DE1596243A1 - Negative Zinkelektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Negative Zinkelektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1596243A1 DE1596243A1 DE19661596243 DE1596243A DE1596243A1 DE 1596243 A1 DE1596243 A1 DE 1596243A1 DE 19661596243 DE19661596243 DE 19661596243 DE 1596243 A DE1596243 A DE 1596243A DE 1596243 A1 DE1596243 A1 DE 1596243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- electrode according
- electrode
- substances
- paste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 54
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 12
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims description 5
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 claims description 2
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 3
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical group [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 229910007541 Zn O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L naphthol yellow S Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C([O-])=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000009858 zinc metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/24—Alkaline accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
. H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
München 22045 Dresdner Bank ag. , München (0811) 2i 19 8» Lelnpat MUnchen
8 München 2, Rosental 7, 2Aufg. (Kustermann-Passage)
|5.0kt,i96S
Z/Lo-S 107 581
SOCIETE DES ACCUMULATED FIXES ET DE TRACTION Soc.An.
Negative Zinkelektrode für Akkumulatoren und Verfahren zu
deren Herstellung
Die Erfindung betrifft negative Zinkelektrode, wie sie insbesondere in den alkalischen Akkumulatoren verwendet werden,
sowie das Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurden bereits zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, um in den alkalischen Silber-Zink- oder Nickel-Zink-Akkumulatoren
zufriedenstellend arbeitende Zinkelektroden aufzubauen. Diese Elektroden weisen nämlich große Vorteile auf. Sie haben
in einem alkalischen Medium ein stark elektro-negatives Potential der Größenordnung von -1,2 V. Sie besitzen eine sehr hohe
Kapazität pro Gewicht, weil ein Zinkatom mit einem Atomgewicht
von 65, 57 an den Lade- und. Entlade-Bedox-Reaktionen mit zwei.
Wertigkeiten teilnimmt. Weiter ist die Zink-Metallurgie bereits
sehr leistungsfähig und kann einen Rohstoff mit sehr hoher Rein-
109815/0203
heit zu sehr günstigen Preisen liefern.
Die Redox-Reaktionen des Zinks können nach zwei Gleichungen
stattfinden, je nachdem, ob es sich um Zinkhydroxyd oder Zinkat handelt;
Zn (OH)2 + 2e = Zn + 2OH" (1),
dabei ist das Normal-Redoxpotential -1,245 V oder
Zn O2"" + 2 H2O + 2e = Zn + 4OH" (2),
dabei ist das Normal-Redoxpotential -1,216 V.
Die Redox-Reaktion nach der Gleichung (1) findet unter
bestimmten Bedingungen statt, wenn die entladene oder oxydierte Phase in Form von Zinkhydroxyd vorliegt; die Reaktion nach der
Gleichung (2) liegt dagegen vor, wenn nur Zinkat vorhanden ist, das dem Zink im oxydierten Zustand entspricht, das dann in löslicher
Form vorliegt.
Trotz zahlreicher diesbezüglicher Anstrengungen konnten die HauptSchwierigkeiten noch nicht zufriedenstellend gelöst
werden. Eine dieser Schwierigkeiten ist mit der Ladung, die andere mit der Entladung verbunden.
Die erste, sich auf die Ladung beziehende Schwierigkeit
beruht darin, daß das Zink sehr leicht die Form von Nadeln und Dendriten annimmt, die sich in den aufeinanderfolgenden Ladezyklen
immer stärker vermehren, so daß diese Ausbuchtungen schließlich bis hin zur gegenüberliegenden positiven Elektrode
gelangen und Kurzschlußbrücken bilden, die schließlich den Betrieb,
des Akkumulators völlig unmöglich machen.
BAD ORIGINAL
1 0Θ815/020 3
Die zweite, sich auf die Entladung beziehende Schwierigkeit
beruht darauf, daß die Zinkelektrode nachteiligerweise das Bestreben hat, immer passiver zu werden, so daß ihre nutzbare
Kapazität bei den aufeinanderfolgenden Entladungen ständig abnimmt .
Ein Zink-Akkumulator wird also entweder durch Kurzschlüsse aufgrund der ständigen Zunahme des Zinks oder wegen fehlender Kapazität gebrauchsunfähig.
"Im weiteren soll beschrieben werden, daß die beiden erwähnten
Erscheinungen zusammenhängen.
Die bisher angewandten Hauptlösungen, um der Ausbreitung
des Zinks während des Ladens entgegenzuwirken, können wie folgt
zusammengefaßt werden:
1. Herstellung von Scheidern mit besonderer Struktur, die von den Zinknadeln oder -dendriten nicht durchsetzt werden
können. Diese Scheider weisen zumindest eine Schicht aus einer s emi-permeablen. Membran, beispielsweise aus regenerierter
Zellulose in Form von Folien oder auch aus Polyvinylalkohol in Form von Filmen auf. Der dadureh erhaltene Schutz ist jedoeh nur
vorübergehend; zwar verhindern die semi-permeable Folien umfassenden
Scheider die Diffusion des Zinks und folglich das spontane Anwachsen der Nadeln, jedoch breitet sich das Zink im
Kathodenabteil weiter aus und wirkt mechanisch immer kräftiger ! auf diese semi-permeablen Scheider ein und dieser wird schließlich
durch den auf diese Weise ausgeübten Druck durchbohrt. Das Auftreten von Kurzschlüssen ist also lediglich verzögert, keineswegs
jedoch ausgeschaltet. ;
BAD ORIGINAL -4-
109815/0203
2. Man hatte angenommen, die Ursache für dieses Ausbreiten beseitigen zu können, wenn man die Zinkelektrode nach der
Gleichung (1), d.h. unlöslich, arbeiten läßt, so daß die Struktur der Elektrode während der Reaktion nicht verändert wird.
Theoretisch könnte man vermeiden, daß das Zink während seiner Oxydation beim Entladen in lösung geht, indem man den Elektrolyt
mit Zinkat sättigt, so daß es sich nicht mehr daraus bilden kann, und indem man eine kleinere Menge Zinkat-Elektrolyt vorsieht.
Es wurden zwar Fortschritte verzeichnet, jedoch hat sich erwiesen, daß die wirkliche Ursache für die Bildung von Zinknadeln
keineswegs beseitigt worden war, da sich trotzdem derartige Nadeln bildeten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es zahlreiche
allotrope Arten von Zinkoxyd und -hydroxyd mit unterschiedlichen Hydratätionszuständen und folglich verschiedene Löslichkeitskoeffizienten
gibt, so daß sich wahrscheinlich örtliche Bereiche bilden, in denen sich oxydiertes Zink lösen und anschließend
während des Ladens wieder absetzen und ausbreiten kann..
3. Weiterhin wurde vorgeschlagen, in den Scheider reduzierbare Substanzen einzulagern, die mit den Zinknadeln
elektrochemisch arbeitsfähige Paare bilden können, die die Oxydation und folglich die Zerstörung dieser Nadeln bewirken, wenn
sie mit den reduzierbaren Substanzen in Berührung stehen. Diese Schutzwirkung ist jedoch nur temporär; sie dauert nämlich prinzipiell
nur so lange an, als im Scheider solche reduzierbare Substanzen vorhanden sind. Sind diese einmal reduziert, bilden
sich keine elektrochemisch arbeitsfähigen Paare mehr, und die Zinknadeln können als.o im Scheider nicht mehr oxydiert werdn.
109815/0203
Diese Aufzählung der vorgeschlagenen Hauptlösungen soll
die Komplexität des Problems aufzeigen, für das es noch keine
bleibende, wirksame Lösung gibt.
Was die Passivierung des Zinks anbetrifft, wurde das
Zink amalgamiert oder in Berührung mit einer Folie aus einem höher elektropositiven Metall, z.B. Kupfer, gehalten. Diese
Versuche haben jedoch einen begrenzten Anwendungsbereich. Selbstverständlich wurden auch mehrere dieser Vorkehrungen ge- ;
meinsam angewandt, jedoch waren auch hier die erzielten Ergeb- i
nisse keineswegs von Dauer. ■
Gegenstand der Erfindung sind Mittel, die nicht nur ■
die Ursache für die Vermehrung des Zinks für einige Zeit prak- ;
tisch beseitigen, sondern.die auch diese günstigen Bedingun- ι
gen lange Zeit hindurch wahren und dadurch die Lebensdauer
des Akkumulators verlängern. .:
Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß die '
günstigste Bedingung für ein Verhindern eines Ausbreitens des \
Zinks darin besteht, mit sehr geringen effektiven Stromdichten ! zu arbeiten. Die Anmelderin hat festgestellt, daß sich aufgrund der Zunahme der effektiven Stromdichten während des Ladens, wie sie auf der gesamten Oberfläche der negativen Elektro4
den oder nur örtlich auftritt, Zinknadeln bilden. Sobald sich
aufgrund elektrischer Feldspitzen eine derartige Nadel gebildet hat, verstärkt sich diese Bi1dungstendenz, weil die effektive
Stromdichte längs dieser Stellen, an denen die Zinknadeln
ursprünglich entstanden sind, ständig zunimmt, selbst wenn zu Beginn vorsichtshalber Zink im sehr fein verteilten Zustand,
beispielsweise in Pulverform, verwendet wurde, was ein erstes
. - ,' . BAD ORKiINAi'
109815/0203
1 b y b I
Merkmal der Erfindung ist. Wie die Praxis gezeigt hat, reicht dieses erste Mittel für sich nicht aus, weil die so günstige
ursprünglich sehr fein verteilte Struktur des Zinks nicht erhalten
bleibt. Es hat sich nämlich erwiesen, daß das Zink leicht agglomeriert und koaguliert; diese Erscheinung ist als "Passivierung
des Zinks" bekannt. Das,Zink verliert beim Agglomerieren an aktiver Oberfläche und überzieht sich mit einem mehr ■■
oder weniger durchlässigen Oxydfilm, der die weitere Entladung
verhindert. Diese Agglomerierung bewirkt ihrerseits eine Zunahme
der effektiven Stromdichte. Sobald diese erhöht ist, sind günstige Bedingungen für das Ausbreiten des Zinks geschaffen.
Man muß also gleichzeitig der Passivierung des Zinks entgegenwirken.
Das zweite erfindungsgemäße Mittel stellt eine Ergänzung des ersten dar und bildet den Haupterfindungsgedanken. Es bezieht
sieh auf die beobachtete Abhängigkeit zwischen der Passivierung und der Ausbreitung des Zinks und besteht darin, daß
in die Zinkelektrode Substanzen eingebracht werden, die, wahrscheinlich
aufgrund ihrer Oberflächenwirkung, die Agglomeration oder Agglutination der Zinkkristalle verhindern. Durch diese
Substanzen wird die ursprüngliche, feine Verteilung des Zinks während der aufeinanderfolgenden Lade- und Entladevorgänge aufrechterhalten;
war die Verteilung sehr fein, bleibt also während der gesamten Lebensdauer des Akkumulators eine sehr große aktive
Oberfläche gewahrt. Dadurch hat man ständig sehr geringe effektive.Stromdichten, was eine unerläßliche Bedingung für
das Verhindern eines Ausbreitens des Zinks darstellt.
1098 15/0203
Durch Kombination der beiden vorstehenden, den Kern der
Erfindung bildenden Mittel wird praktisch gleichzeitig die Passivierung- des Zinks während der aufeinanderfolgenden Entla- '
devorgänge und dessen Ausbreiten während der entsprechenden Ladevorgänge verhindert.
Die in Frage kommenden Substanzen, die diesen Antikoagulations- oder Antiagglomerationseffekt auf das Zink haben, sind
bestimmte Gele, die hauptsächlich einen Quelleffekt haben, wie z.B.:
die zahlreichen Verbindungen der Gruppe der Zellulosederivate,
wie Karboxymethylzellulose, MethylZellulose, Hydroxyäthylzelluiose
oder HydrοxymethylZellulose; '
- die Stärken, wie Kartoffelstärke, Mais- oder Reisstärke;
die Alginate oder Derivate oder Alginsäure;
die ligninbehandelten Produkte, wie das Lignin, die löslichen Harze wie Karboxyviny!polymerisate;
die Polyvinylalkohol-Derivate, vorzugsweise solche mit
- geringer Viskosität oder Verbindungen, die durch Hydrolyse
oder Verseifung einen Polyvinylalkohol ergeben, wie Polyvinylacetat.
. Das Verhältnis des Gewichts dieser Substanzen in bezug
auf die gesamte aktive Masse beträgt im allgemeinen einige Prozent. Bei synthetischen Produkten kann der Wert niedriger und
nicht höher als 1 # sein. Werden beispielsweise Stärken verwen-;
det, ist der Wert höher und kann 5 und sogar 10 jt erreichen.
BAD ORIGINAL
1098 15/0203
Bei Verwendung von Quellmitteln, deren Gewichtsanteil in bezug auf die gesamte aktive Masse einige Prozent, höchstens
10 $> beträgt, wurden gute Ergebnisse erzielt.
Die Aufgabe dieser Gelier- und Quellmittel wird im gewissen Maß verständlich, wenn man berücksichtigt, daß die allgemein
verwendeten Scheider Folien aus regenerierter Zellulose aufweisen, die unter der Wirkung des alkalischen Elektrolyten
leicht aufquellen. Weisen derartige Scheider außer dem semipermeablen
auch noch einen äußerlichen und neben diesem liegenden, also kapillaren, porösen Bestandteil auf, wird letzterer
unter der Wirkung des Elektrolyten beim Auftreten der Zinkablagerung aus dem Zinkat während des Ladens ebenfalls aufquellen.
Durch diese Quellwirkung des Scheiders wird insbesondere die negative aktive Masse stark komprimiert. Dadurch wird die
gesamte für die elektrochemischen Lade- und Entladeaustauschvorgänge verfügbare aktive Oberfläche vermindert und es ergibt
sich eine Zunahme der effektiven Stromdichte, insbesondere während
des Ladens. Es ergeben sich folglich Bedingungen, die für das Wachsen der Zinknadeln günstig sind.
Wenn die aus einem sehr feinen Zinkpulver bestehende Elektrode ein Gelier- und Quellmittel enthält, kann sich dieses
durch Gelieren und Quellen der durch das Aufquellen der Bestandteile des Scheiders hervorgerufenen Komprimierung der
Elektroden wirksam entgegenstellen und deren Wirkung vermindern.
Weiterhin ist es möglich, daß ein solcher Zusatz von Gelier- und Quellmitteln zum sehr feinen Zinkpulver weiterhin
zwischen den Zinkkristallen Oberflächenspannungen erzeugen
- ^ _ -9-109815/020 3 G'NAL
kann, die ihr Wachstum behindern. Weiterhin ist es möglich, daß durch ihr Vorhandensein die Bildung einer sehr großen Anzahl
kristalliner Keime begünstigt ist, so daß während des Ladens die Zinkablagerung eine sehr feine Struktur mit einer
großen aktiven Oberfläche erhält.
Wenn der durch die aufquellenden Scheider ausgeübte
Druck nicht sehr hoch ist, kann es in bestimmten Fällen sogar vorteilhaft sein, dem Elektrolyten, der selbst bereits beispielsweise, ein Kaliumzinkat enthält, Zusätze zuzugeben. Diese
Zusätze, die von der gleichen Art sind wie diejenigen der negativen Elektrode selbst, wenn diese gebildet wird, schaffen
im wesentlichen günstige Bedingungen für die Bildung zahlreicher Kristallkeime beim Laden. Man erhält auf diese Weise eine
feinere Struktur.
Durch den Zusatz zum Elektrolyten erübrigen sich Beifügungen
von Quellmitteln zur Elektrode selbst. Es können dann
Elektroden verwendet werden, die im Nahmen der Erfindung auf
elektrolytischem Wege erhalten sind.
Für den gleichen Zweck können dem Elektrolyten auch Verbindungen,
wie Naphtholgelb S enthaltendes ß-Naphthol, ß-Napithol,
das mit Diphenylamin und Thymol angereichert ist, 2-Naphttol-6-Sulfonsäure
usw. zugesetzt werden. Man verwendet Konzentrationswerte der Größenordnung von 0,1 bis 1 Promille.
Selbstverständläi können gleichzeitig beide Arten des
Zusatzes verwendet werden, nämlich einersei,ts,-Zusätze zur aktiven
Masse und andererseits Zusätze zum Elektrolyten.
-10-
BAD ORtGlNM-1098 15/0203
Die Herstellung der Elektroden kann auf mehrere Arten durchgeführt werden. So kann beispielsweise ein trockenes Gemisch
aus Zinkpulver gewünschter Korngröße (z.B. 60 bis 100 Mesh) und 5 # Kartoffelstärke hergestellt werden. Vorzugsweise
wird vorher amalgamiertes Zinkpulver verwendet.
Die daraus gebildete Paste dient zum Beschichten eines Trägers, der aus streckmetallförmigem Zink besteht.
Mit einer Paste der nachstehenden Zusammensetzung wurden gute Ergebnisse erzielt:
Wasser 100 air
amalgamiertes
Zinkpulver 100 g
Zinkpulver 100 g
Kartoffelstärke 8g.
Selbstverständlich sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
So können vor allem andere "Quellmittel" als die vorstehend angegebenen verwendet werden.
Selbstverständlich bezieht sich die Erfindung auf alle Akkumulatoren mit einer negativen Zink-Elektrode.
-11-1098 1B/020 3
Claims (13)
1. Negative Elektrode, und zwar Zinkelektrode für Akkumulatoren
mit alkalischem Elektrolyten, in der das Zink anfänglich,
fein verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern der Agglomeration oder Agglutination der sich "beim
Laden bildenden Zinkkristalle in die Elektrode Substanzen mit Gelier- und Quellwirkung eingelagert sind.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen unter der Einwirkung eines alkalischen
Elektrolyten gelierbär sind.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen Verbindungen der Gruppe der
Zellulosederivate, wie z.B. Karboxymethylzellulose, Stärken,
wie z.B. Kartoffelstärke, Alginate, ligninbehandelte Produkte,
wie Lignin, lösliche Harze, wie Karboxyvinylpolymerisate, PoIyvinylalkoholderivate
mit vorzugsweise niedriger Viskosität oder Verbindungen sind,-die durch Hydrolyse oder Verseifung einen
Polyvinylalkohol ergeben, wie b.B. Polyvinylacetat.
4. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der eingelagerten
Substanzen in bezug auf die aktive Masse der Elektrode 10 $>
oder weniger beträgt«,
5. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Substanzen in
bezug auf.die aktive Masse der Elektrode im Fall von organischen Substanzen einige Prozent beträgt und im Fall von synthetischen Substanzen in der Größenordnung von 1 i>
liegt.
.'· .vIl:I;-J. :. "·'·"";; vo-2 .':.- 1 :>*7 3 das Änderurigsyea. v,4,9.i96~
10 9 815/0203
^ -12-
BAD ORIGINAL
6. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink ursprünglich in Form eines
Pulvers mit sehr geringer Korngröße vorliegt, die zwischen 60
und 100 Mesh beträgt.
7.' Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkpulver amalgamiert ist.
8. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellsubstanzen durch ein im
Elektrolyten eingelagertes Quellmittel der Elektrode zugeführt sind.
9. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektrolyt als Zusatz eine Verbindung enthält, wie Naphüholgelb S enthaltendes ß-Naphttol, mit
Diphenylamin oder Thymol angereichertes ß-Na]fabhol oder 2-NapHhol-6-Sulfonsäure.
10. Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Zusatzes 0,1 bis 1$ beträgt.
11. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem streckmetallartigen
Träger besteht, der mit einer Paste beschichtet ist.
12. Elektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste aus 100 cm Wasser auf 100 g amalgamiertem Zinkpulver
und 8 g Kartoffelstärke besteht.
13. Verfahren zum Herstellen der Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vorher
amalgamierte Zinkpulver und die "Quellsubstanzen" trocken gemischt
und zu einer Paste verarbeitet werden, und daß diese Paste auf einen Zinkträger aufgestrichen wird.
109815/0203
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR44024A FR1472136A (fr) | 1965-12-28 | 1965-12-28 | électrode négative en zinc pour accumulateurs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596243A1 true DE1596243A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=8597075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596243 Pending DE1596243A1 (de) | 1965-12-28 | 1966-12-23 | Negative Zinkelektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3451851A (de) |
BE (1) | BE691272A (de) |
DE (1) | DE1596243A1 (de) |
FR (1) | FR1472136A (de) |
GB (1) | GB1174260A (de) |
LU (1) | LU52631A1 (de) |
NL (1) | NL6618011A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873367A (en) * | 1970-08-17 | 1975-03-25 | Rhein Westfael Elect Werk Ag | Zinc-container electrode |
FR2186741B1 (de) * | 1972-05-30 | 1978-03-03 | Cipel | |
US3870564A (en) * | 1973-03-30 | 1975-03-11 | Tokyo Shibaura Electric Co | Alkaline cell |
US4209577A (en) * | 1978-03-31 | 1980-06-24 | Union Carbide Corporation | Alkaline-MnO2 cell having a zinc powder-gel anode containing methyl cellulose |
US4307164A (en) * | 1978-07-25 | 1981-12-22 | El-Chem Corporation | Rechargeable electrical storage battery with zinc anode and aqueous alkaline electrolyte |
US4207391A (en) * | 1978-07-25 | 1980-06-10 | El-Chem Corporation | Rechargeable electrical storage battery with zinc anode and aqueous alkaline electrolyte |
US4181777A (en) * | 1978-09-07 | 1980-01-01 | Diamond Shamrock Technologies S.A. | Rechargeable zinc halogen battery |
US4372823A (en) * | 1979-12-06 | 1983-02-08 | El-Chem Corporation | Rechargeable electrical storage battery with zinc anode and aqueous alkaline electrolyte |
MA19807A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-31 | Compositons Electrolytiques So | Anodes en materiaux composites et accumulateurs utilisant lesdites anodes . |
FR2528629A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Composites Electrolytiques | Electrodes en materiaux composites et accumulateurs hautes performances utilisant lesdites electrodes |
US4812375A (en) * | 1988-06-27 | 1989-03-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Separator for lithium batteries and lithium batteries including the separator |
US5650060A (en) * | 1994-01-28 | 1997-07-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ionically conductive agent, system for cathodic protection of galvanically active metals, and method and apparatus for using same |
FR2770339B1 (fr) | 1997-10-27 | 2003-06-13 | Commissariat Energie Atomique | Structure munie de contacts electriques formes a travers le substrat de cette structure et procede d'obtention d'une telle structure |
US6153328A (en) * | 1999-11-24 | 2000-11-28 | Metallic Power, Inc. | System and method for preventing the formation of dendrites in a metal/air fuel cell, battery or metal recovery apparatus |
US6522955B1 (en) | 2000-07-28 | 2003-02-18 | Metallic Power, Inc. | System and method for power management |
US6746790B2 (en) | 2001-08-15 | 2004-06-08 | Metallic Power, Inc. | Power system including heat removal unit for providing backup power to one or more loads |
US6679280B1 (en) | 2001-10-19 | 2004-01-20 | Metallic Power, Inc. | Manifold for fuel cell system |
US6911274B1 (en) | 2001-10-19 | 2005-06-28 | Metallic Power, Inc. | Fuel cell system |
US6873157B2 (en) * | 2002-04-04 | 2005-03-29 | Metallic Power, Inc. | Method of and system for determining the remaining energy in a metal fuel cell |
US6764588B2 (en) * | 2002-05-17 | 2004-07-20 | Metallic Power, Inc. | Method of and system for flushing one or more cells in a particle-based electrochemical power source in standby mode |
US6787260B2 (en) * | 2002-09-12 | 2004-09-07 | Metallic Power, Inc. | Electrolyte-particulate fuel cell anode |
US20040086774A1 (en) * | 2002-11-05 | 2004-05-06 | Munoz Beth C. | Gas diffusion electrodes |
US20040157101A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-08-12 | Smedley Stuart I. | Fuel cell electrode assembly |
US20040180246A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-16 | Smedley Stuart I. | Self-contained fuel cell |
US20040229107A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-11-18 | Smedley Stuart I. | Combined fuel cell and battery |
CN102544640A (zh) * | 2010-12-13 | 2012-07-04 | 依诺特生物能量控股公司 | 高聚体溶液、负电极材料层、电极及电池 |
CN111682268B (zh) * | 2020-06-24 | 2023-08-25 | 郑州大学 | 一种水系锌离子电池复配型凝胶电解液及其制备方法和应用 |
CN114784245A (zh) * | 2022-04-21 | 2022-07-22 | 山东合泰新能源有限公司 | 一种含有机膨胀剂的锌电极及其制备方法 |
CN114759169A (zh) * | 2022-04-21 | 2022-07-15 | 山东合泰新能源有限公司 | 一种含有锌缓蚀剂曲拉通x-100的锌电极及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692904A (en) * | 1951-12-28 | 1954-10-26 | Electric Storage Battery Co | Growth inhibiter for battery electrodes |
FR1077036A (fr) * | 1953-03-17 | 1954-11-03 | Accumulateurs Fixes | Procédé de fabrication de plaques d'accumulateurs, en particulier pour accumulateurs alcalins |
US2708683A (en) * | 1953-07-03 | 1955-05-17 | Bjorksten Res Lab Inc | Electrode and material therefor |
US2931846A (en) * | 1956-09-10 | 1960-04-05 | Electric Storage Battery Co | Electric battery plate |
US2987567A (en) * | 1957-06-25 | 1961-06-06 | Electric Storage Battery Co | Dry-charged negative electrode |
US3056849A (en) * | 1959-04-07 | 1962-10-02 | Servel Inc | Primary cell with slurry electrolyteanode body |
US3060254A (en) * | 1959-08-03 | 1962-10-23 | Union Carbide Corp | Bonded electrodes |
US3042732A (en) * | 1959-10-14 | 1962-07-03 | Union Carbide Corp | Anodes for alkaline cells |
NL259867A (de) * | 1960-02-17 |
-
1965
- 1965-12-28 FR FR44024A patent/FR1472136A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-12-15 BE BE691272D patent/BE691272A/xx unknown
- 1966-12-19 LU LU52631D patent/LU52631A1/xx unknown
- 1966-12-22 NL NL6618011A patent/NL6618011A/xx unknown
- 1966-12-23 DE DE19661596243 patent/DE1596243A1/de active Pending
- 1966-12-27 US US604618A patent/US3451851A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-28 GB GB58025/66A patent/GB1174260A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6618011A (de) | 1967-06-29 |
FR1472136A (fr) | 1967-03-10 |
US3451851A (en) | 1969-06-24 |
GB1174260A (en) | 1969-12-17 |
LU52631A1 (de) | 1968-08-05 |
BE691272A (de) | 1967-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596243A1 (de) | Negative Zinkelektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69111686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalischen Zinkbatterien. | |
DE69505911T2 (de) | Aktivmasse Pulver für nichtgesinterte Nickelelektrode, nichtgesinterte Nickelelektrode für alkalische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2912272A1 (de) | Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung | |
DE3048123C2 (de) | ||
DE3047345A1 (de) | Aktives negatives elektroden-teil | |
DE2837468A1 (de) | Quecksilberfreie zinkelektrode | |
DE69820955T2 (de) | Bleisäure Batterie | |
DE69908123T2 (de) | Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie | |
DE1909669A1 (de) | Sekundaerbatterie | |
DE1271233B (de) | Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern | |
DE10296642T5 (de) | Zinkanodenmatrix für eine wiederaufladbare Alkalibatterie | |
DE2620950C3 (de) | Eisenelektrode für galvanische Elemente | |
DE3029570A1 (de) | Zinkakkumulator | |
DE2354992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente | |
DE19823129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Formiermasse aus Nickelhydroxid | |
EP0174526B1 (de) | Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator | |
DE3817827C1 (de) | ||
DE2238431C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens | |
DE2843458C3 (de) | Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2205528A1 (de) | Negative Elektrode für elektrische Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1671872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden | |
DE3309833A1 (de) | Kathode fuer eine elektrochemische zelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung | |
DE295276C (de) | ||
DE1915578A1 (de) | Zinkelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |