[go: up one dir, main page]

DE1602734A1 - Werkzeughalter fuer Drehbaenke od.dgl. - Google Patents

Werkzeughalter fuer Drehbaenke od.dgl.

Info

Publication number
DE1602734A1
DE1602734A1 DE19671602734 DE1602734A DE1602734A1 DE 1602734 A1 DE1602734 A1 DE 1602734A1 DE 19671602734 DE19671602734 DE 19671602734 DE 1602734 A DE1602734 A DE 1602734A DE 1602734 A1 DE1602734 A1 DE 1602734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
locking slide
holder block
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602734
Other languages
English (en)
Inventor
Cocco Henry A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COCCO HENRY A
Original Assignee
COCCO HENRY A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COCCO HENRY A filed Critical COCCO HENRY A
Publication of DE1602734A1 publication Critical patent/DE1602734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Werkzeughalter für Drehbänke odadergl, Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen, der insbesondere zum Einspannen der für unterschiedliche Bearbeitungen bei einer Drehbank verwendetens unterschiedlichen Werkzeuge dienen soll.
  • Für diesen Zweck sind Werkzeughalter unterschiedlicher Ausführungen seit langem bekannt. Gewöhnlich sind solche Werk.. zeughalter mit einem längs einer Aufspannut der Maschine beweg liehen und in unterschiedlichen Stellungen verspannbaren Kreuz Schlitten bzw, einem Halterblock und einem mit einer Werkzeug» klemme versehenen Werkzeugträger ausgebildet" der an dem Halter.. block quer zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar und verriem gelbar ist.
  • Häufig ist es bei der Bearbeitung eines Werkstückes an Drehbänken erforderlich, mehrere Bearbeitungsgänge nacheinander mit unterschiedlichen Werkzeugen durchzuführen, Bei Revolver.» drehbänken, deren Revolverkopf mit einer Mehrzahl von naehein. ander in die Arbeitsstellung kommenden Werkzeugen versehen ist, bereiten solche Bearbeitungen mit schnellem Werkzeugwechsel keine Schwierigkeiten, Steht für die Durchführung solcher Bearbeitungen aber nur eine einfache Drehbank zur Verfügung, so wird zum Aus.. wechseln bzw. Umspannen und Einstellen unterschiedlicher Werk.. zeuge ein beträchtlicher Zeitaufwand benötigt, Um diesen Zeit.. aufwand zu vermindern$ hat man bereits Werkzeughalter für Dreh.. bänke vorgese$lagen, die ein schnelles Auswechseln und Einstellen unterschiedlicher Werkzeuge gestatten, Gewöhnlich sind solche Werkzeughalter aber kompliziert und teuer in der Herstellung und häufig auch so ausgebildet, daß ihre beweglichen Teile einer starken und vorzeitigen Abnutzung unterliegen, was sich für die Genauigkeit der durchzuführenden Bearbeitungen ungünstig aus.. wirken kann, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Werkzeughalter zu schaffen» an dem sich unterschiedliche Werk. zeuge sehr rasch und ohne jeweilige Einstellarbeit für ihre Ausrichtung am Werkstück auswechseln lassen, und zwar dadurch, daß man den mit der Werkzeugklemme versehenen Werkzeugträger am Halterblook leicht lösbar anbringt und so ausbildet, daß"er sich mittels eines verstellbaren Anschlages in unterschiedlichen Stellungen sm Halterblock anbringen läßt, Man ist dann in der Lage, die zur Arbeitsdurchführung benötigten Werkzeuge einzeln je an einem Werkzeugträger des Werkzeughalters in der jeweils erforderliehex Stellung anzubringen und braucht dann zum Aus.. wechseln der Werkzeuge nur die je mit einen Werkzeug versehenen Werkzeugträger « Werkzeughalter auszuwechseln, Dies läßt sich schnell und ohne jedesmalige Einstellarbeit ollziehen, Diese Aufgabe wird mit einem Werkzeughalter, der aus einem längs einer Aufspannut der Maschine' beweglichen, verspannbaren Halterblock und einem mit einer Werkzeugklemme versehenen, am Halterblock quer zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbaren und verriegelbaren Werkzeugträger besteht, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halterblock eine seine Auf spannfläche sehneidendes am anderen Ende offene Führungsnut für den Werkzeugträger und eine zweite, quer dazu angeordnete Führungsnut aufweists die in die erste Führungsnut mündet und zur Aufnahme eines mit-einem Handhebel bewegbaren Sperrschiebers zum Verriegeln des Werkzeug.. trägere dient, und daß der Werkzeugträger eine spielfrei in die offene Führungsnut des Halterblocks einschiebbare Führungsleiste und eine gleichlaufend zur Verschiebungsrichtung in der Führungs-» leiste angeordnete, als Anschlag dienende Stellschraube aufweist! die mit einem zugeordneten Gegenanschlag des Halterblocks zu.. sammenwirkt, Weitere erfindungswesentliche Merkmale des Werkzeughalters ergeben sich aus den der Beschreibung folgenden Unteransprüchen, Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Werkzeughalters nach der Erfindung, und zwar zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Einzelteile des Halm ters, teilweise in gedrehten Stellungen, Fig. 2 eine Vorderansinht des Werkzeughalters in größerem l,aß stabe, Fig. 3A! 33 und 3C die Stirnansinht, die Vorderansicht und die Unteransicht eines Sperrschiebers des Halters nach den Linien 3A .. 3A Ton Fig, 1 sowie 38 .. 38 Ton Fig, 3A und 3C m 3C Ton Fig, 3B ,.
  • Fig, 4 einen Grundriß des Werkzeughalters in Richtung der Linie 4 » 4 von Fig, 2, und Fig, 5 eine Seitenansicht des@Werkzeughalters in Richtung der Linie 5 .» 5 Ton Fige 2, Gemäß Fig, 1 weist der Werkzeughalter@einen blockartigen Halterkörper 10, einen daran verschiebbar gelagerten Sperrschiem ber 11 und einen schwenkbaren Handgriff 12 auf, Die obere Fläche des Halterkörpers ist mit 13, seine Vorderfläche mit 14 und seine Seitenfläche mit 15 bezeichnet. Eine den Halterkörper in ganzer Höhe durchragende Bohrung dient zur Aufnahme eines Spannbolzens 16" der auf einem an seinem oberen Ende befindlichen Gewinde eine Mutter 17 trägt. Das untere Ende 18 des Spannbolzens 16 steht aus dem Halterkörper 10 nach unten hervor und trägt einen Spannkopf 19, der mit Spiel in eine umgekehrt T»förmige Längsnut 20 des Maschinenbettes 21 (s. Fig,2) einer Drehbank paßt, In seiner Vorderfläche 14 weist der Halterblock 10 eine senkrechte Schwalbenschwanznut 24 auf, die in bekannter Weise von seitlichen Schrägflächen 22 und 23 eingefußt ist. Quer dazu liegt in der Blockmitte eine horizontale Sahwalbenschwanznut 25, die mit ihrem inneren Ende 26 offen in die Schwalbensehwanznut 24 übergeht und seitlich Ton zwei Abschnitten 14a und 14b der Vorderfläche 14 begrenzt ist, Die horizontale Schwalbenschxanznut 25 hat eine etwas geringere Tiefe als die vertikale Schwalbenschwanz. nut 24 und weist in ihrer Bodenfläche eine Nut 27 zur Aufnahme einer als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 28 auf,, die den Sperrschieber 11 in die Freigabestellung zu drücken sucht, Die Seitenfläche 15 des Halters 10 weist ein mittleres Gewindeloch 29 zur Aufnahme des Gewindezapfens 30 einer Schraube 31 auf" deren Kopf 32 einen zylindrischen Schaft 33 begrenzt, Dieser Schaft dient zur Lagerung des Handhebels 12, für den an der Seitenfläche 15 des Halterblocks 10 ein Anschlagstift 34 Torgesehen ist,, der gemäß Fig, 5 die Aufwärtsbewegung des Handhebels 12 begrenzt, Hierdurch ist sichergestellt, daß der Handhebel 12 mit seinem unteren Ende stets den Sperrschieber 11 hintergreift und der Schieber nicht durch die Druckfeder 28 aus der horizontalen Führungsnut 25 freikommen kann, Die senkrechte Sehwalbenschwanznut 24 ist in ihrer Boden.. fläche mit einem Stift 35 versehen, der bei Zusammenbau der Teile in eine Nut 36 der Führungsleiste 37 eines Werkzeugträgers 38 paßt, Der Stift 35 dient als Anschlagfür eine Stellschraube 391 die ein Gewindeloch der Führungsleiste 37 durchragt und mit
    wird der Werkzeugträger 38 mit den seitlichen Keilflächen 40 und 41 seiner Führungsleiste 37 von oben her in die senkrechte. Schwalbensehwanznut 24 des Halterblooks 10 eingeschoben, wobei die Gleitflächen 42 des Werkzeugträgers 38 auf den Vorderflächen 14, 14a und 14b des Halterbloeks 10 gleiten* Der Werkzeugräger 38 weist am Halterblock 10 eine stramme Schiebepassung auf,, so daß er beim Arbeiten keine Ratterschwingungen ausführen kann In ähnlicher.Weise ist auch der Sperrschieber 11 in seiner Schwalbensehwanznut 25 mit seinen Schrägflächen 43 und 44 spiel.» frei geführt, Er weist gemäß Fig, 1 und Fig, 3A eine glatte Vor.» derfläche 45 und an seiner Hinterseite eine Längsnut 46 auf' die von parallelen seitlichen Gleitflächen 47 begrenzt ist, Im übrigen ist der Sperrschieber 11 in seiner Stärke etwas kleiner bemessen als die Tiefe der ihn aufnehmenden Schwalbenschreaznut 25, damit er das freie Gleiten des Werkzeugträgers 38 mit den Flächen 42 auf den Flächen 14a, 14b des Halterblocks 10 nicht beeinträchtigen kann, Die vordere Stirnfläche 48 des Sperrschiebers 11 ist in gleicher Weise keilförmig geschrägt wie die seitliche Führungs» fläche 23 der Schwalbenschwanznut 24, so daß sich der Sperr.. Schieber 11 mit dieser Stirnfläche 48 satt an die Seitenfläche 41 der Führungsleiste 37 des Werkzeugtägers 38 anlegen kann, Die Stirnfläche 48 des Sperrschiebers dient somit als Klemmflächeo Die äußere Stirnfläche 49 des Sperrschiebers 11 ist als Schräg.» fläche ausgebildet und wirkt mit dem unteren Ende des Handhebels l@> derart zusammen, daß der Sperrschieber 11 beim Niederdrücken des Handhebels 12 in die Klemmstellung vorgeschoben wird, Hierfür braucht die Schrägung der Stirnfläche 49 über die Breite des Sperrschiebers nur etwa 50 zu betragen, Der Sperrschieber 11 ist an seiner Unterfläche mit einem Zapfen 50 versehen, der gemäß Fig, 4 in die Nut 2'j ragt und als Anschlag für die Druckfeder 28 dient, Der Handhebel 12 weist an einem Ende eine Handhabe 51 und am anderen Ende-einen Betäti., gungsansatz 52 auf: der durch parallele ebene Hauptflächen 53 und 54 und durch parallele Stirnflächen 55 und 56 begrenzt ist, Die innere Hauptfläche 53 ist in Fig, 1 am unteren Ende mit einer Schrägfläche 57 versehen] die von der Stirnfläche 56 zur Stirufläahe 55 geneigt verläuft, Der Neigungswinkel der Schräg.. fläehe 57 zum- ebenen Teil der Hauptfläche 53 entspricht der Neun, gung der Stirnfläche 49 des Sperrschiebers 11 zur Stirnfläche 48 und beträgt ebenfalls etwa 50, Im übrigen enthält der Betätim -gungsansatz 52 eine Lagerbohrung 58 zur Aufnahme des Schaftes 33 der Lagersohraube 31, der so lang "bemessen ist, daß er auch -einen Zwischenring 59 tragen kann, der die innere Hauptfläche 53 des Handhebels von der Seitenfläche 15 des Halterblocks 10 in Abstand hält, .
  • Sind die Teile gemäß Fig, 2, 4 und 5 zusammengebaut und -nimmt der Handhebel die in Fig, 5 mit ausgezogenen Linien dar. gestelltes hochgeschwenkte Anschlagstellung ein, so befindet sich der Sperrschieber 11 gemäß Fig, 4 mit seiner Klemmfläche 48 in der durch die Druckfeder 28 herbeigeführten Freigabestellung für den Werkzeugträger 38, Wird der Handhebel 12 mit seiner Hand. habe 51 gemäß hg, 5 in die mit-strehpunktier_ten Linien ange» deutete Lage niedergesehxenktj no drückt er mit seiner Schräg» fläche 57 den Sperrschieber 11 einwärts, so da,ß er sich mit seiner Klemmfläche 48 gegen die Schrägfläche 41 der Führungs» leiste 37 legt und den Werkzeugträger 38 festklemmt, Bei Bedarf können Werkzeugträger gleicher öder unterschied.. licher Art, die je mit einem eingespannten Werkzeug versehen sind,, sehr rasch und ohne nennenswerte Einspanns und Einstell.. Bauer am Halterblock 10 ausgewechselt werden* wobei die jeweilige Stellung der Anschlagschraube 39 die Höhenlage des Werkzeug.. trägers und damit auch die Höhenlage des Werkzeuges zum Werk.» stück bestimmt,

Claims (2)

  1. Patentansprüche w VW sMMVP7 wrw w11 1, Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen,, insbesondere für Drehbänke, mit einem längs einer Aufspannut der Maschine be» weglichen und in unterschiedlichen Stellungen verspannbaren Halterblock und einem mit einer Werkzeugklemme versehenen Werks. zeugträger, der an dem Halterblock quer zu dessen Bewegungs» richtung verschiebbar und verriegelbar ist,, dadurch gekennz* zeichnet, daß der Halterblock (10) eine seine Auf epannfläohe schneidende" am anderen Ende offene Führungsnut (24) für den Werkzeugträger und eine zweite,, quer dazu angeordnete Führunga» nut (25) aufweist" die in die erste Führungsnut (24) mündet und zur Aufnahme eines mit einem Handhebel (12) bewegbaren Sperr schiebers (11) zum Verriegeln des Werkzeugträgers dient, und daß der Werkzeugräger (38) eine spielfrei in die offene Führung nut (24) des Halterblocks (10) einschiebbare Führungsleiste (37) und eine gleichlaufend zur Verschiebungsrichtung in der Führungs» leiste (37) angeordnete, als Anschlag dienende Stellschraube (39j aufweist, die mit einem zugeordneten Gegenanschlag (35) des Halterblocks (10) zusammenwirkte
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verriegeln des Werkzeugträgers (38) dienende Sperr» Schieber (11) an seinem der Führungsnut (24) für den Werkzeug., träger (38) zugekehrten Ende eine der Führungsleiste (3'j) des Werkzeujrägers (38) angepaßte Klemmfläche (48) und an seinem anderen Ende eine schräg zu seiner,Verschiebungsriehtung arge» ordnete Antriebsfläche (49) aufweist, die mit einer dazu passen. den Schrägfläche (57) des den Sperrschieber (11) antreibenden Handhebels (12) zusammenlie-gtd 3, Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Bekenn» zeichnet, daß der zum Antrieb des Sperrschiebers (11) dienende Handhebel (12) um eine gleichlaufend zur Verschiebungsrichtung des Sperrschiebers (11) angeordnete'Drehachse (33) schwenkbar und durch einen Anschlag (34) des Halterbloeks (10) in seiner Schwenkbewegung derart begrenzt ist" daß er den Sperrschieber (11) auch in der Freigabestellung gegen Lösen sichernd hintergreift, 4, Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Halterbloek (10) angeordnete Führungsnut (25) für den Sperrschieber (11) in ihrer Bodenfläche mit einer Ausnehmung (27) zur Aufnahme einer den Sperrschieber (11) in seine Freigabestellung drückenden Schraubenfeder (28) versehen ist, 5, Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Hxieren der Stellung des Werkzeugträgers (38) dienende Anschlag des Halterblocks (10) dursh einen am Boden der Führungsnut (24) des Halterblocks angem ordneten Anschlagstift (35) gebildet ist und die Führungsleiste (37) des Werkzeugrägers (38) eine den Anschlagstift (35) über. greifende Längsnut (36) aufweist, in die die Stellschraube (39) des Werkzeugpägers ragt. _ 6, Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß der zum Antrieb den Sperrschiebers (11) dienende Handhebel (12) an einer Außenfläche (15) des Halm terblocks (10) gelagert ist, die sowohl die Aufspannfläche des Halterblocks, als auch die mit den Führungsnuten (24.25) vertu sehene Außenfläche (14) rechtwinkelig schneidet und ein Gewinde.. loch (29) zur Aufnahme des Gewindezapfens (30) einer das Hebel.. leger bildenden Sehraube (31.33) enthält,
DE19671602734 1967-09-06 1967-09-06 Werkzeughalter fuer Drehbaenke od.dgl. Pending DE1602734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043284 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602734A1 true DE1602734A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7025305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602734 Pending DE1602734A1 (de) 1967-09-06 1967-09-06 Werkzeughalter fuer Drehbaenke od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267410A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-18 Carboloy Inc. Spannmittel für konische Werkzeugschäfte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267410A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-18 Carboloy Inc. Spannmittel für konische Werkzeugschäfte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE29716104U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
CH441936A (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehmaschine
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE2313229C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung mit auswechselbaren Schneideinsätzen und einer Vorrichtung zum Zuführen der Schneideinsätze aus einem Magazin
DE1602734A1 (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke od.dgl.
DE3040651C2 (de) Arbeitsständer für Bohrmaschinen
DE2360143A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE1477299A1 (de) Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Metall
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
DE2009483C (de) Einstellbare Anschlagleiste an Vorschub-Apparaten
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE711542C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE9017613U1 (de) Fräswerkzeug mit auswechselbaren Schneidenträgern
DE1158910B (de) Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke beliebiger Form
DE2745402A1 (de) Werkzeughalterung fuer eine werkzeugmaschine
DE1012139B (de) Schneidentraeger fuer Drehwerkzeuge
DE667329C (de) Stahlhalter mit unter verschiedenen Neigungswinkeln einstellbarem Einsatzstahl
DE835685C (de) Ringfoermiges Werkzeug mit seiner zentralen Durchgangsoeffnung verstellbar zugeordneten Spann-, Fuehrungs- oder Bearbeitungsbacken, insbesondere Gewindeschneidkluppe
DE1283649B (de) Schnellwechselstahlhalter
DE2230482B2 (de) Drehbarer obersupport fuer drehmaschinen
EP1445048A1 (de) Rändelwerkzeug
DE2815837A1 (de) Vorrichtung zum einkitten von brillenglaesern in die brillenfassung
DE2740518A1 (de) Werkzeugtraeger zur aufnahme von drehmeisseln