DE1598739B2 - Mittel zur bestimmung der cholinesteraseaktivitaet im serum - Google Patents
Mittel zur bestimmung der cholinesteraseaktivitaet im serumInfo
- Publication number
- DE1598739B2 DE1598739B2 DE19651598739 DE1598739A DE1598739B2 DE 1598739 B2 DE1598739 B2 DE 1598739B2 DE 19651598739 DE19651598739 DE 19651598739 DE 1598739 A DE1598739 A DE 1598739A DE 1598739 B2 DE1598739 B2 DE 1598739B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cholinesterase
- solution
- carrier
- indicator
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000003914 Cholinesterases Human genes 0.000 title claims description 20
- 108090000322 Cholinesterases Proteins 0.000 title claims description 20
- 229940048961 cholinesterase Drugs 0.000 title claims description 20
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 claims description 7
- HQHBAGKIEAOSNM-UHFFFAOYSA-N naphtholphthalein Chemical compound C1=CC=C2C(C3(C4=CC=CC=C4C(=O)O3)C3=CC=C(C4=CC=CC=C43)O)=CC=C(O)C2=C1 HQHBAGKIEAOSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229960001231 choline Drugs 0.000 claims 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940055075 anticholinesterase parasympathomimetics Drugs 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 150000007653 cholins Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 claims 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 claims 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 claims 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 claims 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000008979 vitamin B4 Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JUGOREOARAHOCO-UHFFFAOYSA-M acetylcholine chloride Chemical compound [Cl-].CC(=O)OCC[N+](C)(C)C JUGOREOARAHOCO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- SSVFMICWXDVRQN-UHFFFAOYSA-N ethanol;sodium Chemical compound [Na].CCO SSVFMICWXDVRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/44—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
- C12Q1/46—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase involving cholinesterase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
ist beliebig. Das auf diese Weise imprägnierte Trägermaterial, das z. B. in Form von Streifen, Platten oder
in Gestalt anderer Formkörper vorliegen kann, wird nach Verdunsten des Lösungsmittels zweckmäßigerweise
auf ein passendes Format gebracht. Zum Beispiel wird ein auf die beschriebene Weise imprägniertes
Filterpapier in Quadrate oder Rechtecke bzw. Streifen geschnitten. Bei Aufbewahrung des imprägnierten
Trägers soll nach Möglichkeit die Einwirkung von Licht und Luft ausgeschlossen werden, um eine Veränderung
des Farbtons zu vermeiden.
Die Anwendung des neuen Mittels ist außerordentlich einfach. Der imprägnierte Träger, z. B. das Testpapier,
wird mit einer definierten Menge des zu prüfenden Serums, z. B. 0,05 ml/cm2 Testpapier, bei
Temperaturen zwischen 15 und 250C, vorzugsweise bei 200C, zusammengebracht. Nach einer festgesetzten
Zeit (zwischen etwa.5 und 10 Minuten, vorzugsweise nach 6 bis 8 Minuten) wird der durch die freigesetzte
Essigsäure verursachte Farbton des Trägers mit den Farben einer unter gleichen Bedingungen geeichten
Farbskala verglichen. Auf diese Weise kann direkt die Konzentration an Cholinesterase abgelesen werden.
In Sonderfällen kann es zweckmäßig sein, eine etwas
ίο höhere Inkubationszeit, z. B. 15 Minuten, zu wählen.
In den folgenden Tabellen sind die Färb- und pH-Werte mit den zugehörigen Cholinesterase-Konzentrationen
bei Prüfung von 0,04 ml Serum pro cm2 Träger nach 5 bzw. 10 Minuten Inkubationszeit bei
einer Temperatur zwischen 15 und 250C eingetragen.
Farbe des Trägers
-Wert | IE/ml | Cholinesterasegehalt des Serums |
0 | ||
8,0 | 0,6 | |
7,8 | 1,3 | |
7,6 | 2,0 | |
7,4 | 2,8 | |
7,2 | 3,6 | |
7,0 | 4,4 | |
6,8 | 5,2 | |
6,6 | 6,0 | |
6,4 | 6,8 | |
6,2 | ||
diagnostische Beurteilung | ||
sehr stark erniedrigt | ||
sehr stark erniedrigt | ||
stark erniedrigt | ||
erniedrigt | ||
normal | ||
normal | ||
erhöht | ||
stark erhöht | ||
sehr stark erhöht | ||
sehr stark erhöht |
Dunkelviolett..
Zwischenwert 1
Zwischenwert 2
Zwischenwert 1
Zwischenwert 2
Ziegelrot
Zwischenwert ..
Rotorange
Zwischenwert ..
Gelborange ...
Zwischenwert..
Dunkelgelb ...
Gelborange ...
Zwischenwert..
Dunkelgelb ...
Eichtabelle 1: Cholinesterasegehalt und Farbe des mit Phenolrot/Naphtholphthalein und Acetylcholin
belegten Trägers bei Prüfung von 0,04 ml Serum pro cm2 Träger bei 15 bis 25°C und einer Inkubationszeit
von 5 Minuten.
Farbe des Trägers
pH-Wert
Cholinesterasegehalt des Serums
IE/ml I diagnostische Beurteilung
IE/ml I diagnostische Beurteilung
Dunkelviolett ..
Zwischenwert 1
Zwischenwert 2
Zwischenwert 1
Zwischenwert 2
Ziegelrot
Zwischenwert ..
Rotorange
Zwischenwert ..
Gelborange ...
Zwischenwert ..
Dunkelgelb ...
Zwischenwert ..
Zitronengelb ..
Gelborange ...
Zwischenwert ..
Dunkelgelb ...
Zwischenwert ..
Zitronengelb ..
8,0 | 0 | sehr stark erniedrigt |
7,8 | 0,6 | sehr stark erniedrigt |
7,6 | 1,0 | sehr stark erniedrigt |
7,4 | 1,4 | stark erniedrigt |
7,2 | 1,8 | stark erniedrigt |
7,0 | 2,2 | erniedrigt |
6,8 | 2,6 | normal |
6,6 | 3,0 | normal |
6,4 | 3,5 | normal |
6,2 | 4,0 | erhöht |
6,0 | 4,5 | erhöht |
5,8 | 5,0 | stark erhöht |
Eichtabelle 2: Cholinesterasegehalt und Farbe des mit Phenolrot/Naphtholphthalein und Acetylcholin
belegten Trägers bei Prüfung von 0,04 ml Serum pro cm2 Träger bei 15 bis 250C und einer Inkubationszeit
von 10 Minuten.
Besonders vorteilhaft ist die Durchführung mehrerer Bestimmungen nebeneinander mit dem Mittel der
Erfindung. Solche Simultanbestimmungen können beispielsweise auf einer Palette aus geeignetem Material
wie Metall, Porzellan, Glas oder einem Kunststoff durchgeführt werden, wobei nach Auftragen der
Serumproben und der imprägnierten Träger in die Vertiefungen der Palette zweckmäßigerweise eine
durchsichtige, z. B. aus Glas oder Plexiglas bestehende Deckplatte eingesetzt wird. Das Papier kann auch auf
einen Objektträger gelegt, mit Serum angefeuchtet und mit einem zweiten Objektträger bedeckt werden. Nach
kurzer Zeit, z. B. 6 bis 8 Minuten, kann dann der Cholinesterasegehalt für die ganze Versuchsserie durch
Vergleich der erreichten Farbtönungen mit den Farben der Eichtabelle abgelesen werden.
62 mg Phenolrot, 62 mg Naphtholphthalein und 19 g Acetylcholinhydrochlorid werden in 100 ml einer
Mischung aus Aceton und Wasser (Verhältnis der Lösungsmittelkomponenten 10: 6) gelöst. Durch Zugabe
einer Kaliumhydroxydlösung wird ein pH von 6,0 eingestellt. Mit der so erhaltenen Indikatorlösung
werden Glasfaserpapier, Filtrierpapier bzw. Filterpappe durch kurzes Eintauchen imprägniert.
70 mg Phenolrot, 70 mg Naphtholphthalein und 15 g Acetylcholinhydrochlorid werden in 100 ml Methanol
gelöst. Anschließend wird die Lösung mit n/10 Kalilauge auf einen pH von 6,0 eingestellt. Mit
der so zubereiteten Indikatorlösung werden saugfähige Träger analog Beispiel 3 imprägniert.
150 m Phenolrot, 150 mg Naphtholphthalein und 25 g Acetylcholinhydrochlorid werden in 100 ml
70°/0igem Äthanol gelöst. Anschließend wird die Lösung
durch Zusatz von Natronlauge auf einen pH von 7,0 eingestellt. Mit der so zubereiteten Indikatorlösung
werden saugfähige Träger wie im Beispiel 3 angegeben imprägniert.
100 mg Phenolrot, 100 mg ^Naphtholphthalein und 15 g Acetylcholinhydrochlorid werden in 100 ml Methanol
gelöst und anschließend "durch Zusatz von Natronlauge auf pH 6,0 eingestellt. Mit der erhaltenen
Lösung werden Filtrierpapierbogen getränkt. Nach dem Eintrocknen der .Lösung wird das Filtrierpapier
in Form von Streifen auf eine Kunststoffolie aufgebracht und mit einer zweiten Folie versiegelt. Hierauf
wird der Bogen mit dem eingesiegelten, imprägnierten Filtrierpapier senkrecht zu dem aufgebrachten Papierstreifen
in üblicher Weise in Streifen geschnitten.
In einer Variation des vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens wird der Filtrierpapierbogen
zuerst auf die Kunststoffolie aufgebracht und erst danach mit der Lösung getränkt.
Die erhaltenen Teststreifen aus Kunststoffolie mit aufgebrachtem Indikatorpapier werden dann für die
Cholinesterasebestimmung eingesetzt.
Claims (1)
1 2
Cholinesteraseaktivität im Serum, die sich insbesondere
Patentanspruch: bei Durchführung von Simultanbestimmungen auswirkt.
Mittel zur Bestimmung der Cholinesteraseakti- Als Träger für das Mittel nach der Erfindung dient
vität im Serum, bestehend aus einem Farbindikator 5 jedes saugfähige geeignete organische oder anorga-
und Substrat enthaltenden saugfähigen Träger, nische Material, vorzugsweise geschichtete Träger aus
dadurch gekennzeichnet, daß der Cellulose, z. B. Filterpapier, ferner Träger aus Glas-Farbindikator
aus einer Mischung von Phenolrot fasern, Kieselgel oder auch Stäbchen aus geeignetem
mit Naphtholphthalein besteht. Material, wie z. B. Aluminiumoxyd.
ίο Der Indikator und das als Substrat verwendete
Acetylcholin werden in geeigneter Form, vorteilhaft
in Form einer Lösung auf den Träger aufgebracht, wobei man das verwendete Lösungsmittel anschließend
Die Bestimmung der Aktivität der Serumcholin- verdunsten läßt. Geeignete Lösungsmittel sowohl für
esterase ist für die frühzeitige Erkennung gewisser 15 das Substrat als auch für den Indikator sind gegebenen-
Erkrankungen außerordentlich wichtig. So kann z. B. falls mit Wasser vermischte organische Lösungsmittel
aus einer verminderten Cholinesteraseaktivität auf wie Alkohol, insbesondere niedere Alkohole, z. B.
degenerative Lebererkrankungen oder auf Vergif- Methanol, Äthanol, Isopropanol; ferner auch Ketone
tungen mit organischen Phosphorsäureestern ge- und Äther wie Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran. Das
schlossen und der Grad der Vergiftung festgestellt 20 Substrat kann in Form einer Lösung des freien Acetyl-
werden. Ferner kann auf diesem Weg die Wirksamkeit cholins auf den Träger aufgebracht werden. Jedoch
von Anticholinesterasen, die bei verschiedenen Er-' . hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, - Λ
krankungen verabreicht werden, bestimmt werden. den Träger mit der Lösung eines Salzes des Acetyl- ' "'
Außerdem ist es unter anderem sehr wichtig, vor der cholins, vorzugsweise mit der Lösung eines Hydro-
Anwendung von Muskelrelaxantien bei Operationen 25 halogenids, insbesondere des Hydrochloride oder auch
die Höhe des Cholinesterase-Spiegels im Serum des mit der Lösung des Hydrobromids oder Sulfats oder
Patienten zu bestimmen. eines Gemisches der Salze zu tränken.
Aus der Literatur sind schon verschiedene Ver- Die erfindungsgemäße Indikatormischung ergibt
fahren zur Bestimmung der Serumcholinesterase- auch im schwach alkalischen Bereich besonders deut-
aktivität bekannt. So ist z. B. vorgeschlagen worden, 30 liehe Farbänderungen bei geringfügigem Wechsel des
eine zu prüfende Serumprobe mit einer geringen pH und ist so auch für die Messung des Cholinesterase-
Menge Substrat (Acetylcholin) in Gegenwart eines gehalts von älteren Seren sehr gut geeignet. Die Indi-
Farbindikators in Lösung zu vereinigen und den Färb- katorlösung soll einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa
umschlag, der durch die aus dem Substrat freigesetzte 8,5, vorzugsweise pH 6, aufweisen. Gegebenenfalls
Essigsäure verursacht wird, nach einer gewissen Zeit 35 muß die Lösung des Indikators und Substrats vor dem
colorimetrisch zu messen. Ferner sind auch bereits Aufbringen auf den Träger auf den gewünschten pH
aus einem saugfähigen Träger bestehende Mittel zur eingestellt werden. Dies kann bei Verwendung sauer
Bestimmung der Cholinesteraseaktivität bekannt, wel- reagierender Salze des Acetylcholins durch Zusatz der
ehe die Durchführung von Schnelltests ohne großen entsprechenden Menge einer alkalischen Substanz,
apparativen Aufwand gestatten. Ein solcher Test- 40 vorzugsweise eines alkalischen Hydroxyds wie eines
streifen ist z. B. beschrieben in der Zeitschrift »Wiener Alkalimetallhydroxyds, insbesondere Natriumhy-
klinische Wochenschrift«, 1955, Heft 45, S. 874 bis 876. droxyd oder Kaliumhydroxyd oder auch einer anderen
Die bisher bekannten Papierteststreifen liefern jedoch alkalisch reagierenden Verbindung, z. B. eines alka-
zu ungenaue Ergebnisse und erfordern eine recht lange lisch wirkenden Salzes wie eines Alkalicarbonats oder (f
Inkubationszeit. .- 45 -bicarbonats, z. B. Natriumcarbonat, Natriumbicar-
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumbicarbonat, ereinen
Cholinesterase-Teststreifen mit größerer Emp- reicht werden. Verwendet man das basisch reagierende
findlichkeit und kürzerer Inkubationszeit zu schaffen. freie Acetylcholin, so kann der gewünschte pH durch
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch Zusatz sauer reagierender Substanzen, z. B. einer Säure
angegebene Erfindung gelöst. 50 wie Salzsäure eingestellt werden. Die zur Einstellung
Es ist nun möglich, den Cholinesterasegehalt ohne des pH erforderliche alkalisch bzw. sauer wirkende
großen Aufwand an Hilfsmitteln relativ genau zu be- Substanz wird zweckmäßig in Form ihrer verdünnten,
stimmen. Besonders vorteilhaft ist, daß bei der An- beispielsweise wäßrigen oder alkoholischen Lösung
Wendung des neuen Mittels nur kurze Inkubations- zugesetzt.
zeiten erforderlich sind. So ist es nun möglich, den 55 Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Indikator,
Cholinesterasegehalt z. B. schon nach 6 bis 8 Minuten. Substrat und die gegebenenfalls erforderliche alkalische
halbquantitativ anzugeben. Die Inkubationszeiten bzw. saure Substanz in Form einer gemeinsamen Löliegen
damit merklich niedriger als bei Verwendung sung auf den Träger aufzubringen,
von bekannten Mitteln bei vergleichbarem apparativem Günstig ist es beispielsweise, die Bestandteile in Aufwand. Gegenüber einigen bisher verwendeten 60 einer alkoholischen Lösung, in der etwa 5 bis 30°/0, Mitteln zur Bestimmung der Cholinesteraseaktivität insbesondere etwa 15 °/0 Acetylcholin und/oder Acetylzeichnet sich der neue Träger nach der Erfindung cholinsalze und etwa 0,05 bis 0,2%, insbesondere dadurch aus, daß nicht mehrmals in gewissen Zeit- etwa 0,1% Indikatorfarbstoff enthalten ist, zu verabständen, sondern nur einmal nach einer kurzen Zeit wenden. Der Träger kann auch mit Substrat und der Farbton des Indikators abgelesen werden muß. 65 Indikator bzw. deren Lösungen nacheinander belegt Das Mittel nach der vorliegenden Erfindung liefert werden. Die Reihenfolge, in der die Bestandteile einem somit im Vergleich zu den bekannten Mitteln eine gemeinsamen Lösungsmittel zugesetzt bzw. die Reihenbeachtliche Arbeitsersparnis bei der Bestimmung der folge, in der sie auf den Träger aufgebracht werden,
von bekannten Mitteln bei vergleichbarem apparativem Günstig ist es beispielsweise, die Bestandteile in Aufwand. Gegenüber einigen bisher verwendeten 60 einer alkoholischen Lösung, in der etwa 5 bis 30°/0, Mitteln zur Bestimmung der Cholinesteraseaktivität insbesondere etwa 15 °/0 Acetylcholin und/oder Acetylzeichnet sich der neue Träger nach der Erfindung cholinsalze und etwa 0,05 bis 0,2%, insbesondere dadurch aus, daß nicht mehrmals in gewissen Zeit- etwa 0,1% Indikatorfarbstoff enthalten ist, zu verabständen, sondern nur einmal nach einer kurzen Zeit wenden. Der Träger kann auch mit Substrat und der Farbton des Indikators abgelesen werden muß. 65 Indikator bzw. deren Lösungen nacheinander belegt Das Mittel nach der vorliegenden Erfindung liefert werden. Die Reihenfolge, in der die Bestandteile einem somit im Vergleich zu den bekannten Mitteln eine gemeinsamen Lösungsmittel zugesetzt bzw. die Reihenbeachtliche Arbeitsersparnis bei der Bestimmung der folge, in der sie auf den Träger aufgebracht werden,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0063921 | 1965-01-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598739A1 DE1598739A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1598739B2 true DE1598739B2 (de) | 1973-03-15 |
DE1598739C3 DE1598739C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=7310963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598739A Expired DE1598739C3 (de) | 1965-01-26 | 1965-01-26 | Mittel zur Bestimmung der Chohnesteraseaktivitat im Serum |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3401086A (de) |
BE (1) | BE675489A (de) |
CH (1) | CH447661A (de) |
DE (1) | DE1598739C3 (de) |
FR (1) | FR1465915A (de) |
GB (1) | GB1060899A (de) |
NL (1) | NL147861B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836617A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-03-16 | Ulrich Frei | Verfahren zur Erkennung und Diagnostik akuter koronarer Syndrome |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241180A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-23 | Owens-Illinois, Inc. | Enzymatic method for determining surfactants on surfaces |
US4340667A (en) * | 1980-05-20 | 1982-07-20 | The University Of Virginia | Rapid, semi-automated method for determining dibucaine numbers |
DE69932180T2 (de) | 1998-11-23 | 2007-06-14 | Proteome Sciences, Inc., Houston | Verfahren und zusammensetzungen zur schmerzbehandlung |
EP1795607A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-13 | Roche Diagnostics GmbH | Stabilisierte Cholinesterase-Substrat-Lösung |
-
1965
- 1965-01-26 DE DE1598739A patent/DE1598739C3/de not_active Expired
- 1965-11-29 CH CH1639165A patent/CH447661A/de unknown
-
1966
- 1966-01-24 BE BE675489D patent/BE675489A/xx unknown
- 1966-01-25 GB GB3394/66A patent/GB1060899A/en not_active Expired
- 1966-01-26 NL NL666600994A patent/NL147861B/xx unknown
- 1966-01-26 US US523029A patent/US3401086A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-01-26 FR FR47269A patent/FR1465915A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836617A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-03-16 | Ulrich Frei | Verfahren zur Erkennung und Diagnostik akuter koronarer Syndrome |
DE19836617C2 (de) * | 1998-08-12 | 2001-02-08 | Ulrich Frei | In vitro Verfahren zur Erkennung und Diagnostik akuter koronarer Syndrome |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH447661A (de) | 1967-11-30 |
GB1060899A (en) | 1967-03-08 |
US3401086A (en) | 1968-09-10 |
DE1598739C3 (de) | 1973-10-11 |
NL6600994A (de) | 1966-07-27 |
FR1465915A (fr) | 1967-01-13 |
DE1598739A1 (de) | 1971-01-07 |
NL147861B (nl) | 1975-11-17 |
BE675489A (de) | 1966-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598153C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten | |
EP0262445B1 (de) | Mehrschichtiger Testträger | |
DE3329728C2 (de) | ||
CH500487A (de) | Proteintestmischung | |
DD143379A3 (de) | Indikatorroehrchen zur glukosebestimmung | |
DE1255353C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten | |
DE1177851B (de) | Diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Albumin in Fluessigkeiten | |
DE2723183B2 (de) | Prufmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe | |
DE1240306B (de) | Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut | |
DE3132798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bilirubin | |
DE2162122A1 (de) | Indikator zum nachweis von metallionen | |
DE4116108A1 (de) | Reagenz zur bestimmung der ionenstaerke bzw. des spezifischen gewichtes von waessrigen fluessigkeiten und verfahren | |
DE1598739C3 (de) | Mittel zur Bestimmung der Chohnesteraseaktivitat im Serum | |
DE68917273T2 (de) | Testmethode und Gerät zur Bestimmung des gesamten Proteins. | |
DE3104078C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes im Innern einer Zelle; 1,4-Dibutyryloxy-2,3-dicyanobenzol; 1,4-Di(-tert-butyloxycarbonyl-l-alanyloxy)-2-3-dicyanobenzol | |
DE1673004A1 (de) | Teststreifen zur Harnstoffbestimmung | |
DE3501826C2 (de) | ||
EP0340511B1 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
CH513400A (de) | Farbvergleichsskala | |
DE1253934B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten | |
DE2921023A1 (de) | Zusammensetzung, testeinrichtung und verfahren zum bestimmen von urobilinogen in einer probe unter verwendung der zusammensetzung | |
DE68919347T2 (de) | Messverfahren des frischegrades und messsatz dazu. | |
DE3510992A1 (de) | Analysengeraet mit einer eine oxidase enthaltenden reagenzschicht | |
DE2623087B2 (de) | Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin | |
DE2249647C3 (de) | Indikator zur Bestimmung von Harnstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |