DE1596906A1 - Verfahren zum Bedecken gekruemmter Flaechen mit einer Materialschicht durch Aufdampfen - Google Patents
Verfahren zum Bedecken gekruemmter Flaechen mit einer Materialschicht durch AufdampfenInfo
- Publication number
- DE1596906A1 DE1596906A1 DE19661596906 DE1596906A DE1596906A1 DE 1596906 A1 DE1596906 A1 DE 1596906A1 DE 19661596906 DE19661596906 DE 19661596906 DE 1596906 A DE1596906 A DE 1596906A DE 1596906 A1 DE1596906 A1 DE 1596906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vapor deposition
- layers
- layer
- thickness
- curved surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
- C03C2217/281—Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/151—Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
"Verfahren zum Bedecken gekrümmter Flächen mit einer Materialechicht
durch Aufdampfen"
^ 10
Bei der Herstellung von Interferenzfiltern durch Aufdampfen
einer Vielzahl dünner Schichten übereinander ait je einer Dicke gleich einem Viertel oder der Hälfte der zu reflektierenden
oder durchzulassenden Wellenlänge, ist es besonders schwierig, insbesondere bei» Bedecken gekrümmter Flächen, gleicha&asig dicke
Schichten, oder Schichten mit kontrolliertem Verlauf der Dicke zu erhalten*
Durchlässigkeit und der Reflexionsgrad für eine barUaat· Wellenlinie
des auffallenden Lichtes von dieser Wellenlänge abhängig sind·
Ihre Wirkung beruht auf Interferons des Licht··, das
von den Grenzflächen zwischen übereinander angebrachten Sohiohten
aus durchsichtigen dielektrischen Stoffen Bit verschiedenen Br#ch- i
zahlen hindurchgelassen bzw« reflektiert wird.
PQr eine gute Wirkung dee Filters ist es notwendig,
dass die Sicke der Schicht so gross ist, dass für eins bestimmte
Wellenlänge die Phasendifferenz zwischen fan Strahlen, dit an der
Oberseite bzw. der Unterseite der Schicht reflektiert werden, bei Verwendung einer Lichtquelle an der Stelle, für die das Filter entworfen
ist, unabhängig von der Stelle ist, an der diese Strahlen auf das Filter fallen. Genügen die Schichten dieser Bedingung nicht,
so nacht sich dies durch Auftreten von intensitäts- und Farbdifferensen
im durchgelassenen und reflektierten Lichtbündel bemerkbar. Zum Erhalten einer guten Haftung der aufgedanpften
Schichten aneinander und an Träger wird es allgemein empfohlen, während des Aufdamp frorgangeβ einen Druck von höchstens 10 Torr
aufrechtzuerhalten. In ·; t«~ aolchen Vakuum ist ist allgemeinen die
mittlere freie Vegl*nge der aufsudampfenden Moleküle und Atome grBsser
ale der Abstand zwischen dem zu bedampfenden Gegenstand und der
Dampf^uelle und überdies ist die Zahl der Moleküle oder Atome der
aufzudampfenden Stoffe, die die Oberfläche in der Zeiteinheit trifft, ein Vielfaches der Zahl dor Restgaamoleküle. Die Zahl der beim
Aufdampfen eingebauten Restgasmoleküle ist dabei verhältnisaässig
g^rine und beeinträchtigt die Haftung der aufgedampften Stoffe an
der Unterlage nicht.
Es wurde jedoch gefunden, dass sich bei diesem Verfahren auf gekrümmten Flächen nicht einfach eine gleichmässige Schichtdicke
oder eine Schichtdicke mit geregeltem Verlauf erhalten lässt· Es wurden bereits Verfahren sun Bedecken von Gegenständen
duroh Aufdampfen mit gleichmässiger Schichtdicke vorgesohlag·»}
bei diesen Verfahren lässt man die su bedampfenden Gegenstände eine
komplizierte, üblicherweise planetarische Bewegung in Betug auf iiß
909844/1077
- 3 - PHK.786
Dampfquelle ausführen. Das Bedecken von Gegenständen mit einer Schicht,
dl« einen geregelten Verlauf der Dicke aufweist, ist im Prinzip auch
auf diese Weis· möglich.
Die xu diesem Zweck zu treffenden Vorkehrungen sind
jedoch sehr kostspielig und kompliziert und nicht gut brauchbar, wenn es sich darum handelt, mehrere Gegenstände gleichseitig in einem
Raum durch Aufdampfen mit Schichten zu bedecken. Ausserdem wird ein
grosses Teil de· im Vakuumgefäss vorhandenen Raumes durch das eingebaute
planetarische Bewegungssystem beansprucht, so dass der für die
Venn d*r Druck im Aufdampfraum so herabgesetzt wird,
daes der Abstand zwischen der Aufdampfquelle und den zu bedeckenden
Gegenständen während dee AufdampfVorganges grBsser als die mittlere
freie Weglange der Moleküle der aufgedampften Stoffe ist, ergibt sich
eine Streuung des Dampfstrahles· Gs wurde gefunden, dass es auf diese
Weise zwar möglich ist, auf gekrümmten Flachen gleichmassig dicke
Schichten oder Schichten mit geregeltem Verlauf der Dicke zu erhalten, dass jedoch die Haftung dieser Schichten an der flache und aneinander
schlecht ist· Diese Haftung lasst sich auch nicht durch eine Warmebehandlung
verbessern, wenn nicht gemis· der Erfindung das Hestga«
aus einem Edelgas besteht.
Das erfin-iungsgemSsss Verfahren zum Bedecken gekrüoBtsr
FlacLen mit dünnen Schichten durch Aufdampfen] wobei die Schichten
auf der ganzen Oberfläche eine gleicheäesige Dick« oder einen ,
geregelten Verlauf der Dicke aufweisen, wird deshalb dadurch gekeim~
zeichnet, dass während des Aufdampfvorgangee «in Reatgaadruck Anwendung findet, bei des eine Streuung des Dampfstrahl** erfolgt,
wobei das Restgas aus einem Edelgas, besteht*
9098AA/1077
Es erwies eich bei Anwendung des erfindungsgemässen
Verfahrene als möglich, sowohl auf konkaven als auch auf konvexen
kugelförmigen, eilipooidisehen und parabolischen FlSehen Kaltlichtspiegel
herzustellen, die aus e.B. 19 oder 21 Schichten mit ab·
wechselnd hoher und niedrigerer Brechzahl bestehen und optisch bis zum Hand fehlerlos sind*
Bei kugelförmigen Spiegeln fällt das zu spiegelnde
Licht bei Anordnung der Lichtquelle im Mittelpunkt nahezu senkrecht ein* Sie Schichten, aus denen der Spiegel besteht, nüssen somit auf
der ganzen Fliehe eine gleichraässige Dicke aufweisen·
Bei parabolischen Spiegeln fallt bei Anordnung der Lichtquelle
im Brennpunkt nur das längs der Achse der Parabel einfallende
Licht senkrecht ein* Die Schichten müssen somit zum Rand
des Spiegels hin gleichmtssig dicker werden·
als punktförmig betrachtet werden kann, was in vielen praktischen Fallen in erster Annäherung zulässig ist.
In der Praxis stellte es sich als möglich heraus, nach dem erfindungsgealssen Verfahren 60 kugelförmige Spiegel mit je einem
vom kreisförmigen Rand umschlossenen Flächeninhalt von etwa 13,9 cm*
und einer grössten Tiefe bis zu dieser Fläche von 1,5 om oder z.B.
4 parabolische Spiegel mit je einem vom kreisförmigen Rand umschlossenen
Flächeninhalt von etwa 213,7 cm* senkrecht zur Achse und einer
Crossten Tief·, gemessen bis zu dieser Fläch· von 6,5 cm gleichzeitig
zu bedampfen. Dabei wurden auf jeden der Spiegel 21 Schichten aufg·-
dampft. Dl· so erhaltenen Spiegel wiesen ein· «inbeitllcb· Färb« auf «
dar ganzen Fläche und kein« farbigen Ring· auf. Der anzuwendend·
Restgaadruck ist u.a. von der Art des Restgases, von der Fora und d«m .·
909844/1077 8AD original
Abmessungen der zu bedampfenden Flächen, vom Abstand zwischen diesen
Flächen und der Dampfquelle und von der Temperatur, der Torn und den
Abmessungen der Dampfquelle abhängig. Sie lässt sich jedoch von Fall
BU Fall experimentell durch einige wenige einfache Versuche bestiraen.
Ueblicherweise liegt der anzuwendende Restgasdruck in der Orösaenordnung
von 10 Torr bei einem Abstand zwischen Dampfquell« und su
bedampfender Fläche, die viel grosser als die frei« Vegl&ng· der aufgedampften Moleküle ist·
so grosser sein muss, je kleiner der Krümnungehalbmosser des zu bedampfenden
Gegenstandes ist« Oute Ergebnisse wurden bei Drücken
zwiaohen 0,5 und 1,5 * 10 Torr erreicht·
Als Edelgase werden vorzugsweise Edelgase alt nicht all zu kleinen Atomen verwendet; hierdurch wird einerseits bei
gleichbleibendem Reotgaadruck die Streuung grBsser und andererseits
die Gefahr eines Einbaues von Edelgasatoäen in die aufgedampften
Schichten geringer. Sehr zufri^denntellend sind bei« erfindungsgemässen
Verfahren Argon, Krypton und Xenon»
Die Wärmebehandlung wird angewandt, nachdem «äatliohe
Schichten auf die Spiegel aufgebracht worden sind* Di« wir«»Behandlung
besteht darin, das« die Spiegel während einer
der Oberfläoh« und an«Ua»d«r und «im lMtladitfB·!* MfM
2} und phgreikAli«ch· Klnflfl·«· «rsi«lbar, di« fleieh d«n>«lf«B VM
Spi«f»lii «ind| die duroh AufdMff·» in «iM» TtlMM VM
10 Torr hergestellt, tl»r o»ti««k MftiMV fut «lad·
• 01144/1077 BADORiGiNAL
- 6 - POT.796
Verfahren in bezug auf die Herstellung von Kaltepiegeln nachstehend
näher erläutert.
Figur 1 iet im Schnitt eine kugelförmige Schüsse1.
Figur 2 ist im Schnitt eine parabolische Schüssel.
Figur 3 zeigt schematise« im Schnitt eine Auf dampf··
vorrichtung.
Ein Kaltlichtspiegel ist ein Spiegel, dtr das sichtbare
Licht reflektiert und die Ultrarotstrahlung durchläset. Durch Verwendung
eines solchen Spiegele bei einen Projektionssystem wird die Wärmemenge im Bildfenster geringer als bei einem üblichen 3piegel,
so dass die Gefahr einer Beschädigung des Filmes oder Diapositive· durchee Uebererhitzung oder Verbrennung geringer ist.
Interferenzerscheinungi die dadurch herbeigeführt wird, dass mehrere
Schichten mit abwechselnd hoher und niedriger Arechzahl und je einer
derartigen optischen Dicke, dass die .erwünaehte Interfere» auftritt,
aufeinander angebracht werden.
Schichten mit niedriger Brecbxahl kBnnen s.B. «it
Hilfe von Kryolith (n · 1,36), lUfneeiuefluoriUe (a · 1,39) und
SiUsiuadiojqrd (n . 1,5), Schichten «it hoher Breohsahl ait Ulf·
von Zinksulphid (n - 2,2) und Titanoxid (» - 2,2 - 2,6) herf»· teilt
werden. v
au· 01as, bei 4«r · « 4,5 ce und b - 1,5 ce lei. Atf aethtlf dieter
••MtMln wur«*· fUioBMitif μ Uw txamwml* Mtk *t»
psiittn Itarftmrtn j§ tin FiIt«r tnf»>rM)i«B «** aus
»t·» mdl Bffj-itkUhUn WttMt· IaSfItMt mm*m t?
8AD ORIGINAL
- 7 .- PHH.786
bracht.
Der Gaedruck "betrug 0,8 χ IO mm, das Reetgae war
Argon. '
Die Filter, die sichtbares Licht reflektieren und Wärmestrahlung hindurchlaasen, weisen kein Ringsyetem auf*
Die Haftung der Schichten aneinander und an der Unter-»
lage 1 war nach einer Wärmebehandlung ebenso gut trie bei Filtern, die
im Hochvakuum hergestellt worden waren· .
Die letzteren Filter weisen jedoch unter diesen Umständen alle ein Bingeysten auf, was darauf hinweist, dass die
SchichtAicken nicht richtig verlaufen.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine parabolische Schüssel aus Glas, bei der a « 16,3 cm und b » 6,5 era ist.
Auf vier dieser Schüsseln wurde gleichzeitig an der Innenseite je ein Filter anp^bracht, das aus abwechselnden Zink-Bulphid-
und Magnesiunfluoridschichten bestand. Insgesamt wurden
Schichten angebracht.
Das Glasdruck betrug 0,7 * 10 mm, da« Reetgae bestand
aus Argon·
unterworfen, Zeitt 1 Stunde, Temperatur 1 40O°C.
Die Haftung der Schichten war nunmehr ebenso £ut wie
bei einen Filter, das is Hochvakuum hergestellt worden war·
findunesgeraUee hergestelltes Filter keir.« Ringstruktur bei durchtretendem
Licht auf. Hieraus folgt, dass die Schichtdicken auf der ganzen Fläche richtig verlaufen.
BAD ORIGINAL 9098U/1077
- 8 - PHIf. 786
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine Aufdampfvorrichtung,
die bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrend
benutzt werden kann·'
In einer Vakuunglooke 2, die auf einer Grundplatte steht, befindeil· si oh eine Halterung, die un die Zentralachee der
Glocke drehbar ist, zwei Aufdaopftiegel 4 und 5» ein System, das au·
einer Lichtquelle 6 und einer flachen Glasplatte 7 besteht, eine
Photozelle 17 (außerhalb dor Clock«), ein Gerät, mit dem der von
dieser Zelle gelieferte Photostrcia gemessen und somit die Bedaapfung
1C photoelektriech verfolgt und überwacht werden kann, und eine Olimmentlaidungsapirale
8 zum Heinigen der zu bedampfenden Schüsseln 1.
Die Halterung besteht aus einer Metallplatte 9, in '
der Oeffnungen für die zu bedampfenden Schüsseln 1 und die flache
Glasplatte 7 angebracht sind. Die Schüsseln werden mit Hilfe von Stützkörpern 10 in der entsprechenden Ceffnung der Metallplatte 9
befestigt.
Die Platte 9 ruht in einem Metallring 11, der durch mehrere Stabe 12 an einem Ketallring 13 befestigt 1st*
14, das von eine« nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird,
in «ine drehende Bewegung gebracht werden. Der Ring I3 wird an drei
Stellen durch ein au* «wei Rädern 15 und 16 bestehend«· IUkrunge-βystem
abgestützt·
aind und die Glasplatte 7 angebracht ist, wird die Glocke auf einen
Druck von 10"5 nun ftiecksilberelule entlüftei, wonach das Ventil
•wischen Diffusionspumpe und Clock» gesohloseen wird. Dann wird la '■'■
die entlüftete Olock· durch ein fade!ventil soviel Argon gegeben, -^
90984Ä/1077
8AD
- 9 - PHN.786.
daεβ in der Glocke eine Glimmentladung von etwa 2200 Volt und etwa
6C niA entstehen kann» Während der Glimmentladung läuft das Halterung·«
system um* * *
erhalten. Dann wird die Glocke wieder auf etwa 1Cf^ m Queckailbera&ule
entlüftet* Danach wird durch ein ITadelventil «in kontinuierlichei
Argonstrom tugelassen, derart, das« der Druck in der Glocke
auf 0,7 x 10 mn Quecksilbersäule gehalten wird. Wfthrend des gansen ^
Aufdampfvorgange· wird dieser Druck durch Regelung des Argonetroee·
durch das Nadelventil und durch Drosselung der Pumpgeschwindigkeit
möglichst konstant gehalten*
Wahrend die Halterung ualluft, wird jettt abweohaeln4
aus dem Tiegel 4 und auu dem Tiegel 5 Material aufgedampft. . ·
Der Aufdampfvorgang wird photoelektrisch verfolgt. Bei Verwendung solcher erfindungsgem&se hergestellter Kaltspiegel in
Projektionsgeräten zeigte sich, das* die Temperatur im Bildfenster
verhältnism&ssig niedrig blieb. Ia allgemeinen wurde gefunden, da··
diese Temperatur halb so hcch ist wie si· bei Verwendung von Silber- %
spiegeln auftritt.
909i4t/1077
Claims (1)
- - ίο - rar.7861696906AJfSPRUECES.1 * Verfahren ium Bedecken gekrüaarter Fliehen alt dünnenSchichten durch Aufdampfen, bei dem die Schichten auf der fansen FlScbe eine eleichia&asige Dicke oder einen geregelten Verlauf der Sicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, da·· w&hrend des Aufdampf-Vorganges ein Restgasdruck Anwendung findet, bei den eine Streuung den Dampfstrahle· auftritt, wobei das Reatgac aus eine« Edelgaa beateht· 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Hestgaedruck in der OrBeoenordnung τοη ΙΟ"* mm liegt, und düse das Bdelgas aua Argon, Krypton oder Xenon oder Geodeohen dieeer Gase beateht.3· ffach den Verfahren gemlse den Torstehenden Ansprechenhergestellte optische Spiegel, Reflexionsfilter und Interferensfilter.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6504352A NL145207B (nl) | 1965-04-06 | 1965-04-06 | Werkwijze voor de vervaardiging van een interferentiefilter met een gebogen oppervlak en aldus verkregen interferentiefilter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596906A1 true DE1596906A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1596906B2 DE1596906B2 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=19792856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596906 Pending DE1596906B2 (de) | 1965-04-06 | 1966-04-04 | Aufdampfverfahren zum Bedecken gekrümmter Flächen mit mehreren dünnen, optisch wirksamen Schichten, die auf der ganzen Fläche eine gleichmäßige Dicke oder einen geregelten Verlauf der Dicke aufweisen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT264954B (de) |
BE (1) | BE679166A (de) |
CH (1) | CH484286A (de) |
DE (1) | DE1596906B2 (de) |
GB (1) | GB1088629A (de) |
NL (1) | NL145207B (de) |
SE (1) | SE330640B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256435A1 (de) * | 1971-12-07 | 1973-06-14 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung eines kaltlichtspiegels |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8629552D0 (en) * | 1986-12-10 | 1987-01-21 | Philips Nv | Television system & display tubes |
USRE34131E (en) * | 1986-12-10 | 1992-11-24 | U.S. Philips Corporation | Display tube having improved brightness distribution |
HU198254B (en) * | 1987-03-11 | 1989-08-28 | Tungsram Reszvenytarsasag | Projector lamp |
-
1965
- 1965-04-06 NL NL6504352A patent/NL145207B/xx unknown
-
1966
- 1966-04-01 GB GB1457066A patent/GB1088629A/en not_active Expired
- 1966-04-04 AT AT317566A patent/AT264954B/de active
- 1966-04-04 DE DE19661596906 patent/DE1596906B2/de active Pending
- 1966-04-04 SE SE451866A patent/SE330640B/xx unknown
- 1966-04-04 CH CH487366A patent/CH484286A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-06 BE BE679166A patent/BE679166A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256435A1 (de) * | 1971-12-07 | 1973-06-14 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung eines kaltlichtspiegels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6504352A (de) | 1966-10-07 |
SE330640B (de) | 1970-11-23 |
CH484286A (de) | 1970-01-15 |
AT264954B (de) | 1968-09-25 |
BE679166A (de) | 1966-10-06 |
DE1596906B2 (de) | 1974-08-22 |
GB1088629A (en) | 1967-10-25 |
NL145207B (nl) | 1975-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109592T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht auf anorganischen durchsichtigen substraten | |
DE2256435C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hohlen Kaltlichtspiegels | |
AT405281B (de) | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3316548A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates | |
DE1596906A1 (de) | Verfahren zum Bedecken gekruemmter Flaechen mit einer Materialschicht durch Aufdampfen | |
DE2138063B2 (de) | Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik | |
EP0355672B1 (de) | Sonnenschutzfilter | |
DE2347525C3 (de) | Sonnenschutzglas | |
EP0107181B1 (de) | Lichthauskorrekturfilter für ein Lichthaus zur Herstellung von Leuchtschirmen für Farbbildröhren | |
DE1191129B (de) | Waermereflektierende Spiegel und Filter | |
CH139225A (de) | Lichtfilter. | |
DE342155C (de) | ||
DE1596745C3 (de) | Abriebfestes und reflexionsarmes lichtabsorbierendes Sonnenbrillenglas | |
DE760416C (de) | Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten | |
DE578817C (de) | Ornamentglasplatte | |
DE20114790U1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE1754553U (de) | Kaltlicht-spiegel. | |
DE687236C (de) | Deckschicht fuer photographisch oder durch Gravieren hergestellte Punkt- oder Strichraster fuer photographische und kinematographische Zwecke | |
AT216261B (de) | Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Schmucksteines | |
DE1596879C3 (de) | Mit einer durchsichtigen Gold-Eisen-Legierung überzogener, lichtdurchlässiger Gegenstand, insbesondere aus Glas, sowie seine Verwendung | |
DE749849C (de) | Skala fuer Messgeraete | |
DE955996C (de) | Verfahren zur Herstellung von Interferenzfiltern | |
DE1879487U (de) | Reflektierende bildwand zur darstellung optischer bilder, wie projektionsbilder. | |
DE2324138B1 (de) | Leuchte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4213493A1 (de) | Indikator zum Nachweis von UV-B Strahlung |