DE1601927A1 - Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von fluessigkeitstauchbarem Gut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von fluessigkeitstauchbarem GutInfo
- Publication number
- DE1601927A1 DE1601927A1 DE19681601927 DE1601927A DE1601927A1 DE 1601927 A1 DE1601927 A1 DE 1601927A1 DE 19681601927 DE19681601927 DE 19681601927 DE 1601927 A DE1601927 A DE 1601927A DE 1601927 A1 DE1601927 A1 DE 1601927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- liquid
- temperature
- container
- liquid nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 238000007710 freezing Methods 0.000 title claims description 30
- 230000008014 freezing Effects 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 55
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 claims description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 18
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical class CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/10—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
- F25D3/11—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D9/00—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
- F25D9/005—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00 using fluorinated halogenous hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/30—Quick freezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
Description
Die'Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von flUssigkeitstauchbarem Gut, z. B. Nahrungsmitteln, Metallteilen, Nieten usw. und im
Besonderen auf ein Verfahren zum schnellen Gefrieren eines Körpers oder mehrerer Körper in einem Kältemittelsystem mit
flüssigem Stickstoff. Diese Erfindung eignet sich besonders zur Konservierung von Nahrungsmitteln.
Das ideale Gefrierverfahren für Nahrungsmittel darf die Nahrungsmittel in keiner Weise verändern. Darüber hinaus muß
beim idealen Gefrierverfahren die Elgenfeuohtlgkeit des Nahrungsmittels
so schnell gefrieren, daß sich nur kleine Eiskristalle in der Zellenstruktur des Nahrungsmittels bilden.
Beim langsamen Gefrieren bilden sioh große Kristalle, und diese zertrümmern die Zellen und verändern das geforeae Erzeugnis so
VR/S L
.2-
109810/0519
weit, daß es nach dem Auftauen nicht mehr dem frischen Erzeugnis
entspricht.
Heute gibt es' fünf allgemeine Gefrierverfahren für Lebensmittel. Es sind dies das Kaltplattenkontaktverfahren, das
Luftstromverfahren mit hoher Geschwindigkeit und tiefer Temperatur, -die verschiedenen Soleverfahren mit niedrigen Temperaturen, das
Trockeneisverfahren und die Tauch- und Spritzverfahren mit Kältemischungen. Keins dieser Verfahren kommt einem idealen Gefrierverfahren
gleich. Das Kaltplattenkontaktverfabren, das Luftstromverfahren
mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Temperatur
und die Soleverfahren mit niedrigen Temperaturen haben verhältnismäßig
geringe Gefriergeschwind igkeiten,und dadurch wird die Güte der nahrungsmittel nachteilig beeinflußt, und die Verfahen
sind aufgrund des langsamen Gefrierens in ihrer Leistung begrenzt. Die Tauch- und Spritzverfahren mit Kältemischungen oder das
Trockeneisverfahren haben hohe Gefriergeschwindigkeiten. Allerdings sind diese sogenannten "Tiefkälteverfahren" auf das Gefrieren
von Nahrungsmitteln von höchstens 18 mm Dicke beschränkt; denn bei größeren Dicken müssen so große Mengen an Tiefkältemischungen
und so große Apparate eingesetzt werden, daß die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nicht mehr gegeben ist.
Aus diesem Grund ist es Hauptzweck der Erfindung, ein Schnellgefrierverfahren zum schnellen Gefrieren verhältnismäßig
dicker Nahrungsmittel, z. B. Fisch, Fleisch oder Geflügel zu schaffen.
—3—
1 0981 0/0519
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, "bei
einem solchen Verfahren in der Flüssigkeit eine genau gesteuerte Temperatur aufrechtzuerhalten, so daß jedes Gefriergut alle
seine Wärmeenergien während der Kältebehandlung abgeben muß.
Weiterhin bezweckt diese Erfindung einschnelles Gefrieren großer und sperriger Güter bei Geschwindigkeiten, die den Geschwindigkeiten
der bereits genannten liefkälteverfahren für das Gefrieren dünner Nahrungsmittel vergleichbar sind, und dabei soll das
Gefrieren in einfachen, preisgünstigen und hochautoraatisierten Geräten und mit einem Wirkungsgrad vor sich gehen, der die Kosten
für das Kältemittel und Kältemittelverluste auf ein Minimum herabdrückt. Weitere Ziele dieser Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung· hervor
Erfindungsgemäß wird das dadurch erzielt, daß flüssiger
Stickstoff bei einem Expansionsdruck, beispielsweise bei atmosphärischem
Druck, mit einem aweiten Kältemittel in Berührung gebracht wird, wäLches bei der !Temperatur, bei der das Gut gefroren
werden soll, flüssig ist, wodurch die Temperatur des Kältemittels auf mindestens diese Temperatur herabgedrückt wird.
Das Gut wird in das flüssige Kältemittel bei dieser herabgesetzten
Temperatur eingetaucht und dadurch schnell bei dieser Temperatur gefroren. Das zweite Kältemittel wirkt als hochwirksames Wärmeübertragungsmittel für das Kühlvermögen des flüssigen
Stickstoffes. Wenn der flüssige Stickstoff mit dem zweiten Kältemittel durch Einspritzen bei atmosphärischem Druck direkt
in Berührung kommt, ergibt sich eine Bewegung, weLche den sich auf den Oberflächen des Gutes bildenden und isolierenden Kälte-
10 98 10/.0519 -4-
mitte!film zerstört. Vorzugsweise wird die Temperatur des zweiten
Kältemittels auf eine weit unter dem Gefrierpunkt des Gefriergutes liegende Temperatur gebracht, d. h. auf etwa -73° C bei
verderblichen Kahrungsmiteln,und danab wird das Gefriergut in
das flüssige Kältemittel getaucht, so daß sowohl die latente als auch die fühlbare Wärme des Gefriergutes bei Berührung mit
dem Kältemittel schnell verschwinden.
In manchen Fällen kann es allerdings erforderlich oder mäßig sein, die Wärme im Gefriergut stufenweise abzubauen, um das
Gefriergut nicht einem zu plötzlichen Temperaturwechsel auszusetzen,
In diesem Falle wird das Gefriergut in einen Behälter mit dem zweiten Kältemittel getaucht und dann schnell in einen
zweiten Eehälter mit einem Kältemittel mit niedrigerer Temperatur als das erste Kältemittel überführt. Beide Behälter können
das gleiche Kältemittel oder verschiedene Kältemittel enthalten. Ein Behälter kann auch zur Isolierung des anderen verwendet
werden.
Es kann auch zweckmäßig sein, das Gefriergut langer in
der ersten Stufe zu halten. In einem solchen Fall und in allen Fällen, bei denen es die Verweilzeit erlaubt, können die Gefriergüter
in dem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter zur Erhöhung der Flüssigkeitsbewegung bewegt werden.
Das zweite Kältemittel kann aus einer großen Gruppe organischer und anorganischer Verbindungen ausgewählt werden. Die
Hauptbedingung für dieses Kältemittel besteht darin, daß es bei
der gewünschten Gefriertemperatur flüssig ist; d. h. es muß den
-5-10 9810/0519
Gefrierpunkt vom Wasser im Fall verderblicher Nahrungsmittel
haben. Vorzuziehen ist auch ein Mittel mit einer hohen Wärmekapazität,
geringer Viskosität und guter Wärmeleitfähigkeit. Geeignete Kältemittel sind Alkohole, Silikonöle und die flüssigen
Freon-Fluorfeohlenwasserstoffe, wie z. B. Freon 12, 13 oder
318.
Das Gefriergut kann verpackt oder unverpackt sein. Bei
unverpacktem Gefriergut darf nur ein Kältemittel beim Gefrieren von nahrungsmitteln verwendet werden, dais dem Genuß durch
Menschen nicht schadet. Das Kältemittel muß sich auch mit verderblichen oder geschmackfreien Gefriergütern vertragen.
Bekanntlich entsprechen die A'thane und gewisse flüssige Freon-Fluorkohlenwasserstoffe
diesen Anforderungen.
Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung ist der Einsatz
von Kältedämpfen aus einem Kontakt- und/oder Eintauchbehälter al3 Mittel zum Vorkühlen und/oder NaohkUhlen des Gefriergutes.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, beschrieben.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Schemazeichnung einer Kontakt- und Eintauchanlage
unter Verwendung eines zweiten, bei Zimmertemperatur flüssigen Kältemittels,
I1Ig. 2 eine ähnliche Darstellung einer Anlage unter
Verwendung eines zweiten Kältemittels mit einem Siedepunkt, der unter Zimmertemperatur
liegt,
109810/0519
-7-
Fig. 3 einen Teilquerschnitt eines Kontakt- und
Eintauchbehälters unter Verwendung von Kälte dämpfen zum Torkühlen und Nachkühlen des
Gefriergutes bei einem kontinuierlichen Verfahren,
Pig. 4 einen Teilquerschnitt eines Kontakt- und
Eintauchbehälters zum Gefrieren des Gutes, wobei eines das andere isoliert und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gerätes zum Überführen des Gefriergutes von einer
Gefrierstufe in die andere bei dem in Fig. 4 dargestellten Behälter.
in Fig. 1 dargestellte Behälter 2 ohne Deckel nimmt das zweite Kältemittel 4 der beschriebenen Art auf. Dieser
Behälter ist isoliert. Das Kältemittelniveau richtet sich nach den Anforderungen des Gefriervorganges. Das Niveau wird durch
den Flüssigkeitsstandregler 6 automatisch geregelt. Dieser Regler mißt den Flüssigkeitsstand im Behälter und veranlaßt
evtl. erforderliches Nachfüllen des Kältemittels. Das ITachfüllkältemittel
kommt aus einem hier nicht dargestellten lagerbehälter.
Der flüssige Stickstoff als erstes Kältemittel wird über die Zerstäuber 8 und 10 in den Behälter 2 geführt. Der Zerstäuber
8 arbeitet mit verhältnismäßig hohen Strömungsgeschwindigkeiten
und der Zerstäuber 10 mit verhältnismäßig niedriger Strömungsgeschwindigkeit.
Die Zerstäubung mit hoher Geschwindigkeit
109810/0519
-8-
bewirkt eine Bewegung des zweiten Kältemittels 4, so daß sich im Behälter überall eine gleichmäßige !Temperatur einstellt.
Die Strömungsgeschwindigkeit richtet sieh nach den KälteanfOpferungen
im Behälter. Die Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubers 10 bewirkt eine maximale Bewegung des Kältemittels am
und durch das Gefriergut. Die Strömungsgeschwindigkeit dieses Zerstäubers richtet sich nach den Eigenschaften des zweiten
Kältemittels und der vom Gefriergut aufgenommenen Wurme sowie
den Umgebungsbedingungen,
Die Vorrichtung zur Versoiging der Zerstäuber mit flüssigem
Stickstoff ist allgemein mit 12 bezeichnet. Sie besteht
aus einem Druckbehälter für flüssigen Stickstoff 14 und den beiden Zuführungsleitungen 16 und 18 vom Druckbehälter zu den
Zerstäubern« Jede Zuführungsleitung wird durch ein Magnetventil oder elektropneumatisches Ventil 20 oder 21 gesteuert. Diese
Ventile werden ihrerseits vom Temperaturregler 22 gesteuert, der die Temperatur des zweiten Kältemittels 4 "bei 23 mißt und
die Ventile 20 und 21, je nach der gewünschten Temperatur, öffnet oder schließt. Diese Temperatur ist eine Funktion aus
Gefriergut, Wärmeabgabegeschwindigkeit an die Umgebung und der Eigenschaften des zweiten Kältemittels 4.
Nachdem der Behälter 2 mit dem Kältemittel gefüllt worden ist, wird zuerst über den Temperaturregler 22 flüssiger Stickstoff
24 in den Behälter über den Zerstäuber mit hoher Strömungsgeschwindigkeit eingeleitet, und zwar solange, bis das Kältemittel
die gewünschte Temperatur hat. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schließt der Regler 22 das Ventil 20 und öffnet
das Ventil 21 für die niedrige Strömungsgeschwindigkeit.Danach
109810/0519
—Q—
kann das Gefriergut eingebracht werden, im Beispielsfall sind
es verderbliche Nahrungsmittel 26, die in das zweite Kältemittel
eingetaucht werden, während die Einspeisung von flüssigem Stickstoff
über den Zerstörer 10 mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit weitergeht. Wenn die Temperatur des Kältemittels sehr stark
vom eingestellten Wert abweicht, kann das Ventil 20 zur Einrege lung der Temperatur wieder geöffnet werden.
Bei der Ausführung gemäß Pig. 2 ist ein Verflüssiger
für das zweite Kältemittel vorgesehen. Dieser Verflüssiger wird bei Kältemitteln mit einem niedrigen Siedepunkt erforderlich»
z. B. bei Freon 13. In diesem Fall wird das Hochdruck-Preongas
29 über ein Absperrventil 30 in den Verflüssiger gegeben. Dieses Absperrventil wird vom Niveauregler 61 des Behälters 2* gesteuert,
Im Verflüssiger strömt das Gas durch die Kühlschlage 32, die in flüssiges Stückstoffkondensat eintaucht, das aus dem Bebälter
141 kommt. Der Behälter 14' ist an den Verflüssiger über die
Leitung 36 mit Absperrventil 38 angeschlossen. Das Absperrventil 38 wird durch den Niveauregler 42 des Verflüssigers gesteuert.
Der Auslaß 40 der Kühlschlange 32 mündet in den Kühlmittelbehälter
2' unterhalb der beiden Zerstäuber 8· und 10' ein.
Über die Kühlschlange 32 wird der Behälter 21 mit Freonkondensat
4' gefüllt, und zur gleichen Zeit wird über den Zerstäuber 81 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zur Kühlung
des Kondensats, wie in Fig. 1 beschrieben, flüssiger Stickstoff eingeführt. Bei Erreichung des gewünschten Flüssigkeitsstandes
im Behälter schließt der Niveauregler 6' das Ventil 30, und
109810/0519 ~1°~
danach gibt der Temperaturregler 22· den flüssigen St iciest off
zum Gefrieren der verderblichen Nahrungsmittel 26' über den Zerstäuber
1O1 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit in den
Behälter ab.
In Fig. 5 ist eine Anlage dargestellt, bei -welcher der
Behälter für ein "kontinuierliches Verfahren konstruiert ist, ·
wobei das Gut vorgekühlt und nachgekühlt wird. Der Behälter 46
hat Trogform. An den schrägen Seitenwänden und auf dem Trogboden
läuft eine !Fördervorrichtung 48. Auf dem Boden läuft diese
Fördervorrichtung hoch genug, um unter ihr die Zerstäubervorrichtung 50 anordnen zu können. Beim Ein- und Austritt in den
Trog wird die Fördervorrichtung durch Tunnelstücke 52 geführt,
die quer zum Trog 46 verlaufen und oben in ihn einmünden. Über dem Trog sind im Tunnel, zwei Lüfter 54 angeordnet. Diese
lüfter saugen die Kühlraitteldämpfe von der Flüssigkeit ab und fördern sie in die beiden Tünnelstücke hinein. Beim Durchgang
des Fördervorrichtung 48 durch diese Kühldampfe werden die von der Fördervorrichtung bewegten verderblichen Nahrungsmittel
26" wirksam vor- und nachgekühlt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 ist der Behälter 56 zum Gefrieren, von verderblichen Nahrungsmitteln 26" in zwei
Stufen ausgelegt. Durch das Ringblech 58 wird der Behälter
in eine Innenkammer 60 und eine Außenkammer 62 unterteilt.
Jede Kammer besitzt einen Zerstäuber, der in der Zeichnung mit 64 bzw« 65 bezeichnet ist. Durch Auswahl des Kältemittels
■ und seiner liefe sowie der Strömungsgeschwindigkeit des fiissi-.
-11-109810/0619
- W-
160)927
Stickstoffes wird das Kältemittel in der Innenkammer auf
einer niedrigeren !Temperatur als in der Außenkammer gehalten.
Das verderbliche Gefriergut hängt an einer Drehtauchvorrichtung und wird in die beiden Kammern beim Drehen der Vorrichtung
eingetaucht und herausgehoben. Die Vorrichtung besteht aus der Säule 66 mit konzentriffih angeordneten Teilen 68 und
70, die zusammen gehoben und gesenkt als auch mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit gedreht werden können.
" Die Säule 66 ist im Behälterboden abgedichtet gelagert. Sie wird durch eine kombinierte Dreh- und ParaHeIverSchiebungsvorrichtung
72 angetrieben, die unter dem Gefäß liegt. Das innere Teil 68 der Säule 66 hat einen seitwärts gerichteten Arm 73,
der aus den beiden Teilen 74 u_nd 76 besteht, die bei 78 schwenkbar
verbunden sind. Der Arm 73 ragt durch einen Schlitz 80 in der oberen Wandung des äußeren Teils 70 der Säule 66 hindurch
und ist mit der oben am äußeren Teil 70 befestigten Planschplatte
82 über den lenker 84 verbunden, der zwischen der Platte 82 und dem Teil 74 des Armes 73 liegt.
Das Gefriergut hängt am Arm in einer Schlinge 86, die leicht aufschiebbar und abnehmbar ist. Beide Säulenteile werden
zusammen gedreht und das Gefriergut dadurch in der Kammer 62 mit der höheren Betriebstemperatur langsam im Kreis herum
bewegt. Danach wird zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt die Winkelgeschwindigkeit des einen Teiles verändert und die Säule
66 gehoben, um die Sohlinge über der Innenkammer 60 mit der '
niedrigeren Temperatur in. Stellung zu bringen. Die Säule 66
• ■ ' -12-
109810/0519
•wird danach schnell gesenkt, und das Gefriergut wird in die Innenkammer,
der letzten Gefrierstufe, eingetaucht. Sofort nach Beendigung des Gefriervorganges wird die Fäule wieder gehoben,
und mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Greifvorrichtung und/ oder des Armes 73 v/erden die verderblichen Nahrungsmittel
aus der Schlinge genommen.
-13-
109810/0519
Claims (10)
1. Verfahren zum schnellen Gefrieren von flüssigkeitstauchbarem
Gut auf eine bestimmte Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssigen Stickstoff bei Expansionsdruck mit einem bei
der gewünschten Temperatur flüssigen zweiten Kältemittel in Berührung bringt, utr die Temperatur des zweiten Kältemittels
mindestens auf diese Temperatur zu bringen und Eintauchen des zu gefrierenden Gutes in das flüssige zweite Kältemittel, wenn
es sich auf seiner herabgesetzten Temperatur befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Stickstoff durch direktes Einspritzen bei atmosphärischem
Druck in das zweite Kältemittel mit diesem in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kältemittel durch Einspritzen von flüssigem Stickstoff
bei atmosphärischem Druck auf der verringerten Temperatur gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der flüssige Stickstoff mit verhältnismäßig hoher Strömungsgeschwindigkeit in das zweite flüssige Kältemittel
bei atmosphärischem Druck eingespritzt wird, um die
WR/Si -14-
109810/0519
— TT"-
Iemperatur des Kältemittels auf eine Unterkühlungstemp3:atur
zu bringen, -worauf der flüssige Stickstoff in das zweite
Kältemittel mit verhältnismäßig geringer Strömungsgeschwindigkeit eingespritzt wird, um das Kältemittel bei eingetauchtem
Gefriergut auf der U_nterkühlungstemperatur zu halten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das G-efriergut in Dämpfen aus dem flüssigen Kältemittel- 4 vorgekühlt und/oder nachgekühlt.wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kältemittel in zwei Volumen aufgeteilt wird, die sich
auf verschiedenen Betriebstemperaturen befinden und das Gefriergut zunächst in das eine und dann in das andere Volumen eingetaucht
wird,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gefriergut während der Verweilzeit im flüssigen Kältemittel
bewegt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige .Kältemittel
(4) in einem Behälter (2) enthalten ist und der flüssige Stickstoff über Zerstäuberleitungen (8, 10), die in den Behälter
bineinführen, zugeführt ist, wobei lemperaturreglereinriohtungen
(22) die Zuführung des Stickstoffes über Ventile (20, 21) steuern,
-15-109810/0519
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (2) trogförtnige Gestalt hat und seitliche tunnelförmige
Ansätze (52), durch die eine Fördervorrichtung (48) hindurch in das Eält emitteltiad hineinläuft und durch einen
entsprechenden tunnelförmigen Ansatz wieder heraus.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter kreisförmigen Querschnitt besitzt und durch eine kreisringförmige Wand (58) in zwei Teile unterteilt ist, wobei
in der Mitte des Behälters eine Säule (66) steht, an deren Kopf ein versteLlbares Parallelogramm (74, 76» 84) angeordnet
ist, das zur Bewegung des Gefriergutes in den ringförmigen Kältemittelräumen des Behälters (56) dient.
109810/0519
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62983867A | 1967-02-06 | 1967-02-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601927A1 true DE1601927A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=24524709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681601927 Pending DE1601927A1 (de) | 1967-02-06 | 1968-01-31 | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von fluessigkeitstauchbarem Gut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3440831A (de) |
DE (1) | DE1601927A1 (de) |
GB (1) | GB1211605A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3530682A (en) * | 1967-09-28 | 1970-09-29 | Avco Corp | Foil wrapped superconducting magnet |
DE2415561C2 (de) * | 1974-03-30 | 1982-11-25 | Hans 8500 Nürnberg Ten Brink | Kochgerät für die Konservenindustrie |
US4343634A (en) * | 1981-03-23 | 1982-08-10 | Union Carbide Corporation | Process for operating a fluidized bed |
US4422302A (en) * | 1982-08-03 | 1983-12-27 | Union Carbide Corporation | Process for cooling and fluidizing |
DE3332739C2 (de) * | 1983-09-10 | 1985-10-31 | C. Reichert Optische Werke Ag, Wien | Vorrichtung zur Immersions-Kryofixation biologischer oder medizinischer Objekte |
AU573016B2 (en) * | 1985-08-06 | 1988-05-26 | Sakai, T. | Rapid freezing of fish in brine |
US4715195A (en) * | 1987-06-02 | 1987-12-29 | Iosif Kucza | Apparatus for rapid cooling of containers |
US4852358A (en) * | 1988-07-16 | 1989-08-01 | Union Carbide Corporation | Cryogenic combination tunnel freezer |
US5168712A (en) * | 1990-03-19 | 1992-12-08 | Instacool Inc. Of North America | Rapid cooling through a thin flexible membrane |
US5218826A (en) * | 1990-12-26 | 1993-06-15 | The Boc Group, Inc. | Food refrigeration system and method incorporating a cryogenic heat transfer apparatus and method |
US6103284A (en) * | 1997-12-31 | 2000-08-15 | Polster; Louis S. | Method of preparing waxed in-shell eggs |
US6113961A (en) * | 1997-12-31 | 2000-09-05 | Polster; Louis S. | Apparatus and methods for pasteurizing in-shell eggs |
US6035647A (en) * | 1997-12-31 | 2000-03-14 | Polster; Louis S. | Method and apparatus for chilling in-shell eggs |
JP2005192533A (ja) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Technican:Kk | 液面接触による食品の急速冷凍方法及び装置 |
CA2562722C (en) * | 2006-09-12 | 2015-11-24 | Sunwell Engineering Company Limited | Method and apparatus for cooling product |
US8146375B2 (en) * | 2009-03-10 | 2012-04-03 | Thermo King Corporation | Hydrocooler with thermal storage |
CN104896824B (zh) * | 2015-05-21 | 2017-09-05 | 成都科莱斯低温设备有限公司 | 液氮速冻机 |
WO2020152696A1 (en) * | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Junia Alva | Methods and apparatuses for tempering organic products |
WO2020152695A1 (en) * | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Junia Alva | Processes and devices for freezing organic products |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428412A (en) * | 1942-02-13 | 1947-10-07 | American Optical Corp | Means for unblocking lenses |
US2759336A (en) * | 1952-07-01 | 1956-08-21 | Liquid Carbonic Corp | Pressure fluid release device |
US2951351A (en) * | 1958-04-01 | 1960-09-06 | Charles D Snelling | Controlled chilling at an accelerating rate |
US3078687A (en) * | 1958-06-27 | 1963-02-26 | Willis R Woolrich | Multi-immersion quick freezer |
US3247678A (en) * | 1963-10-02 | 1966-04-26 | John W Mohlman | Air conditioning with ice-brine slurry |
US3298188A (en) * | 1964-04-24 | 1967-01-17 | Air Reduction | Method and apparatus for freezing food products |
US3297454A (en) * | 1966-02-03 | 1967-01-10 | Air Reduction | Curtailed immersion food freezing |
-
1967
- 1967-02-06 US US629838A patent/US3440831A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-31 DE DE19681601927 patent/DE1601927A1/de active Pending
- 1968-02-05 GB GB5726/68A patent/GB1211605A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1211605A (en) | 1970-11-11 |
US3440831A (en) | 1969-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von fluessigkeitstauchbarem Gut | |
DE69114439T2 (de) | Verfahren zum Gefrieren von Lebensmitteln und Tiefgefrieranlage dafür. | |
EP2560502B1 (de) | Verfahren zur herstellung von speiseeis | |
DE69506835T2 (de) | Apparat und Methode zum Kühlen von weichen Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE2557870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von biologischen substanzen | |
DE2337549C3 (de) | ||
DE102014113152B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis | |
DE3711169C2 (de) | ||
DE2631012A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-einfriersystem | |
EP0429499B1 (de) | Kühlverfahren und kühlbehälter | |
DE2724477C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung | |
DE2407014A1 (de) | Kuehlverfahren und kuehlbehaelter | |
DE19518344A1 (de) | Schnellgefriervorrichtung | |
DE3105618A1 (de) | Geraet zum absenken der temperatur von gegenstaenden | |
DE1958348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen | |
DE2147880A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen von flussigem oder im wesentlichen flussigem Gut, insbesondere von flussi gen bzw im wesentlichen flussigen Nahrungs und Genußmitteln | |
DE942894C (de) | Verfahren zur Herstellung von schnell aufrahmender Trinkmilch | |
DE632075C (de) | Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung | |
DE102004018788B3 (de) | Verfahren zum Kühlen und/oder Gefrieren feuchter Produkte | |
DE866136C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kaeltekonservierung von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere Fischen | |
DE593313C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure | |
AT362879B (de) | Verfahren zum tiefgefrieren von blutplasma sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1501274C3 (de) | Verfahren zum Schnellgefrieren von Lebensmitteln und dergleichen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2418788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schockgefrosten | |
DE897512C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung, insbesondere in Verbindung mit der Konservierung von Lebensmitteln |