DE1596903A1 - Verfahren zur Herstellung von durch und durch geschwaerztem Glas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von durch und durch geschwaerztem GlasInfo
- Publication number
- DE1596903A1 DE1596903A1 DE19661596903 DE1596903A DE1596903A1 DE 1596903 A1 DE1596903 A1 DE 1596903A1 DE 19661596903 DE19661596903 DE 19661596903 DE 1596903 A DE1596903 A DE 1596903A DE 1596903 A1 DE1596903 A1 DE 1596903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- pattern
- percent
- blackened
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100119767 Caenorhabditis elegans fat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100468762 Caenorhabditis elegans ric-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910017976 MgO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/008—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in solid phase, e.g. using pastes, powders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
■ "Si
8 Müncheu 12, Ridlerstraße 37 dJo/AvI
N. V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN,
EINDHOVEN / HOLLiND
' Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
elektrisch isolierenden, durch und durch sohvsrz geflfrbtea &}as, in··
besondere einer optischen Maske, die z.B. in opto-elektronltobta Se bei-»
tungen benutzt verden kann.
Opto-elektsnlad» Schaltungen werden daiu benutzt, elektrische
Schaltungen unter Vermittlung elektro-oagnetischsr Strahlung zu
koppeln und z.B. auoh zur elektronischen Verstärkung elektro-aagnttischer
Strahlung, üin Beispiel des zuerst genannten Typs, bei dem
die erfindungsgenlas hergestellte Maske Anwendung finden kann, ist
die Kombination einer Anzahl elektroluaineszierender Sleaente und
109813/0171
-2- pum 548
«iner Anzahl von Photoleitern. In der Figur der beiliegenden
Zeichnung ist ein Teil einer gemSss diesem Prinzip wirkenden, an
eioh bekannten Wiedergabetafel für Ziffern beispielsweise dargestellt.
Die Einzelteile sind deutlichkeitshalber getrennt dargestellt. Es gibt eine Anzahl von Streifen a aus elektrolumineszierendem Material
fur die Ziffern 1 bis 9 und O, die jeweils mittels einer Wechsel-,
spannung zum Aufleuchten angeregt werden Können. Die Maske b ist mit
einer Anzahl für Strahlung durchlässiger Oeffnungen versehen, während
der weitere Teil der Maske nicht für diese Strahlung durchlässig ist·
Scr Träger d ist auf der der Maske zugewandten OberflSche mit einer
Anzahl metallener Elektroden versehen und es ist ein· gleichnSssige
Sohicht eines photoleitenden Stoffes z.B. Cadaiuaselenid angebracht.
Der TrBger f ist mit einer Anzahl von Elementen g versehen, durch
wtlohe jede Ziffer von 1 bis 9 und die Ziffer 0 gebildet «erden icönnen.
' Die bei dieser Art von Schaltungen benutste Maske ergab bisher Schwierigkeiten. Uu in einer opto-elektronischen Schaltung
brauohbar zu sein, muss eine aolohe Maske eine sehr hohe Absorption
für die betreffende Strahlung außerhalb der Oeffnungen des Musters
haben, weil Streu·trahlung unerwünschte Effekte in einer solchen Sohaltuug mit eich bringt. Die Maske muss selbstverstfind lieh elek- .
trisoh isolierend sein. Sogar ein elektrisch leitender Kern in einer
isolierenden Mask» ist unerwünscht, da eine kapazitive Kopplung der
llektreten alt der photoleitenden Sohioht über den leitenden Kern
auftreten kann* Bisher wurde ein gesohwlrster, photographisoher
FiIa als Maske benutzt. Weil der geaohwlrcte FiIa eine dünne Sohicht
auf ttaea durohsiohtigen Trlger bildet, treten unerwünschte Lioht-
i «» Λ Jk t Jl Λ ·»
-5- PHN 548
Gemüse der Erfindung kann nun, durch und durch geschwärztes
- Glas hergestellt werden, das an der Oberfläche nicht elektrisch
leitend ist und das ausserdem den V.orteil hat, dass es als Träger
z.B. der e1ektro-lumineszierenden Schicht benutzt werden kann, wenn
es als optiscne Maske dienen soll.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein durchsichtiger Glasträger aus Glas beliebiger Zusammensetzung f
das jedoch mindestens 1 Gewichtsprozent einer oder mehrerer als Elektronendonatoren
wirksamen Verbindung(en) enthält, entsprechend dem
gewünschten Muster an der Oberfläche mit Silberionen bei einer Temperatur
in Berührung gebracht wird, die mindestens 100*C niedriger
als die Entspannungatemperatur des Glases ist, die aber unterhalb der Erweichungstemperatur desselben liegt.
- Bas Verfahren nach der Erfindung gründet sich auf eine bekannte Technik zum Anbringen von Farben in Glas. Durch diese Teohnik
kann Glas gelb, rot oder violett gefärbt werden, aber es ist nicht t
ι '
beschrieben worden, wie durch diese Techniken eine tiefschwarze Farbe erhalten werden soll. Zwar ist es bekannt, daß Entfärbungsmittel
wie Antimon oder Selen abwesend sein sollen, da diese beim Färben störend wirken. Es lässt sich daraus jedoch nicht achliessen,
dass Glas mit einer Menge von mehr als 1 Gewichtsprozent an als Elektronendonatoren wirksamen Verbindungen wie Sb-O, oder A8_0-durch
die Färbungstechnik mittels Siloerionen tiefschwarz gefärbt
werden kann.
Unter Entapannungstemperatur soll die Temperatur verstanden
j werden, bei der die Viskosität des Glases 10 *· Foieen beträgt; die
Erweichungstemperatur ist die, bei welcher die Viskosität 10'* Polten
iet., - - 10 9 813/0171 ßA0 ORIGINAL
-4- PHIi 548
Jt niedriger die Behandlunge temperatür, umso länger buss die
Behandlung fortgesetzt werden. Wenn die Behandlungatemperatur mehr als
100*C unterhalb der Kntapannungatemperatur des Glases liegt, wird die
Behandlungsdauer unakzeptabel lange*
Die Menge der als Elektronen donator wirksamen Verbindung mues
mindestens 1 Gewichtsprozent betragen. Im allgemeinen genügt eine
Menge von 4 bis 5 Gewiohtsprozent, in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht
der Verbindung. Bine grösaere Menge hat keinen Sinn und ist
gewöhnlich nicht empfehlenswert , da dann die physikalischen Eigenschaften
des Glases zu stark beeinflusst werden könnten.
Die Verbindung mit den Silberionen wird vorzugsweise mittels
einer Silberionen enthaltenden Paste hergestellt, in der z.B. ein organisches Bindemittel vorhanden i3t>
das während der Erhitzung suolimiert und/oder sich zersetzt· Das beste Ergebnis erhält man,
indem man der Paste ein Oxydationsmittel zusetzt.
Das gewünschte Muster kann mittels des bekannten Siebdruckprozesses
angebracht werden.
Mittels des erfindungsgemäesen Verfahrene erhaltene Muster
weisen eine sehr feine RandechSrfe auf und entsprechen genau dem
Muster, das in Fora der Patte auf der Oberfläche angebracht wird»
Beispielsweise wird nachstehend die Herstellung einer solchen Maskenplatte beschrieben.
Sin· QIasscheelze wird auf der Basis des nachfolgenden, bekannten
Kalkglases zusammengesetzt»
109813/0171
-5- ΡΗϊ 548
CaO 5*5 Gewichtsprozent
BaO 2 Gewichtsprozent
MgO 4 Gewichtsprozent
Al 0 2,5 Gewichtsprozent
BaO 2 Gewichtsprozent
MgO 4 Gewichtsprozent
Al 0 2,5 Gewichtsprozent
des 5 Gewichtsprozent Sb 0 zugesetzt werden. Ss werden flache
Platten daraus hergestellt, die alt Hilf· des üiebdruckprozesses mit
einer Paste in Form des Mustere Überzogen werden. Die Paste weist
die nachfolgende Zusaeeeneetzung auft
130 g Ag2SO4
100 g MnO
130 g Ag2SO4
100 g MnO
38 g ^*o^* und t
125 g einer 25 jtigen Lösung eines Acrylatharz··, das unter
dem Namen von Plexigum P24 käuflich erhSltlioh ist, gelöst in Butyl acetat.
Nach den Trocknen wird das Ganz· wl*rend einer halben Stunde
auf 600#C in Luft erhitzt.
, Naoh der Abkühlung wird die Platt· gewaschen. (
, Naoh der Abkühlung wird die Platt· gewaschen. (
ta wird ein· Glasplatte erhalten, in der das Muster in tiefschwarzer
Färb· vorhanden ist.
In der Past· kann.man als Silbersall auch AgIO. oder AgGl
wählen» als Bindeaitt«! eignet sioh unter anderen auoh litroMllulos··
109813/0171
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden,
durch und durch schwarz gefärbten Glas, dadurch gekennzeichnet, dass
ein durchsichtiger Glastrffger aus Glas beliebiger Zusammensetzung,
das jedoch mindestens 1 Gewichtsprozent an einer oder mehreren als
Slektronendonatoren wirksamen Verbindungen enthält, auf der Oberfläche mit Silberionen bei einer Temperatur in Berührung gebracht
wird, die mindestens 100·C niedriger als die Kntepannungetemperatür
des Glases ist, die aber unterhalb der Erweichungstemperatur desselben liegt.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Glasoberfllche mit einer Paste in Berührung gebracht wird, die
Silberionen neben einem Oxydationsmittel und eiaem vorzugsweise organischen Bindemittel enthält«
3t Verfahren naoh Anspruch 2, wobei das Glas gemass einem
Muster geschwärzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster mittels eines Siebdruokprosesses angebracht wird·
4· Olastrlger mit einem durch und durch geschwärzten Muster,
der durch ein Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten worden ist.
-o-o-o-
SAD ***««.
109813/0171
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6500068A NL6500068A (de) | 1965-01-06 | 1965-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596903A1 true DE1596903A1 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=19792046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596903 Pending DE1596903A1 (de) | 1965-01-06 | 1966-01-03 | Verfahren zur Herstellung von durch und durch geschwaerztem Glas |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS481805B1 (de) |
BE (1) | BE674802A (de) |
DE (1) | DE1596903A1 (de) |
FR (1) | FR1463273A (de) |
GB (1) | GB1125294A (de) |
NL (1) | NL6500068A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1400824A (en) * | 1971-10-01 | 1975-07-23 | Glaverbel | Process of colouring glass bodies |
FR2515634A1 (fr) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Ceraver | Procede de fabrication d'un dielectrique en verre pour isolateur electrique et dielectrique en resultant |
FR2515635B1 (fr) * | 1981-10-29 | 1986-03-14 | Ceraver | Procede de fabrication d'un dielectrique en verre trempe pour isolateur electrique et isolateur en resultant |
-
1965
- 1965-01-06 NL NL6500068A patent/NL6500068A/xx unknown
- 1965-12-29 JP JP81203565A patent/JPS481805B1/ja active Pending
-
1966
- 1966-01-03 GB GB68/66A patent/GB1125294A/en not_active Expired
- 1966-01-03 DE DE19661596903 patent/DE1596903A1/de active Pending
- 1966-01-05 FR FR44899A patent/FR1463273A/fr not_active Expired
- 1966-01-06 BE BE674802D patent/BE674802A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6500068A (de) | 1966-07-07 |
JPS481805B1 (de) | 1973-01-20 |
GB1125294A (en) | 1968-08-28 |
FR1463273A (fr) | 1966-12-23 |
BE674802A (de) | 1966-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE69805490T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes Gerät und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2058253A1 (de) | Masse zur Herstellung elektrischer Elemente | |
DE2127845A1 (de) | Kathodenbildrohre fur Farbbildwieder gäbe | |
DE3200670C2 (de) | ||
DE2242006A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines plasma displays | |
DE909378C (de) | Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche | |
DE1514472A1 (de) | Photoleitende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1596903A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch und durch geschwaerztem Glas | |
DE2640316A1 (de) | Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes | |
DE3036049A1 (de) | Kapazitive beruehrungssteuerschalttafel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2844067A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kohlenstoffanoden in mehrstelligen fluoreszierenden sichtanzeigeeinrichtungen | |
DE3812030C2 (de) | ||
DE2731126A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes | |
DE2649859A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2420186C2 (de) | ||
DE2537327A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem pn- uebergang gleichfoermiger stromdichteverteilung und verfahren zum herstellen eines solchen halbleiterbauelements | |
DE1097029B (de) | Elektrolumineszenz-Bildlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2003983B2 (de) | Photographisches verfahren zur herstellung elektrischer schaltungen | |
DE2445140A1 (de) | Dielektrische schichten mit niedriger dielektrizitaetskonstante in mehrschichtenstrukturen | |
DE1809572A1 (de) | Glasurmittel enthaltender Isolationswerkstoff zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen bzw.unter Verwendung solchen Isolationswerkstoffes hergestelltes Schaltungselement und Verfahren zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen | |
DE2048366C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre | |
DE2924405C2 (de) | Verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzung zum Glasieren von Keramikformen und ein Verfahren zum Aufbringen der Glasur auf die Formen | |
DE2162558A1 (de) | Alphanumerische Lumineszenz-Bildröhre | |
DE2234679A1 (de) | Verfahren zur herstellung der elektroden einer gasentladungs-anzeigevorrichtung |