DE1597648A1 - Fotopolymerisierbarer Lack - Google Patents
Fotopolymerisierbarer LackInfo
- Publication number
- DE1597648A1 DE1597648A1 DE19671597648 DE1597648A DE1597648A1 DE 1597648 A1 DE1597648 A1 DE 1597648A1 DE 19671597648 DE19671597648 DE 19671597648 DE 1597648 A DE1597648 A DE 1597648A DE 1597648 A1 DE1597648 A1 DE 1597648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photopolymerizable
- compounds
- groups
- nitro groups
- optionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- -1 cinnamoyl Chemical group 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- FMGQOJATXJFNGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-2-(2,4,6-trinitrophenoxy)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O FMGQOJATXJFNGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4,6-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZETIVVHRRQLWFW-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=O)=C1 ZETIVVHRRQLWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001756 Polyvinyl chloride acetate Polymers 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004999 nitroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
PU 421 · Wolfen, d. 26. 11. 1969
VEB Filmfabrik Wolfen Pr/Ka
Fotopolymerisierbarer Lack
Die Erfindung betrifft einen fotopolymerisierbaren Lack, der sich, zur Herstellung von Reliefbildern hoher Maßhaligkeit
eignet. ä
Fotopolymerisierbare Systeme sind bereits seit längerer Zeit bekannt.
Sie bestehen gewöhnlich aus einer (selten auch mehreren) fotopolymerisierbaren Komponente, einem Initiator, einem Inhibitor
zur Verhinderung thermischer Polymerisation und schädlicher Einflüsse der atmosphärischen Luft sowie einem Lösungsmittel,
welches die Herstellung entsprechend dünner Schichten auf den entsprechenden Unterlagen ermöglicht, aber auch nach dem sogenannten
"Trocknen" teilweise in der Schicht verbleibt und ihre technischen
Eigenschaften mit beeinflußt. Zur Erzielung optimaler Wirkungen
müssen alle Komponenten einer solchen Kombination aufeinander
abgestimmt sein.
Als fotopolymerisierbare Verbindungen dienen in den meisten Fällen (
monomere oder polymere organische Verbindungen mit äthylenisch ungesättigten Gruppierungen, Von diesen spielen in der Praxis Derivate
von Polyhydroxyverbindungen, welche Cinnamoyl- oder Cinnamalreste erfhalten, eine besonders große Rolle. Sie werden häufig durch aromatische
Nitroverbindungen oder die Einführung von Nitrogruppen in den Molekülteil, der die äthylenisch ungesättigte Gruppierung trägt,
aktiviert. Die ebenfalls noch verwendeten Systeme aus Bichromat
-2-009824/1595
BAD ORIGINAL Neue Unterlagen (Art. 711 At». 2 Nr. 1 «at* 3 d«3 ä™iuu.- j α. i. ν. 4. ο. ιο&7*
und Gelatine, Polyvinylalkohol U0 ä. gehen in ihrer Verbreitung
zurück. Daneben werden in gewissem Umfang Systeme aus äthylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere Acry!derivaten, und einem Bindemittel
sowie weiteren Zusätzen angewendet. Die Anwendbarkeit der bichromat-haltigen Systeme ist insbesondere
durch ihre geringe Lagerfähigkeit begrenzt. -Das gleiche gilt im Prinzip auch für Kombinationen aus äthylenisch ungesättigten Monomeren
und Bindemitteln. Deshalb haben sich hochpolymere, äthylenisch ungesättigte Verbindungen weitgehend durchgesetzt. Sie müssen
jedoch im allgemeinen durch den Zusatz von Inhibitoren gegen vorzeitige Polymerisation, insbesondere auf Grund der Einwirkung der atmosphärischen
Luft, geschützt werden. Die Abstimmung der zur Erzielung einer optimalen Wirkung nötigen Kombination von äthylenisch ungesättigter
fotopolymerisierbarer Verbindung, Inhibitor, Initiator und Lösungsmittel muß weitgehend empirisch erfolgen.
Zweck der Erfindung ist es, fotopolymerisierbare Systeme zu entwickeln,
deren chemisches Verhalten unter Normalbedingungen den Einsatz von Inhibitoren unnötig macht. Dadurch reduziert sich die
obengenannte Vierstoff-Kombination auf ein Dreistoff-System, dessen
Handhabung weitaus einfacher ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Stelle der bekannten fotopolymerisierbaren Verbindungen insbesondere der Verbindungen
mit äthylenisch ungesättigten Gruppierungen, solche Stoffe zu entwickeln und einzusetzen, die auch unter schwierigen Bedingungen,
z. B, in chlor- oder ozonhaltiger Luft, wie sie etwa in Klischieranstalten
vorkommt, ohne Zusatz eines Stabilisators eine hohe Stabilität bei vorzüglichen technischen Eigenschaften (Auflösungsvermögen,
Aetzresistenz) gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem der Lack als fotopolymerisierbaren
Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel
enthält, in der
B eine hochmolekulare organische Verbindung, insbesondere eine langkettige, gegebenenfalls verzweigte polymere oder
009824/1595 _>
copolymere Verbindung, welche gegebenenfalls in der Haupt- und/oder den Seitenketten funktionelle oder
nichtfunktionelle, nicht mit Nitrogruppen reagierende
Substituenten trägt und bei der ein Teil der C-Atome in der Hauptkette und/oder den Seitenketten gegebenenfalls
durch 0-, N- oder S-Atome ersetzt ist,
Ar eine Arylgruppierung aus einem bis vier kondensierten oder isolierten Benzolkernen, welche gegebenenfalls funktionelle
und/oder nichtfunktionelle, nicht mit Nitrogruppen
reagierende Substituenten "besitzen und/oder gegebenenfalls mit einem bis zwei heterocyclischen
Eingen kondensiert sind, wobei diese Arylgruppierung an ein C-, 0-, N- oder S-Atom der Hauptkette oder der
Seitenkette der hochmolekularen Verbindung B kovalent gebunden ist,
m eine ganze positive Zahl von 1 bis 6 und η eine ganze Zahl größer als m ist,
bedeutenc
Die Nitrogruppe ist dabei direkt an einen Benzolkern der Arylgruppierung
Ar gebunden.
Die Verbindung B kann z. B. ein Polyvinylalkohol oder eine andere
Polyvinylverbindung sein, die mit dem Arylsystem durch entsprechende funktionelle Gruppen verbunden ist, wobei aus Gründen der besseren
Systematisierbarkeit die bindenden Gruppen, wie z. B. -0-C0-, -0-,
-NH-CO- usw. formal als Teil der Verbindung B betrachtet werden. Es kann sich jedoch auch um einen Naturstoff, wie Cellulose, oder
um die Kohlenstoffkette eines Copolymeren, Oligomeren oder Polymeren
handeln, das in wenigstens 5 % der Molekül-Grundeinheiten durch Nitrogruppen
substituierte Arylgruppierungen enthält«, Als Arylgruppierungen kommen Gruppen mit einem bis vier kondensierten oder isolierten
Benzolkernen in Frage, wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl-, Diphenylyl-, p-TοIy!phenyl- u,a0 Beide Molekülteile können außerdem
noch funktionelle oder nichtfunktionelle Substituenten enthalten,
die nicht mit Nitrogruppen reagieren, z, B. Cl-, Br-, HO-, -CO-,
HOOC-, HSOv-, -S-, I^N-o Die Anzahl m der Nitrogruppen in der AryΙ
Ο 0 9 8 2 A / 1 5 9 5
gruppierung kann bis zu drei pro Kern, insgesamt etwa 6 pro Gruppierung,
betragen, während die Anzahl η der Ary!gruppierung pro
Makromolekül 5 bis 100 % der Gesamtzahl der Molekül-Grundeinheiten
ausmachen soll.
Die Anwesenheit anderer reaktionsfähiger Gruppierungen, insbesondere
von äthylenisch ungesättigten Gruppen, ist für den Ablauf der erfindungsgemäßen Reaktion nicht notwendig. Dadurch unterscheidet
sich das erfindungsgemäße Verfahren von den bereits in der Literatur beschriebenen Prozessen, bei denen aromatische Nitroverbindungen
Kombinationen mono- oder polymerer Verbindungen, die äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, als Initiatoren zugesetzt
werden oder Verbindungen, die äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, durch Einführen von Nitrogruppen in diesen oder
einen anderen Teil des Moleküls aktiviert oder stabilisiert werden.
Als besonders günstig haben sich für die Durchführung des gemäßen Verfahrens Verbindungen aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen
und entsprechenden nitrierten Aromaten, wie Nitroarylester, -äther oder -acetale des Polyvinylalkohols oder der Cellulose,
erwiesene Einsetzbar sind ferner Polymere und Copolymere, welche Nitroverbindungen aromatischer Systeme enthalten, z.B.
Polymere und Copolymere nitrierter Styrole, Selbstverständlich können die sonstigen technischen Eigenschaften des Lacks, z.B. die Haftfähigkeit,
durch entsprechende Modifikationen am aromatischen System oder der Polymerenkomponenten beeinflußt werden,. Zur technischen
Anwendung werden weiterhin in grundsätzlich bekannter Weise Lösungs-
w mittel und Hilfsstoffe, wie Netzmittel, zugesetzt.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise zur Herstellung
von Aetz- und Aufdampfmasken, gedruckten Schaltungen, elektronischen
Bauteilen, Druckplatten U0 ä. verwendet. Die erfindungsgemäß anwendbaren Verbindungen sind löslich in herkömmlichen
organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd sowie je nach ihrer chemischen
Konstitution in Benzol, Toluol oder deren Gemischen mit Alkoholen, in Ace/bon usw. Die so erhaltenen Lösungen sind mit Dipheny!ketonen,
wie Benzil, Michler's Keton und anderen DiphenyIverbindungen ent-
009824/1595 had original
sprechend USA~Pato 2 670 287 u.a., sensibilisierbar; sie können
in geringer Schichtdicke verarbeitet werden, da sie eine sehr hohe Kohäsion aufweisen, und "besitzen ein sehr hohes Auflösungsvermögen.
Weiterhin zeichnen sie sich dadurch aus, daß das Auflösungsvermögen in weiten Grenzen unabhängig von der Belichtungsdauer ist.
Die Erfindung soll anschließend an einigen Beispielen näher erläutert
werden. Diese sollen insbesondere beweisen, daß die Nitrogruppe
der eigentliche Träger der Fotopolymorisationsreaktion ist, ohne daß der Geltungsbereich der Erfindung dadurch in irgendeiner
Weise auf die angeführten Verbindungsklassen besvhränkt werden soll.
44 g Polyvinylalkohol mittleren Polymerisationsgrades werden in "
880 ml Pyridin bei 900C zwei Stunden gequollen« Nach dem Abkühlen
v/erden 185,5 S (1 Mol) p-Nitrobenzoylchlorid zugegeben und das Gemisch
unter Rühren zwei Stunden bei 800C gehalten. Danach wird
abgekühlt, 1 1 Aceton zugefügt und in 80 1 Wasser eingerührte Das
faserig ausgefallene Rohprodukt wird abfiltriert und getrocknet. Daraus wird eine 6%ige Lösung in Cyclohexanon hergestellt, der
0,3 % Michler's Keton zugegeben wird. Die mit dieser Lösung in bekannter
Weise auf technisch üblichen Unterlagen, wie Glas, Metallfolien usw., hergestellten fotopolymerisierbaren Schichten liefern
bei Belichtung hinter entsprechenden Metallmasken mittels einer Quecksilber-Höchstdrucklampe HBO 200 im Abstand 10 cm bei Belichtungszeiten
von einer, 3 und 5 Minuten nach Entwicklung mit Xylol/Cyclo- g
hexanon im Verhältnis 1 : 3 maßhaüge Reliefbilder, deren maximaler
Fehler unterhalb der Maßgenauigkeit von 1 jam liegt.
Ein auf die gleiche Weise mit Benzoylchlorid verssterter Polyvinylalkohol
zeigt unter gleichen Bedingungen auch nach einstündigem Belichten keine nachweisbare Polymerisation.
44 g Polyvinylalkohol werden mit 200 g m-Nitrobenzaldehyd acetalisiert.
Aus dem erhaltenen Produkt werden analog Beispiel 1 lichtempfindliche Schichten hergestellt, die belichtet und mit Toluol/
Cyclohexanon im Verhältnis 2 : 1 entwickelt werden. Die erhaltenen Reliefbilder weisen ebenfalls eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit auf,
die innerhalb eines größeren Belichtungsspielraumes konstant bleibt.
009824/15*·
3AD ORIGINAL
-6-
Das entsprechende Aoeta^l des Benzaldehydes zeigt unter gleichen
Bedingungen auch nach einstündigem Belichten keine nachweisbare Polymerisation.
44 g Polyvinylalkohol mittleren Polymerisationsgrades werden analog
Beispiel 1 in 1 1 Pyridin mit 250 g Pikrylchlorid umgesetzt.
Der entstandene Pikryläther wird mit einem großen Überschuß Heptan gefällt, abfiltriert und getrocknete Es wird eine 6%ige Lösung dieses
Aethers in Cyclohexanon hergestellt, der 0,3 % Benzil zugesetzt werden. Die damit in bekannter Weise hergestellten Schichten liefern
nach 5 Minuten Belichtung und Entwicklung analog Beispiel 1 Reliefbilder von hoher Maßhaltigkeit„
5,4 g Cellulose werden analog Beispiel 1 mit 18,5 g p-Nitrobenzoylchlorid
in Pyridin umgesetzt. Die in Pyridin gelösten Anteile des Reaktionsproduktes v/erden mit Toluol gefällt, zentrifugiert
und nochmals mit Toluol ausgewaschene Das noch toluolfeuchte Produkt wird in Cyclohexanon gelöst und mit 5 % der Trockensubstanz
an Benzoin-methyläther sensibilisiert. Aus den in üblicher
V/eise hergestellten Schichten werden nach 5 Minuten Belichtung und
Entwicklung analog Beispiel 1 Reliefbilder von hoher Maßhaltigkeit erhalten.
6,4 g (etwa 0,1 Mol eines durch Hydrolyse von Polyvinyl-Chlorid-Acetat
mit einem Cl-Gehalt von 60 Mol-% erhaltenen Vinylchlorid-Vinylalkohol-Mischpolymeren
werden entsprechend Beispiel 1 mit 8,2 g p-Nitrobenzoylchlorid umgesetzt. Das wie in Beispiel 1 isolierte
faserige Rohprodukt wird nach dem Abfiltrieren und Trocknen in Cyclohexanon gelöst. Die 6%ige Lösung wird nach Zusatz von 0,3 %
Michlerfs Keton in bekannter Weise auf eine Kupferfolie aufgebracht
und wie in Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Der maximale Fehler
der erhaltenen Reliefbilder liegt unterhalb 1 um.
5 g Polystyrol werden nach HOUBEN-WEYL XIV/2 S. 690 nitriert. Das
erhaltene, schwach, gelbliche Produkt wird in Dimethylformamid ge-
009824/1595 7
löst und die 5%ige Lösung mit 0,3 % Michler's Keton versetzt.
Die damit in "bekannter Weise auf Glas hergestellten Schichten werden wie in Beispiel 1 belichtet und mit Cyclohexanon/Dimethylformamid
3 : 1 entwickelt. Der maximale Fehler der erhaltenen Relief-"bilder
liegt unterhalb 1 um.
44 g Polyvinylalkohol mittleren Polymerisationsgrades werden in
880 ml Pyridin bei 900C 2 Stunden gequollen. Nach dem Abkühlen
werden 221,5 g m-Nitrobenzolsul/f oclilorid bei O0G zugegeben und
die Mischung 48 Stunden bei 5 - 100C gerührte Die Aufarbeitung und
die Herstellung der Lacklösung erfolgen wie in Beispiel 1.
Die damit in bekannter Weise auf Chrom-Kupfer-Bimetallblechen hergestellten Schichten werden hinter entsprechenden Metallmasken
5 min. mit einer Quecksilber-Höchstdrucklampe HBO 200 belichtet und
mit Aethylglykolacetat/Cyclohexanon im Verhältnis 1 : 2 entwickelt. Die so erhaltenen Aetzmasken werden 15 min. bei 2000C gehärtet;
die Aetzung erfolgte mit gesättigter CaCl^-Lösung, der 10 % konzentrierte
HCl zugesetzt sind, bei 500C. Die Aetzmaske zeigt unter
diesen Bedingungen aufgezeichnete technische Eigenschaften.
-8-
009824/1595
Claims (1)
- Patentansprüche1» Fotopolymerieierbarer Lack, bestellend aus fotopolymerisierbaren Verbindungen, Initiatoren und Lösungsmitteln, d a durch gekennzeichnet, daß ei? als fotopolymerisierbar. Verbindungen ein oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelB [Ar(NO2)m)n
enthält, in derB eine hochmolekulare organische Verbindung, insbesondere eine langkettige, gegebenenfalls verzweigte Verbindung, die gegebenenfalls in der Haupt- und/oder den Seitenketten durch nicht mit Nitrogruppen reagierende Gruppen substituiert ist, wobei ein (Feil der C-Atome in der Haupt- und/oder den Seitenketten gegebenenfalls durch 0-, N- oder S-Atome ersetzt ist-,Ar eine Arylgruppierung aus einem bis Tier kondensierten . oder isolierten Benzolkernen, welche gegebenenfalls nicht mit Nitrogruppen reagierende Substituenten besitzen und/ oder gegebenenfalls mit einem bis zwei heterocyclischen Hingen kondensiert sind, . - '. m eine ganze positive Zahl von 1 bis 6, und η eine ganze Zahl größer als mbedeuten· '2« Fotopolymerisierbarer Lack nach Ansprueh 1, dadurch gekemxielcnaet» daß er als fotopoijmerisierbare Verbindungen Pelymyjir^ngnreAla- '..■' düngen enthält, bei denen wenigstens 3 % der HydreacyLjruppem Nitrogruppen tragende Arylgruppierungen gemäß Ansprueh 1 tuiert sind·Fotopolymerisierbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekenM net, daß er als fotopolymerisierbare Verbindungen ei» ede? Oligomere, Polymere oder Copolymere enthält, bei denea wcmliciemi009824/1595\f -Neut Unterlagen (αλ 7 % ι aim. 2 νγ.ι satz 3 <t«s amuu. j*^. v. 4.9.'; 5 % der Molekül-Grundeiheiten durch Nitrogruppen tragende Arylj " gruppen gemäß Anspruch 1 substituiert sind*4. Verfahren_25ur Herstellung von Aetz- und Aufdampfmasken»-ge-. . druckten Schaltungen, elektronischen Bauteilen, Druckplatten • u*a«}' dadurch gekennzeichnet, da£ während des Herstellungspreis essee ein Reliefbild mit Hilfe eines fotopolymerisierbaren Lackes nach Anspruch 1 bis 3 erzeugt wird·009824/1595 bad
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD12483567 | 1967-05-25 | ||
DEV0034638 | 1967-10-16 | ||
FR133179A FR1547344A (fr) | 1967-05-25 | 1967-12-20 | Nouveau vernis photopolymérisable |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597648A1 true DE1597648A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=27179699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671597648 Pending DE1597648A1 (de) | 1967-05-25 | 1967-10-16 | Fotopolymerisierbarer Lack |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE710028A (de) |
CH (1) | CH506807A (de) |
DE (1) | DE1597648A1 (de) |
FR (1) | FR1547344A (de) |
-
1967
- 1967-10-16 DE DE19671597648 patent/DE1597648A1/de active Pending
- 1967-12-20 FR FR133179A patent/FR1547344A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-01-29 BE BE710028D patent/BE710028A/xx unknown
- 1968-05-17 CH CH732968A patent/CH506807A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE710028A (de) | 1968-05-30 |
FR1547344A (fr) | 1968-11-22 |
CH506807A (de) | 1971-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394791B1 (de) | Fotografisches Material mit einer Antistatikschicht | |
DE2718130C2 (de) | lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0570795B1 (de) | Antistatische Kunststoffteile | |
DE2811789C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622301C2 (de) | Mit Alkali entwickelbare Kopierschicht | |
EP0440957A2 (de) | Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2405915A1 (de) | Lichtempfindliche lithographische druckplatte | |
DE1519124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf elektrisch isolierendenOberflaechen | |
DE2736058C2 (de) | Übertragbares photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2519401A1 (de) | Durch aktinische strahlung polymerisierbare, vernetzbare beschichtungsmasse | |
DE2158546B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten | |
DE3889415T2 (de) | Photoschablone für Siebdruck. | |
DE2615055B2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
EP0003804A1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält | |
DE2645113C2 (de) | Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0554798A2 (de) | Beschichtungsmittel für Kunststofffolien | |
DE1745061A1 (de) | Verfahren zur antistatischen Behandlung eines Kunststoffilms | |
DE1597648A1 (de) | Fotopolymerisierbarer Lack | |
DE1447593A1 (de) | Lichtvernetzbare Schichten | |
AT286780B (de) | Photopolymerisierbarer Lack | |
DE2057473A1 (de) | Lichtempfindliche Kopiermasse | |
DE2613917A1 (de) | Photographisches element | |
EP0131295B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von photopolymerisierbaren Mischungen | |
DE1106181B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen | |
DE2056361A1 (de) | Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger |