[go: up one dir, main page]

DE1594016B2 - Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter - Google Patents

Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter

Info

Publication number
DE1594016B2
DE1594016B2 DE1594016A DE1594016A DE1594016B2 DE 1594016 B2 DE1594016 B2 DE 1594016B2 DE 1594016 A DE1594016 A DE 1594016A DE 1594016 A DE1594016 A DE 1594016A DE 1594016 B2 DE1594016 B2 DE 1594016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
seals
parts
ethylene
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1594016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594016A1 (de
Inventor
Raymond John Ceresa
Leon Yeshin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1594016A1 publication Critical patent/DE1594016A1/de
Publication of DE1594016B2 publication Critical patent/DE1594016B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0853Ethene vinyl acetate copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Es sind bereits aufschmelzbare Massen für die Verwendung als Klebstoff und Überzugsmittel für Papier beschrieben worden. Keine der bekannten Massen ist jedoch bisher für die Verwendung als Dichtung für Behälter vorgeschlagen worden, z. B. als Dichtungseinlage oder Abdichtung von Dosen.
Zur Erzielung vakuumdichter Verschlüsse zwischen einem Deckel und einem Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff ist die Verwendung eines Dichtungsmaterials erforderlich. Dieses kann aus einer durchgehenden Einlage oder aus einer ringförmigen Dichtung zwischen Behälterrand und Deckel bestehen. Derartige Dichtungen können dadurch hergestellt werden, daß man in den Deckel eine im wesentlichen aus Polyvinylchlorid, Weichmacher und Füllstoff bestehende flüssige Plastisolmasse einspritzt und in einem Ofen bei höherer Temperatur zu einer gummiartigen Dichtung geliert. Um der Masse eine Zellstruktur zu verleihen, kann ein Blähmittel eingearbeitet werden. Dieses auf der Umwandlung einer flüssigen Masse in eine feste Dichtung beruhende Verfahren erfordert eine genaue Überwachung der Geliertemperatur zur Vermeidung einer Überhitzung. Ferner zersetzt sich Polyvinylchlorid wegen seiner bekannten Instabilität beim Erhitzen, sofern nicht eine genaue Temperaturüberwachung erfolgt.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung gummiartiger Dichtungen in Verschlüssen wird eine wäßrige Dispersion auf Kautschukbasis an Stelle der Polyvinylchloridmischung verwendet. Dieses Verfahren liefert in einigen Anwendungsbereichen Dichtungen mit besseren Eigenschaften, jedoch ist die zum Trocknen der Masse erforderliche Zeit wesentlich langer als die zum Gelieren der Plastisolmasse benötigte Zeit, so daß die Produktionsgeschwindigkeit für die mit Dichtungen versehenen Verschlüsse verringert wird.
Eingespritzte Dichtungen können im allgemeinen nicht in Verschlüssen aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt werden, da man derartige Verschlüsse nicht auf die zum Gelieren des Plastisols oder zum Trocknen der wäßrigen Kautschukmasse erforderliche, verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmen kann, ohne sie zu beschädigen.
Es besteht demnach ein Bedarf für eine Dichtungsmasse, welche bei Normaltemperatur völlig fest ist und
ίο keine Erwärmung des Deckels erfordert, so daß auf einen Trocknungs- oder Gelierungsofen verzichtet werden und das Einspritzverfahren zur Herstellung der Dichtungen auf alle Verschlußtypen ausgedehnt werden kann. Derartige Dichtungsmassen müssen unter Druck, mit oder ohne Erwärmen, zu Dichtungen der gewünschten Kontur verformt werden können.
Eine Masse mit diesen Eigenschaften muß verschiedene spezifische Merkmale aufweisen. Sie muß bei Raumtemperatur fest sein und darf diese Eigenschaft bei Temperaturen, bei denen sie aufgebracht wird oder denen die gefüllten Behälter bei der Verarbeitung oder Lagerung ausgesetzt sind, nicht verlieren. Sie muß, vorzugsweise aus Düsen, bei einer Temperatur aufgebracht werden können, bei der beispielsweise die Lackierung oder Bedruckung von Aluminium- oder Weißblechdeckeln nicht leidet und Kunststoffdeckel nicht verformt oder verfärbt werden. Der »Kugel-Ring«-Erweichungspunkt (ASTM-Methode E 28-58 T) der mittels Düsen aufzuspritzenden Masse muß dabei mindestens 10 und vorzugsweise 30 °C oder mehr unter der Temperatur liegen, bei der die Masse eingespritzt wird.
Eine aufschmelzbare Verschlußdichtung muß so fließfähig sein, daß sie bei der Verschließ- oder Verarbeitungstemperatur in grobe und feine Rillen und Spalten der Verschlußfläche des Behälters eindringen kann, ohne daß die Deckeloberfläche die Dichtung durchschneidet. Da die Dichtungsmasse zur Herstellung der Dichtungsfläche meist in die Deckel eingespritzt werden soll, muß sie bei der Anwendungstemperatur eine geeignete Viskosität aufweisen; wenn sie zu flüssig ist, fließt sie aus dem Dichtungsbereich fort oder ergibt nicht die gewünschte Form der Dichtung und neigt zum Tropfen von der Auftragsdüse; wenn sie zu viskos ist, ist zum Aufbringen ein unzweckmäßig hoher Druck erforderlich, und die Masse zerfließt schwer zu der gewünschten Dichtungsform. Bei durch Düsen aufzuspritzenden Massen muß die Viskosität im Bereich von 500 bis 50000 cP und vorzugsweise von 1000 bis 10000 cP liegen.
Die guten Abdichtungseigenschaften einer Verschlußdichtung bei beispielsweise schlechtem Glasmaterial des Behälters liegen im »Fließ «-Verhalten der aufschmelzbaren Masse bei Ausübung des Schließdruckes. Die Masse »fließt« zwischen der Glasoberfläche und dem Verschluß und paßt sich dem Behälterrand an. Nach dem Verschließen des Behälters neigt das Dichtungsmaterial zu einem Nachlassen der Belastbarkeit, d. h. wenn es anfänglich eine Belastung bis zu etwa 70 kg/cm2 aushielt, kann diese nach etwa 24 Stunden auf etwa 35 kg/cm2 abgefallen sein. Dichtungsmassen sollten demnach so zusammengesetzt sein, daß sie beim Schließdruck plastisch fließfähig sind, jedoch einen genügenden Zusammenhalt haben, um unter dem anhaltenden Druck des Verschlusses nicht zu stark in der Belastbarkeit nachzulassen.
Bekannt sind Klebstoffe aus Copolymeren von Äthylen und Vinylacetat mit 60 bis 80% Äthylen. (Soweit
nicht anders vermerkt, beziehen sich in der vorliegenden Beschreibung alle Mengenangaben auf Gewichtsprozent oder Gewichtsteile.) Für Schmelzkleber wird ein Copolymeres wie ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit Wachsen wie Paraffinwachs oder mikrokristallinem Wachs vermischt. In manchen Fällen werden zur Erzielung von Klebrigkeit Kolophonium, chlorierte Paraffinöle, chloriertes Diphenyl oder Estergumme zugesetzt. Zur Erhöhung der Festigkeit der aufschmelzbaren Klebstoffe wird der Zusatz von kleinen Mengen Butylkautschuk empfohlen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer heißen Schmelze, bestehend aus
a) 16 bis 92 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat mit 15 bis 40 Gewichtsprozent mischpolymerisiertem Vinylacetat und einer inneren Viskosität von 0,45 bis 1,5 ml/g bei 30°C in Toluol und
b) 5 bis 75 Gewichtsprozent eines Harzes mit einem Molekulargewicht von 300 bis 3000, welches Abietinsäureglycerinester, Abietinsäureäthylenglykolester, Abietinsäurediäthylenglykolester, Kolophonium oder Kolophoniumderivate, Terpenharz, Hydroabietylalkohol, ein Glycerinester von hydriertem Kolophonium bzw. von einem KoIophonium-Maleinsäureanhydrid-Addukt ist, und gegebenenfalls noch aus
c) einem Wachs bzw. Paraffin, einem Streckmittel für das Harz, Fungiziden, Bakteriziden oder üblichen Zusätzen,
zum Herstellen von Dichtungen von Behältern.
Die gemäß Erfindung zu verwendenden Massen ergeben ein gutes elastisches Erholungsvermögen und gleichzeitig eine gute Deformierbarkeit und haben außerdem eine so niedrige Schmelzviskosität, daß sie leicht mit den gebräuchlichen Aufspritzdüsen aufgebracht werden können. Diese Mischungen lassen sich sehr viel einfacher als die bisher bekannten Dichtungsmassen einsetzen, da sie nicht im Deckel erhitzt werden müssen und ein längeres Trocknen entfällt. Sie lassen sich auch leicht auf die Enden von Dosen oder auf Dosendeckel aufbringen und können somit zum Dichten der verschiedenartigsten Behälter verwendet werden. Diese Eigenschaften beruhen auf einer ganz bestimmten Auswahl der Bestandteile.
Die Mischung wird als Schmelze aufgebracht und braucht dann nur abzukühlen, wobei sie sich verfestigt. Das früher bei flüssigen Plastisolmischungen oder wäßrigen Dispersionen auf Kautschukbasis erforderliche anschließende Erwärmen ist nicht mehr notwendig, was einen erheblichen Vorteil darstellt. Es ist jedoch möglich, die Mischungen in situ anschließend zu verformen, wobei gegebenenfalls Wärme aufgewandt werden kann, um eine Dichtung von besonders gewünschter Form oder Ausbildung zu erhalten.
Durch Zusatz eines Füllstoffes, z. B. Kaolin, zu der Harz-Polymer-Mischung wird eine merkliche Verstärkung erzielt und das Kaltfließvermögen vermindert, ohne daß die Schmelzviskosität erhöht oder das elastische Erholungsvermögen verringert wird. In der Tat kann durch Zusatz geringer Mengen Füllstoff das elastische Erholungsvermögen sogar erhöht werden.
Eine leichte Oberflächenklebrigkeit der Masse aus Harz, Polymeren und Füllstoff kann durch Einarbeitung einer geringen Menge Wachs, z. B. mikrokristallinem Wachs, Paraffinwachs oder Polypropylenwachs, behoben werden.
Das Wachs kann aus einem handelsüblichen mineralischen Wachs mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50 bis 94°C bestehen, wozu sowohl Paraffinwachs als auch mikrokristallines Wachs gehören. Ebenso können aliphatische Amidwachse (handelsüblich), niedrigmolekulares Polyäthylen oder Polypropylen, Lanolin, Bienenwachs, Schellackwachse, Montanwachs oder Carnaubawachs verwendet werden.
Als alleinige Harzkomponente sind die folgenden
ίο Harze nicht geeignet: Metallresinate, Vinsolharze, Polyamide, Vinylharze, Phenolformaldehydharze, Melaminharze, Styrolharze, Polyester, Polyäther, Polyurethane, Nylons, cyclisierter Kautschuk, Alkyde und Schellack.
Eine bevorzugte Harzkomponente ist der Glycerinester der Abietinsäure. Zur Veränderung der viskoelastischen Eigenschaften kann das Harz beispielsweise mit geringen Mengen chloriertem Paraffinwachs, chloriertem Paraffinöl, chloriertem Polyphenyl, PoIy-
ao isobuten, Butylkautschuk, niedrigmolekularem Polyisopren und niedrigmolekularen Polyolefinen wie Polypropylenwachs gestreckt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Massen können außerdem ein Gleitmittel, beispielsweise ein Silikon, hydriertes Rizinusöl oder ein aliphatisches Amidwachs, z. B. Oleoamidwachs, enthalten.
Als Füllstoffe können beispielsweise Kaolin, feinteilige Kieselsäure, Ruß, feine Schlämmkreide oder Talkum oder beliebige andere zur Verstärkung von Gummivulkanisaten gebräuchliche Füllstoffe verwendet werden. Bevorzugte Füllstoffe sind Kaolin, Schlämmkreide und feinteilige Kieselsäure. Für bestimmte Dichtungen können auch organische Füllstoffe wie Holzmehl und Korkstaub verwendet werden. Ein Teil der Füllstoffe kann auch durch Pigmente wie Titandioxyd, Ruß oder Eisenoxyd ersetzt werden.
Außerdem können die erfindungsgemäß verwendeten Massen gegebenenfalls Blähmittel bekannter Art enthalten, wodurch Dichtungen mit Zellstruktur erhalten werden. Diese Stoffe können in den gebräuchlichen Mengen verwendet werden. Außerdem können Pigmente, Antioxydantien, Fungizide und Bakterizide enthalten sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Schmelzen aus 5 bis 75% Harz mit niedriger Schmelzviskosität, z. B. dem Glycerinester der Abietinsäure, 16 bis 92% Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat, 0 bis 40 % Füllstoff und 0 bis 60 % Wachs verwendet.
Als Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres wird ein Produkt mit 15 bis 40% copolymerisiertem Vinylacetat verwendet.
Das Copolymere hat eine innere Viskosität, gemessen in 0,25%iger Lösung in Toluol bei 30°C, von 0,45 bis 1,5. Die für die erfindungsgemäß verwendeten Massen geeigneten Copolymere können nach bekannten Verfahren wie z. B. den in den USA.-Patentschriften 2 200 429, 2 342 000 und 2 703 794 beschriebenen hergestellt sein.
Wenn die Dichtung auf dem Nahrungsmittelgebiet verwendet werden soll, muß sie in organoleptischer Beziehung einwandfrei sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Massen können auf Deckel aus thermoplastischem und hitzehärtbarem Kunststoff, Kronenverschlüsse, Aluminium- und Weißblechdeckel, angerollte Aluminium- und Weißblechdeckel, Nasendeckel, aufgebördelte Deckel, leichte Abreißdeckel aus Aluminium, Eimerdeckel, Faßdeckel
und andere Behälterverschlüsse aufgebracht und zur Herstellung von zusammengesetzten Behälterkörpern verwendet werden, ebenso zum abdichtenden Verbinden von Deckel- und Bodenteilen mit allen Arten von Dosen aus Metall, Kunststoff oder Zusammengesetztem Material, z. B. Dosen für Getränke, allgemeine oder sanitäre Zwecke.
Die erfindungsgemäß verwendeten Massen zeichnen sich dadurch aus, daß sie nach den verschiedensten Methoden auf die Verschlüsse aufgebracht werden können. Sie können z. B. zu Folien kalandriert oder gegossen werden, aus welchen die Dichtungen dann nach gebräuchlichen Herstellungsverfahren für Einlagen aus Folienmaterial hergestellt werden können. Das nach der Herstellung der Dichtungen aus Folien zurückbleibende Abfallmaterial kann dabei leicht wieder mitverwendet werden, ohne daß das Material etwas von seinen vorteilhaften Eigenschaften einbüßt. Ebenso können die Massen zu Stäben extrudiert werden, welche dann wie bei der Herstellung von Korkdichtungen für Verschlußzwecke zu Scheiben geschnitten werden können. Die Massen können auch als flexible Bänder extrudiert werden, welche auf Spulen aufgewickelt und von diesen durch Antriebspumpen spritzpistolenartigen Auftragsvorrichtungen zugeführt oder durch andere Zuführungsvorrichtungen in den Schmelzbehälter eingeführt werden können. Extrudierte Massen können auf übliche Weise zu Tabletten geschnitten und die Tabletten dann zur Verteilung der Dichtungsmasse im Bereich des maximalen Dichtungseffekts in die Verschlüsse eingepreßt werden. Von Stäben geschnittene Scheiben können mit hierfür gebräuchlichen Maschinen in die Verschlußdeckel eingelegt und unter Anwendung von Druck bei erhöhter Temperatur im Verschluß zu Dichtungen verformt werden. Auf jedem Anwendungsgebiet, auf dem eine Dichtung in einem Verschluß angefertigt wird, muß das Haftvermögen zwischen der lackierten oder unlackierten Deckeloberfläche und der heißschmelzbaren Dichtungsmasse beachtet werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Massen haften gut auf Weißblech, Aluminium, Schwarzblech, Stahl, emailliertem oder lakkiertem Blech und Polystyrol. Weiterhin haften sie ausreichend gut auf Polyäthylen, Polypropylen und hitzehärtbaren Materialien wie Phenol-Formaldehyd-Kunststoff, so daß sie für die meisten Kunststoffverschlüsse verwendet werden können.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer aufschmelzbaren Dichtungsmasse wurden
30 Teile Glycerinester von hydriertem Kolophonium, ■
20 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolmyeres mit 28% Vinylacetat und einer inneren Viskosität von 0,85 bei 30°C,
20 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit 27 bis 29% Vinylacetat und einer inneren Viskosität (gemessen in einer Lösung von 0,25 Gewichtsprozent in Toluol) von 0,63 bei 30°C,
20 Teile mikrokristallines Wachs,
10 Teile Paraffinwachs,
5 Teile Kaolin,
5 Teile Titandioxyd
in einem erwärmten Behälter 20 Minuten bei 180°C vermischt und aus einer Auftragsvorrichtung durch eine pneumatisch betriebene Düse (Bohrungsöffnung Nr. 44) mit einer Temperatur von 1750C auf mißbrauchsichere Anrolldeckel mit 24 mm hohem Rand aufgespritzt. Die Deckel wurden in einer Auftragsmaschine mit einer Drehgeschwindigkeit der Einspannvorrichtung von 644 U/min gedreht, und in jeden Deckel wurden 0,8 g Dichtungsmasse eingespritzt und durch Kreiseln des Deckels gleichmäßig zu einer durchgehenden Dichtung über den Dichtungsbereich des Deckels verteilt.
Die Deckel wurden 48 Stunden gelagert und dann in einer halbautomatischen Deckelanrollmaschine auf Flaschen von 425 ml Inhalt aufgebracht, welche die folgenden Flüssigkeiten enthielten:
1. destilliertes Wasser,
2. Weißwein,
3. Rotwein,
4. Fruchtsirup,
5. 50%igen wäßrigen Alkohol,
6. Pflanzenöl,
7. Flüssigseife,
8. Flüssigdetergent.
Nach 40 Tagen Lagerung bei 250C wurden die Flaschen mit destilliertem Wasser, Weißwein, Rotwein, Fruchtsirup und 50%igem Alkohol geöffnet. Sie erwiesen sich in allen Fällen als ausreichend dicht verschlossen. Die Dichtungen waren nicht durch den Inhalt angegriffen, d. h. es waren keine Anteile daraus extrahiert und waren um weniger als 1,5% gequollen. Geschmacksteste des Flascheninhalts nach 20 Tagen zeigten im Vergleich zu Korkverschlüssen mit Aluminiumauflage keinen merkbaren Unterschied.
Ebenso wurden nach 40 Tagen bei 250C die Flaschen mit Pflanzenöl, Flüssigseife und Flüssigdetergent auf ihre Dichtungseigenschaften untersucht. Es wurden keine Undichtigkeiten, kein Angriff der Dichtungen durch die Flüssigkeiten und keine Verunreinigung der Flüssigkeiten festgestellt.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer aufschmelzbaren Dichtungsmasse wurden
40 Teile Glycerinester von hydriertem Kolophonium,
20 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres, 28 % Vinylacetat, innere Viskosität 0,85 bei 3O0C,
10 Teile mikrokristallines Wachs,
2 Teile Paraffinwachs,
10 Teile Kaolin
wie im Beispiel 1 vermischt. Mit dieser Dichtungsmasse versehene angerollte Deckel (31,5 mm) wiesen ausgezeichnete Dichtungseigenschaften auf.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer aufschmelzbaren Dichtungsmasse wurden
50 Teile Hydroabietylalkohol,
50 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres, 28 % Vinylacetat, innere Viskosität 0,85 bei 3O0C
öS wie im Beispiel 1 vermischt. Diese Masse wurde in gebräuchliche Wießblechkronenverschlüsse mit hohem Rand mit einem Filmgewicht von 250 mg eingebracht.
Alle Dichtungen hielten anfänglich einen Druck von über 12 kg/cm2.
Nach 3 Monaten bei 38 0C hatten alle Packungen drei Volumenteile gelöstes Kohlendioxyd zurückgehalten. Mit 140 mg Dichtungsmasse versehene Kronenverschlüsse hielten ebenfalls anfänglich einen Druck von über 12 kg/cm2. Nach 24 Stunden bei 38 °C betrug der zurückgehaltene Druck 6 kg/cm2 und bei weiterer Lagerung trat innerhalb von einem Monat keine Veränderung mehr ein. Es wurde also mit beiden Filmgewichten eine ausreichende Druckdichtigkeit erzielt. Nach dem Einbringen der Dichtungsmasse in die Kronenverschlüsse wurde in die noch flüssige Masse zur Ausbildung eines ringförmig verdickten Teiles von Hand ein kalter Stempel eingedrückt und die Verschlüsse vor dem Verschließen der Packungen 3 Tage bei Raumtemperatur gelagert.
Beispiel 4
25 Teile Äthlyen-Vinylacetat-Copolymeres, 28 % Vinylacetat, innere Viskosität 0,85 bei 300C, 25 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres, 27 bis 29% Vinylacetat, innere Viskosität (0,25 Gewichtsprozent in Toluol) 0,63 bei 300C,
100 Teile völlig gesättigter Glycerinester von
hydriertem Kolophonium,
10 Teile hydriertes Rizinusöl,
15 Teile Stearamid,
3 Teile Titandioxyd,
0,1 Teil 2,6-Bis-tert.-butyl-3-methyl-phenol
(Antioxydationsmittel)
wurden in einem Innenmischer mit Z-förmigen Schaufeln bei einer Temperatur von 1000C bis zur gleichmäßigen Verteilung, d. h. etwa 1 Stunde lang, vermischt.
Die Masse wurde dann auf Tabletts mit Silikonüberzug gegossen und in Streifen geschnitten. Die Streifen wurden in eine Auftragsvorrichtung eingeführt, auf 1500C erhitzt und durch eine Düse unter Verwendung einer gebräuchlichen Auftragsmaschine auf verschiedene Kunststoff- und Metalldeckel, z. B. Polypropylendeckel von 28,5 mm Durchmesser, mit einem Filmgewicht von 300 bis 500 mg pro Deckel als durchgehende Dichtung aufgebracht. Die Dichtungen wurden abgekühlt und 24 Stunden gelagert, damit das Gleitmittel die Oberfläche der Dichtungen durchdringen konnte. Dann wurden die Deckel auf Standardgläser (R. 3) aufgebracht, wobei verschiedene Drehkräfte von 0,11 bis 0,23 mkg angewendet wurden. Es wurden sowohl Kalt- als auch Heißabfüllverfahren angewendet. Nach Lagerzeiten bis zu 6 Monaten wurden die Deckel entfernt. Die hierzu erforderliche Drehkraft lag zwischen 0,6 und 0,23 mkg, es hatte also keine merkliche Erhöhung der Drehkraft stattgefunden.
Als Produkt wurden in diesem Beispiel heißabgefüllte Brühe, bei 600C abgefüllter Esisg, Flüssigdetergents, Handcremes, Shampoos, ohne Kohlendioxyd abgefüllte alkoholfreie Getränke, Farbe und Bleichmittel verwendet. Die Dichtungen wurden durch den Packungsinhalt nicht merkbar beschädigt.
Geschmacksteste mit ohne Kohlendioxyd abgefülltem Orangensaft, welcher in den obigen Packungen mit der obigen Dichtungsmasse gelagert worden war, zeigten beim Vergleich mit gebräuchlichen Pappdichtungen und vinylkaschierten Korkdichtungen keine wesentlichen Unterschiede.
Beispiel 5
Die wie folgt zusammengesetzte Masse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt.
100 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres, 28 %
Vinylacetat, Schmelzindex 400, innere Viskosität 0,59 bei 30°C,
60 Teile völlig gesättigter Glycerinester von hydriertem Kolophonium,
20 Teile Polypropylenwachs (Molekulargewicht
etwa 3000),
15 Teile Stearamid,
3 Teile Titandioxyd,
0,1 Teil 2,5-Bis-tert.-butyl-3-methyl-phenol.
In der gleichen Anlage wie im vorhergehenden Beispiel wurde aus dieser Masse eine ringförmige Dichtung hergestellt und mit den gleichen Packungen wie dort getestet. Es wurde ebenfalls kein merklicher Anstieg der zur Entfernung der Deckel erforderlichen Drehkraft beobachtet und die Dichtungseigenschaften sowie die Beständigkeit gegenüber dem Produkt waren ausgezeichnet.
Beispiel 6
100 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres, 28% Venylacetat, Schmelzindex 400, innere Viskosität 0,59 bei 3O0C,'
30 Teile völlig gesättigter Glycerinester von hydriertem Kolophonium,
30 Teile hydriertes Rizinusöl,
3 Teile Titandioxyd,
0,1 Teil 2,6-Bis-tert.-butyl-3-methyl-phenol
wurden wie im Beispiel 4 zu einer durchgehenden Dichtung verarbeitet und auf Alkoholpackungen getestet. Die Dichtungseigenschaften waren gut und die Extraktion durch den Alkohol unwesentlich.
Beispiel 7
100 Gewichtsteile Äthylen-Vinylacetat-Copoly-
meres (33 % PVA, Schmelzindex 25),
100 Gewichtsteile dimerisiertes Kolophonium,
5 Gewichtsteile Titandioxyd
wurden in einem kleinen Dispersionsmischer 20 Minuten lang bei 200°C vermischt. Die Masse hatte einen »Kugel-Ring«-Erweichungspunkt von 930C (ASTM-Methode E 28-58 T). Die Masse wurde auf die Oberseite des Flansches von oben offenen Dosen für sanitäre Zwecke mit einem Durchmesser von 7,6 cm und einer Höhe von 11,3 cm nach dem folgenden Verfahren aufgebracht:
a) Die Dosen wurden auf einem kleinen Drehtisch mit 100 U/min gedreht.
b) Eine Bunsenflamme wurde als Heizquelle 30 Sekunden lang auf den Flansch des Dosenrumpfes gerichtet.
c) Mit einem Stab aus der Dichtungsmasse wurde in 10 Sekunden ein gleichmäßiger Film von 54 ±5 mg auf die Oberseite des Flansches aufgebracht.
Ein Dosendeckel ohne Dichtung wurde durch Doppelnaht mit einem noch obigen Verfahren vorbereiteten, oben offenen Dosenkörper verbunden.
Zur Durchführung eines Drucktestes wurde durch ein Loch im normalen handelsüblichen Dosenboden Druckluft in die Dose eingeleitet. Bei einem Innen-
druck von 2,1 kg/cm2 ließ die Naht kein Gas durch und die Dose wurde nicht deformiert.
Beispiel 8
100 Gewichtsteile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres (28 % PVA, Schmelzindex 400),
100 Gewichtsteile Glycerinester eines Kolopho-
nium-Maleinsäureanhydrid-Adduktes,
5 Gewichtsteile Titandioxyd
wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 7 vermischt. Die Masse hatte einen »Kugel-Ring«-Erweichungspunkt von 800C (ASTM-Methode E 28-58 T) und wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 7 angewendet.
Im Beispiel 9 bis 11 wird die Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Massen zum Dichten der Doppelnaht von Dosen für sanitäre Zwecke beschrieben. Die Massen wurden wie im Beispiel 7 hergestellt und mit einem Standardfilmgewicht von 54 ± 5 mg aufgebracht.
Beispiel 9
Die Masse wurde auf die Unterseite des Flansches einer oben offenen Dose für sanitäre Zwecke aufgebracht.
Die Dose wurde mit der Öffnung nach unten auf eine Heizplatte mit einer Temperatur von 1400C gesetzt. Mit einem Stab aus der Masse wurde ein gleichmäßiger Film auf die nach oben gekehrte Unterseite des Dosenflansches aufgebracht, wobei die Dose auf der Heizplatte gedreht wurde.
Der so vorbereitete, oben offene Dosenrumpf wurde mit einem Dosendeckel ohne Dichtungsmasse durch eine Doppelnaht verbunden.
Zur Durchführung eines Drucktestes wurde durch eine Öffnung im normalen handelsüblichen Dosenboden Druckluft in die Dosen eingeleitet. Bei einem Innendruck von 2,1 kg/cm2 ließ die Naht kein Gas durch und die Dose wurde nicht deformiert.
Die Masse kann analog auf Dosendeckel mit umgerolltem oder nicht gerolltem Rand aufgetragen werden, mit gleichem Ergebnis.
Beispiel 10
Die Masse wurde auf dem Außenrand eines Dosenrumpfes ohne Flansch angewendet.
Ein Ende eines Dosenrumpfes wurde 30 Sekunden lang mit einer Bunsenflamme erwärmt und die Masse dann gleichmäßig auf den äußeren Rand aufgebracht. Dann wurde der Dosenrumpf mit einem Flansch versehen und der mit Dichtungsmasse versehene
ίο Flansch durch Doppelnaht mit einem Dosendeckel ohne Dichtungsmasse verbunden. Mit dem anderen Ende des Dosenrumpfes wurde ein handelsüblich mit Dichtungsmasse versehener Dosenboden auf die gleiche Weise durch Doppelnaht verbunden.
Zur Durchführung eines Drucktestes wurde durch ein Loch im normalen handelsüblichen Dosenboden Druckluft eingeleitet. Bei einem Innendruck von 2,1 kg/cm2 ließ die Naht kein Gas durch und die Dose wurde nicht deformiert.
Die Masse kann analog auf die Innenkante eines Dosenrumpfes ohne Flansch aufgetragen, werden, man erhält gleiche Ergebnisse.
Beispiel 11
Die Masse wurde auf die Längskante eines Dosenrohlings aufgebracht, welche nach Fertigstellung der Dose nach außen bzw. nach innen gekehrt war.
Eine Längskante des Dosenrohlings wurde 30 Sekünden lang mit einer Bunsenflamme erwärmt und die Masse dann gleichmäßig auf eine Längskante aufgebracht.
Aus dem Rohling wurde dann ein Dosenrumpf hergestellt. Dieser Dosenrumpf wurde mit einem Flansch versehen und der mit Dichtungsmasse versehene Flansch mit einem Dosendeckel ohne Dichtungsmasse durch Doppelnaht verbunden. Ein handelsüblich mit Dichtungsmasse versehener Dosenboden wurde auf gleiche Weise durch Doppelnaht mit dem anderen Dosenende verbunden.
Zur Durchführung eines Drucktestes wurde durch ein Loch im normalen handelsüblichen Dosenboden Druckluft in die Dose geleitet. Bei einem Innendruck von 2,1 kg/cm2 ließ die Naht kein Gas durch und die Dose wurde nicht deformiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer heißen Schmelze, bestehend aus
a) 16 bis 92 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat mit 15 und 40 Gewichtsprozent mischpolymerisiertem Vinylacetat und einer inneren Viskosität von 0,45 bis 1,5 ml/g bei 300C in Toluol und
b) 5 bis 75 Gewichtsprozent eines Harzes mit einem Molekulargewicht von 300 bis 3000, welches Abietinsäureglycerinester, Abietinsäureäthylenglykolester, Abietinsäurediäthylenglykolester, Kolophonium oder Kolophoniumderivate, Terpenharz, Hydroabietylalkohol, ein Glycerinester von hydriertem Kolophonium, bzw. von einem Kolpohonium-Maleinsäureanhydrid-Addukt ist, und gegebenenfalls noch aus
c) einem Wachs bzw. Paraffin, einem Streckmittel für das Harz, Fungiziden, Bakteriziden oder üblichen Zusätzen,
zum Herstellen von Dichtungen von Behältern.
2. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Viskosität 500 bis 50000 cP beträgt.
DE1594016A 1964-07-14 1965-07-10 Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter Pending DE1594016B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2899764A GB1092161A (en) 1964-07-14 1964-07-14 Sealing containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594016A1 DE1594016A1 (de) 1970-05-21
DE1594016B2 true DE1594016B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=10284603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594016A Pending DE1594016B2 (de) 1964-07-14 1965-07-10 Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE666909A (de)
DE (1) DE1594016B2 (de)
DK (1) DK112344B (de)
ES (1) ES315327A1 (de)
GB (1) GB1092161A (de)
NL (1) NL6509119A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734798A (en) * 1970-12-21 1973-05-22 Borden Inc Hot melt package coating method
CA956737A (en) * 1971-04-12 1974-10-22 Precision Metalsmiths Pattern material
GB8311137D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Grace W R & Co Compositions for sealing containers
GB8311138D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Grace W R & Co Compositions for sealing containers
NZ229530A (en) * 1988-06-29 1990-11-27 Grace W R & Co Material comprised of ethylene-vinyl alcohol polymer incorporated in a polymeric material to reduce oxygen permeability that is suitable for gaskets of container closures
IT1239267B (it) * 1989-11-16 1993-10-01 Chem Plast Spa Metodo di sigillatura delle crepe e di fissaggio amovibile ad una parete di materiale cementizio o lapideo di un supporto per celle di carico impiegate per l'iniezione di composti resinosi consolidanti e sigillanti.
US5189089A (en) * 1990-08-31 1993-02-23 Union Camp Corporation Resinous binders having improved dilution
CN103571407B (zh) * 2013-10-24 2015-06-17 芜湖众力部件有限公司 一种不易开裂的汽车内饰件热熔胶

Also Published As

Publication number Publication date
ES315327A1 (es) 1966-04-01
BE666909A (de) 1965-11-03
DK112344B (da) 1968-12-02
NL6509119A (de) 1966-01-17
GB1092161A (en) 1967-11-22
DE1594016A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911943T2 (de) Polymere Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.
US4619848A (en) Compositions and methods for sealing containers
DE1544989A1 (de) Verschlussdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003013976A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP0129309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussdichtungen
EP0079214B1 (de) Verschluss mit leicht zu öffnender Einlage
DE3103866A1 (de) Dichtungsmittelzusammensetzungen
DE3021488C2 (de)
EP0406681B1 (de) Siegelfähige Kunststoff-Folie
DE1532416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaelterverschluessen mit Dichtungseinlagen
DE1594016B2 (de) Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter
DE2929752A1 (de) Mit einlage versehener behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2948371A1 (de) Behaelterverschluss mit leicht oeffnungsfaehiger verkleidung
US3933724A (en) Sealing compounds
CA1048671A (en) Sealant composition for metal containers
EP0820413A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
WO1995007174A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von dichtungsmasse in nockendrehverschlüsse
DE2013227A1 (de) Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung
DE3247328A1 (de) Einlageloser vakuumverschluss aus kunststoff
DE68909694T2 (de) Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.
DE2360319C2 (de)
DE1692059C3 (de) Massen für die Auskleidung von Behälter-Verschlußkappen
DE1261614B (de) Dichtungsmassen zum Herstellen von Dichtungsringen oder Dichtungseinlagen
DE1782737C3 (de) Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse
EP0794989B1 (de) Getränkedose mit reduzierter eisenabgabe