DE1602821A1 - Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge - Google Patents
Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der WerkzeugeInfo
- Publication number
- DE1602821A1 DE1602821A1 DE19671602821 DE1602821A DE1602821A1 DE 1602821 A1 DE1602821 A1 DE 1602821A1 DE 19671602821 DE19671602821 DE 19671602821 DE 1602821 A DE1602821 A DE 1602821A DE 1602821 A1 DE1602821 A1 DE 1602821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- tool holder
- turret
- workpiece
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2216—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
- B23Q17/2225—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
•β * χ i, Pat. 6992 vC/Hn
Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Revolverdrehmaschinen
zum Einrichten der Werkzeuge, die auf einen mit einer Steuernooken zur Einstellung der Werkstüokdrehzahlen und der Vorschubgeschwindigkeiten aufweisenden Steuertrommel starr verbundenen.Werkzeugrevolver angeordnet sind, relativ zu der Drehachse des Werkstückes.
Zu den Maschinen der vorgenannten Art gehören z.B. die Drehmaschinen der Typen KA 200 und KAL 200 der Anmelderin. Diese Maschinen
haben den Vorteil» besonders guter Steifigkeit und damit besonders
guter Maßhaltigkeit für die Werkstücke einer Serie. Hierzu trägt bei, daß die Steuertrommel starr mit dem Werkzeugrevolver verbunden isi» und daß die drehzahlbestimmenden Steuernooken auf der Steuertrommel von Tastern abgetastet werden, die unmittelbar, zum Beispiel über ein PIV-Getriebe, die Drehzahl verstellen.
Diese Maschinen sind für die Herstellung von Großserien von Werkstüoken ausgelegt und daher wirtschaftlich nioht ohne weiteres für
Kleinserien und Kleinstserien anwendbar. Bei Großserien, wo die Einrichtzeit eine untergeordnete Rolle spielt, erfolgt das Einrichten
der Werkzeuge auf dem Werkzeugrevolver bei aufgespanntem Werkzeughalter.in der Praxis so, daß zunächst ein Werkzeughalter fest aufgeschraubt wird, worauf das Werkzeug ungefähr in der Bearbeitungsposition feetgeepannt wird. Hierauf wird mit dem so eingespannten Werkzeug das Werkstück einige Zeit bearbeitet und die bearbeitete Stelle anschließend vermessen. Stimmt die eingestellte Position nioht,
dann muß das Werkzeug nachgestellt werden. Im allgemeinen kann erst naoh eehreren Bearbeitungs- und Meßgängen die gewünsohte Position
dta Werkzeugs relativ zu de» Werketüok bzw. seiner Drehachse erreioht
werden*
009835/0388
Blatt .2 Pat. 6992
Es gibt auch schon sogenannte Einrichthilfen für das Einstellen der Werkzeuge. Die Einrichthilfe enthält außerhalb der Maschine
eine maßgerechte Nachbildung des Arbeitsraumes der Maschine mit
Spannfutter und einen gemeinsamen Werkzeughalter für ° mehrere Werkzeuge
sowie mit einer Schablone mit den gewünschten Abmessungen des zu erstellenden Werkstückes· Relativ zu dieser in der Nachbildung
des Spannfutters befestigten Schablone «erden nun die Werkzeuge in dem Werkzeughalter festgespannt, so daß sie die richtige Lage relativ
zueinander aufweisen. Die Einstellung relativ zum Werkstück muß dann noch an Ort und Stelle auf dem Werkzeugrevolver selbst
durch das oben geschilderte Probieren bezügl. des Werkstückes bzw. dessen Drehaohse ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichthilfe zu schaffen,
mit deren Hilfe die Werkzeuge sowohl relativ zum Werkzeughalter
-und zueinander als auch als auoh zum Werkstück einstellbar sind, so daß der Einrichtvorgang bedeutend vereinfacht und verkürzt wird.
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Werkzeughalter vorgesehen ist, der mit mindestens einem an ihm befestigten
außerhalb der Drehmaschine entsprechend der gewünschten Werkstück-Bearbeitungskontur eingestellten Werkzeug an einer bezügl.
der Werkstückdrehachse definierten Stelle des Werkzeugrevolvers befestigbar ausgebildet ist*
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann dabei zweckmäßig
jeder Revolververstellung ein Werkzeughalter zugeordnet sein, wobei natürlich, je nach Werkstück, für eine oder mehrere Revolverstellungen
auoh Werkzeughalter entfallen können. Für eine und dieselbe Revolverstellung lassen sich auoh mehrere Werkzeughalter oder
ein oder mehrere Werkzeughalter mit jeweils mehreren Werkzeugen versehen·
Zum Erreichen des gewünschten Zwecke sind naoh einer weiteren Auebildung
der Erfindung Werkzeugrevolver und Werkzeughalter mit einen
Führungsmittel bezügl. der Drehaohae de· Werkatüokes oder dessen
Btarbtitungekontur versehen. AIa besonders geeignetes, veil wenig
009835/0388
ß*DORIGINAL
* <■ Blatt 3
Pat. 6992
aufwendiges Führungsmittel des Werkzeugrevolvers kann gemäß der Erfindung
ein Aufnahmemittel, vorzugsweise eine Hut vorgesehen sein, in die das Führungsmittel des V<erkzeughalters, vorzugsweise ein Führungsbolzen,
eingreift, ^in besonders geringer Aufwand ergibt sich,
wenn die Befestigungsmittel, zum Beispiel Nutensteine, in die Nuten
des Werkzeugrevolvers eingreifen, da dann die Führungsmittel - zumindest
teilweise - gleichzeitig Befestigungsmittel darstellen.
Die Einstellung der Werkzeuge in dem Werkzeughalter und dessen Befestigung
auf dem Werkzeugrevolver in einer definierten Lage bezügl. der Drehachse wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
durch eine besondere Einstellvorrichtung zum Einstellen des Werkzeuges
bezügl. der Drehachse in dem Werkzeughalter erleichtert. Die Einstellvorrichtung, die vorzugsweise keinen Bestandteil der Drehmas
ohine darstellt, weist dann vorteilhaft die gleichen Führungsmittel
auf, wie der Werkzeugrevolver, in denen der Werkzeughalter befestigbar ist.
Zum leichteren und schnelleren Einstellen des Werkzeuges dient nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein auf der Einstellvorrichtung angeordnetes Meßmittel zur Messung des Abstandes zwischen
den Werkzeugen und der Drehachse des Werkstückes bzw. dessen Bearbeitungskontur.
Um in den Fällen, in denen von dem Werkzeughalter gemäß der Erfindung eine Verschiebung des Angriffes zwischen Werkzeug
und Werkstück aus der horizontalen Ebene durch die Werkstückdrehachse verursacht wird, dennoch einen Angriff in der horizontalen Ebene
zu bekommen, kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die
Längsachse des Werkzeuges, zum Beispiel eines Drehmeißels, mit der horizontalen Ebene durch die Drehachse einen Winkel ungleioh Null
einschließen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugrevolvers mit einem
Werkzeug, in seinem Werkzeughalter und ein Spannfutter mit einem
Werkstück,
Fig.2
009835/0388
1 Blatt 4
Pat. 6992
Fig.2 eine Draufsicht auf einen in seinem Maßstab gegenüber Fig.1
vergrößerten Werkzeughalter mit eingespanntem Werkzeug, der auf einer Einstellvorriohtung befestigt ist,
Fig.3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig.2.
In Fig.1 ist ein Werkzeugrevolver 101 der eingangs genannten Drehmaschine
vom Typ KA 200 dargestellt, von der außerdem noch das Spannfutter 102 und eine nur teilweise sichtbare Führungsstange 104 für
den axial längs des Pfeiles IO6 bewegbaren Werkzeugrevolver 101 zu
erkennen ist.Der Werkzeugrevolver ist mit einer nicht dargestellten
Steuertrommel starr verbunden, die Steuernocken zur Einstellung der Werkstückdrehzahlen und der Axialgeschwindigkeiten des Werkzeugrevol- ■
vers und damit der Vorschubgeschwindigkeiten der Werkzeuge sowie des Eilganges aufweist. Der Werkzeugrevolver 1O1 hat insgesamt vier Spannfläohen
103a, 103b, iojc und 1034, die jeweils einen Winkel von
90 Grad zwischen sich einschließen und von denen nur eine Spannfläche
103a voll sichtbar ist. Von den Spannflächen 103b und 103d sind nur
die Kanten zu sehen. Zwischen den Spannflächen befinden sich jeweils Hohlkehlen 107a, 107b, 107c und 107d, von denen nur die Hohlkehlen
107a und 107b sichtbar sind. Die Spannfläche 103a weist zwei T-Nuten
108a und 109a auf, in denen ein Werkzeughalter 111 mit einem eingespannten
Werkzeug in Form eines Drehmeißels 112 befestigt ist. Die übrigen Spannflächen 103b . . . 103d haben entsprechende Nuten.
Der Werkzeughalter 111 hat Führungsmittel in Form von Führungsbolzen
113 und 114» die in den T-nuten 109 eingreifen und den Werkzeughalter
111 bei der Befestigung auf der Spannfläche 103a in definierter Lage bezügl. seines radialen Abstandes von dem eingespannten Werkstück
116 bzw. dessen Drehaohse 115 halten. Die T-Nuten 108a Und IO9 des
Werkzeugrevolverβ 101 stellen somit Führungsmittel in Form von Aufnahmemitteln
für den Werkzeughalter 111 dar*Zur Befestigung des Werkzeughalter^
1 1 in den T-Nuten 108a und 109a sind Befestigungsmittel
in Form von Crewindebolzen 117 (Fig·3) bzw. 118 (Fig. 3 nicht zu sehen,
da duroh II4 verdeokt) mit Schraubenkopfen II9 bzw. 121 vorgesehen,
die in üohäfte 173 b w. 174 (Fig·?) von in den T-Nuten 108a fan*. 109a
009835/0388
160282ΐ
S · Blatt 5
Pat. 6992
geführten Nutens.teinen 122 bzw. 12} (Fig.j) einschraubbar sind. Zur
Einspannung des Drehmeißels 112 in den Werkzeughalter 111,in dem er
an einer Anlagefläche 120 anliegt* sind zwei Klemmschrauben 124 und
126 (Fig.3} mit den Schraubenköpfen 12? "bzw. 128 vorgesehen.
Der Werkzeugrevolver 101 endet in einem sogenannten Kreuz 15I mit vier
Armen 132a, 132Tj, 132c und 132d, von denen nur die Arme 132a, 132b
und 132d zu sehen sind. Sie genannten Arme enden in Führungsaugen
133a...133d (nur 133a sichtbar). Jeweils ein Führungsauge 133a...153d,
das zu der Spannfläche mit dem in Eingriff stehenden Werkzeug gehört
(in Fig.1 alsoFührungsauge 133a)* umgibt die Föhrungsstange IO4. ,
An dem kreuz 131 an der in Fig.1 nicht sichtbaren, dem Werkzeughalter
111 zugewandten Seite ist eine Bezugsfläche 134 vorgesehen. 136 ist
ein Lager des Werkzeugrevolvers 101. .
Die in den Fig» 2 und 3 dargestellte Einstellvorrichtung I41 besteht ·
aus einer Grundplatte 142 mit I-lTuten 143 und 144} die genau so ausgebildet sind wie die T-Buten 108a bzw. 1Q9a des Werkzeugrevolvers
Ιοί und somit gleichzeitig Führungsmittel für den letzteren darstellen, in denen der Werkzeughalter 111 mit denselben Befestigungsmittel»
befestigbar ist, \ ; .-""."
In genau definierten Abstand m deaS-Iiutsn 145. uad 144 und dem in
diese eingreif©n&©n Führungsmittel in'Gestalt ά®% Füteangsbolsen 113'
114 befindet sioli ©i&lsßaitt©! 14is da© aus eia®m "Jührungsstüek
& aus siasm In sia©? "Hut 'äts l'üngaagsstüelsts 147 'geführten leß°
&sm. 148 ΐ®Βί©ηΐρ Das lüimjngsstück 14? ist sot einen Beimerikarm 149
mittels öctoattben 151 und 152 befestigte Sin© Fests-tallschraube 155 ·
Fisi ©sung: dss M<sB&%m s 146«. Des1 Sohwsakssa H? ist ".-mit-teig
sn'157 bsTfo- .ί§β drehbar g©·=
iagerijoek 158 1st mit-tels S©teaüfe®a;15? ua&-.l60;.&n dtsr" Grund-.
platt© 142 an0Oh2aubbaa?o; M% y©isij. «äinen öshlits lot aufV dar mittels
©issr Süh^aub© 162 in B&in&p Größe vtsstsllfear isto Ia dorn, iagessap*» ■
fea 15I ist ein© Sehrsubs IS5 ©iasohscaubbarp mit -to eins; filngschsiba
164. geggfi ©ia® mit eiaer Winkiglskala. 165 Vss'sife©»:© Skslansoheibe
I67 ist .Mittels Sehrauben
00 9 835/0388
O Blatt 6
Pat. 6992
168 und 169 an der Grundplatte I42 befestigt. Auf dem Führungsstück
147 1st eine Noniusskala 171, auf dem Meßarm 148 eine Einstellskala
aufgebracht. Zwischen den Schäften 173 und 174 und dem Werkzeughalter
111 s.ind Federn 176 bzw. 177 (in Pig·? verdeckt duroh II4) vorgesen
. hen. ,
Ein Einriöhtungsvorgang zum Aufspannen eines Werkzeuges wird anhand
des Werkzeughalters 111 mit dem Drehmeißel 112 für die Spannfläche 1ü3a erläutert. ."..-·'
Der Werkzeughalter 111 wird mit an der Anlagefläche 120 anliegendem
Drehmeißel 112 auf die Grundplatte 142 aufgebracht, wobei die Nutensteine
122 und I23 bei verhältnismäßig weit aus den Schäften 173 bzw.
174 gedrehten Gewindebolzen 117 bzw, 118 in die Ε-Nuten I43 bzw. I44
geschoben werden. Die Federn 176 und 177 drüoken dann die Schäfte
173 "bzw. 174 und damit die Nutensteine 122 bzw. 123 nach unten, so
daß letztere sich in den T-Kuten 143 bzw. 144 nicht verklemmen können·
Liegt die Schneide des Drehmeißels 112 genau gegenüber dem Meßarm 148, dann werden die Gewindebolzen 117 und 118 durch Anziehen der
Schraubenköpfe 119 und 121 in die Schäfte 173 *>ζ*· 174 geschraubt,
wobei die Kutenstein© ©stgegen der Wirkung der Federn 176 bzw. 177
sich an der Oberseite der !'-Nuten anlegen und damit den Werkzeughalter
111 an der Grundplatte 142 festklemmen. :
Der Werkzeughalter 111 wird bei dem Einspannvorgang von den Führungsbolzen
11J und II4 in einer definierte» kage bezügl.' des Meßmittele
146 gehalten,, dia seinsr h&ge auf dem Werkzetigyevolver entspricht«
Nunmehr wird der Drehmeißel 112 naph Lösen der Klemmschrauben 124
und 12β so .!aage axial vsrschobens bis die.Einatellskala 172 des den
Drehmeißel 112 berührenden Meßarmas' I48 den gewünschten Abstand von
dar Drehachse anzeigte Bei der-Messung ist der Sßimeakara 143 aii
dem Meßarm. 148 wa ä-ie Neigung des Drehaittels 112 relativ au einer
horizontalen Baene angestellt. Der Wink©! kann mittels der Winkel- .
skala I65 eingestellt werden. Durch die Aasteilung de© Weßarmea 148
entsprechend dem Winkel des Drehmeißel» 112 ist bei fluchtendem Drehmeißel
und Meßarm eine sehr genaue Messung möglich» Hierauf wird der
009835/0388 ■-BAp oraaiNAL
Blatt 7
wt. 6992
an der Anlagefläche 120 anliegende Drehmeißel durch Anziehen der *
Klemmschrauben 124 und 126 in dem Werkzeughalter 111 festgeklemmt
und die Gewindebolzen» 117 bzw. 118 aus den Schäften 173 "bzw, 174 herausgedreht, wodurch die Klemmung der von den Federn 176 bzw. 177
nach unten gedrückten üiutensteine 142 bzw. 12J beseitigt wird*
Der Werkzeughalter 111 mit dem fertig eingespannten Drehmeißel 112
kann nunmehr aus den Nuten 143 und 144 der Einstellvorrichtung 144
herausgeschoben und auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, auf.
den Werkzeugrevolver aufgebracht und befestigt werden, wobei die
Führungsbolzen 115 und II4 für die Einhaltung der definierten Lage
bezugl. der Drehachse 115 oder einer gewünschten Bearbeitungskontur
des Werkstückes II6 sorgen. Nach Anziehen der Gewindebolzen II7 und
118 ist das Werkzeug fertig eingerichtet. Auf die gleiche Weise können
auf mehrere oder alle Spanhflachen 1OJa bis>1O3d Werkzeughalter
aufgebracht werden.
Anstelle eines Werkzeughalters, wie in F^g.1 dargestellt, können auf
jede Spannfläche 103 a bis 10 JcL- mehrere Werkzeughalter aufgebracht
werden, die ebenfalls Führungs- und Befestigungsmittel aufweisen.
Es ist auch möglich, mehrere bei einer Revolver stellung mit dem Werkstück
in Eingriff kommende Werkzeuge auf einem Werkzeughalter aufzu- ,
bringen, der ebenfalls Führungs- und Befestigungsmittel aufweist.
Die Erfindung bringt gewichtige Vorteile mit sich»
Das Einrichten samtlicher Werkzeuge kann mit guter Genauigkeit außerhalb
der Maschine während der Bearbeitung der vorhergehenden Werkstückserie erfolgen, so daß bei Serienweohsel nur die alten Werkzeughalter
entfernt und die neuen Werkzeughalter an der durch die Führungsmitten/definierten
Stelle des Werkzeügrevolvers aufgebracht werden.
Zeitverluste durch Probieren entstehen nioht. Bei Versuchen konnte did
gesamte Einrichtzeit auf diese Weise erheblich gesenkt werden.
Eine endgültige Einstellung kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
außer für Schruppwerkzeuge auoh zur Einstellung von Sohlichtwerkzeugen
verwendet werden, wenn die entsprechenden Werkzeughalter
009835/0388
S Blatt 8
• Pat. 6992
mit bekannten Fein-Stellgewinden für die Werkzeugverstellung ausgerüstet sind. In einem solchen Falle kann das Schlichtwerkzeug durch
die erfindungsgemäße Vorrichtung bis in die Höhe des exakten Wertes
gebracht werden. Nach dem Aufspannen des Werkzeughalters auf dem,
Werkzeugrevolver wird duroh eine einzige Messung die Abweichung zu
dem exakten Wert festgestellt, und hierauf das Werkzeug duroh Drehen
des Fein-Stellgewindes um den erforderlichen Betrag in seine Endeteilung gebracht. Da das Werkzeug seinem Endwert bereits sehr nahe
war, ist durch die einmalige Nachstellung eine hohe Einstellgenauigkeit erreichbar. --
00983570388
Claims (1)
- ■ Blatt 9 Pat. 6992Patentansprüche1. Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten .der Werkzeuge, die auf einem mit einer Nocken zur Einstellung füiWerkzeugdrehzahlen und der Vorschubgeschwindigkeiten aufweisenden Steuertrommel starr verbundenen Yferkzeugrevolver angeordnet sind, relativ zu der Drehachse des Werkstückes, dadurch g e k e η η ζ e i <a'h net, daß mindestens ein Werkzeughalter (111) vorgesehen ist, der mit mindestens einem an ihm befestigten, außerhalb·'der Drehmaschine entsprechend der gewünschten Werkstück-Bearbeitungskontur eingestellten Werkzeug (112) an einer bezüglich der Werkstüokdrehachse (1.15) definierten Stelle des Werkzeugrevolvers (101) -befestigt bar ausgebildet ist*2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeughalter für ein oder mehrere Werkzeuge für jede Revolverstellung vorgesehen ist.3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkzeughalter für eine Revolververstellung vorgesehen sind.4« Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß V/erkzeugrevolver (toi) und Werkzeughalter (Hl) mit einem Führungsmittel (109a bzw« 113 und II4) bezüglich der Drehachse (115) versehen sind.5«Einriohtung nach Anspruch At dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeurevolver (101) als Führungsmittel Aufnahmemittel, vorzugsweise Nuten (109a),aufweist, in die Führungsmittel des Werkzeughalters (ill^,vorzugsweise Führungebolzen (115,114) eingreifen.£· Einrichtung nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß Befesti- ■■ gungemittel des V/erkzeughalters (111), vorzugsweise Nutensteine (122,123), in die Nuten (108a, 109a) des Werkaeugxevolvera (1017·00 98 35/0388 ^U (Art.7S1At3i2Nr.1Satz3de8Xndwuns8et8.v.4,>Blatt 10 Pat.69927· Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (HO zum Einstellen des Werkzeugs (112) bezüglich der Bearbeitungskonturen oder der Drehachse (115) des Werkstückes (Ho) in dem Werkzeughalter (II-I) vorgesehen ist.8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (141) die gleichen Führungsmittel (144) aufweist wie der V/erkzeugrevolver (101), in denen der Werkzeughalter (Hl), vorzugsweise mit denselben Befestigungsmitteln (-119» 121), befestig-• bar ist.ft 9· Einrichtung nach Anspruch'6 oder 8, dadurch gekennzeichnet,daß Federn (176, 177) zwischen den Iiutensteineri (122,123) und dem Werkzeughalter (111) vorgesehen sind.10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch ein auf der Einstellvorrichtung (I4I) angeordneten Meßmittel ' (146) zur Messung des AbStandes zwischen dem Werkzeug (112) und der Drehachse des Werkstückes bzw. dessen Bearbeitungskontur. ,,..-"11. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Werkzeuges (112), z.B. eines Drehmeißels,mit der horizontalen Ebene.durch die Drehaohse (116) einen Winkelungleich Null bildet, ' :T '00 9835/0388
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671602821 DE1602821A1 (de) | 1967-10-16 | 1967-10-16 | Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge |
GB4898868A GB1243085A (en) | 1967-10-16 | 1968-10-16 | Improvements relating to rotary turret machine tools |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0064181 | 1967-10-16 | ||
DE19671602821 DE1602821A1 (de) | 1967-10-16 | 1967-10-16 | Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602821A1 true DE1602821A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=25753514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671602821 Pending DE1602821A1 (de) | 1967-10-16 | 1967-10-16 | Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1602821A1 (de) |
GB (1) | GB1243085A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016199044A2 (fr) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Watch Out Sa | Procédé et module de mise au point et système d'usinage de pièce comportant un tel module |
WO2016199046A1 (fr) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Watch Out Sa | Module d'usinage, ensemble d'accessoire pour module d'usinage, et procédé de mise en train d'un module d'usinage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290206A (en) * | 1979-10-09 | 1981-09-22 | Erickson Tool Company | Tool presetting fixture |
-
1967
- 1967-10-16 DE DE19671602821 patent/DE1602821A1/de active Pending
-
1968
- 1968-10-16 GB GB4898868A patent/GB1243085A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016199044A2 (fr) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Watch Out Sa | Procédé et module de mise au point et système d'usinage de pièce comportant un tel module |
WO2016199046A1 (fr) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Watch Out Sa | Module d'usinage, ensemble d'accessoire pour module d'usinage, et procédé de mise en train d'un module d'usinage |
CH711177A1 (fr) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Watch Out Sa | Système d'usinage de pièces, module de mise au point et procédé d'usinage de pièces. |
WO2016199044A3 (fr) * | 2015-06-11 | 2017-02-16 | Watch Out Sa | Procédé et module de mise au point et système d'usinage de pièce comportant un tel module |
US10293446B2 (en) | 2015-06-11 | 2019-05-21 | Watch Out Sa | Setting-up method and workpiece machining system comprising a setting-up module |
RU2717625C2 (ru) * | 2015-06-11 | 2020-03-24 | Вотч Аут Са | Обрабатывающий модуль, узел комплектующих для обрабатывающего модуля и способ запуска обрабатывающего модуля |
US10710206B2 (en) | 2015-06-11 | 2020-07-14 | Watch Out Sa | Machining module, accessory assembly for a machining module and method for starting up a machining module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1243085A (en) | 1971-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359918C3 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von aus flächigem Material bestehenden Werkstücken | |
DE1270932B (de) | Vorschubsteuervorrichtung, insbesondere an einer Gewindebohrmaschine | |
DE2258062A1 (de) | Werkzeug zur feinbearbeitung von formbohrungen | |
DE3241844C1 (de) | Stanzmaschine mit Revolvertrommel | |
EP0296460A1 (de) | Werkzeug zur umfangsschneidenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Bohren | |
DE2636986C3 (de) | Drehmaschine | |
EP3081324A1 (de) | Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen | |
EP3191376A1 (de) | Flexibler werkstückträger | |
DE3734734C2 (de) | ||
DE1602821A1 (de) | Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge | |
DE2319790A1 (de) | Maschine zum lochen von werkstuecken | |
DE2559771C2 (de) | Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger | |
DE60000210T2 (de) | Einrichtung zur Zentrierung der Werkzeuge einer Stanzpresse | |
DE2334667C3 (de) | Honwerkzeug | |
DE2626943B2 (de) | Planfräswerkzeug | |
DE2105667A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1914622B2 (de) | Drehautomat | |
DE3202031C2 (de) | Bohrstange | |
DE945887C (de) | Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl. fuer extrem kurze Schraubenbolzen | |
DE1230288B (de) | Luenette | |
DE2742029B2 (de) | Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine mit zwei oder mehr Schleifspindelstöcken | |
DE812495C (de) | Selbsttaetige Drehbank mit Laengsvorschub | |
DD294207A5 (de) | Einstellbarer werkzeugeinsatz fuer wendeschneidplatten | |
DE4312199A1 (de) | Verfahren zum Schleifen der Zahnschneiden eines Fräsers | |
DE2947260A1 (de) | Bohrmaschine |