DE1594149C - Herstellen einer Klebebindung mit einer Mischung von Polychloropren, Magnesiumoxid und einer Lösung eines Phenol-Aldehyd-Harzes - Google Patents
Herstellen einer Klebebindung mit einer Mischung von Polychloropren, Magnesiumoxid und einer Lösung eines Phenol-Aldehyd-HarzesInfo
- Publication number
- DE1594149C DE1594149C DE1594149C DE 1594149 C DE1594149 C DE 1594149C DE 1594149 C DE1594149 C DE 1594149C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium oxide
- polychloroprene
- parts
- mixture
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 81
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 title claims description 41
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 22
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 title claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- -1 thiuram disulfide Chemical class 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical class ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- LZDOYVMSNJBLIM-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol;formaldehyde Chemical compound O=C.CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 LZDOYVMSNJBLIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 2
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000000240 adjuvant Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000111 anti-oxidant Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-phenylphenol Chemical compound O=C.C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Description
Es ist üblich, Klebstoffe vom Lösungsmittcltyp auf Polychloropren-Basis zu bereiten, die das Magnesiumsalz
eines Phenol-Aldehyd-Harzes enthalten. Das Salz wird im allgemeinen durch Umsetzung von
Magnesiumoxid mit einem geeigneten Harz gebildet, und das erhaltene Resinat wird in ein Polychloropren-Kautschuksystem
eingebracht. Das Vorhandensein des Magnesiumresinats ergibt wünschenswerte Eigenschaften
der bei der Verwendung des Klebstoffs erzielten Bindung. Bisherige Methoden betrafen die
Bildung des Magnesiumresinats, unabhängig, von dem Polychloroprensystem, und die anschließende
Zugabe des vorgeformten Resinats zu einer PoIychloroprenlösung. Die bei einer solchen Methode
erzielten Bindungen sind zwar im allgemeinen zufriedenstellend, doch weisen sie den Nachteil auf,
lange Zeitspannen zur Entwicklung von brauchbaren Bindefestigkeiten bei erhöhten Temperaturen zu erfordern.
Dies ist für Verbraucher sehr nachteilig, da die Arbeitsweise außerordentlich zeitraubend ist. Ein
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, die Zeitdauer erheblich herabzusetzen, die
für eine Bindung eines mit Magnesiumresinat modifizierten Polychloropren-Klebstoffs erforderlich ist,
um hohe Festigkeit zu entwickeln.
Aus der USA.-Patentschrift 2 918 442 ist es bekannt,
schnellbindende Klebstoffe auf der Basis von Polychloropren und einem Magnesiumsalz eines Phenol-Aldehyd-Harzes
herzustellen, wobei man den Polychloropren-Kautschuk zunächst mit Magnesiumoxid
vermischt und zu dieser Mischung ein Phenolharz, gelöst in einem Lösungsmittel, hinzugibt. Die
mit diesen Klebemischungen erzielten Verklebungen werden dann 24 Stunden bei Raumtemperatur an
der Luft getrocknet, wobei man Klebebindungen erhält, die bei 163° C noch beständig sind.
Ein Zeitraum von 24 Stunden zum Erzielen einer Klebebindung ist für die Praxis jedoch nicht befriedigend.
Höhere Temperaturen zur Beschleunigung des Trocknungsvorganges hat man aber bei dem
Klebstoffsystem gemäß der USA.-Patentschrift 2 918 442 bewußt vermieden, weil man offensichtlich
Nebenreaktionen bei diesen höheren Temperaturen befürchtete. Außerdem war auch zu erwarten,
daß bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur durch das Abdampfen des Lösungsmittels eine Porenbildung
eintritt, welche die Klebfestigkeit vermindert. Es war darum nicht zu erwarten, daß man durch
eine Erhöhung der Vulkanisationsteinperatur des Polychloropren nicht nur eine Beschleunigung des
Verklebungsvorganges, sondern gleichzeitig auch hohe Bindefestigkeiten erzielt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung durch Vermischen
eines Gemisches von nicht mit Schwefel modifiziertem Polychloropren und Magnesiumoxid mit einer Lösung
eines Phenol-Aldehyd-Harzes in einem Lösungsmittelsystem für Polychloropren, wobei die Gewichtsinenge
des verwendeten Magnesiunioxids das 7- bis 15fache der Menge Magnesiumoxid beträgt, die zur
vollständigen Reaktion /wischen dem Harz und dem Magnesiumoxid bei der Bildung eines Magnesiumresinats
erforderlich ist, Auftragen der so erhaltenen Mischung auf die zu verklebenden Gegenstände und
Zusammenfügen dieser Gegenstände zu einem Verbundgebilde. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man das Verbundgebilde auf 88 bis 205" (J erhitzt.
Das ■ Magnesiumoxid liegt vorzugsweise in der 8- bis 11 fachen Menge der zur vollständigen Reaktion
mit dem Harz erforderlichen Menge vor. Die Menge Magnesiumoxid, die zur vollständigen Reaktion
mit dem Harz erforderlich ist, beträgt bei den hier verwendeten Harzen im allgemeinen etwa 6%
des Harzgewichts. Die Harzmenge kann 10 bis 100 und vorzugsweise 20 bis 45 Teile Harz je 100 Teile
Kautschuk betragen. Bevorzugte Mengenverhältnisse
ίο sind 20 bis 45 Teile Harz und 20 bis 40 Teile Magnesiumoxid
je 100 Teile Kautschuk. Man verwendet so viel Lösungsmittel, daß eine bequem zu handhabende
Mischung entsteht. Vorzugsweise liegt die Menge an Lösungsmittel im Bereich von 40 bis 90 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, doch kann jede beliebige zweckmäßige Menge
verwendet werden.
Man erhitzt die Verbundgebilde auf 88 bis 205" C
im allgemeinen für eine Zeit von 45 bis 2 Minuten, wobei die kürzeren Zeiten für höhere Temperaturen
gelten. Bevorzugte Werte sind 93 bis 1070C und ganz besonders von 1000C für mehr als 30 Minuten. Eine
solche Behandlung bewirkt auch die Reaktion zwischen dem Magnesiumoxid und dem Harz in Gegenwart
von Polychloropren, und es wird angenommen, daß diese in situ-Reaktion die Vulkanisation katalysiert
und zu kürzeren Härtungszeiten und einer Klebebindung mit den obengenannten vorteilhaften
Eigenschaften führt. .
Besonders bevorzugt wird als Polychloropren ein handelsübliches, mit Thiuramdisulfid stabilisiertes,
nicht schwefelmodifiziertes Chloroprenpolymerisat. Das Phenol-Aldehyd-Harz muß mit Magnesiumoxid
unter Bildung von . Magnesiumresinaten reagieren, eine Zersetzungstemperatur statt eines
Schmelzpunktes aufweisen und mit dem Polychloropren verträglich sein, so daß man eine Dispersion
ohne Verschlechterung des Polychloropren oder des Harzes herstellen kann. Es werden vor allem solche
Phenol-Aldehyd-Harze verwendet, wie sie durch Umsetzung von p-substituierten Phenolen mit einem
geeigneten Aldehyd erhalten werden. Solche sind z. B. p-tert.-Butylphenol-Formaldehyd-Harz, p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harz
11. dgl., wobei ersteres bevorzugt ist.
Es können beliebige Lösungsmittel oder Mischungen von Lösungsmitteln verwendet werden, in denen
sowohl das Harz als auch das Polychloropren löslich ist. Polychloroprene sind im allgemeinen in aromatischen
Kohlenwasserstoffen, wie Toluol, in chlorierten Verbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff und
Trichloräthylen, in gewissen Ketonen, wie Methylisobutylketon, Methyläthylketon, und teilweise in
gewissen Estern, wie Äthylacetat, löslich. Manche Lösungsmittel, die allein zum Lösen von Polychloropren
nicht geeignet sind, können durch Vermischen mit einem zusätzlichen Lösungsmittel brauchbar werden. Ein geeignetes LösungsmiUelgeniisch enthält
beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Leichtbenzin
to (ein handelsübliches Gemisch von aliphatischen Kohlenwasserstoffen,
hauptsächlich Cf1H14), in welchem
Polychloropren nicht löslich ist, und Äthylacetat. Vorzugsweise verwendet man Toluol als Lösungsmittel,
und ganz besonders bevorzugt ist ein Lösungsmittelgemisch, das Toluol, Leichtbenzin, Äthylacetat
und Trichloräthylen enthält. Die genannten Lösungsmittel sind auch zum Lösen des flarzes geeignet.
Die Klebstoffe können auch irgendwelche anderen
Die Klebstoffe können auch irgendwelche anderen
Adjuvantien, wie sie normalerweise in Klebstoffen der hier erwähnten Art verwendet werden, enthalten.
Diese können Antioxidantien, Füllstoffe, Vulkanisationsmittel, wie Zinkoxid, und andere zweckmäßige
Komponenten sein. Diese Materialien und die Art ihrer Anwendung sind bekannt.
Zu 100 Teilen eines mit Thiuramdisulfid stabilisierten,
nicht mit Schwefel modifizierten Chloropren-Polymerisats werden auf einem Kautschukwalzwerk
2 Teile Phenyl-a-naphthylamin, 5 Teile Zinkoxid und
4 Teile Magnesiumoxid zugegeben, und das Gemisch wird eine Zeit lang gemischt, um eine gleichförmige
Verteilung zu gewährleisten. Es wird eine Lösung von 45 Teilen eines handelsüblichen p-tert.-Butylphenol-Formaldehyd-Harzes
in 100 Teilen Toluol hergestellt und dann mit weiteren 380 Teilen Toluol verdünnt.
Das Polychloropren-Magnesiumoxid-Gemisch wird zu dieser Lösungzugegeben, und das erhaltene Produkt
wird 16 Stunden gemischt. Dann wird die Masse in vier Schichten auf jedes von zwei Stücken aus unzugerichtetem
Baumwollsegeltuch aufgebracht. Die überzogenen Oberflächen werden dann vereinigt und
zusammengewalzt. Nach Konditionieren derBindung bei Zimmertemperatur werden Abschnitte von 2,54 cm
Breite aus der Anordnung ausgeschnitten und wechselnde Zeitspannen einer Temperatur von 100"C
ausgesetzt. Dann werden die Bindefestigkeiten bestimmt. Die angewendete Prüfmethode ist der ASTM-
D413-39-Maschinenabziehtest. In der nachfolgenden. Tabelle I ist die Kraft in kg/2,54 cm Breite zusammengestellt,
die zur Trennung der geklebten Stücke nach der angegebenen Zahl von Minuten erforderlich ist.
Die Ergebnisse sind für wechselnde Gehalte an Magnesiumoxid in der Polychloroprenwalzmasse angeführt,
nämlich für 4,16 und 32Teile je 100 Teile Polychloropren. .
40
45
Nach 1 stündiger Einwirkung einer Temperatur von 1000C wird der Grad der Vulkanisation der Bindung
durch Feststellung der Quellung des Klebstoffs in Benzol geprüft. Gemäß diesem Beispiel hergestellte
Proben zeigen nach 1 Stunde bei 1000C keine Quellung,
was erkennen läßt, daß der Klebstoff ausgehärtet ist. · . ■
Entsprechende Ergebnisse werden bei Ersatz des Toluols bei der obigen Arbeitsweise durch Tetrachlorkohlenstoff,
Trichloräthylen oder Methylüthylketon erzielt.
Vergleichsbeispiel A
100 Teile des Chloroprenpolymerisats aus Beispiel I werden mit 2 Teilen Phenyl-u-naphthylaniin, 5 Teilen
Zinkoxid und 4 Teilen Magnesiumoxid wie im Beispiel I gemischt. Eine gesonderte Lösung mit einem
Gehalt von 45 Teilen tert.-Butylphenolliarz (wie im
Beispiel 1), 0,04 Teilen Eisessig und 4 Teilen Magnesiumoxid in 100 Teilen Toluol wird· 16 Stunden vermischt,
während welcher Zeit das Magnesiumoxid
■ Kraft in | kg/2,54 cm | !reite | |
Minuten bei KX) C | 4 Teile | 16 Teile | 32 Teile |
MgO | MgO | ·. MgO | |
10 | 0,54 | 1,45 | 1,45 |
20 | 0,73 | 2,72. | 2,18 ■ |
40 | 1,63 | 5,81 | 8,53 |
mit dem Harz unter Bildung eines Magnesiumresinats reagiert. Nach Bildung des Resinats wird die Resinatlösung
dann mit 380 Teilen Toluol verdünnt und mit der gewalzten Masse 16 Stunden zur Gewährleistung
einer gleichförmigen Verteilung gemischt. Die so erhaltene Klebstoffmasse wird in der im Beispiel
1 angegebenen Weise geprüft. In Tabellen sind die Bruchpunkte der geklebten Stücke nach der
angegebenen Zeitspanne bei 1000C für wechselnde Mengen des der gewalzten Masse zugesetzten Magnesiumoxids
zusammengestellt.
Kraft- | η kg'2,54 cm Breite | 28 Teile ' | |
Minuten bei 100 C | 4 Teile | 12 Teile | MgO |
MgO · | MgO | 0,73 | |
10 | 0,91 | 0,73 | 1,09 |
20 | 1,09 | — | 1,99 |
40 | 1,99 |
Nach 1 stündiger Einwirkung einer Temperatur von 100C/C zeigten die beiden Proben mit 4 und 12 Teilen
Magnesiumoxid keine Härtung, wie die Quellprüfung von Beispiel 1 ergab, während der Klebstoff mit
28 Teilen Magnesiumoxid eine Härtung zeigte. Die zwei Proben mit 4 und 12 Teilen Magnesiumoxid
zeigten eine Härtung erst nach 5stündiger Wärmebehandlung (nicht in der Tabelle gezeigt). Es ist ersichtlich,
daß in jedem Beispiel die in dem System verwendete Gesamtmenge Magnesiumoxid bei den
Vergleichsrezepten die gleiche ist. So befinden sich beispielsweise die gesamten im Beispiel 1 verwendeten
16 Teile Magnesiumoxid in der gewalzten Polychloroprenmasse,
während im Vergleichsbeispiel A von den insgesamt 16 Teilen Magnesiumoxid 4 Teile zur Umsetzung
mit dem Harz in der Lösungsmittellösung verwendet werden und die restlichen 12 Teile in der
festen gewalzten Masse vorhanden sind.
Ein Vergleich der Tabellen I und II zeigt klar, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Klebebindungen Festigkeiten zeigen, die denjenigen der nach den üblichen Arbeitsweisen
gebildeten Klebebindungen überlegen sind, und zwar in einer kürzeren Zeitspanne nach der Anfangszeitspanne
von 10 Minuten-bei 1001C.
B e i s ρ i e 1 _2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das ToluoIIösungsmittel durch
ein Lösungsmittelgemisch ersetzt wird, das Toluol, Äthylacetat, Leichtbenzin und Trichloräthylen in
einem Gewichtsverhältnis von 30: 30: 30:10 enthält.
Die bei der Prüfung der Kielebindung (vgl. Beispiel I). erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Krall | in kg/2,54 cm | ireitc | |
Minuten hei KM) C | 4 Teile | 16 Teile | 32 Teile |
MgO | MgC) | MgO | |
10 | 0,54 | 2,36 | 3,99 |
20 | 0,73 | 4,54 | 5,62 |
40 | 1,99 | 7,26 | 9,07 |
Ein Vergleich der Tabellen 111 und I zeigt, daß die
Proben dieses Beispiels mit dem Lösungsmittelgemisch Materialien mit höherer Festigkeit ergeben, die
schneller bei 100" C härten.
Vergleichsbeispiel B
Es wird nach der Arbeitsweise von Vergleichsbeispiel A gearbeitet, wobei wechselnde Mengen Magnesiumoxid
in der gewalzten Stammasse verwendet werden, jedoch wird das Lösungsmittelgemisch von
Beispiel 2 an Stelle des Toluols verwendet. Die bei der Prüfung der Klebebindungen erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Krufl | in kg/2;54 cm | Breile | |
liilcn bei KX) C | 4 Teile | 12 Teile | 28 Teile |
MgO | MgO | MgO | |
IO | 0,54 | 0,73 | 0,54 |
20 ' | 1,09 | — ■ | 1,09 |
40 | 3,27 | — | 3,45 |
Ausbildung viel besserer Bindefestigkeit in sehr viel kürzeren Zeitspannen nach Einwirkung einer Temperatur
von 100° C im Vergleich zu der unter Anwendung üblicher Arbeitsweisen erzielten niedrigeren Binde-5
festigkeit führt.
Werden die obigen Beispiele bei einer Vulkanisationstemperatur von 93 und 107" C an Stelle von
C wiederholt, .so werden vergleichbare Unterschiede in den Bindefesligkeüen erhalten.
Ein Vergleich der Tabellen IV und III zeigt eindeutig,
daß das erfindungsgemäße Verfahren zur
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung durch Vermischen eines Gemisches von nicht mit Schwefel modifiziertem Polychloropren und Magnesiumoxid mit einer Lösung eines Phenol-Aldehyd-Harzes in einem Lösungsmittelsystem für Polychloropren, wobei die Gewichtsmenge des verwendeten Magnesiumoxids das 7- bis 15 fache der Menge Magnesiumoxid beträgt, die zur vollständigen Reaktion zwischen dem Harz und dem Magnesiumoxid bei der Bildung eines Magnesiumresinats erforderlich ist, Auftragen der so erhaltenen Mischung auf die zu verklebenden Gegenstände und Zusammenfügen dieser Gegenstände zu einem Verbundgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verbundgebilde auf 88 bis 205° C erhitzt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122016T2 (de) | Resorcinderivat für kautschukmassen | |
DE2833842A1 (de) | Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen | |
DE631942C (de) | Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche | |
DE1620808A1 (de) | Klebmasse zum Verbinden von EPDM-Kautschuken mit ungesaettigten Dien-Kautschuken | |
DE578707C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE69201167T2 (de) | Oberflächenbehandlung von Kautschuk und deren abgeleitete Produkte. | |
DE1594149C (de) | Herstellen einer Klebebindung mit einer Mischung von Polychloropren, Magnesiumoxid und einer Lösung eines Phenol-Aldehyd-Harzes | |
DE1594149B (de) | Herstellen einer Klebebindung mit einer Mischung von Polychloropren, Magne siumoxid und einer Losung eines Phenol Aldehyd Harzes | |
EP0004402B1 (de) | Verwendung von modifiziertem Novolak als Verstärkerharz für Kunststoffe, Kautschuk oder Kautschuk enthaltende Klebstoffe | |
DE1301479B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien | |
DE546690C (de) | Herstellung von vulkanisierbaren Kautschukmischungen | |
DE1594149A1 (de) | Klebstoffe | |
AT308525B (de) | Verstärkte Kolophoniumleimzusammensetzung | |
DE663622C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit | |
DE1053117B (de) | Klebstoffe fuer nicht durchlaessiges Material, insbesondere fuer Metalle | |
DE862818C (de) | Auf Druck ansprechendes Klebemittel, gegebenenfalls in Form von Klebestreifen oder Klebeblaettern | |
DE557071C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnuersenkelspitzen mittels einer Versteifungsmasse und Versteifungsmasse zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE703488C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen | |
AT107143B (de) | Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen. | |
DE764305C (de) | ||
DE2400358C3 (de) | Blasverfahren zur Aufbereitung von Bitumen | |
DE1569928C3 (de) | Wäßrige Dispersionsklebstoffe | |
DE1303666C2 (de) | Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit zwischen kautschuk und textilien | |
DE69303168T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung basierend auf einem novolakharz | |
DE953918C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Reaktionsprodukte |