 (de
DE1602843B2 (de
Inventor
Guy Viellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO METALLURGIE
Original Assignee
ELECTRO METALLURGIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO METALLURGIE filed Critical ELECTRO METALLURGIE
Publication of DE1602843A1 publication Critical patent/DE1602843A1/de
Publication of DE1602843B2 publication Critical patent/DE1602843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602843C3 publication Critical patent/DE1602843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpl.-lng.R.Boetzii. ■ 96-12.817P / 'ν '
Dipl.-Ing. Lampredit
MQi«äien22,Stelnsdorfilr.lO 1602843
Ste INDUSTRIELLE D1ELEGTRO-METALLtJRGIE, P ar Is (Frankreich
Vorrichtung zum Pe ist Ie gen eines Schrieldplättchens an einemSohneidwerkzeugträger
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zum Pestlegen eines Schneidplättchens am Körper eines S.chneidwerkzeugträgers mit Hilfe einer Unterlagplatte, die an dem Werkzeugkörper festgelegt i st sowie eines Kippstiftes, der in ein Loch in dem Werkzeugträger eingeführt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat dasjenige Ende des Stiftes, das von dem Schneidplättchen entfernt ist, eine relativ zur allgemeinen Achse des Stiftes geneigte Stirnfläche; der Stift ist an seinem Umfang mit einem Orientierungs- oder Einstellelement versehen und das in den Werkzeugträger gebohrte Loch ist mit einer entsprechenden Orientierungs- oder Einstellausnehmung zur Aufnahme des Elementes versehen. Es ist außerdem ein Druokorgan vorgesehen, dessen' aktives Ende gegen die geneigte Stirnfläche des Stiftes in einem von der allgemeinen Achse dieses Stiftes entfernten Punkt angepreßt wird. - .
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr ein in der Zeichnungveranschaulichtes Ausführungsbeispiel beschrieben;
96-ä.4201-casl-LH (6) <
009837/0318
bei dieser Beschreibung werden sich weitere zusätzliche Merkmale ' und Vorteile der Erfindung ergeben. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-XI der Fig. 1 der zusammengebauten Vorrichtung.
Der Körper des Werkzeugs oder Schneidplättchenträgers 1 hat an einer äußeren Ecke eine Ausnehmung 2 mit dreieckiger Grundfläche 3* die zur Aufnahme einer Unterlagplatte 4 und eines Schneidplättchens 5 bestimmt ist. In dem Schneidplättchenträger 1 ist ein Loch im wesentlichen in der Mitte der Grundfläche 3 durchgebohrt. In dem oberen Teil des Loches 6 ist eine Längsnut 7 in die Lochwand eingearbeitet, die achsparallel verläuft. In seinem unteren, von der Grundfläche 3 weiter entfernten Teil weist das Loch 6 eine mit Innengewinde versehene Erweiterung 8 auf/ die besser in der Fig. 2 zu erkennen ist.
Durch das Schneidplättchen 5 geht ein Loch 9 winkelrecht hindurch; durch die Unterlagplatte 4 ein entsprechendes Loch 10. Das Loch 10 hat vorzugsweise einen größeren Durchmesser als das Loch 9, es hat aber auch an derjenigen Seite der Unterlagplatte 4, die auf der Grundfläche 3 aufliegen soll, eine Verengung 11.
009337/0358
:Ein Stifjt; 12. von mehrfach abgesetzter Form, der in die Löcher O1 10 und■- 9 durch *die Verengung 11 hindurch eingeführt werden soll, vielst mehrere unterschiedliche Längenabschnitte auf. Er hat an seinem oberen Ende einen Kopf 12a, dessen Scheitel plan ist und der anschließend abgerundete Konturen aufweist. Dieser Kopf ist mit einem zylindrischen Abschnitt 12b verbunden, dessen Durchmesser kleiner als der der Verengung 11 ist. An den zylindrischen Abschnitt 12b schließt sich eine Schulter 12c •von vorzugsweise konischer." Form an, an die sieh wiederum in axialer Richtung ein zylindrischer Sockelteil 12d anschließt, dessen Durehmesser größer; als der des Loches 6 des Schneidplättehenträgers, aber kleiner als der Durchmesser der mit Innengewinde versehenen Erweiterung 8 ist.
Der zylindrische Sockelteil 12d des Stiftes 12 endet in einer Stirnfläche 12e, die relativ zur Hauptachse des Stiftes geneigt ist. Diese Flache ist nicht nur geneigt, sondern auch in senkrecht zur Achse gelegten Schnittebenen gewölbt, wie dies die Fig. 2 erkennen läßt. .
Die Form und die Neigung der Stirnfläche 12e entsprechen dem Profil des etwa kegelig zulaufenden Endes IJa einer Körner-Schraube -.13, die in das Innengewinde der Erweiterung 8 eingeschraubt werden kann. Das spitze Ende 13a ist nun seinerseits das aktive Ende der Körner-Schraube 13, dessen Rolle später näher erläutert wird. -
BAD ORJQINAi,
00 9 8 37/0358
. Längs einer Erzeugenden des Stiftes 12 ist eine Ausnehmung eingearbeitet, die sich von dem Kopf 12a bis zu dem Sockelteil 12d erstreckt. Diese nutartige Ausnehmung ist zur Aufnahme einer biegsamen Feder 15 bestimmt, die aus einem Federdraht besteht, der in seiner Mitte einen gegenüber dem Stiftabschnitt 12b vorspringenden oder herausragenden Teil aufweist und dessen unteres Ende 1.6 abgebogen ist, um mit schwacher Reibung in ein entsprechendes radiales Loch des Stiftes 12 einzugreifen.
Die Feder 15 ist auf diese Weise an dem Stift 12 befestigt; sie behält jedoch in ihrem mittleren Teil die Möglichkeit, sich unter der Wirkung einer radialen Kraft durchzubiegen.
Die Benutzungs- und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich wie folgt:
Man schiebt zunächst den Stift 12 durch die mit Gewinde versehene Erweiterung δ hindurch in das Loch 6 hinein,, bis die Schulter 12c zum Anschlag an dem Rand des Loches 6 kommt. Man muß selbstverständlich die Innennut 7 dieses Loches mit der aus der Kontur des Stiftes 12 herausragenden Drahtfeder 15 in Übereinstimmung bringen, die dann die Rolle eines Orientierungs- oder Einstellelements in bezug auf die axiale Winkelstellung des Stiftes spielt.
Man setzt dann die Unterlagplatte 4 an ihre Stelle und drückt sie an die Grundfläche > fest an. Die Verengung 11 drückt " sodann die Feder 15 federnd zusammen. Weiterhin setzt man dann
0 09837/0 35 8
das Schneidplättchen 3 auf die Spitze des Stiftes auf und schraubt die Körner-Schraube I,j5 ein, bis deren aktives Ende Lj5a auf die geneigt gewölbte Stirnfläche 12e des Stiftes 12 auftrifft.
Wegen der Gestaltung des Stiftes 12 ist die BerührungszOne zwischen der Stirnfläche 12e und der Körner-Sehraube 13 exzentrisch;, sie liegt relativ zur Achse des Stiftes 12 dervertikalen Wandfläche 2a der Ausnehmung 2 arrf Schneidplättchenträger i gegenüber. Wenn man nun die Körner~Sehraubö I^ anzieht, so bewirkt der Druck der Schraube Γ5 eine Kippbewegung des Stiftes 12, die in der Fig. 2 durch den Winkel zwischen den beiden Achsen,des Stiftes vor und nach dem Anziehen der Schraube kenntlich gemacht ist. Die abgerundete oder ballige Seitenfläche desKopfes 12a ' wird dabei gegen die innere Fläche des Loches 9 in dem Schneidplättchen 5 gedrückt; di-esos Schneidplättchen wird dadurch seinerseits auf der Unterlagplatte k- festgehalten lind mit großer Kraft gegen die vertikale Wand 2a der-Ausnehmung 2 angepreßt, wodurch seiiae genaue Winkelstellung beim Arbeiten gesichert ist»
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die folgenden Vorteiles
Das Pestlegen des Schneidplättehens geschieht durch unmittelbares Äneinanderpressen von Flächen des Hältst!ffres und des --■ Schneldplättäijens, ohne ein Gleiten Qatar Eeibe% -woaurcla, sonst ". Abnutzungen-bedingt sind» Bas Anpressen ist ^ tfnfflifct@.ljbar. von üqt Aufgewandten Ifraft da @a sieh' -uniaiiitelbar von dem ;Ääal@hen .der
ableitet, das man hinsichtlich des aufgewandten Drehmomentes mit einem Drehmomentschlüssel bemessen oder genau bestimmen kann. Die Schneidkraft wird in der gleichen Richtung aufgenommen, wie die Anpreßkraft, zu der sie sich addiert.
Andererseits hält die durch die Unterlagplatte 4 verformte oder zusammengedrückte Feder 15 diese Unterlagplatte an dem Schneidplättchenträger fest, während man das Schneidplättchen umdreht oder durch ein anderes ersetzt. '
Es sei noch darauf aufmerksam gemacht, daß die Winkeleinstellung des Stiftes 12 auch mit Hilfe von anderen Mitteln als der Feder 15 durchgeführt werden kann; diese Mittel spielen jedoch dann eine äquivalente Rolle. Das gleiche gilt für die Körner-,Schraube 1J>, die durch ein anderes abweichendes Druckorgan ersetzt werden könnte, das an einer geeigneten Stelle auf die gewölbt-geneigte Stirnfläche 12e des Stiftes eine exzentrische Kraft ausübt.
Es dürfte klar sein, daß unterschiedliche Varianten in der Form der Teile und deren Anordnungen zueinander vorgesehen werden können; .die Brfindimg ist nämlich nicht auf das beschriebene und in des? Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel begrenzt, sie umfaßt vielmehr alle Abwandlungen oder Äquivalente.

Claims (3)

  1. - 7 - .
    Patentansprüche . - ■

    y Vorrichtung zum Pestlegen eines Schneidplättchens an dem
    Körper eine^ Werkzeugträgers mit Hilfe einer an dem Körper angebrachten Unterlagplatte und eines kippbaren Stiftes, der in ein Loch des Werkzeugträgerkörpers eingeführt wird, d ad u rc h ge kennz e i chne t , daß das von dem Schneidplättchen (5) abgewandte Ende (12d) des Stiftes (12) eine relativ zur allgemeinen Achse des Stiftes geneigte Stirnfläche (I2e) auf*- weist, der Stift außerdem an seinem Umfang mit einem Orientierungsoder Einstellelement (15) versehen ist, das in den Werkzeugträgerkörper (l) gebohrte Loch (6) eine entsprechende Orientierungsoder Einstellaufnahme (7) für das Orientierungselement aufweist und· daß schließlich ein Druckorgan (lj5) vorgesehen ist, dessen aktives Ende (13&) gegen die geneigte Fläche des Stiftes in einer gegenüber der allgemeinen Achse dieses Stiftes radial , versetzten Stelle drückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Orientierungs- und Einstellelement eine langgestreckte, elastische Feder (15) ist, die im wesentlichen längs einer Erzeugenden des Stiftes (12) angeordnet und teilweise in eine entsprechende Ausnehmung (l4) dieses Stiftes eingreift, und die außerdem in die entsprechende Orientierungsausnehmung (7) in der Bohrung (6) des Körpers (l) eingreift..
    009837/0358
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des in den Körper (l) gebohrten Loches (ü), das von dem Schneidplättohen (5) entfernt liegt, eine mit Innengewinde versehene, erweiterte Bohrung (8) darstellt und das Druckorgan eine Körner-Schraube {lj>) ist, deren spitzes Ende (ija) sich an die geneigte Stirnfläche (12e) des Stiftes (12) anlegt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Körner-Schraube (.15) koaxial zu dem Stift (12) angeordnet ist und die geneigte Stirnfläche (l2e). des Stiftes außerdem in senkrecht zur allgemeinen Achse des Stiftes verlaufenden Schnittebenen gewölbt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungsfeder (153). teilweise in einem Bereich des Stiften (12) sitzt, der von der -Unterlagplatite (.4) umgeben ist und da;; diese Unterlagplatte eine Verengung (-1) ihrer Bohrung (10). aufweist, die in der zusammengebauten Stellung uer Teile die Feder zusammendrückt.
    .BAD ORlQlNAL.
    0 G 9 8 3 7 / 0 3 5 8
DE1602843A 1966-10-10 1967-10-09 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE1602843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79297A FR1503678A (fr) 1966-10-10 1966-10-10 Dispositif de blocage d'une plaquette de coupe sur le corps d'un porte-outil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602843A1 true DE1602843A1 (de) 1970-09-10
DE1602843B2 DE1602843B2 (de) 1977-12-15
DE1602843C3 DE1602843C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=8618731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602843A Expired DE1602843C3 (de) 1966-10-10 1967-10-09 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3393435A (de)
BE (1) BE704229A (de)
CH (1) CH457083A (de)
DE (1) DE1602843C3 (de)
DK (1) DK120006B (de)
FR (1) FR1503678A (de)
GB (1) GB1173689A (de)
LU (1) LU54530A1 (de)
NL (1) NL155206B (de)
SE (1) SE358573B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526025A (en) * 1968-01-29 1970-09-01 Valeron Corp Split pin insert lock
JPS4872584U (de) * 1972-11-29 1973-09-11
SE378370B (de) * 1974-10-18 1975-09-01 Sandvik Ab
US5704736A (en) * 1995-06-08 1998-01-06 Giannetti; Enrico R. Dove-tail end mill having replaceable cutter inserts
US7347650B2 (en) * 2005-10-17 2008-03-25 Vichente Tipu Cutting tool with locking pin
US8616809B2 (en) * 2007-01-17 2013-12-31 James F. Farrell Toolholder
KR20150062452A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체
US9409236B2 (en) * 2014-07-23 2016-08-09 Iscar, Ltd. Turning and face grooving tool having a pin clamping mechanism
DE102016117198A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kennametal Inc. Werkzeughalter für eine Wendeschneidplatte und Schneidwerkzeug
EP4011530B1 (de) * 2020-12-09 2024-05-01 Ceratizit Luxembourg Sàrl Spannvorrichtung und schneidwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287840A (de) * 1957-12-10
DE1281779B (de) * 1963-03-12 1968-10-31 Karl Hertel Spanabhebendes Werkzeug
US3289272A (en) * 1964-10-13 1966-12-06 Willeys Carbide Tool Co Cutting tools with throw-away inserts
US3320654A (en) * 1965-02-08 1967-05-23 Futurmill Inc Tool holder arrangement
US3341920A (en) * 1965-02-16 1967-09-19 Gen Electric Cutting tool
US3341921A (en) * 1966-01-10 1967-09-19 Gen Electric Cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503678A (fr) 1967-12-01
CH457083A (fr) 1968-05-31
DE1602843C3 (de) 1978-08-31
SE358573B (de) 1973-08-06
BE704229A (de) 1968-02-01
DK120006B (da) 1971-03-22
DE1602843B2 (de) 1977-12-15
US3393435A (en) 1968-07-23
NL6713470A (de) 1968-04-11
NL155206B (nl) 1977-12-15
LU54530A1 (de) 1967-11-27
GB1173689A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE8632000U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Blockieren eines Formteils mit runden Bereichen
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE1602843A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Scheidplaettchens an einem Schneidwerkzeugtraeger
WO1998017440A1 (de) Steckschlüssel
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE2117797A1 (de) Mehrfachschrauber
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE2603217A1 (de) Schraube mit flachkopf und holzschraubengewinde
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE29908222U1 (de) Aufgeschweißter Bolzen und drehungshemmende Unterlegscheibe in einem Stück
DE662635C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
AT251258B (de) Expansionsstift
DE8524675U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Steckverbindung zwischen der Unter- und der Oberkrone von Gebißprothesen
DE20008360U1 (de) Schraubendreher
DE10212025A1 (de) Halter für Duschgelflaschen
EP1357304A1 (de) Verankerungseinheit
DE9204892U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken o.dgl.
DE20321677U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knochendeckels am Schädel
DE824454C (de) Schreibstift
DE1554220C (de) Möbelbeschlag zur Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstückes
DE2161538C3 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)