DE1597628B2 - Warmeentwickelbares Diazotypie Kopier material - Google Patents
Warmeentwickelbares Diazotypie Kopier materialInfo
- Publication number
- DE1597628B2 DE1597628B2 DE1597628A DE1597628A DE1597628B2 DE 1597628 B2 DE1597628 B2 DE 1597628B2 DE 1597628 A DE1597628 A DE 1597628A DE 1597628 A DE1597628 A DE 1597628A DE 1597628 B2 DE1597628 B2 DE 1597628B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- chloride
- diazonium
- compound
- diazotype
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 30
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 15
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical group [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N hydrochloric acid Substances Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M TCA-sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005615 azonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BRKCZVOZHGHRFF-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylideneamino)-2-methylguanidine Chemical compound CN=C(N)NNC(N)=N BRKCZVOZHGHRFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAXSBIJZTFSWRG-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylidenepyrrolidin-1-yl)acetamide Chemical compound NC(=O)CN1CCCC1=S OAXSBIJZTFSWRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 2-(diaminomethylideneamino)guanidine Chemical compound NC(N)=NNC(N)=N ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAPWKYPXMLQOK-UHFFFAOYSA-M 3-ethoxybenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC1=CC=CC([N+]#N)=C1 CMAPWKYPXMLQOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VSKFQESEPGOWBS-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-ylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(N2CCOCC2)=C1 VSKFQESEPGOWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGWQOFDAUWCQDA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 HGWQOFDAUWCQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N Guanylurea Chemical compound NC(=N)NC(N)=O SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N Salicilamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1O SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKIVPNHPURAQJD-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Zn+].[Cl-].NC1=C(C=CC=C1)[N+]#N Chemical compound [Cl-].[Zn+].[Cl-].NC1=C(C=CC=C1)[N+]#N KKIVPNHPURAQJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- CBNIBRXALPESPO-UHFFFAOYSA-M benzenediazonium zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Zn].N#[N+]C1=CC=CC=C1 CBNIBRXALPESPO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N butylazanide Chemical compound CCCC[NH-] MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- WRIRWRKPLXCTFD-UHFFFAOYSA-N malonamide Chemical compound NC(=O)CC(N)=O WRIRWRKPLXCTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical compound [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229960000581 salicylamide Drugs 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical class OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/54—Diazonium salts or diazo anhydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
COOH
N2Cl
(a)
•Y —
N9Cl
(b)
in der Y — CONH-, — S — oder — NH — und
X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder Alkoxilrest mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, oder
COOH
N,C1
in der Z einen Morpholino-, Pyrrolidinyl- oder Piperazinylrest und X ein Wasserstoffatom oder
einen Alkyl- oder Alkoxilrest mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, besteht.
COOH
N2Cl
in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen
Arylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxialkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
und X ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkoxilrest mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeuten,
oder
COOH
in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen Arylrests
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxialkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und X ein
Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkoxilrest mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, oder
COOH
N2Cl
in der Y — CONH-, — S — oder — NH — und X
ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder Alkoxilrest mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, oder
Die Erfindung betrifft ein wärmeentwickelbares Diazotypiematerial, dessen lichtempfindliche Schicht
einen Kuppler, einen wärmezersetzlichen Alkalibildner, einen sauren Stabilisator und eine lichtempfindliche
Diazoniumverbindung enthält.
Der wärmezersetzliche Alkalibildner besitzt aber den Nachteil, daß er sich bereits bei der Lagerung des
Diazotypiematerials allmählich zersetzt, dadurch den sauren Stabilisator neutralisiert und infolge der dabei
auftretenden Alkalisierung der lichtempfindlichen Schicht eine vorzeitige Kupplung zwischen Diazoniumverbindung
und Kuppler hervorruft. Infolgedessen verlieren bei längerer Lagerung dieser bekannten
Diazotypiematerialien die damit gefertigten Kopien nicht nur an Bildklarheit, sondern es tritt ein so starker
Schleier auf, daß das Diazotypiematerial unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wärmeentwickelbare Diazotypiematerialien zu schaffen, deren
in der Z einen Morpholino-, Pyrrolidinyl- oder Piperazinylrest und X ein Wasserstoffatom oder einen
Alkyl- oder Alkoxilrest mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, besteht.
Diese ortho-Carboxidiazoniumverbindungen gemäß den Formeln (a) bis (c) oder, genauer gesagt, die Verbindungen mit einem ortho-Carboxibenzoldiazoniumchlorid als Hauptbestandteil sind selbst in alkalischem Medium ausgeprägt stabil und kuppeln nicht einmal bei bloßer Gegenwart eines Kupplers. Sie werden nur unter dem Einfluß höherer Temperaturen kupplungsaktiver und reagieren dann zu diesem Zeitpunkt leicht mit in Kontakt stehenden Kupplern. Anders ausgedrückt, besitzen die vorstehend aufgezählten ortho-Carboxidiazoniumverbindungen bei Normaltemperatür ein nur sehr geringes Kupplungsvermögen, sondern erlangen eine tragbare Reaktionsgeschwindigkeit erst beim Erhitzen auf 100° C und darüber. Worauf diese Eigenschaft zurückzuführen ist, kann zur Zeit nicht erklärt werden. Wahrscheinlich besteht aber zwischen der Diazoniumgruppe und dem Carboxilrest bei Normaltemperatur eine sekundäre Bindung solcher Struktur, daß sie selbst in alkalischem Medium ziemlich stabil ist und ein nur sehr geringes Kupplur gsvermögen aufweist. Durch Erhitzen auf 100° C oder darüber wird diese sekundäre Bindung jedoch zerstört und die Diazoniumverbindung in eine kupplungsaktive Form umgewandelt, so daß die so erhitzten, kupplerhaltigen Verbindungen beim Ein-
Diese ortho-Carboxidiazoniumverbindungen gemäß den Formeln (a) bis (c) oder, genauer gesagt, die Verbindungen mit einem ortho-Carboxibenzoldiazoniumchlorid als Hauptbestandteil sind selbst in alkalischem Medium ausgeprägt stabil und kuppeln nicht einmal bei bloßer Gegenwart eines Kupplers. Sie werden nur unter dem Einfluß höherer Temperaturen kupplungsaktiver und reagieren dann zu diesem Zeitpunkt leicht mit in Kontakt stehenden Kupplern. Anders ausgedrückt, besitzen die vorstehend aufgezählten ortho-Carboxidiazoniumverbindungen bei Normaltemperatür ein nur sehr geringes Kupplungsvermögen, sondern erlangen eine tragbare Reaktionsgeschwindigkeit erst beim Erhitzen auf 100° C und darüber. Worauf diese Eigenschaft zurückzuführen ist, kann zur Zeit nicht erklärt werden. Wahrscheinlich besteht aber zwischen der Diazoniumgruppe und dem Carboxilrest bei Normaltemperatur eine sekundäre Bindung solcher Struktur, daß sie selbst in alkalischem Medium ziemlich stabil ist und ein nur sehr geringes Kupplur gsvermögen aufweist. Durch Erhitzen auf 100° C oder darüber wird diese sekundäre Bindung jedoch zerstört und die Diazoniumverbindung in eine kupplungsaktive Form umgewandelt, so daß die so erhitzten, kupplerhaltigen Verbindungen beim Ein-
3 4
bringen in ein alkalisches Milieu sofort mit dem a) Harnstoff und seine Derivate, wie Phenyl-, Me-Kuppler
unter Farbstoff bildung kuppeln. Für die thyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Acetyl- und 1,3-Di-
erfindungsgemäße Ausnutzung wendet man die neuen methylharnstoff;
Verbindungen in Form des Borfluorids oder eines b) Thioharnstoff und seine Derivate, wie Thioacet-Metalldoppelsalzes,
z. B. mit Zink, oder Cadmium- 5 amid>
Guanyl-o-methylisothioharnstoff, Methylchlorid an. isothioharnstoff;
Zunächst sollen Herstellungsbeispiele fur diese Diazoniumverbindungen
gegeben werden. c) Guanidin und seine Derivate, wie Aminoguanidin,
Guanylharnstoff, Biguanidin, Methylbiguanidin,
1. p-Dimethylamino-o-carboxi-benzol- " o-Methylguanylharnstoff, Cyanoguanidin;
diazoniumchlorid-Cadmiumchlorid-Doppelsalz d) Säureamide, wie Acetamid, Acrylamid, Propion-
amid, Butylamid, Malonamid, Salicylamid;
Eine auf 0 bis 5°C abgekühlte Lösung von p-Di- . _ . ,, A , . . , .
methylamino-o-carboxil-anilin in einer Mischung aus e) Trichloracetate von beispielsweise Natrium, Ka-50
ml Wasser und 16 g 12n-Salzsäure wird mit 3 g 15 i1™' Amm°mura' Calcium>. D™etWarain>
Dl" Natriumnitrit versetzt, 1 Stunde lang bis zum völligen athylamin, Monomethylamin, Tnathanolamm,
Reaktionsabschluß gerührt, nitriert und allmählich Guanidin, Aminoguanidin.
mit Cadmiumchlorid versetzt, wodurch ein gelber Diese wärmezersetzlichen Alkalibildner werden entNiederschlag
entsteht. Dieser Niederschlag wird ab- weder einzeln oder im Gemisch zu zweien oder mehfiltriert
und aus Wasser umkristallisiert, wodurch die 20 reren der lichtempfindlichen Schicht zugesetzt,
oben angegebene Diazoniumverbindung, Fp. 174° C, Die erfindungsgemäßen wärmeentwickelbaren Di-
erhalten wird. azotypiematerialien stellt man grundsätzlich in der
... τ. . , Weise her, daß man eine Diazoniumverbindung, einen
2. p-Diathyl-m-athoxi-o-carboxi-benzol- Kuppler, einen sauren Stabilisator und mindestens
diazoniumchlorid-Cadmmmchlorid-Doppelsalz 25 dnen Alkalibildner im richtigen Gewichtsverhältnis
Diese Verbindung wird in genau derselben Weise zu einer Lösung zusammengibt, die eine lichtempfindwie
beim Beispiel 1 aus p-Diäthyl-m-äthoxi-o-carboxi- liehe Schicht zu liefern vermag, diese Lösung danach
anilin gewonnen. in einer Menge von 40 bis 60 g/m2 auf die Oberseite
_ , . .... . , , eines blattförmigen Trägers gleichmäßig aufträgt
3. p-Benzoylamino-m-athoxi-o-carboxi-benzol- 3O und schließlich den beschichteten Träger trocknet,
diazoniumborriuorid Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich
Eine Lösung von 30 g p-Benzoylamino-m-äthoxi- ist, tragen die erfindungsgemäßen wärmeentwickelo-carboxianilin
und 9 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser baren Diazotypiematerialien eine lichtempfindliche
wird nach Abkühlen auf 0 bis 3° C unter Umrühren Schicht mit einer Diazoniumverbindung, welche erst
allmählich mit 50 ml einer ebenfalls auf 0 bis 3°C 35 beim Erhitzen auf 100° C oder darüber mit normaler
gekühlten, wäßrigen Lösung von 20 ml 12n-Salzsäure Kupplungsgeschwindigkeit kuppelt. Daher tritt selbst
versetzt, nach vollständiger Zugabe weitere 30 Mi- bei sehr langzeitiger Lagerung keine vorzeitige
nuten lang gerührt und anschließend mit Natriumtetra- Kupplung zwischen ihr und dem Kuppler auf. Außerfiuoborat
versetzt. Der dabei entstehende Nieder- dem liefert das erfindungsgemäße Kopiermaterial
schlag wird abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert, 40 von einem Original sehr klare Bildkopien, wenn man
wodurch die oben angegebene Diazoniumverbindung es nach Belichtung 2 bis 10 Sekunden lang auf 100
in Form gelber Kristalle, Fp. 170° C, erhalten wird. bis 200° C erhitzt. Darüber hinaus zeigen belichtete
Kopien, die, ähnlich wie es bei trocken oder naß
4. p-Morpholino-o-carboxi-benzol- entwickelbaren bekannten Diazotypiematerialien üb-
diazoniumchlorid-Cadmiumchlorid-Doppelsalz 45 lieh ist, mit Ammoniakgas oder einer alkalischen
Entwicklerlösung behandelt werden, praktisch über-
23 g p-Morpholino-o-carboxi-anilin und 25 ml 12n- haupt keinen Kupplungseffekt zwischen Diazonium-Salzsäure
werden in 100 ml Wasser gelöst. Diese verbindung und Kuppler, und folglich tritt auch keine
Lösung wird auf 0 bis 3° C abgekühlt und unter Um- Farbbildentwicklung ein.
rühren allmählich mit 9 g Natriumnitrit versetzt, nach 5° Nachstehend sind einige bevorzugte Ausführungsvollständiger
Zugabe wird noch etwa 1 Stunde lang beispiele der Erfindung näher beschrieben,
weitergerührt, bis vollständige Diazotierung erfolgt
ist, und schließlich mit Cadmiumchlorid versetzt. Beispiel la
Der entstehende, gelbe Niederschlag wird abfiltriert p-Dimethylamino-o-carboxi-benzol-
und liefert nach zweimaligem Umkristallisieren schone 55 diazoniumchlorid-Zinkchlorid-
gelbe Kristalle der obenerwähnten Diazomumverbin- Doppelsalz 10g
du"f · T. , , , , , , ..„,.. 2,3-Dihydroxinaphthalin 2,0 g
Als Kuppler werden solche bekannter Art benutzt, Weinsäure 10 s
wie sie auch in den bekannten naß oder trocken ent- Harnstoff 2θΌ e
wickelbaren Diazotypiematerialien enthalten sind. 60 Wasser Ι00Ό 2
In ähnlicher Weise sind alle in den üblichen, naß '
oder trocken entwickelbaren Diazotypiematerialien Eine Lösung vorstehender Zusammensetzung wird
enthaltenen sauren Stabilisatoren geeignet. in einer Menge von 50 g/m2 auf die Fläche eines blatt-Die
verwendeten wärmezersetzlichen Alkalibildner förmigen Trägers aufgebracht und anschließend aufmüssen
sich bei Normaltemperatur neutral verhalten 65 getrocknet, wodurch ein wärmeentwickelbares Diazo-
und alkalische Substanzen erst beim Erhitzen auf typiematerial von ausgeprägt höherer Lagerbestän-100°C
und darüber liefern. Solche Verbindungen sind digkeit erhalten wird. Dieses Material wird unter
beispielsweise: einem Original mit UV-Licht belichtet und anschlie-
5 6
Bend 5 Sekunden lang bei 1500C mit dem Ergebnis azoniumverbindung einerseits das p-Morpholino-
entwickelt, daß eine sehr klare, blaue Bildkopie m - äthoxi - benzoldiazoniumchlorid und andererseits
entsteht. das ρ -Morpholino - 2,5 - diäthoxibenzoldiazonium-
Beiiellb chlorid-Cadmiumchlorid-Doppelsalz enthalten. Beide
■> 5 Materialien zeigen eine vorzeitige Kupplung bei Nor-
AIs Gegenprobe dient ein ebenfalls wärmeent- maltemperatur und besitzen daher eine derart niedrige
wickelbares Material, das aber statt des oben an- Lagerbeständigkeit, daß sie für die Praxis unverwend-
gegebenen o-Carboxidiazoniumdoppelsalzes das ent- bar sind.
sprechende, carboxifreie p-Dimethylamino-benzoldi- Beispiel 4
azoniumchlorid enthält. Es besitzt eine für praktische io
Verwendungszwecke unzureichende Lagerbeständig- In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wird eine
keit. Unter verschärften Alterungsbedingungen, d.h. Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung:
fünftägiger Lagerung bei 5O0C und 20% relativer p-Phenylamino-m-methyl-o-carboxi-
Feuchte geprüft, werden folgende Schleierdichten benzoldiazonium-chlorid-Zink-
festgestellt: Schleierdichte 15 chlorid-Doppelsalz 1,0 g
Beispiel la 0,12 NW-Säure 2,5 g
Beispiel Ib 0,70 Natriumtrichloracetat 3,0 g
Harnstoff 5,0 g
Beispiel 2 Thioharnstoff 5,0 g
_. , . , ., , 20 Pyrophosphat 1,5 g
p-Benzoylamino-o-carboxi-benzol- Wasser 100 0 g
diazoniumchlorid-Zinkchlorid- '
Doppelsalz 1,0 g auf eine Seite eines Schichtträgers aufgetragen und
Säure 2,5 g -getrocknet. Das hierbei erhaltene Diazotypiematerial
Natriumtrichloracetat 3,0 g 25 besitzt eine deutlich verbesserte Lagerfähigkeit. Eine
Harnstoff 5,0 g mit diesem Diazotypiematerial hergestellte Bildkopie
Thioharnstoff 5,0 g zeigt ein violettes Bild, das sich kontrastreich vom
Pyrophosphat 1,5 g Bildhintergrund abhebt.
Wasser 100,0 g
30 Beispiel· 5
Dieser Ansatz wird in gleicher Weise wie bei Bei- x . . _, . . , „ . .., ' „, . . , .
spiel 1 zum Kopiermaterial verarbeitet und geprüft. B In u de u r im ^lsPiel } geschilderten Weise wird eine
Die entwickelte Bildkopie ist bläulichviolett getönt Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung:
und zeigt guten Kontrast gegenüber dem Untergrund. p-Phenylsulfid-O-carboxibenzol-
Eine Gegenprobe mit dem carboxifreien p-Benzoyl- 35 diazoniumchlorid-Zinkchlorid-
aminobenzoldiazoniumchlorid - Zinkchlorid - Doppel- Doppelsalz 1,0 g
salz liefert ein Kopiermaterial mit für die Praxis Phloroglucin 2,5 g
ungenügender Lagerbeständigkeit. Natriumtrichloracetat 3,0 g
Harnstoff 5,0 g
Beispiel3 40 Thioharnstoff 5,0 g
p-Morpholino-m-äthoxi-o-carboxi- Pyrophosphat 1,5 g
benzoldiazoniumchlorid-Cadmium- Wasser 1UO,O g
chlorid-Doppelsalz 1,0g ,.„... c ,. ,.. .. , . ,
2,3-Dihydroxinaphthalin-6-natrium- auf eiIf Sei* emes Schicht ragers auf getragen und
sulfonat 2 5ε45 "getrocknet. Das hierbei erhaltene Diazotypiematerial
Natriurntricnioracetat".".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 3^0 g heshz}. eine ^utlich verbesserte Lagerfähigkeit Die
Harnstoff 10 0 2 nut ^1086111 Diazotypiematerial erhaltene Budkopie
ρ t ν' 1
ι'^σ zeigt ein schwarzes Bild, das sich kontrastreich vom
WaSr 100 0 I Bildhintergrund abhebt.
' 50 Zu Vergleichszwecken wird ein wärmeentwickel-
Dieser Ansatz wird in gleicher Weise wie bei bares Diazotypiematerial hergestellt, wobei jedoch
Beispiel 1 zum Kopiermaterial verarbeitet. Dieses das p-Phenylsulfid-o-carboxi-benzoldiazoniumchlorid-
Material besitzt eine merklich verbesserte Lager- Zinkchlorid-Doppelsalz durch p-Phenylsulfid-benzol-
beständigkeit und liefert sehr klare, himmelblaue diazoniumchlorid-Zinkchlorid-Doppelsalz ersetzt wird.
Bildkopien. 55 Das hierbei erhaltene Diazotypiematerial besitzt eine
Zur Gegenprobe werden zwei Kopiermaterialien so schlechte Lagerfähigkeit, daß es für einen prak-
hergestellt, die an Stelle der obigen O-Carboxidi- tischen Gebrauch ungeeignet ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial, dessen lichtempfindliche Schicht einen Kuppler, einen wärmezersetzlichen Alkalibildner, einen sauren Stabilisator und eine lichtempfindliche Diazoniumverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Diazoniumverbindung aus einer Verbindung der allgemeinen FormelLagerfähigkeit gegenüber herkömmlichen Diazotypiematerialien verbessert ist.Gegenstand der Erfindung ist somit ein wärmeentwickelbares Diazotypiematerial, dessen lichtempfindliche Schicht einen Kuppler, einen wärmezersetzlichen Alkalibildner, einen sauren Stabilisator und eine lichtempfindliche Diazoniumverbindung enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die lichtempfindliche Diazoniumverbindung aus einer Verbindungίο der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7363066 | 1966-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597628A1 DE1597628A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1597628B2 true DE1597628B2 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=13523808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1597628A Pending DE1597628B2 (de) | 1966-11-09 | 1967-11-09 | Warmeentwickelbares Diazotypie Kopier material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3625693A (de) |
DE (1) | DE1597628B2 (de) |
NL (1) | NL140991B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748137A (en) * | 1970-12-10 | 1973-07-24 | Eastman Kodak Co | Photosensitive and thermosensitive elements and process for development |
US4132553A (en) * | 1977-03-24 | 1979-01-02 | Polychrome Corporation | Color proofing guide |
FR2495343B1 (fr) * | 1980-12-02 | 1987-02-20 | Regma | Materiaux diazotypes thermodeveloppables contenant un precurseur d'activateur liberant lors du chauffage une base forte. procede de diazotypie mettant en oeuvre ces materiaux |
-
1967
- 1967-11-03 US US680358A patent/US3625693A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-11-06 NL NL676715041A patent/NL140991B/xx unknown
- 1967-11-09 DE DE1597628A patent/DE1597628B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3625693A (en) | 1971-12-07 |
NL6715041A (de) | 1968-05-10 |
NL140991B (nl) | 1974-01-15 |
DE1597628A1 (de) | 1970-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1200681B (de) | Durch Waerme entwickelbares Diazo-typiematerial | |
DE1447737A1 (de) | Durch Waerme entwickelbares Reproduktionsmaterial fuer die Diazotypie | |
DE1547657A1 (de) | Mit Waerme entwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1597628B2 (de) | Warmeentwickelbares Diazotypie Kopier material | |
DE1597625B2 (de) | Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1004919B (de) | Schwarz entwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1572103C3 (de) | Warmeentwickelbares Diazotypie material | |
DE955025C (de) | Photographischer Entwickler | |
DE1572072A1 (de) | Waermeentwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1172952B (de) | Diazotypiematerial | |
DE2425781A1 (de) | Verwendung von aldonamiden zur herstellung photographischer materialien | |
DE1547750A1 (de) | Verwendung von beta-Ketoaethyloniumsalzen als Haertungsmittel zum Haerten von Gelatine enthaltenden photographischen Schichten | |
DE1547913A1 (de) | Lichtempfindliches Material | |
DE1221899B (de) | Lichtempfindliches Einkomponenten-Diazotypiematerial | |
DE2032078A1 (de) | Stabilisierung von photographischem Material | |
DE1942400U (de) | Diazolichtpausbahn. | |
DE1772017A1 (de) | Diazotypie-Materialien | |
DE1572158A1 (de) | Bilderwiedergabemedium fuer positive Diazotypien | |
DE34342C (de) | Verwendung aromatischer Hydrazine zum Verstärken und Entwickeln von Negativ-Trockenplatten, Diapositiven und Emulsionspapieren | |
DE1572104C (de) | Warmeentwickelbares Diazotypie Kopiermaterial | |
DE2040816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren, lichtempfindlichen Diazotypiemate rials | |
AT259368B (de) | Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz | |
DE1239568B (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
AT251416B (de) | Diazotypiematerial | |
DE1797322C3 (de) | Beschichtungsmasse zur Herstellung vonZweikomponenten-Diazotypiematerialien |