DE1602254C - Vorrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs und Richtmaschinen - Google Patents
Vorrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs und RichtmaschinenInfo
- Publication number
- DE1602254C DE1602254C DE1602254C DE 1602254 C DE1602254 C DE 1602254C DE 1602254 C DE1602254 C DE 1602254C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- wire
- take
- comb roller
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Maschinen zur Weiterbehandlung von Draht, insbesondere
an Strahlentzunderungs- und Richtmaschinen, mit einem vor dem Eintritt des auf eine
Aufgabewelle gehängten Drahtbundes in die nachgeordnete Behandlungsmaschine, durch die sich in
axialer Fortsetzung der Aufgabewelle eine Kammwalze erstreckt, an die sich eine Abnahmewelle anschließt,
angeordneten, in die Windungen des Drahtbundes einseitig eingreifenden, schrägstehenden Stab
oder einer Rolle und gegebenenfalls weiteren Stäben oder Rollen am Auslauf der Maschine. Bei den bekannten
Maschinen zur Behandlung von Draht ergeben sich Schwierigkeiten, aus dem auf die umlaufende
Aufgabewelle gehängten Drahtbund den Draht kontinuierlich Windung fur Windung herauszuziehen,
um ihn der nachgeordneten Behandlungsmaschine zuzuführen.
Der schrägstehende Stab oder die schrägstehende Rolle läßt zwar nur jeweils einen Umgang des Drahtringes
vorbeigleiten und hält die übrigen Windungen zurück. Der Drahtbund, der beim Aufhaspeln eine bestimmte
Steigung erhalten hat und auf Grund dessen die Neigung zeigt, auf der Aufgabewelle zu wandern,
wird von dem schrägstehenden Stab gezwungen, in die zum Behandlungsraum entgegengesetzte Richtung
zu wandern. Dadurch wird ein Entwirren des Drahtbundes und das kontinuierliche Herausziehen
jeweils einer Windung aus diesem möglich, weil der Drahtbund nun nicht gegen das Maschinengehäuse-30
aufläuft. Da die Reibung zwischen dem Drahtbund und der Aufgabewelle bzw. der Abnahmewelle
einerseits und den Drähtwindungen und der Kammwalze andererseits unterschiedlich ist, kann es jedoch
bei derselben Umdrehungsgeschwindigkeit von Aufgäbe- und Abnahmewelle und der Kammwalze zu
Störungen des geordneten Zu- und Ablaufs der Drahtwindungen des Drahtbundes kommen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, zu erreichen, daß keine Störungen der vorgenannten
Art, also Verwirrungen der Drahtwindungen als Folge der Reibungsunterschiede des Drahtbundes
und der Drahtwindungen auf der Aufgabewelle und auf der Kammwalze, mehr auftreten
können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß Mittel zum getrennten Regeln des Umlaufs
der Kammwalze und der Aufgabewelle bzw. Abnahmewelle bis zu deren Stillstand vorgeschlagen.
Diese Mittel können einmal aus Antrieben bestehen, die die Aufgabewelle und die Abnahmewelle
und die Kammwalze jeweils getrennt voneinander mit regelbarer Umlaufgeschwindigkeit antreiben.
Es ist aber gemäß der Erfindung auch möglich, daß die Aufgabewelle und die Abnahmewelle mit
der Kammwalze lösbar gekuppelt sind und die Kupplungen zwischen Aufgabewelle und Abnahmewelle
einerseits und der Kammwalze andererseits während des Betriebes elektromagnetisch, pneumatisch
oder hydraulisch mittels Fernsteuerung aus- und einrückbar sind.
Die getrennte Steuerung des Umlaufs der Kammwalze und der Aufgabe- und Abnahmewelle, hat den
Zweck, den gleichförmigen Zu- und Ablauf der einzelnen Windungen des Drahtbundes in die bzw.
aus der Behandluntiskammer sicherzustellen. Auftretende
Unregelmäßigkeiten können von dem Bedienungsmann durch entsprechende Regelung der
Umdrehungsgeschwindigkeit der Aufgabe- und Abnahmewelle ausgeglichen werden.
Auf Grund der Trennung von Aufgabe- und Abnahmewelle
von der Kammwalze ist eine zusätzliche Möglichkeit zur geregelten und steuerbaren Zuführung
der einzelnen Drahtwindungen aus dem Drahtbund in den Behandlungsraum geschaffen
worden.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen dienen zur weitgehend automatischen und kontinuierlichen Beschickung von Dralitbehandlungsmaschinen,
denen der zu einem Drahtbund aufgehaspelte Draht Windung für Windung nacheinander
in geordneter Weise zugeführt und aus ihnen in entsprechender Weise wieder herausgeführt werden soll.
An Hand von Abbildungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
an einer Drahtstrahlentzunderungsmaschine dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine mit einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
versehene Maschine und
Abb. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Strahlkammer 1, die in bekannter Weise mit Mitteln zur Zuführung des Strahlmittels versehen
ist, läuft eine mit Scheiben 2 versehene Kammwalze 3 um. Zwischen den einzelnen Scheiben 2 befindet
sich jeweils eine Windung 4 eines Drahtbundes 9, wobei eine zur Drehrichtung der Kammwalze
3 entgegengesetzt umlaufende, über Zahnräder 11 von dieser angetriebene Gegenwelle 5
das Herausspringen der einzelnen, zwischen den Scheiben 2 befindlichen. Drahtwindungen 4 verhindert.
Die Kammwalze 3 ist in Lagern 12 und die Gegenwelle 5 in Lagern 13 drehbar gelagert.
Die aus der Strahlkammer 1 herausragenden Wellen 6 und 7 dienen zur Aufgabe bzw. Abnahme
der Drahtbünde 9. Beim Beginn des Strahlentzunderns eines neuen Drahtbundes wird der
Draht zunächst in die Strahlkammer 1 eingeführt und in die Kammwalze 3 eingefädelt. Sowie der Anfang
des Drahtes aus der Strahlkammer herausgeführt ist, kann die eigentliche Strahlentzunderung unter ständigem
Umlauf der Kammwalze 3 beginnen. Kurz bevor das Ende des Drahtbundes 9 in die Strahlkammer
1 eintritt, wird ein neuer Drahtbund auf die Aufgabewelle 6 aufgehängt und mit dem noch aus
der Strahlkammer 1 herausragenden Ende des ersten Bundes 9 verbunden. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche
Entzunderung von Drahtbünden möglich.
Vor dem Eintritt des Drahtes in die Strahlkammer 1 sorgt ein schrägstehender Stab 8 dafür,
daß die Windungen 4 des Drahtbundes 9 einseitig zurückgehalten werden, so daß der Drahtbund 9 auseinandergezogen
wird und die einzelnen Drahtwindungen 4 nach und nach in die Strahlkammer gelangen,
und zwar ohne plastische Verformung. Die Stellung des Stabes 8 hängt von der Steigung der
einzelnen Windungen im Drahtbund 9 ab und ist so auszurichten, daß der Drahtbund 9 bei einer bestimmten
Drehrichtung der Aufgabewelle 6 bzw. der Kammwalze 3 von dem Stab 8 in der zum Behandlungsraum
1 entgegengesetzten Richtung wegwandert. Die gleiche Anordnung eines Stabes 8 ist
am Auslauf der Maschine 1 mit Vorteil anzuordnen,
wenn der Draht wieder zu einem Drahtbund 9 auf der Abnahmewelle 7 zusammenlaufen soll. Bei Behandlungsmaschinen,
z. B. Drahtrichtmaschinen, ist naturgemäß die Anordnung eines zweiten schrägstehenden Stabes 8 oder einer Rolle entbehrlich,
weil der Draht beim Verlassen der Richtmaschine nicht mehr zu einem Drahtbund zusammengefaßt
wird.
Der schrägstehende Stab 8 kann, wie aus den A b b. 1 und 2 ersichtlich, mit einer einzigen konzentrischen
Hülse, welche um den Stab 8 drehbar ist, versehen sein, die Hülse kann aber auch, wie
aus den Abbildungen ersichtlich ist, in Längsrichtung des Stabes 8 geteilt, aus zwei voneinander unabhängig
drehbaren Abschnitten 20 und 21 bestehen, so daß sich die Hülse 20 in der einen und die Hülse
21 in der anderen Richtung drehen kann.
Die Kammwalze 3 der in Abb. 1 dargestellten
Maschine wird durch einen Motor 14 über Kettenrad 23, Kette 27 und Kettenrad 26 in Umlauf versetzt.
Die Kammwalze 3 setzt sich zur Aufgabeseite in die koaxiale Aufgabewelle 6 und in der Gegenrichtung
in die Abnahmewelle7 fort. Die Aufgabewelle 6 und die Abnahme welle 7 sind über z. B.
elektromagnetisch betätigte Kupplungen 17 mit der Kammwalze 3 lösbar gekuppelt. Die Aufgabewelle 6
und die Abnahmewelle 7 stützen sich dabei auf die konzentrisch durch ihr hohles Inneres hindurchgeführten
Wellenfortsätze 18 der Kammwalze 3 ab. Zwischen den Wellenfortsätzen 18 und der Aufgabe-
und Abnahmewelle 6 bzw. 7 sind konzentrische Drehlager 19 vorgesehen, die einen unabhängigen
Umlauf von den Wellen 6 und 7 und den Wellenfortsätzen 18 zulassen. Dadurch ist es möglich, durch
Ausrücken der jeweiligen Kupplung 17 die Aufgabewelle 6 und/oder die Abnahmewelle 7 bei sich
weiterdrehender Kammwalze 3 stillzusetzen. Beim Einrücken der jeweiligen Kupplungen 17 werden dagegen
die Aufgabewelle 6 und/oder die Abnahmewelle 7 zur gemeinsamen Drehung mit der Kammwalze
3 mitgenommen. Ein- und Ausrücken der Kupplungen 17 kann, den jeweiligen Forderungen
entsprechend, mittels Fernsteuerung vom Bedienungspult her erfolgen.
In A b b. 2 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit für eine von der Kammwalze 3 bezüglich ihres
Umlaufs getrennt regelbare Aufgabe- und Abnahmevorrichtung dargestellt. Die Kammwalze 3 wird wie
bei dieser Ausführung von einem Motor 14 über Kettenräder 23 und 26 und eine Kette 27 in Umlauf
versetzt.
Koaxial zu der Kammwalze, aber getrennt von dieser, sind die Aufgabewelle 6 und die Abnahmewelle
7 angeordnet. Die Drehung der Wellen 6 und 7 kann durch die von dem Bedienungspult mittels
Fernsteuerung regelbaren Motoren 22 über Kettenräder 24 und 25 und Ketten 28 getrennt von der~
Kammwalze 3 erfolgen.
ίο Die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist nicht auf einen bestimmten Typ von Drahtbehandlungsmaschinen beschränkt. Sie kann überall
dort mit Vorteil Verwendung finden, wo Drahtbünde in geordneter Weise einer Behandlungsmaschine
kontinuierlich zugeführt werden sollen, um gestrahlt, gerichtet oder anders behandelt zu werden.
Claims (3)
1. Vorrichtung an Maschinen zur Weiterbehandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs-
und Richtmaschinen, mit einem vor dem Eintritt des auf eine Aufgabewelle gehängten
Drahtbundes in die nachgeordnete Behandlungsmaschine, durch die sich in axialer Fortsetzung der Aufgabewelle eine Kammwalze
erstreckt, an die sich eine Abnahmewelle anschließt, angeordneten, in die Windungen des
Drahtbundes einseitig eingreifenden, schrägstehenden Stab oder einer Rolle und gegebenenfalls
weiterer Stäbe oder Rollen am Auslauf der Maschine, gekennzeichnet durch Mittel zum getrennten Regeln des Umlaufs der Kammwalze
(3) und der Aufgabewelle (6) bzw. der Abnahmewelle (7) bis zu deren Stillstand.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabewelle (6) und die
Abnahmewelle (7) getrennt von der Kammwalze (3) mit regelbarer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabewelle (6) und die
Abnahmewelle (7) mit der Kammwalze (3) lösbar gekuppelt sind und die Kupplungen (17) zwischen
Aufgabewelle (6) und Abnahmewelle (7) einerseits und der Kammwalze (3) andererseits während
des Betriebes elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch ferngesteuert aus- und einrückbar
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH638941A5 (de) | Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt. | |
DE751212C (de) | Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern | |
DE1004911B (de) | Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen | |
DE1602254C (de) | Vorrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs und Richtmaschinen | |
DE3007492C2 (de) | ||
DE1510233B2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von faserballen | |
WO1981000118A1 (en) | Plant for separating an agglomeration of fibers comprised of aggregates of fibers | |
DE1602254B2 (de) | Vorrichtung an Maschinen zur Weiterbehandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs- und Richtmaschinen | |
DE102007026158A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken | |
DE1956399A1 (de) | Einrichtung zum Dekatieren von Geweben u.dgl. | |
DE69208158T2 (de) | Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor | |
DE600561C (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl. | |
DE1202055B (de) | Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen | |
DE1527653C3 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut von Zunder und Rost | |
DE513652C (de) | Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern | |
DE3441434A1 (de) | Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel | |
DE1093985B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen zylindrischer Schichten auf die Aufbautrommel von Flachtrommelaufbaumaschinen fuer Reifen | |
DE2258192B2 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder | |
DE501678C (de) | Trockenmaschine fuer Buechsendeckel | |
DE1460746C (de) | Kratzenrauhmaschine | |
DE903808C (de) | Drahtziehmaschine mit mehreren Ziehwerkzeugen | |
DE2053948A1 (en) | Bale opener - with rotary cutting units to process series of bales arranged in a circle | |
AT131423B (de) | Maschinenanlage zur automatischen Bandvereinigung im ununterbrochenen Betrieb. | |
DE666757C (de) | Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle | |
DE372514C (de) | Maschine zur Herstellung von Rohren, Rohrstuecken u. dgl. aus Zement oder aehnlichen formbaren Massen durch Fliehkraft in kreisenden Formen |