DE1597046C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1597046C3 DE1597046C3 DE19671597046 DE1597046A DE1597046C3 DE 1597046 C3 DE1597046 C3 DE 1597046C3 DE 19671597046 DE19671597046 DE 19671597046 DE 1597046 A DE1597046 A DE 1597046A DE 1597046 C3 DE1597046 C3 DE 1597046C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- camera
- switch
- release
- camera according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 31
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 206010024855 Loss of consciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einer einen Schalter zur
Kameraauslösung betätigenden Auslösehandhabe.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine einfach aufgebaute Anordnung dieser Gattung zu schaffen, die eine Kameraauslösung
mit sehr geringen Auslösewegen und Auslösekräften ermöglicht, so daß Verwacklungen bzw.
Verkippungen bei der Auslösearbeit vermieden werden.
Derartige Verwacklungen oder Verkippungen kommen beispielsweise dadurch zustande, daß die Kamera
bei der Auslösung gewöhnlich nicht auf einer festen Auflage ruht, sondern mit zwei Händen zu beiden Seiten
gehalten wird. Eine Hand betätigt dabei zugleich den Auslöser und hält dabei die Kamera häufig weniger
ruhig, weil sie der Bewegung des Auslösefingers folgt. Somit entsteht bei der Auslösung ein Drehmoment, und
es wird infolge des Auslöseweges eine Dreharbeit auf die Kamera ausgeübt, die von der anderen haltenden
Hand aufgefangen werden muß, um ein Verwackeln oder Verkippen der Kamera während der Auslösung
und damit unscharfe Bilder zu vermeiden. Aber auch schon das Verkippen der Bilder kann sehr störend sein,
beispielsweise bei Dia-Aufnahmen, welche später bei der Projektion nicht gerade gerichtet werden können.
Der ungeübte Amateur, der sich bei der Aufnahme meist auf das Motiv konzentriert, wendet aber häufig
kein besonderes Augenmerk darauf, daß er seine Kamera bei der Auslösung fest genug entgegen dem
Drehmoment hält.
Zur Vermeidung dieser Verkippungen oder Verwacklungen bei der Auslösung einer Kamera wurde
bisher versucht, sogenannte weiche Auslöser zu schaffen, die nur eine verhältnismäßig geringe Auslösekraft
erfordern, aber keinen wesentlich kürzeren Auslöseweg aufweisen als vorbekannte Auslöser anderer Bauart.
Hierdurch wurde zwar die aufzuwendende Auslösearbeit verkleinert, trotzdem aber die Gefahr der Verwacklung
oder Verkippung der Kamera bei unachtsamer Auslösung nicht entscheidend verringert.
Demgegenüber wurde nun erkannt, daß unbewußte Verkippungen vermieden werden, wenn nicht nur die
ίο Auslösekraft verhältnismäßig klein gehalten wird, sondern
vor allem der Auslöseweg sehr klein ausgelegt wird. Dies bereitete jedoch erhebliche konstruktive
Schwierigkeiten.
Nun ist zwar durch die DT-PS 10 93 201 bereits eine Auslösevorrichtung für eine Kinokamera bekannt geworden,
die einen kombinierten elektrischen und mechanischen Schalter und eine Auslösehandhabe aufweist,
welche durch eine als Federschnappvorrichtung wirkende, gewellte Federmembran gebildet ist. Die
Aufgabe dieser Membran war der licht- und staubdichte Abschluß des Kamerainneren gegenüber der Auslösehandhabe.
Sie legt bei der Betätigung aus ihrer stabilen, vorgespannten Lage über eine instabile Nullage
hinaus bis zum daraufhin erfolgenden Wegschnappen in eine instabile zweite gespannte Lage einen relativ
großen Durchbiegungsweg zurück. Sie erfordert hierbei auch eine verhältnismäßig große Betätigungskraft.
Zur Erzielung Kleinster Auslösewege ist sie also weder bestimmt noch geeignet. Darüber hinaus ist ihr plötzliches
Wegschnappen für eine möglichst ruckarme Auslösung ungeeignet, weil das plötzliche Wegschnappen
der Handhabe vom Finger des Benutzers irritiert und dadurch gerade zu Ruckreaktionen führen kann.
Aber auch auf anderen Gebieten bekannte Membranschalter
konnten zur Lösung der gestellten Aufgabe schon deshalb keine Anregungen geben, weil sie nur
zur Erzielung von Druckübertragungen beim hermetischen Abschluß zweier Räume dienten, ohne daß hierbei
auf besonders kleine Betätigungswege Wert gelegt worden war oder die Vermeidung von Verwacklungen
eine Rolle gespielt hätte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung der gestellten Aufgabe für eine Kamera der eingangs
genannten Art nunmehr vorgeschlagen, daß als Schalter ein kurzhubiger Schalter, insbesondere ein Mikroschalter,
vorgesehen ist und daß die Auslösehandhabe als zur Auslösung gegen den Schalter bewegbare, im
wesentlichen ebene Membran ausgebildet ist.
In Verbindung mit einer im wesentlichen ebenen Membran ist es möglich geworden, kurzhubige Auslöseschalter
bei Kameras ohne Gefahr von Fehlauslösüngen zu betätigen, wobei infolge des minimalen Auslöseweges
bei kleinen Auslösekräften die Gefahr des Verreißens der Kamera bei der Auslösung weitgehenst
vermieden ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß sich die feinfühlige Fingerkuppe und
die flächenhafte, im wesentlichen ebene Membran während ihrer Formänderung bei der Auslösung gut einander
anschmiegen und somit ein besseres Auslösegefühl hervorrufen.
Darüber hinaus sind eine im wesentlichen ebene Membran auf einfachste Weise und daher preisgünstig
herzustellen und zu montieren und die gesamte Auslösevorrichtung infolge der im wesentlichen ebenen
Membran leicht zu justieren, so daß die erfindungsgemäße Anordnung auch in dieser Hinsicht Vorteile gegenüber
herkömmlichen Auslösern bietet. Selbstverständlich erübrigt sich hierbei in bekannter Weise eine
besondere Rückstellfeder für die Auslösehandhabe.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Membran mit der Kameraaußenwand,
in der sie angeordnet ist, etwa fluchtet. Hierdurch werden Beschädigungen der.Membran weitgehend vermie-.
den. Darüber hinaus benötigt die Auslösehandhabe hierdurch praktisch keinen zusätzlichen Einbauraum, so
daß sie äußerst platzsparend anzuordnen ist. Dies hat vor allem bei kleinen Taschenkameras eine große Bedeutung.
Schließlich kann es vorteilhaft sein, daß die Membran allseitig eingespannt ist. Weiterhin kann es zweckmäßig
sein, daß unmittelbar unter der Membran ein den Schalter betätigender Schaltstift angeordnet ist,
wobei der Schaltstift etwa unterhalb der Mitte der Membran vorgesehen sein kann. Gemäß einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung ist koaxial zum Schaltstift eine zur Hubbegrenzung für die Membran einstellbare
Gewindehülse vorgesehen. Hierdurch lassen sich Beschädigungen der Membran oder des Schaltstiftes
durch zu große Auslösekräfte verhindern.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch Teile einer erfindungsgemäßen Kamera,
F i g. 2 eine Ansicht der Kamera nach F i g. 1 von oben.
In den Figuren ist mit 1 ein Teil des Kameragehäuses einer fotografischen oder kinematografischen Kamera
bezeichnet, in dem eine Auslösetaste 2 angeordnet ist. Die Auslösetaste 2 ist als allseitig im Teil 1 eingespannte
Membran ausgebildet. Hierzu ist auf einer kameraseitigen Platine 3 mittels mehrerer Distanzbolzen 4 ein
Träger 5 befestigt, an dessen hochstehendem Rand 6 die Membran 2 mittels eines Spannbandes 7 befestigt
ist.
Unmittelbar unterhalb der Membran 2 ist auf dem Träger 5 ein Mikroschalter 8 angeordnet, der in einem
: 5 eine Batterie 9 und einen Elektromagneten 10 umfassenden
Stromkreis liegt. Beim Schließen des Mikroschalters 8 wird der Elektromagnet 10 erregt und zieht
einen Hebel 11 an, der den Kameraverschluß 12 auslöst. Die Betätigung des Mikroschalters 8 erfolgt durch
ίο einen Schaltstift 13, der bis unmittelbar unter die Membran
2 reicht und infolge der im wesentlichen ebenen, mit der Wand 1 fluchtenden Ausbildung der Membran
2 durch geringstfügiges Drücken in Richtung des Pfeiles 14 den Mikroschalter 8 schließt. Ein ganz geringfügiger
Druck in Richtung des Pfeiles 14 bei geringfügigem Durchbiegen der Membran 2 reicht also aus, um
den Schaltstift 13 und damit den Mikroschalter 8 über die Membran 2 zu betätigen und den Verschluß 12 auszulösen.
Beim Freigeben der Membran 2 nach deren Betätigung geht diese von selbst wieder in ihre Ausgangslage
zurück, in der der Schalter 8 geöffnet ist.
Um ein zu starkes Durchbiegen der Membran 2 und damit eine Beschädigung derselben und des Schaltstiftes
13 zu verhindern, ist koaxial zum Schaltstift 13 eine Gewindehülse 15 vorgesehen, die gegenüber dem
Schaltstift 13 bzw. einem am Mikroschalter 8 vorgesehenen Gewinde höhenmäßig verstellbar ist und die
Durchbiegung der Membran 2 begrenzt.
Selbstverständlich ist'die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So wäre es
möglich, daß der Mikroschalter auf mehrere Schaltkreise, z. B. für die Belichtungsregelung, die Verschlußauslösung
und/oder eine elektromotorische Filmtransportvorrichtung, Einfluß hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Fotografische oder kinematografische Klamera mit einer einen Schalter zur Kameraauslösung betätigenden
Auslösehandhabe, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein kurzhubiger
Schalter (8), insbesondere ein Mikroschalter, vorgesehen
ist und die Auslösehandhabe (2) als zur Auslösung gegen den Schalter (8) bewegbare, im wesentlichen
ebene Membran (2) ausgebildet ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) mit der Kameraaußenwand
(1), in der sie angeordnet ist, etwa fluchtet.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) allseitig eingespannt
ist.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter der
Membran (2) ein den Schalter (8) betätigender Schaltstift (13) angeordnet ist.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (13) etwa unterhalb der
Mitte der Membran (2) angeordnet ist.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum
Schaltstift (13) eine zur Hubbegrenzung für die Membran (2) einstellbare Gewindehülse (15) vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA135343A CA935691A (en) | 1968-02-16 | 1972-02-23 | Operating means for photographic cameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0055533 | 1967-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597046C3 true DE1597046C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803034B2 (de) | Photographische Kamera mit Schiebegehäuse | |
DE2214955C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe | |
DE1913865C3 (de) | Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser | |
DE1597046C3 (de) | ||
DE1597046B2 (de) | Kamera mit einer Auslösehandhabe | |
DE1597046C (de) | Kamera mit einer Auslösehandhabe | |
DE1919014A1 (de) | Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Betaetigungshandhabe | |
DE1232819C2 (de) | Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm | |
DE837052C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorschub des Films und Betaetigen eines Schieberverschlusses | |
AT256609B (de) | Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras | |
DE2212475A1 (de) | Stehbild-flachkamera | |
DE1805165C (de) | Fotografische oder kinematografische Kamera | |
DE657757C (de) | Rollfilmkamera | |
AT240689B (de) | Auslösevorrichtung für photographische Spiegelreflexkameras | |
AT201428B (de) | Springblende für photographische Objektive | |
DE1186738B (de) | Photographische Kamera mit einem Drahtausloeser | |
DE605720C (de) | Reflexkamera | |
DE1191222B (de) | Ausloesevorrichtung fuer Spiegelreflexkameras | |
AT216352B (de) | Aufnahmekamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung | |
AT272086B (de) | Sperrbarer Auslöser für Laufbildkameras | |
DE1940542A1 (de) | Fotografischer Apparat | |
DE1772982A1 (de) | Photographische Kamera mit Batterie fuer elektrische und/oder elektronische Einrichtungen | |
DE1279452B (de) | Fotografische Kamera mit wechselweiser Transport- und Aufnahmesperre sowie zwangslaeufig weitergeschalteter Blitzwuerfelfassung | |
DE1805165B2 (de) | Fotographische oder kinematographische kamera | |
DE1809389B2 (de) | Kinematographische Kamera |