DE1602424C3 - Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern - Google Patents
Stanzverfahren zur Teilung von BlechbändernInfo
- Publication number
- DE1602424C3 DE1602424C3 DE1967B0094654 DEB0094654A DE1602424C3 DE 1602424 C3 DE1602424 C3 DE 1602424C3 DE 1967B0094654 DE1967B0094654 DE 1967B0094654 DE B0094654 A DEB0094654 A DE B0094654A DE 1602424 C3 DE1602424 C3 DE 1602424C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal strips
- punching
- edges
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/06—Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
- B21D28/08—Zig-zag sequence working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
a) Beim ersten Arbeitstakt werden ausgestanzt:
aa) die Justierlöcher (A 5, A 5'), jeweils in der Mitte
von wenigstens zwei in Querrichtung versetzt nebeneinanderliegenden Ronden,
ab) als Vortrennlöcher längliche, die parallelen Seiten der Trapezkurve bildenden Ausschnitte
(A 9, A 9') mit parallelen Kanten in einem etwas größeren Abstand als das Maß des Rondenradius
von der durch die mittigen Justierlöcher (A 5, A 5') festgelegten Längsachse jedes Teilbandes,
wobei sich diese länglichen Ausschnitte (A 9, A 9') etwa symmetrisch zu einer
senkrecht zur Längsachse durch den jeweiligen Rondenmittelpunkt verlaufenden Linie erstrecken
und in Längsrichtung um etwa einen halben Rondendurchmesser gegeneinander
versetzt sind,
ac) je ein trapezförmiges Blechstück (A 7, A T) an den Außenseiten des Blechbandes, und zwar bei
einer ungeraden Anzahl von Teilbändern an gegenüberliegender Stelle, bei einer geraden
Anzahl von Teilbändern an um etwa einen halben Rondendurchmesser gegeneinander versetzten Stellen, dessen kürzere parajlele
Kante parallel zu den Kanten der länglichen Ausschnitte (A 9, A 9') verläuft und etwa gleiche
Kantenlänge aufweist, und dessen schräge Kanten einen Abstand von der Umfangslinie der
Ronden aufweisen;
b) in einem zweiten Arbeitstakt werden zwischen den einander zugekehrten Enden benachbarter
Ausschnitte (A 9, A 9') die verbindenden Schnitte (14) hergestellt und
c) eine, den genauen Abstand der Ausstanzung des nächsten Arbeitsganges von denen des ersten
sicherstellende Justierung wird mittels dem Werkzeug zugeordneten Justierstiften (10) über
die beim ersten Arbeitstakt hergestellten Justierlöcher (A 5, A 5') des Blechbandes vorgenommen.
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerteilen eines Blechbandes entsprechend dem Oberbegriff
des Patentanspruches. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 2 648 380 bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren sind eine Abrollhaspel für das Coil, eine Presse mit Stanzwerkzeug, eine
Transportvorrichtung sowie mehrere Haspeln für das Aufwickeln der geteilten Bänder vorgesehen. Die geteilten
Bänder weisen entweder die Breite von einer oder zwei Blechronden auf.
Das Blechband wird dabei ruckweise von der Abrollhaspel durch die Transportvorrichtung abgezogen und
im Werkzeug in einem ^ersten Arbeitstakt mit Vortrennlöchern und Transpor-f-ibzw. Führungsausnehmungen
in Form einer Perforation versehen. Die Transportausnehmungen liegen in dem Teil der Blechbänder, der
bei der Weiterverarbeitung der schmäleren Blechbänder als Abfall anfällt. Im folgenden Arbeitstakt
werden die Vortrennlöcher entweder durch gerade Schnitte bei den Bändern mit doppelter Rondenbreite,
wobei Bänder mit dreieckkurvenförmigem Rand entstehen, oder durch trapezförmige Schnitte bei den
Bändern mit einfacher Rondenbreite verbunden, wobei mehrere asymmetrische schmälere Bänder entstehen,
welche zum Teil einen und zum Teil zwei Ränder aufweisen, welche gegeneinander versetzt einer Kurve
folgen, welche aus jeweils drei aneinandergefügten Seiten eines Trapezes bestehen. Die eine der beiden
parallelen Seiten des Trapezes entfällt also und es folgt jeweils auf eine parallele Seite eine der nicht parallelen
Seiten, dann in einem Winkel zu dieser die zweite der nicht parallelen Seiten und erst dann die nächste
parallele Seite, die in Fortsetzung der ersten Seite verläuft. Einer Trapezkurvenseite liegt also jeweils die
Spitze eines Dreiecks gegenüber. Die äußeren Blechbänder haben jeweils einen glatten unbearbeiteten
Rand.
Die in einem Abstand vom Stanzwerkzeug angeordnete Transportvorrichtung weist zwei Walzen auf,
von denen die eine am Umfang mit Zähnen im Abstand einer Teilung und die zweite mit entsprechenden Ausnehmungen
für die Aufnahme der Zähne der ersten Walze versehen ist. Die Transportvorrichtung steht
während des Stanzvorganges und transportiert zwischen zwei Stanzvorgängen. Dabei sollte durch die
Transportvorrichtung durch eine entsprechende Stoppvorrichtung eine genaue Einhaltung des Abstandes
zwischen den Ausstanzungen der verschiedenen Arbeitstakte gewährleistet sein. Das Einhalten eines
solchen genauen Abstandes zwischen den Ausstanzungen ist mit dieser Einrichtung nur schwer zu erreichen.
Außerdem ergeben sich bei allen Bändern, insbesondere den mit glattem Rand versehenen, Spannungen, welche
zu einem Verziehen der Bänder führen und diese aufwirft, so daß diese bei der Weiterverarbeitung Unebenheiten
aufweisen.
Ständer und Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere von Wechselstrommaschinen, bestehen im allgemeinen
aus Blechen, die zu Paketen zusammengefügt sind. Die Bleche haben kreisrunde Form und werden
bei der Bearbeitung aus Blechtafeln oder Bändern ausgestanzt. Durch die rechteckige Form der Tafeln bzw.
Bänder ergibt sich naturgemäß beim Ausstanzen ein erheblicher Materialabfall. Für das Ausslanzen von
Konservendosendeckeln hat man daher bereits ein Stanzverfahren angewandt, bei dem die auszustanzenden
Ronden nicht in einer Reihe quer /ur Längsachse der Blechtafeln bzw. des Bandes angeordnet sind, sondern
jeweils die Ronden in 2 Reihen so angeordnet, daß die Rondenmitten etwa um den halben Rondcnabstand
gegeneinander versetzt sind (s. »Technische Rundschau« Nr. 21 vom 13.5.1966, S. 32 und 33). Die Herstellung
von Einzelblechen von elektrischen Maschinen, die zahlreiche auszustanzende Nuten u. dgl. aufweisen,
3 4
läßt sich auf die von Konservenbüchsenböden bekann- Linien C-C
te Weise jedoch wirtschaftlich nicht durchführen, da Die Vorrichtung besteht aus einem Werkzeugunter-
man diese zahlreichen Ausstanzungen nicht in einem teil 1, in dem Führungssäulen 2 angeordnet sind, in de-
Arbeitsgang ausstanzen kann, sondern sich eines Folge- nen das Oberteil 3 beim Stanzen bzw. Schneiden ge-
schnittwerkzeuges bedienen muß, das im allgemeinen 5 führt ist. Das zu zerteilende Blechband F wird bei der
nur für die Breite einer Ronde ausgeführt ist. Um ein Zerteilung in Pfeilrichtung vorgeschoben. In der F i g. 1
solches Folgeschnittwerkzeug einsetzen zu können, ist sind in das Blechband die später auszustanzenden Ron-
es — wie beispielsweise aus der US-PS 1 603 265 — den und zwar die Reihen G, H und / eingezeichnet,
bekannt, aus Tafelblechen Streifen mit zick-zack-förmi- Durch die in der Vorrichtung eingebauten Stanz- und
gern Rand auszustanzen. Die hierbei erhaltenen Strei- io Schnittwerkzeuge erfolgt eine Zerteilung in drei
fen und Ronden weisen jedoch nicht die für Ständer- schmälere Blechbänder, aus denen später die Ronden
und Läuferbleche erforderliche Qualität hinsichtlich ausgestanzt oder im Folgeschnitt weiter verarbeitet
Ebenheit und Konturengenauigkeit auf, insbesondere werden. Die Anzahl der Teilbänder kann auch größer
wenn nach diesem Verfahren sehr lange, breite Bänder sein und ist zweckmäßigerweise eine ungerade Zahl,
in schmälere Bänder zerteilt werden, denn dabei treten 15 In der F i g. 1 der Zeichnung sind dünn die Konturen
sowohl Schwierigkeiten beim Aufhaspeln als auch bei der äußeren Kanten der geteilten Blechbänder für die
der Weiterverarbeitung im Folgeschnittwerkzeug auf. Ronden G und / angedeutet. Im unteren (rechten) Ab-
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das bekannte schnitt sind die im ersten Arbeitstakt durchgeführten
Verfahren zum Zerteilen eines Blechbandes so auszu- Ausstanzungen und im oberen (linken) Abschnitt das
gestalten, daß einerseits ein Verziehen insbesondere 20 Schnittwerkzeug für die Ausführung der Endschnitte
dünner Blechbänder in bezug auf die Ebenheit des schematisch dargestellt.
fertigen Zuschnitts als auch in bezug auf die Teilungs- Im folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungs-
genauigkeit in seitlicher Richtung, besonders aber auch gemäßen Verfahrens beschrieben:
in Längsrichtung der sehr langen Bänder vermieden Im ersten Arbeitstakt werden beim Ausführungsbei-
wird. 25 spiel fünf Justierlöcher AS und AS', die länglichen Aus-
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in der schnitte A 9 und A 9' mit parallelen Kanten sowie die
Durchführung der im Patentanspruch beschriebenen trapezförmigen Ausschnitte Ä7 und AT ausgestanzt,
kennzeichnenden Verfahrensschritte. Nach Beendigung des Werkzeughubes wird das Band
Hierdurch werden zur Längsachse symmetrische um den doppelten Abstand der Mitten der Lochstempel
Teilbänder hoher Konturengenauigkeit erhalten, wobei 30 vorgeschoben. Ein genauer Abstand der Justieraus-
jeweils einer der parallelen Seiten der trapezkurven- schnitte A 5 von den beim nächsten Hub zu stanzenden
förmigen Ränder eine parallele Seite gegenüberliegt. wird durch Justierstifte der Vorrichtung erreicht, durch
Die Teilbänder weisen keinen Verzug in der Ebene auf, die das Blechband nach erfolgtem Vorschub in der
so daß sie sich problemlos in einem Folgeverbundwerk- richtigen Lange fixiert wird.
zeug zu Ständer- und Läuferblechen einwandfreier 35 Im zweiten Arbeitstakt wird ein Scherenschnitt 14
Qualität verarbeiten lassen. zwischen den Ausstanzungen A9 und /49' gelegt. Bei
Es ist zwar bereits ein Verfahren zum Austrennen der Wiederholung der beschriebenen Arbeitstakte er-
von unregelmäßigen, vorzugsweise aus in Ecken sich gibt sich dann jeweils eine Anzahl von Teilbändern mit
schneidenden Begrenzungslinien bestehenden Aus- trapezkurvenförmigen Rändern. Dabei kann jeweils aus
schnitten aus einem Blech durch Aneinanderreihen von 40 dem breiten Abschnitt des Teilbandes eine Ronde aus-
Stanzlöchern entlang der Begrenzungslinie bekannt, gestanzt werden.
wobei an den Ecken je ein einzelnes Loch ausgestanzt Zur Herstellung der einzelnen Ausschnitte und
wird und dann diese Ecklöcher durch Ausstanzen von Schnitte ist das Werkzeug mit entsprechenden Stemeinem
oder gegebenenfalls mehreren Langlöchern ver- pein. Matrizen und Schneidmessern versehen,
bunden werden. Dieses Verfahren ist bei Einzelferti- 45 im Werkzeugoberteil 3 sind von Führungsplatten 11 gung und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich anwend- geführte Lochstempel 4 und Justierstifte 10 und weitere bar. Die Teilung von Blechbändern in mehrere schmä- in.der Zeichnung nicht sichtbare in zwei Reihen gelere Bänder, deren Ränder in Wellenlinien oder Zick- staffelt in Bandschubvorrichtung angeordnet, denen zacklinien verlaufen und bei denen diese Linien in gro- entsprechende Matrizen 13 mit Ausnehmungen 5 im ßer Genauigkeit sich wiederholen müssen, ist mit die- 5° Werkzeugunterteil 1 gegenüberstehen. Die Lochsem Verfahren jedoch nicht möglich, da dort keine Mit- stempel 4 und Justierstifte 10 sind jeweils quer zur tel vorgesehen sind, die einen mit großer Präzision glei- Bandvorschubrichtung im gleichen Abstand vonchen Abstand der aufeinanderfolgenden Ausstanzun- einander angeordnet. Ihr Abstand beträgt jeweils gen ermöglichen (DE-AS 1 164 357). etwas weniger als das Doppelte des Ronden-
bunden werden. Dieses Verfahren ist bei Einzelferti- 45 im Werkzeugoberteil 3 sind von Führungsplatten 11 gung und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich anwend- geführte Lochstempel 4 und Justierstifte 10 und weitere bar. Die Teilung von Blechbändern in mehrere schmä- in.der Zeichnung nicht sichtbare in zwei Reihen gelere Bänder, deren Ränder in Wellenlinien oder Zick- staffelt in Bandschubvorrichtung angeordnet, denen zacklinien verlaufen und bei denen diese Linien in gro- entsprechende Matrizen 13 mit Ausnehmungen 5 im ßer Genauigkeit sich wiederholen müssen, ist mit die- 5° Werkzeugunterteil 1 gegenüberstehen. Die Lochsem Verfahren jedoch nicht möglich, da dort keine Mit- stempel 4 und Justierstifte 10 sind jeweils quer zur tel vorgesehen sind, die einen mit großer Präzision glei- Bandvorschubrichtung im gleichen Abstand vonchen Abstand der aufeinanderfolgenden Ausstanzun- einander angeordnet. Ihr Abstand beträgt jeweils gen ermöglichen (DE-AS 1 164 357). etwas weniger als das Doppelte des Ronden-
Es ist allgemeiner Stand der Technik, bei der Verar- 55 durchmesser. Die zweite Reihe von Lochstempeln
bei lung von Bandmaterial in Folgeschnittwerkzeugen (im Ausführungsbeispiel ist nur einer vorhanden) ist je-
Justierlöcher aus den Bändern auszustanzen. weils in Vorschubrichtung um etwas weniger als die
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden Hälfte des Rondendurchmessers gegenüber der andezusammen
mit einer Vorrichtung, die nicht zum Gegen- ren Reihe versetzt auf Lücke angeordnet, d. h. in Querstand
der Erfindung gehört, näher erläutert. Es zeigt 6° richtung fet jeweils in der Mitte des Abstandes zweier
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Unterteil einer Vor- Lochstempel 4 ein weiterer Lochstempel angeordnet
richtung zur Durchführung des Verfahrens mit einge- In der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung sind
legtem Blechband, bei dem die Ausstanzungen der er- zwei Lochstempel 4 vorhanden. Durch die Lochstempel
sten Arbeitsphase erfolgt sind, 4 werden im Blechband Justierausschnitte AS und AS'
F i g. 2 im linken Teil einen Schnitt längs der Linie 65 ausgestanzt, die sowohl im Zerteilwerkzeug als auch
A-A durch die Vorrichtung und der rechte Teil einen bei der Weiterverarbeitung im Folgeschnitt eine geSchnitt
längs der Linien B-B, naue Fixierung in Vorschubrichtung ermöglichen.
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Weiter sind am Werkzeugoberteil 3 zwei trapezför-
mige Schnittwerkzeuge 6 vorhanden, die dazu dienen, aus den Rändern des Bandes jeweils ein trapezförmiges
Blechstück seitlich auszustanzen, womit sich jeweils der Abschnitt AJ bzw. AT ergibt, um in der Form gleiche
Teilbänder aus der Randpartie und der Mittelpartie des Blechbandes zu erhalten. Am Werkzeugunterteil sind
entsprechende korrespondierende Werkzeuge 7 vorgesehen.
Für die Ausstanzung der trapezkurvenförmigen Ränder der Bänder G, Hund /dienen weiter in der Zeichnung
teilweise nicht sichtbare Stanzwerkzeuge 8, die im Querschnitt zwei parallele Kanten in Vorschubrichtung
aufweisen. Die Stanzwerkzeuge 8 sind in einer Reihe in Querrichtung nebeneinander angeordnet und zwar so,
daß sie im Querschnitt symmetrisch zur Verbindungslinie der Mitte der Stempel 4 liegen. Weitere Stanzwerkzeuge
sind versetzt zu den Stanzwerkzeugen 8 angeordnet und zwar so, daß sie symmetrisch zu einer
durch die Mitte des einen nicht sichtbaren Stempels verlaufenden Parallele zur Verbindung der Mitten der
Stempel 4 liegen. Im Werkzeugunterteil 1 sind entsprechende korrespondierende Werkzeuge 9 (Matrizen)
vorgesehen, durch die auch die ausgestanzten Stücke nach unten herausfallen.
Weiter sind im Werkzeugoberteil Scherenmesser 12 angeordnet, die mit durch Federn 15 elastisch abgestützten
Gegenmessern 16 zusammenarbeiten, durch welche im zweiten Arbeitstakt jeweils ein Scherenschnitt
14 zwischen den Ausstanzungen >49 und Λ9' der
erwähnten Stanzwerkzeuge 8 gelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Zerteilen eines Bleches in mehrere schmälere Bänder mit trapezkurvenförmig verlaufenden Rändern für das spätere Ausstanzen von Ronden, wobei in einem ersten Arbeitstakt im Blech Ausstanzungen, und zwar Justierlöcher und Vortrennlöcher vorgenommen werden, das Blech um eine Teilung weitertransportiert und in einem zweiten Arbeitstakt die Vortrennlöcher verbindende weitere Trennschnitte zur Aufteilung des Bandes vorgenommen werden, worauf die vorerwähnten Arbeitsgänge nach Weitertransportieren des Bandes wiederholt werden, gekennzeichnet durch die folgenden nacheinander vorzunehmenden Verfahrensschritte:
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0094654 DE1602424C3 (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern |
AT603368A AT279316B (de) | 1967-09-26 | 1968-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Teilung von Blechbändern |
FR1581902D FR1581902A (de) | 1967-09-26 | 1968-09-23 | |
CH1427168A CH482484A (de) | 1967-09-26 | 1968-09-24 | Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern |
ES457918A ES457918A3 (es) | 1967-09-26 | 1977-04-18 | Procedimiento y dispositivo para la division de cintas de chapa. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0094654 DE1602424C3 (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602424A1 DE1602424A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1602424B2 DE1602424B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1602424C3 true DE1602424C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=6987714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0094654 Expired DE1602424C3 (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT279316B (de) |
CH (1) | CH482484A (de) |
DE (1) | DE1602424C3 (de) |
ES (1) | ES457918A3 (de) |
FR (1) | FR1581902A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700465B4 (de) * | 1997-01-09 | 2004-02-12 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lenkern, Hebeln, Streben oder Zugstangen |
CN115740227A (zh) * | 2022-12-15 | 2023-03-07 | 中山市德泽包装制品有限公司 | 一种新型排位模具结构 |
-
1967
- 1967-09-26 DE DE1967B0094654 patent/DE1602424C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-06-24 AT AT603368A patent/AT279316B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-23 FR FR1581902D patent/FR1581902A/fr not_active Expired
- 1968-09-24 CH CH1427168A patent/CH482484A/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-04-18 ES ES457918A patent/ES457918A3/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT279316B (de) | 1970-03-10 |
ES457918A3 (es) | 1978-02-16 |
CH482484A (de) | 1969-12-15 |
DE1602424B2 (de) | 1974-10-24 |
FR1581902A (de) | 1969-09-19 |
DE1602424A1 (de) | 1970-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3814448C2 (de) | ||
EP0705635A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE102012100629A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder | |
DE2254262C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken | |
EP3790681B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks | |
DE1611617B2 (de) | Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten | |
DE1761301A1 (de) | Herstellung selbstklebender Etikette und Vorrichtung zu deren Verwirklichtung | |
DE4027043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen | |
DE19612239C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines randbereichsprofilierten Bleches, insbesondere aus einem ebenen Blech | |
DE1552590A1 (de) | Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten | |
DE1602424C3 (de) | Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern | |
DE3149621A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE1552089B1 (de) | Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen | |
DE1937818A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge | |
DE3204032C2 (de) | ||
DE3113661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten | |
DE4414037A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von dünnen Metallbändern, insbesondere von bandförmigen Metallfolien | |
DE564173C (de) | Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl. | |
DE2811494C2 (de) | ||
AT321689B (de) | Verfahren und Werkzeug zur Durchführung von mindestens in vier Reihen erfolgendem Stanzen, abgestuftem Ziehen und Tiefziehen aus einem Bandmaterial | |
DE3818824C1 (de) | ||
DE1602504A1 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines breiten Blechbandes in mehrere schmale Baender mit im wesentlichen zickzackfoermigen Kanten | |
DE1452917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Dynamoblechen u.dgl. | |
DE1452917C (de) | Zufuhr-Vorrichtung zum Stanzen von Dynamoblechen | |
DE1611617C3 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |