DE1595059C - Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation von einem oder mehreren Olefinoxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation von einem oder mehreren OlefinoxydenInfo
- Publication number
- DE1595059C DE1595059C DE1595059C DE 1595059 C DE1595059 C DE 1595059C DE 1595059 C DE1595059 C DE 1595059C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- olefin oxides
- polymerization
- metal
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 title claims description 3
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 title claims 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- -1 chloromelhyl Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J dizinc;oxozinc;dicarbonate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Zn+2].[Zn+2].[Zn]=O.[Zn]=O.[Zn]=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound C=CCOCC1CO1 LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095564 Anhydrous Calcium Sulfate Drugs 0.000 description 2
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N Diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLJFKNONPLNAPF-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(C=C)CCC2OC21 SLJFKNONPLNAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940095672 Calcium Sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229920002725 Thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 241001125929 Trisopterus luscus Species 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N epoxybutene Chemical compound C=CC1CO1 GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-M methyl carbonate Chemical compound COC([O-])=O CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Description
ι 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur niedrigen Temperaturen, ohne daß irgendein Indukllerslellung
von Homo- oder Mischpolymerisaten tionszeitraum erforderlich ist.
durch Polymerisation von einem oder mehreren Es ist völlig überraschend, daß im Gegensatz zur
Ülelinoxyden in Gegenwart einer Katalysatormischung, Einzel verwendung oder unabhängigen Verwendung
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Olefinoxyde 5 der Metallcarbonate, Metallsulfate oder Organomelallder
Formel verbindungen als Katalysatoren durch die neue
Katalysatormasse, die durch Vereinigung von be-
Ri Ra stimmten Metallcarbonaten oder -Sulfaten mit be-
c c stimmtenOrganometallverbindungen hergestellt wurde,
y it; die Herstellung von Polymerisaten von hohem MoIe-
Ro O R4 kulargewicht in hohen Ausbeuten bei niedrigen
Temperaturen ohne irgendeinen Induktionszeitraum in der R1, R,, It1 und R, WasserstolTatome, Alkyl-, möglich wird.
Vinyl-, Aryl", Chlormethyl-, Brommethyl-, Fluor- Als Beispiele für Olefinoxyde, die der vorstehenden
meih)l-, Trilluormcthyl-, Halogen-, Allyloxymethyl- is Formel entsprechen, seien Äthylenoxyd, Propylmoxyd,
oder Plicnoxynicthylgruppen bedeuten und die Reste Isobutylenoxvd, Butadienmonoxyd, Epichloihydrin,
Rj und R3 zusammen einen Cyclohexanring bilden Styroloxyd, Allylglycidyläther und Cylcohexenoxvd,
können, bei einer Temperatur von O bis 20O0C in bei dem die Reste R2 und R3 zusammen einen Ring
Gegenwart einer Katalysatormischung aus einer bilden, aufgeführt. Diese Olefinoxyde können entweder
Organometallverbindung der Formel ao einzeln oder als Gemisch von mehr als einem gemäß
der Erfindung verwendet werden.
MeRn Die Verhältnisse der Bestandteile aer beim erfin
dungsgemäßen Polymerisationsverfahren angewandten
wobei Me ein Metall der Gruppe HA, MB, III A und Katalysatormischungen, d.h. das Verhältnis der
111 B des Periodensystems, R einen Kohlenwasserstoff- 25 Organometallverbindungen zu den Metallcarbonaten
rest und η die Wertigkeit des Metalls Me bedeutet, oder -Sulfaten ist nicht kritisch, und als Ergebnis von
und einem Carbonat oder Sulfat von Metallen der Untersuchungen kann jedes Molarverhältnis zwischen
Gruppe II A, II B, IHA und III B des Periodensystems, den Werten von 1000:1 bib 1:1000 angewandt
wobei das molare Verhältnis der Organometall- werden; es werden jedoch Verhältnisse in der Gegend
verbindung zu Metallcarbonat zwischen 1000:1 und 3° von 1: 10 bevorzugt.
1 : 1000 liegt, polymerisiert werden. Die beim erfindungsgemäßen Polymerisationsver-
1 : 1000 liegt, polymerisiert werden. Die beim erfindungsgemäßen Polymerisationsver-
Bei der Durchführung der bisher bekannten Ver- fahren angewandte Menge der Katalysatormischung
faSncii würden als Katalysatoren zur Herstellung von ist ebenfalls nicht kritisch, jedoch werden 0,01 Mol-Polymerisaten
aus Olclinoxyden Oxyde, Sulfate, prozent der Organometallverbindungen, bezogen auf
Alkoxyde, Carbonate, Chelate und Halogenide von 35 Olefinoxyde, am meisten bevorzugt.
Mciaiicn sowie Eisenverbindungen einzeln verwendet. Bei dem eriindungsgernäßcn Polymerisationsver-
Mciaiicn sowie Eisenverbindungen einzeln verwendet. Bei dem eriindungsgernäßcn Polymerisationsver-
Weitcrhin wurden Mischkatalysatormassen, beispiels- fahren führt die alleinige Anwesenheit sowohl der
weise Melallfluorid-(oder -oxydJ-Organozinkverbin- Organometallverbindung als auch des Metallcarbonats
düngen, Organozink- oder -aluminiumverbindungen— oder -sulfats im Polymerisationssystem zu einem
absoluter Alkohol-Aluminiumoxyd, Organozinkverbin- 40 zufriedenstellenden Ergebnis, und es ist keine spezielle
dung—Titanalkoxyd, Organoaluminiiimverbindung— Bcschickungswcise dieser Bestandteile erforderlich.
Alummiumhydroxyd und Kieselsäure-(oder Alumi- Anders ausgedrückt, ergibt sich kein wesentlicher
niumoxyd-J-Organoaluminium-oder-Organozink-Ver- Unterschied der Polymerisationsaktivität, wenn man
bindung verwendet. entweder die einzelnen Bestandteile getrennt zugibt
Aus der deutschen Patentschrift 1 148 749 ist die 45 oder eine Katalysatormischung die durch Vermischen
Polymerisation von Olefinoxyden in Gegenwart von der beiden Bestandteile erhalten wurde, zu dem Reak-Organomctallvcrbindungen
von Metallen der Gruppen tionsgemisch zugibt.
I bis III und Melalloxyden der Gruppen II bis IV des Bei der praktischen Ausführung de«; erfindungs-
Pcriodcnsyclcms bekannt. gemäßen Polymerisationsverfahrens sind die üblichen
Der Hauptnachteil der bisherigen Verfahren bestand 50 Bedingungen zur Polymerisation von Olefinoxyden,
darin, daß die Polymerisation oder Mischpolymeri- wie sie bekannt sind, einfach anwendbar. Das heißt,
sation der Olefinoxyde bei höheren Temperaturen, das Polymerisationsverfahren kann gemäß der Erlinbeispiclswcise
zwischen 100 und 150° C, durchgeführt dung in Verdünnungsmitteln, die inert gegenüber den
wurde. Das macht die Anwendung umständlicher und monomeren Olefinoxyden sind, beispielsweise Diäthylaus
kostspieligen Materialien hergestellter Reaktions- 55 äther, Benzol, Pctroläther, Petrolbcnzin, Hexan und
ausrUstungcn notwendig, ganz abgesehen von dem Heptan, ausgeführt werden.
zum Herbeiführen der höheren Temperatur erforder- Polymerisalionstemperaturen zwischen 0 Und 200°C
liehen höheren Energieverbrauch. Ein weiterer wesent* können angewandt werden, jedoch werden in der
licher Mangel der bei den bisher bekannten Verfahren Technik Temperaturen zwischen Raumtemperatur
angewandten Katalysatormassen bestand darin, daß 60 und 130°C bevorzugt.
diese übermäßig lange Induktionszeiträume vor dem Als Ergebnis der Polymerisation von Propylcnoxyd
Einsetzen der Polymerisation der Olefinoxyde erfor* in einem verschlossenen Rohr bei tiier Temperatur
dcrten. von 6O0C während 70 Stunden unter Verwendung von
Auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens Diäthylzink, das. einen der Bestandteile der die
werden diese Nachteile vermied' .1, und es ergibt sich 63 Katalysatormischung des erfindungsgemäßen Ver·
ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von fahrens bildenden Bestandteile darstellt, als einzigen
Homopolymerisutcn oder Mischpolymerisaten von Katalysator, stellte sich heraus, daß dieser Katalysator
hohem Molekulargewicht in hoher Ausbeute und bei lediglich ein Polymerisat von niedrigem Molekuar-
gewicht in der niedrigen Ausheule von nur l,4"/0
eryah. Weiterhin /eigie sich, daß praktisch kein Polymerisat
erhalten wurde, wenn Propylenoxyd unter Verwendung des anderen oder zweiten Bestandteils
der im crlindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatormischung, beispielsweise wasserfreiem Calciumsulfat
oder Zinkcarbonat, als Einzelkatalysator unter denselben Bedingungen, wie vorstehend angegeben,
polymerisiert wurde.
Wenn andererseits Olelinoxyd in Gegenwart der Kalalysalormischung nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren polymerisiert wurde, wurde hieraus ein Hoehpolymerisat in hoher Ausbeute, beispielsweise
bis hinauf zu 90%, erhalten.
Die nach dem erfmdungsgemäßen Polymerisationsverfahren
erhaltenen Polymerisate haben grundmolare Viskositätszahlen zwischen 6 und 11, was Molekulargewichten
zwischen. 600 000 und 1 000 000 entspricht. In Anbetracht der Tatsache, daß die grundmolaren
Viskositätszahlcn der nach den bisher bekannten Verfahren
erhaltenen Polymerisate üblicherweise maximal 4,0 waren, ergibt sich eindeutig, daß die im erfindungf.-gemäßen
Verfahren angewandte Katalysatormischung zur Steigerung des Molekulargewichtes der sich
bildenden Polymerisate äußerst wirksam ist.
Da, wie vorstehend ausgeführt, die Polymerisation der Olefinoxyde gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
bei nicdrigei τ, Temperaturen ausgeführt werden kann als bei den bisher bekannten Verfahren hierfür,
ergibt sich ein weiterer beachtlicher Vorteil insofern, als die zur Polymerisation ar(gewndte Reaktionsausrüslung
einfach gestaltet und billig sein kann. Das erfindungsgcmäßc Verfahren ergibt wenig Nebenprodukte,
und die Arbeitsweise ist stark vereinfacht. Obwohl die Polymerisation bei niedrigeren Temperatüren
ausgeführt wird, sind beim erfindungsgcmäfkn Verfahren geringere Reaktionszeiträume erforderlich.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Hochpolymerisate aus Olefinoxyden sind
wertvolle thermoplastische Harze und Elastomere. Insbesondere die durch Vulkanisation dieser Polymerisate
erhaltenen Elastomeren sind dadurch ausgezeichnet, daß sie hervorragende Niedertemperatur-Eigenschaften
aufweisen und eine geringere Elastizitätsänderung auf Grund von Temperaturänderungen
zeigen. Demzufolge können die Elastomeren dieser Art sehr gut für Verwendungszwecke eingesetzt werden,
bei denen Niedertemperaturen und Temperaluraiiderungen
in Frage kommen.
Zusammenfassend ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß das eründungsgemüße Verfahren
zur Herstellung von Hochpolymerisalen aus Olelinoxyden gegenüber den bisher bekannten Verfahren
dadurch überlegen ist, daß keine Indukrionsperiode erforderlich ist, daß die Ausheute äußerst hocn ist und
daß ein äußerst hoher Polymerisalionsgrad bei dem erhaltenen Polymerisat erreicht wird.
Cs ist von sehr großer Bedeutung, daß durch das eriindungsgemüße Verjähren die Herstellung von
Hochpolymerisaten aus Olefinoxyden in einfacher und technisch befriedigender Weise möglich wurde.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
der Erfindung. Es ist selbstverständlich, daß diese Beispiele die Erfindung nicht beschränken, da
viele abweichende Ausführungsformen der Erfindung für den Fachmann ohne weiteres möglich sind.
0,25 g eines weißen Pulvers von Zinkcarbonat, welches für 24 Stunden unter einem Stickstoffstrom
bei IO5°C getrocknet worden war, wird in ein Versuchsiohr
von 50 ml Inhalt gegeben, das mit Stickstoff ausgespült wurde. Dann werden 0,25 g Diäthyl/ink
bei Raumtemperatur hierzu zugegeben. Man läßt 1 Stunde stehen und gibt dann 7 ml Benzol und
0,1 Mol Propylenoxyd zu. Die vorstehenden Arbeitsgänge werden unter Stickstoffstrom ausgeführt. Das
Versuchsrohr wird dann verschlossen und bei einer Temperatur von 603C während 70 Stunden stehengelassen
und die Polymerisationsrcaktion dann durch Zugabe einer kleinen Menge Methanol abgebrochen.
Anschließend wird das erhaltene Polymerisat in Benzol gelöst und der Katalyritor abzentrifugicrt,
worauf nach Gefriertrocknung ein gereinigtes Polymerisat erhalten wird.
Der vorstehende Versuch wurde als Versuch Nr. 1 bezeichnet und gleiche Versuche mit der Ausnahme
durchgeführt, daß Diälhylzink und Zinkcarbonat einzeln als Katalysator verwendet wurden. Diese
Versuche sind als Versuche Nr. 2 bzw. 3 bezeichnet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden
Tabelle hinsichtlich des Polymcrisalionsgradcs, der grundmolaren Viskosität in Benzollösung bei 301C
und des Aussehens zusammengefaßt.
Versuchs- Nr. |
Organozink- vcrbindung |
Mctiillcarbonat | Ausbeute "in |
G niiitl molare Viskosität |
Aussehen |
1 2 3 |
Zn(C2H5), Zn(C2H5)2 |
ZnCO ZnCO, |
48.7 1,4 4,2 |
5,80 0,15 |
kautschukartiger Feststoff viskose Flüssigkeit viskose Flüssigkeit |
bestandteil verwendet wird. Dieser Versuch wird als Versuch Nr. 1 bezeichnet. Zum Vergleich wird der
Die Polymerisation von Propylenoxyd wird unter gleiche Versuch unter alleiniger Verwendung von
denselben Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, Calciumsulfat als Katalysator wiederholt, der als
ausgeführt mit der Ausnahme, daß ein weißes Pulver 60 Versuch Nr. 2 bezeichnet ist. Die Ergebnisse dieser
von wasserfreiem Calciumsulfat als Metallsulfat· Versuche sind in folgender Tabelle dargestellt.
Versuchs· Nf. |
Orgnnozink· verbinüung |
Metallsulfat |
Atisbeute
"/. |
Grundmolarc
Viskosilflls- zahl |
Aussehen |
1
2 |
Zn(C8H5), |
CaSO4
CaSO4 |
87,3
0 |
6,2 | kautschukurtigcr Feststoff |
Il e i s ρ i e I 3
Die Polymerisation von Propylenoxyd wird unter denselhen Bedingungen, wie im Heispiel 1 beschrieben,
durchgefühlt mit der Ausnahme, daß die Menge an Diälh>l/ink auf 0,01 g ai; Stelle von 0,25 g im Beispiel
1 vermindert wird. Hin weißes kautschukartiges l'olypropyleiioxyd mit einer grundmolaren Viskosität
von 7.0 wurde in einer Ausbeute von 88,3 °/0 erhalten.
I) e i s ρ i e I 4
Die Polymerisation von Propylenoxyd wird unter denselhen Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben,
mil der Ausnahme, daß die Reaktionslemperatur von
60 auf "UV C geändert wird, durchgeführt. Hin weißes
kautscluikarliges Polypropylenoxyd mit einer grundmolaren
Viskosilätszahl von 1,4 in Benzollösung von 30 C wird mit einer Ausbeute von 10,7% erhalten
sator davon ahgeirennt und das Polymerisat getrocknet wird, so daß K7 (Jewichtsteile Polymerisat mit einer
Eigenviskosität von 6,3, gemessen in Henzollösung von
C, erhallen wird. Das erhaltene kautschukitrlige
.Ί Mischpolymerisat zeigte einen Gehalt von 2,4% Allylglycidylälher, gemessen nach dem Bromieruiifesverfahien.
ίο 95 Gcwichtsleile Propylenoxyd und 5 Gewichtsteile
Vinylcyclohexenmonoxyd werden in ein Vcrsiiclisrohr lK.ch einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 6 eingebracht,
und nach der gleichen Behandlung, wie dort beschrieben, werden 16 Gewichtsteile Polymerisat mit
einer grundmohtren Viskosität von 2,6 in Benzollösung von 30 C erhallen. Das erhaltene kautschukartige
Mischpolymerisat zeigte einen Gehalt an 18°/0 Doppelbindung
beim Hromicrungsvcrr.hren.
0,25 g Diäthyl/ink und 0,25 g Zinkcarbonat werden
in ein Versuchsroiir von 50 ml Inhalt gemäß den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsbedingungen eingebracht.
Das Versuchsrohr wird 1 Stunde stehengelassen, dann werden 90 Gcwichtsleile Propylenoxyd
und UKjcwiclilsteilc Allylglycidyläthcr zugefügt und
das Rohr \crschlosscn. Man läßt bei 80 C 36 Stunden stehen, worauf die Polymcrisalionsreaktion durch
Zugabe einer geringen Menge Methanol abgebrochen wird. Dann wird das erhaltene Polymerisat in Benzol,
das 0,4 Gewichtsteile Phenyl-/?-naphthylamin enthält,
gelöst, und es werden nach P.ntferiuing des Katalysators
und Trocknung 60 Gewichisteile gereinigtes Polymerisat erhalten. Die grundmolarc Viskosität des
erhaltenen Polymerisates wird in Benzollösung von
30" C zu 6/ bestimmt. Das Propylenoxyd-Allylglycidyläther-Mischpolymcrisat
stellt ein kautschukartiges Polymerisat mit einem Gehalt von 4,0 bzw. 4,6 °/0
Aüylglycidyläilier dar, bestimmt durch Infrarotspeklrum
Iv\v. durch Bromicrung.
95 Gcwichtsleile Propylenoxyd und 5 Gewichtsteile
All\ !glycid} lather werden in ein Versuchsrohr gemäß
den in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren eingebracht. Nach Verschluß des Versuchsrohrs und nach Stehenlassen
während 36 Stunden bei 80' C wird die Polymerisationsrcaklion
durch Zugabe einer kleinen Menge Methanol abgebrochen, worauf das erhaltene Polymerisat
in Benzol, das 0,4 Gcs>ichtsteile Phenyl-//-naphtlnlamin
enthält, gelöst, worauf der Kataly-
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation von einem oder mehreren Olcfinoxyden in Gegenwart einer Katalysatormischung, dadurch gekennzeichnet, daß Olefinoxyde der FormelR:,R2 O R,in der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome, Alkyl-, Vinyl-, Aryl-, Chlormelhyl-, Brommcthyl-, Fluormcthyl-, Trifluormcthyl-, Halogen-, Allyloxymethyi· oder Phenoxymclhylgruppen bedeuten und die Reste R2 und R3 zusammen einen Cyclohcxanring bilden können, bei einer Temperatur von 0 bis 200' C in Gegenwart einer Katalysalormisclving aus einer Organomelallvcrbindumr1 der FormelMeRnwobei Me ein Metall der Gruppe IIA, IIB, HIA und IHB des Periodensystems, R einen Kohlenwasserstoffresi und /; die Wertigkeit des Metalls Mc bedeutet, und einem Carbonat oder Sulfat von Metallen der Gruppe HA, HB, IHA und IIIB des Pc.iodcnsyslems, wobei das molare Verhältnis der Organomctallvcrbindung zu Metallcarbonat zwischen 1000:1 und 1:1000 liegt, polymerisiert werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615390C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen | |
DE1026961B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens | |
DE1420365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen | |
DE1302706B (de) | ||
DE1770545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien | |
DE2046722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere | |
DE2633195A1 (de) | Katalysator und polymerisationsverfahren unter verwendung dieses katalysators | |
DE1442651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE1292383B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Polyolefinen | |
DE1595059C (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation von einem oder mehreren Olefinoxyden | |
DE1917086A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen,hochmolekularen,hochkristallinen Polyolefinen | |
DE1595059B2 (de) | Verfahren zur herstellung von homo oder mischpolymerisaten durch polymerisation von einem oder mehreren olefinoxyden | |
DE1949831B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von epoxyden | |
DE1520171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Propylens | |
DE1668300A1 (de) | Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1645048B2 (de) | Verfahren zur homopolymerisation ungesaettigter tertiaerer amine und zu deren copolymerisation mit olefinen | |
DE2614325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
DE1745156C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür geeigneter Katalysator | |
DE1302896B (de) | Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE1266502B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern | |
DE1620931A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene | |
DE1770730C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen | |
AT235017B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen | |
DE1618650C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyathern |