DE1595795A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EpoxidharzenInfo
- Publication number
- DE1595795A1 DE1595795A1 DE19661595795 DE1595795A DE1595795A1 DE 1595795 A1 DE1595795 A1 DE 1595795A1 DE 19661595795 DE19661595795 DE 19661595795 DE 1595795 A DE1595795 A DE 1595795A DE 1595795 A1 DE1595795 A1 DE 1595795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- triglycidyl isocyanurate
- resins
- soft
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title description 7
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 22
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N methylhexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21C VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 2-hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1O ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 3-[(e)-dodec-1-enyl]oxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C1CC(=O)OC1=O WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 241000282342 Martes americana Species 0.000 description 1
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYKNUAWMBRIEKB-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Br] Chemical group [Cl].[Br] SYKNUAWMBRIEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- SOHCYNFHNYKSTM-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;oxolane Chemical compound CS(C)=O.C1CCOC1 SOHCYNFHNYKSTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- -1 octylphenol Chemical compound 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1483—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1444—Monoalcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
D 3198
"Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen."
"Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Weichharzen
auf Basis von Triglycidylisocyanurat.
Es ist bekannt, Kunstharze aus harzartigem Triglycidylisocyanurat und mehrwertigen Phenolen herzustellen, wobei das Verhältnis von
Triglycidylisocyanurat zu den mehrwertigen, insbesondere den zweiwertigen Phenolen in weiten Grenzen schwanken kann (vergl.
DBP 1 1-42 700). Dabei werden, falls entsprechende Verhältnisse von Phenol zu Triglycidylisocyanurat gewählt werden, freie Epoxidgruppen
enthaltende weiche Kunstharze erhalten, welche in bekannter Weise gehärtet werden können. Bei den so gewonnenen
Kunstharzen handelt es sich jedoch um wenig haltbare Verbindungen, welche bereits nach relativ kurzer Zeit kristallisieren und außerdem
ständig im Gehalt an Epoxidsauerstoff abnehmen. Außerdem zeigen Gemische dieser Verbindungen mit Carbonsäureanhydriden bei
ihrer Verwendung als Formmassen eine für praktische Verhältnisse zu geringe Verarbeitungszeit. Ohne daß eine Verbesserung der mechanischen
und elektrischen Eigenschaften eintritt, weisen die ausgehärteten Formkörper eine beträchtlich geringere Wärmeformbeständigkeit
auf als die, welche aus dem nicht modifizierten
009817/1753
D 3198 , - 2 -
harzartigen Triglycidylisocyanurat hergestellt wurden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Weichharz· auf Basis
von Triglycidylisocyanurat herzustellen, die die vorher beschrie benen Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man kristallisiertes Triglycidylisocyanurat
mit einem Epoxidsauerstoffgehalt von wenigstens l4 % mit einem einwertigen Phenol bzw. Thiophenol umsetzt,
wobei auf 10 Mol Triglycidylisocyanurat 1,5 bis 6, insbesondere 2 bis 3 Mol, Phenol bzw. Thiophenol entfallen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Triglycidylisocyanurat
soll einen Epoxidsauerstoffgehalt von mindestens etwa I1J % haben. Die Herstellung solcher Produkte ist an sich bekannt
und kann durch Reinigen von rohen Reaktionsprodukten, welche man z.B. durch Umsetzen von Cyanursäure mit einem Überschuß von
Eplchlorhydrln erhält, durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann
durch einmaliges oder mehrmaliges Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln wie etwa Methanol ein Produkt mit dem erforderlichen
Epoxidgehalt hergestellt werden.
Als einwertige Phenole kommen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
in erster Linie das Phenol selbst oder' die isomeren Kresole bzw. deren Gemische in Betracht. Weiterhin sind geeignet andere
Alkylphenole, bei denen die Alkylkette etwa 2 bis 18, insbesondere
001117/1753 bad original
2 bis 10, Kohlenstoffatome enthält. Als solche kommen beispielsweise
infrage iso-Propylphenol, tert.-Butylphenol, Hexylphenol,
Octylphenol, Nonylphenol und andere mehr. Die Phenole können am aromatischen Ring auch weitere, unter den Reaktionsbedingun^en
inerte Gruppen tragen, wie etwa Halogenatome, insbesondere Chloroder Bromatome sowie Alkoxygruppen, deren Kettenlänge etwa 2
bis l8 Kohlenstoffatome betragen kann. Bei Anwesenheit von Halogen in d.en Phenolen wird die an sich bereits bestehende Flamrnwidrigkeit
der gehärteten Harze auf Triglycidylisocyanuratbasis weiterhin verbessert. Auch Phenole," die sich von mehr Ice? ^4Ij J-. Li
Aromaten ableiten, kommen infrage, insbesondere or- oder ß-Naphthol
oder deren Substitutionsprodukte.
it
Als einwertiges Thiophenol konmt in erster Linie das unsubsti-.
tuierte Thiophenol infrase. Weiterhin sind aber auch geeignet
Thiophenole, welche Alkylre.ste von etwa 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, insbesondere die isomeren Methylthioohenole.
Außerdem können die Thiophenole unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppierungen bzw. Atome enthalten wie etwa Chlor- oder
Bromatome bzw. Nitrogruppen oder Alkoxygruppen mit etwa 1 bis l8 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäü einzusetzenden Phenole bzw. Thiophenole
können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
BAD ORIGINAL 009817/1753
Die Umsetzung zwischen Triglycidylisocyanurat und den Phenolen bzw. Thiophenolen benötigt etwa 1/2 bis 4 Stunden, insbesondere
1 bis 3 Stunden, und richtet sich unter anderem nach der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Phenols bzw. Thiophenols.
Im allgemeinen werden bei Thiophenolen kürzere Reaktionszeiten benötigt als bei den entsprechenden Phenolen.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen etwa
110 und 150° C.
Die Reaktion selbst kann in offenen Gefäßen, zweckmäßig unter Rühren, durchgeführt werden. Im allgemeinen wird man zunächst
das Triglycidylisocyanurat zum Schmelzen bringen und dann das
Phenol bzw. Thlophenol zusetzen. Bei den reaktionsfreudigeren Thiophenolen ist es häufig ratsam, diese portionsweise dem
Reaktionsgemisch zuzufügen, während man die Phenole auf einmal zugeben bzw. das Gemisch aus Triglycidylisocyanurat und
Phenol auf die Reationstemperatur erhitzen kann. ' ·
Das Ende der Reaktion ist daran zu erkennen, daß der Epoxidsauerstoffgehalt
konstant bleibt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Harze sind bei Zimmertemperatur welch und in diesem Zustand mehr als
1 Jahr haltbar. Sollten sich ausnahmsweise' Kristallisationserscheinungen zeigen, so können diese durch kurzzeitiges Erwärmen
009*17/1753
wieder beseitigt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhältlichen Harze haben Epoxidäquivalente von etwa 123 bis 158, entsprechend einem Epoxidsauerstoffgehalt von etwa 13
bis 10,2 %, Die erfindungsgemäß erhältlichen Harze sind in organischen
Lösungsmitteln wie Aceton, Butanon, Cyclohexanon, Methy!cyclohexanon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid,
Toluol, Xylol, Essigester, Butylacetat löslich.
Die erfindungsgemäß hergestellten weichen Harze lassen sich mit den üblichen Härtungsmitteln für Epoxidharze verarbeiten. Sie
können z.B. mit bekannten Carbonsäureanhydriden oder mit amlnischen
Härtern oder auch unter dem katalytischen Einfluß von Lewis-Säuren gehärtet werden. Man kann derartige Mischungen als
Gießharze verwenden oder auch in Lösungsmitteln gelöst zum Im- . prägnieren oder zur Herstellung von überzügen.
Da die erhältlichen Produkte eine gute Haftung gegenüber den verschiedensten Materialien aufweisen, können sie auch als Klebstoffe
eingesetzt werden. Sie eignen sich z.B. gut zum Verbinden von nicht porösen Materialien wie Metallen, Glas, Porzellan
und dergleichen mehr.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Weichharze können in an sich bekannter Weise mit Farbstoffen oder Füllstoffen versetzt werden^
wie beispielsweise Quarzmehl, Glasmehl, Glasfasern, Asbestfaserhj Glimmer, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, gemahlener Dolomit
0O8Ü7/17S§
15S5795
oder Bariumsulfat, Infolge der relativ hohen Viskosität der erfindungsgemäßen,Weichharze tritt kaum ein Sedimentieren der
zugesetzten Füllstoffe ein.
Wenn man die erfindungsgemäßen Produkte zu Gießharzen verarbeitet,
benutzt man als Härter zweckmäßig Carbonsäureanhydride. Es kommen hier infrage beispielsweise Hexahydrophthaisäureanhydrld,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Methyl« cycldhexandicarbonsäureanhydrid, DodecenylbernsteinsäureanhydrId,
Pyromellitsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid und andere mehr.
Die Menge der einzusetzenden Carbonsäureanhydride soll so groß sein, daß auf eine Epoxidgruppe 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 ·
bis 0,9, Carbonsäureanhydridgruppen entfallen.
Im Gegensatz zu dem nicht modifizierten pulverförmigen Triglycidylisocyanurat
können die so erhältlichen Gießmassen bereits bei 60° C verarbeitet werden. Sie bleiben bei dieser Temperatur
während längerer Zeit niedrigviskos. Es ist als besonders vorteilhaft anzusehen, daß die so hergestellten Formkörper bei gleichbleibenden
elektrischen Werten und einem kaum merklichen Abfall der Martenstemperaturen wesentlich verbesserte mechanische Eigen-
I . Y:
schäften aufweisen, gegenüber den in bekannter Weise nach dem
Stand der Technik mit mehrwertigen Phenolen modifizlerteii Harzen.
, . . . , . - . ORIGINAL
1008817/1753
a) In einen 500 ml fassenden Dreihalskolben, welcher mit
Thermometer und Rührer versehen war, wurden 150 g kristallisiertes Triglycidylisocyanurat (Epoxidsauerstoffgehalt 15,2 X,
technisches Gemisch aus der niedrig- und hochschmelzenden Form) gegeben und mittels einer Heizhaube auf 120° C erwärmt. In das
geschmolzene Triglycidylisocyanurat wurden 11 g Thlophenol unter
Rühren während 1/2 Stunde eingetropft. Die Temperatur wurde auf 120° C gehalten; nach Zugabe des Thiophenols wurde noch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt.
Es wurde ein weiches Harz erhalten mit einem Epoxidsauerstoffgehalt von 13s0 %9 entsprechend einem Epoxldäquivalent von 123·
b) Der vorstehend beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle von 11 g Thiophenol
l6,5 g Thlophenol während 1/2 Stunde eingetropft wurden. In diesem Falle wurde ebenfalls ein weiches Harz erhalten, das
einen Epoxidsauerstoffgehalt von 12,4 % hatte, entsprechend
einem Epoxidäquivalent von 129.
a) In der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Apparatur wurden
150 g kristallisiertes Triglycidylisocyanurat (Epoxidsauerstoffgehalt 15»2 %9 technisches Gemisch aus der niedrig- und hoch-
00*817/17 53 - 8 -
schmelzenden Form) auf 135 bis 1ΊΟ° C erhitzt. In die Schmelze
wurden unter Rühren in einer Portion 9,5 g Phenol gegeben. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden bei einer Temperatur von
bis 1*40° C gerührt. Es resultierte ein weiches Harz, welches
einen Epoxidsauerstoff gehalt von 12,1I % hatte, entsprechend
einem Epoxidäquivalent von 129.
b) Der vorstehend beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle von 9,5 g 14,3 g
Phenol verwendet wurden. Auch in diesem Falle wurde ein weiches Harz erhalten, das einen Epoxldsauerstoffgehalt von 11,7 %
hatte, entsprechend einem Epoxidäquivalent von 137.
In einem 500 ml fassenden Dreihalskolben wurden 150 g kristallisiertes Triglycidylisocyanurat bei 135 bis I1IO0 C aufgeschmolzen. Unter Rühren wurden dazu 22 g Nonylphenol gegeben.
Nach zweistündigem weiteren Rühren bei der gleichen Temperatur ließ man abkühlen. Es wurde ein bei Zimmertemperatur weiches
Epoxidharz erhalten mit einem Epoxidäquivalent von 133, entsprechend 12 % Epoxidsauerstoff.
Die vorstehend beschriebene Herstellung des Weichharzes wurde wiederholt, jedoch anstelle des Nonylphenols 12,9 g p-Chlorphenol verwendet. Es wurde ebenfalls ein weiches Epoxidharz
009817/1753
15S5795
erhalten mit einem Epoxidäqu|ivalent von 128, entsprechend 12,5 %
Epoxidsauerstoff.
Die Herstellung des Epoxidharzes gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt,
jedoch wurden anstelle von Nonylphenol 12,4 g des Monomethyl·
äthers des Brenzkatechins verwendet. Es wurde ein Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalent von 132 erhalten, entsprechend 12,1 %
Epoxidsauerstoff.
Härtung der erfindungsgemäß hergestellten Weichharze
Die wie vorstehend beschrieben hergestellten Weichharze ließen
sich mit bekannten Härtern für Epoxidharze bei 60 bis 130° C zu gießbaren Mischungen verarbeiten.
Das Harz-Härter-Gemisch wurde bei 80 bis 100° C verarbeitet.
Man ließ die Gießharzkörper bei dieser Temperatur gelieren, härtete 3 Stunden bei l60° C und temperte anschließend 20 Stunden
bei 200° C.
In der nachstehenden Tabelle sind in der ersten Spalte die Num- '
mer des Beispiels, nach dem das Harz hergestellt wurde, und dann Harzmenge sowie Menge und Art des Carbonsäureanhydrids angegeben.
In den folgenden Spalten sind die Wärmeformbeständigkeit (DIN 53 458), die Schlagzähigkeit (DIN 53 453), die Durchbiegung und
009817/17 53 - 10 -
15S5795
- ίο -
die Biegefestigkeit (DIN 53 458) wiedergegeben. Die Kriechstromfestigkeit
betrug in;allen Fällen KA 3 c (DIN 53 480).
Bei spiel |
Harz | Härter*)( i |
Martens- temp· C |
Schlagzähig keit ρ cm kg/cm |
Durch biegung mm |
Biege festigkeit kg/cm* |
1 a | I6l g | 1 198 g MHHPA |
203 | 11 | 5 | 760 |
1 a | l6l g | 188 g HHPA | 209 | 17 | 6 | 810 |
2 a | 160 g | 200 g MHHPA | 208 | 17 | 6 | 930 |
2 a | 160 g | 175 g HHPA | 201 | 17 | 7 | 890 |
3 | 172 g | 147 g HHPA | 173 | 19 | 530 | |
163 g | 168 g HHPA | 178 | 17 | 5 | 8HO | |
5 | 162 g | 155 g HHPA | 170 | 13 | 5 | 820 . |
) MHHPA = Methylhexahydrophthalsäureanhydrid HHPA = Hexahydrophthalöäureanhydrid
- 11 -
009817/1753
Claims (1)
- -n-PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Weichharzen auf Basis von Triglycidylisocyanurat, dadurch gekennzeichnet, daß man kristallisiertes Trlglycidylisocyanurat mit einem Epoxidsauerstoffgehalt von wenigstens etwa 1Ί % mit einem einwertigen Phenol bzw. Thiophenol umsetzt, wobei auf 10 Mol Triglycidylisocyanurat 1,5 bis 6, Insbesondere 2 bis 3 Mol, Phenol bzw. Thiophenol entfallen.(Dr. Haas) Oen.Vollm. 8/1966009817/1753
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0058923 | 1966-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1595795A1 true DE1595795A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1595795B2 DE1595795B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1595795C3 DE1595795C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=7160336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1595795A Expired DE1595795C3 (de) | 1966-03-26 | 1966-03-26 | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Triglycidylisocyanurat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3424721A (de) |
AT (1) | AT264843B (de) |
BE (1) | BE696090A (de) |
CH (1) | CH484167A (de) |
DE (1) | DE1595795C3 (de) |
GB (1) | GB1111029A (de) |
NL (1) | NL6702945A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3428695B2 (ja) * | 1993-08-20 | 2003-07-22 | ジャパンエポキシレジン株式会社 | 変性液状エポキシ樹脂組成物 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2908664A (en) * | 1956-06-11 | 1959-10-13 | Devoe & Raynolds Co | Modified epoxide resins |
-
1966
- 1966-03-26 DE DE1595795A patent/DE1595795C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-02-21 US US617472A patent/US3424721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-24 NL NL6702945A patent/NL6702945A/xx unknown
- 1967-02-24 AT AT185367A patent/AT264843B/de active
- 1967-03-23 CH CH421067A patent/CH484167A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-03-24 BE BE696090D patent/BE696090A/xx unknown
- 1967-03-28 GB GB13929/67A patent/GB1111029A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1111029A (en) | 1968-04-24 |
DE1595795C3 (de) | 1974-10-17 |
BE696090A (de) | 1967-09-25 |
CH484167A (de) | 1970-01-15 |
DE1595795B2 (de) | 1974-03-14 |
NL6702945A (de) | 1967-09-27 |
AT264843B (de) | 1968-09-10 |
US3424721A (en) | 1969-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049687B1 (de) | Modifiziertes Aminhärtersystem für Epoxidharze und seine Verwendung | |
DE1520862B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern | |
EP0039017B1 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Giessharze | |
DE69703739T2 (de) | Epoxidharzhärter | |
EP0139110A1 (de) | Härtbare Epoxidharze | |
DE1595795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Triglycidylisocyanurat | |
DE1228424B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE1695171C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat | |
DE4206733C2 (de) | Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen | |
DE1803040C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten | |
DE69211290T2 (de) | Addukte von Diaminodiphenylsulfonderivaten für Epoxyharzhärter | |
US3404195A (en) | Process for improving the thermal properties of hardened epoxide resins | |
DE1495793C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten | |
DE1695173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat | |
DE1170637B (de) | Verwendung von sauren Polyestern zum Haerten von Epoxydverbindungen | |
DE1256416C2 (de) | Herstellen von formteilen durch aushaerten von epoxyharzen-formmassen | |
DE1595798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen | |
DE1645182C (de) | Verfahren zur Herstellung stick stofThaltiger Epoxypolyaddukte | |
DE1595792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen | |
DE2044720B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Epoxid-Gießharzen vorimprägnierten Kohlenstoff-Fasergeweben | |
DE1595811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexibilisierten, hitzegehärteten Epoxidharzen | |
AT267188B (de) | Verfahren zum Härten von Polyepoxyden | |
DE1595812C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen | |
DE1695172A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Glyeidylisocyanurat | |
DE1943696C3 (de) | Härtungsmittel für ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxygruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |