DE1593686C - Verfahren zur Herstellung von 3 Ketobenzo eckige Klammer auf d,e eckige Klammer zus steroiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3 Ketobenzo eckige Klammer auf d,e eckige Klammer zus steroidenInfo
- Publication number
- DE1593686C DE1593686C DE1593686C DE 1593686 C DE1593686 C DE 1593686C DE 1593686 C DE1593686 C DE 1593686C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propargyloxy
- hydrogen
- acetoxy
- methyl
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QZLYKIGBANMMBK-UGCZWRCOSA-N 5α-Androstane Chemical compound C([C@@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CCC[C@@]2(C)CC1 QZLYKIGBANMMBK-UGCZWRCOSA-N 0.000 claims description 3
- YVUBWJOBCFNMES-UHFFFAOYSA-N formamide;pyridine Chemical compound NC=O.C1=CC=NC=C1 YVUBWJOBCFNMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003128 pregnanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VMNRNUNYBVFVQI-QYXZOKGRSA-N (5S,8S,9S,10S,13S,14S)-10,13-dimethyl-1,2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C([C@@H]1CC2)C(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CCC[C@@]2(C)CC1 VMNRNUNYBVFVQI-QYXZOKGRSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N Propargyl alcohol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- -1 steroid compounds Chemical class 0.000 description 9
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N Benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MSEZLHAVPJYYIQ-VMXHOPILSA-N (8S,9S,10R,13S,14S)-10,13-dimethyl-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 MSEZLHAVPJYYIQ-VMXHOPILSA-N 0.000 description 2
- JWMFYGXQPXQEEM-WZBAXQLOSA-N (8S,9S,10S,13R,14S,17S)-17-ethyl-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC2 JWMFYGXQPXQEEM-WZBAXQLOSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 289-95-2 Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDFIUHMQHGFUBH-UYNNABTASA-N C(C)(=O)O.[C@@H]12CCC[C@@]1(C)CC[C@H]1[C@H]2CCC2=CC(CC[C@]12C)=O Chemical compound C(C)(=O)O.[C@@H]12CCC[C@@]1(C)CC[C@H]1[C@H]2CCC2=CC(CC[C@]12C)=O ZDFIUHMQHGFUBH-UYNNABTASA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIIAYQZJNBULGD-LDHZKLTISA-N Cholestane Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XIIAYQZJNBULGD-LDHZKLTISA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N Dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N Hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N Nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101700057326 Oacyl Proteins 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-STHVQZNPSA-N Progesterone Natural products O=C(C)[C@@H]1[C@@]2(C)[C@H]([C@H]3[C@@H]([C@]4(C)C(=CC(=O)CC4)CC3)CC2)CC1 RJKFOVLPORLFTN-STHVQZNPSA-N 0.000 description 2
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N Pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Syngestrets Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 229960003604 Testosterone Drugs 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N Valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001441 androstanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000002054 antogonadotrophic Effects 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N n-pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N (8R,9R,10S,13S,14S)-13-methyl-1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-hexadecahydrocyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1CC2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N 0.000 description 1
- SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N (E)-3-(2-methoxyphenyl)-2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBPWSSGDRRHUNT-CEGNMAFCSA-N 17α-hydroxyprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2 DBPWSSGDRRHUNT-CEGNMAFCSA-N 0.000 description 1
- JRIZOGLBRPZBLQ-QXUSFIETSA-N 19-Norandrostenedione Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JRIZOGLBRPZBLQ-QXUSFIETSA-N 0.000 description 1
- 150000000315 19-norandrostanes Chemical class 0.000 description 1
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-Methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-Sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMRPGKVKISIQBV-BJMCWZGWSA-N 5α-Dihydroprogesterone Chemical compound C([C@@H]1CC2)C(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)C)[C@@]2(C)CC1 XMRPGKVKISIQBV-BJMCWZGWSA-N 0.000 description 1
- RAJWOBJTTGJROA-WZNAKSSCSA-N 5α-androstane-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 RAJWOBJTTGJROA-WZNAKSSCSA-N 0.000 description 1
- JWMFYGXQPXQEEM-NUNROCCHSA-N 5β-pregnane Chemical compound C([C@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](CC)[C@@]2(C)CC1 JWMFYGXQPXQEEM-NUNROCCHSA-N 0.000 description 1
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N Androstenedione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N Cortisone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2=O ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N 0.000 description 1
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N Cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N Cypionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCC1 ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N Diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N Ethyl cinnamate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N Heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N Isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N N,N,2-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N Phenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N Phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000006877 Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010047386 Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- TTWYUPSVWLOIRF-XGXHKTLJSA-N [(8R,9S,10R,13S,14S,17S)-13-methyl-3-oxo-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl] acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 TTWYUPSVWLOIRF-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic Effects 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic Effects 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003290 cortisone acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000960 hypophysis hormone Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VCRYGHPVKURQMM-UHFFFAOYSA-N methane;platinum Chemical compound C.[Pt] VCRYGHPVKURQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- DJPZSBANTAQNFN-PXQJOHHUSA-N testosterone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 DJPZSBANTAQNFN-PXQJOHHUSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Reihe von Steroidverbindungen,
die einen zusätzlichen, kondensierten Kern zwischen der 4- und der 6-Stellung des Cyclopentanpolyhydrophenanthrengerüstes
besitzen, nämlich von 3-Keto-benzo[d,e]steroiden mit der nachstehenden Struktur der Ringe A und B
Es wurde überraschend gefunden, daß 3-Propargylenoläther
von zl4-3-Ketosteroiden beim Erhitzen gleichzeitige Umlagerung und Cyclodehydrierung
unter Bildung von entsprechenden Benzo [d,e] steroiden erleiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet^
daß man ein entsprechendes 3-Propargyloxy-zl3'5-steroid
mit der nachstehenden Struktur der Ringe A und B
=O OH? Ο
II
in einem organischen Verdünnungsmittel bei einer Temperatur über 1000C, vorzugsweise in Gegenwart
eines Cyclodehydrierungskatalysators, erhitzt.
Als Verdünnungsmittel kann man wasserfreie organische Lösungsmittel mit Siedepunkt über 1000C
verwenden. Obwohl man sowohl in polarem als auch in apolarem Medium arbeiten kann, ist es bevorzugt,
polare Lösungsmittel, insbesondere Pyridin, α-, β- oder y-Picolin, y-Kollidin, Chinolin, Isochinolin,
Pyrimidin, Pyrazin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylanilin, Diäthylanilin,
Dimethyl-o-toluidin, Monochlorbenzol, o-Dichlorbenzol,
Benzonitril, Zimtsäureäthylester, n-Butanol, n-Pentanol, zu verwenden. Pyridin und Dimethylformamid
sind die bevorzugten Verdünnungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird allgemein durchgeführt, indem man die Ausgangs-3-propargyloxyverbindung
im gewählten Verdünnungsmittel löst oder suspendiert und die Mischung 2 bis 12 Stunden
unter Rückfluß kocht.
Wenn das gewählte Verdünnungsmittel einen Siedepunkt über etwa 2000C hat, ist es zweckmäßig, nicht
bei der Siedetemperatur, sondern bei niedrigerer Temperatur zu arbeiten, weil die besten Ergebnisse erzielt
werden, indem man das Verfahren bei einer Temperatur von 110 bis etwa 1800C durchführt.
Verwendet man z. B. Pyridin oder Dimethylformamid als Verdünnungsmittel, so erhält man mit
guter Ausbeute das gewünschte 3-Keto-benzo[d,e] steroid auch in Abwesenheit von Katalysatoren,
aber in der Regel wird die Bildung der Benzo [d,e] steroide durch Arbeiten in Gegenwart von Cyclodehydrierungskatalysatoren
wie Palladium oder Platin stets begünstigt. Diese Katalysatoren werden im allgemeinen auf geeignete Träger, wie Kohle- oder
Asbestträger, mit einem Gehalt von 2 bis 30% an Metall verwendet. Bevorzugter Katalysator ist Palladiumkohle.
Die 3-Keto-benzo[d,e]steroide werden aus dem Reaktionsgemisch üblicherweise, z. B. durch Eindampfen
des Lösungsmittels und Umkristallisieren oder durch Verdünnung mit Wasser und Abfiltrieren
oder Ausziehen, isoliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf beliebige 3-Propargyloxy-zl3-:>-steroide, d. h. auf Propargyl-enoläther
von beliebigen zl4-3-Ketosteroiden der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan-, 19-Nor-pregnan-,
Cholestan-, 19-Norcholestan- oder Sapogeninreihe zur Bildung der entsprechenden 3-Keto-benzo[d,e]
steroide angewendet werden. Die Ausgangssteroid-Verbindung kann Hydroxy-, Keto-, Halogen- und
Estergruppen in verschiedenen Stellungen des Steroidgerüstes oder der Seitenkette enthalten. So können
Hydroxygruppen in der 11- und/oder 17- und/oder 20- und/oder 21-Stellung vorliegen, und solche Hydroxygruppen
können mit niedrigen Carbonsäuren verestert sein. Ketogruppen können in der 11- und/
oder 17- und/oder 20-Stellung vorliegen, und ein Halogen kann sich am 9-Kohlenstoffatom befinden
und kann auch in der 2- und/oder 16-Stellung sein.
Andere Substituenten, wie Methyl- oder Methylengruppen, können z. B. in der 16-Stellung von Pregnanverbindungen
oder in der Cholestanseitenkette vorliegen, während niedrige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen
in der 17a-Stellung von verschiedenen Androstanverbindungen vorhanden sein können. Ferner
kann das Ausgangssteroid in den C- und/oder D-Ringen gesättigt sein oder kann eine Doppelbindung
z. B. in der 9(11)- und/oder 16(17)-Stellung enthalten.
Die als Ausgangsstoffe zur Synthese der 3-Ketobenzo [d,e] steroide erfindungsgemäß verwendbaren
3-Propargyloxyverbindungen stellen eine Reihe von in der Literatur noch nicht beschriebenen Steroidenoläther
dar. Sie können aus den entsprechenden
. niedrigen Alkyl-enoläthern oder aus Enolestern oder
auch aus Ketalen durch eine Austauschreaktion mit Propargylalkohol nach den Patentschriften 1119 264
und 1 159 940 hergestellt werden.
Neue Propargyloxyverbindungen, die als bevorzugte Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren
verwendet werden und für die im Rahmen vorliegender Erfindung Schutz nicht begehrt wird,
sind durch die folgende, allgemeine Formel gekennzeichnet
CH=C-CH7-O
III
worin Y Wasserstoff, eine /S-Hydroxygruppe oder
einen Ketosauerstoff, Z Wasserstoff oder Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, TH2, (a H, (SCH3),
(αCH3, ßH), (αH, /5F), (αF, ßH), (αH, ,SCl), (α-Cl,
^H) oder =CH2, R Wasserstoff oder Methyl, R1
Wasserstoff, Fluor oder Methyl bedeutet und das C17-Kohlenstoffatom die folgende Struktur hat
OH
C - B
C - B
O—Acyl
C-B
C-B
CH2X
CO
C-X1
in der X und X1 je Wasserstoff, OH oder OAcyl,
Acyl eine Acylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen,
und B Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, niedrigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Äthinyl, Allyl, Propinyl darstellt und worin T Wasserstoff
ist, wenn B verschieden von Wasserstoff ist.
Unter den Acylgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen sind die Acylgruppen von Fettsäuren, wie
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, und Pelargonsäure,
die Acylgruppen von Phenylalkansäuren, wie Phenylessigsäure und Phenylpropionsäure, die
Acylgruppen von Cycloalkylalkansäuren, wie Cyclopentylpropionsäure
und die Acylgruppe von Biscarbonsäuren, wie Bernsteinsäure eingeschlossen. Bevorzugte
Acylgruppe ist die Acetylgruppe.
Die 3-Propargyloxy-zl3-5-steroidverbindungen der
Formel III werden erfindungsgemäß in die neuen 3-Keto-benzo[d,e]steroide der allgemeinen Formel
das 17a-Äthinyl- 19-nor-benz[d,e]androstan- 17/S-ol-3-on
der Formel
worin R, R1, T, Y, Z und das C17-Kohlenstoffatom
die obengenannten Bedeutungen haben, umgewandelt.
Die neuen Benzo [d,e]steroide, insbesondere die durch die Formel IV gekennzeichneten Verbindungen,
besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere weisen diese Verbindungen eine unerwartete
antigonadotrope Wirkung auf und sind daher zur Verminderung' der Bildung der Hypophysehormone
nützlich.
Bevorzugte erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen der Androstanreihe sind das Benz[d,e]androstan-17/?-ol-3-on
der Formel
OH
und seine 17-Ester, insbesondere das 17 ^-Acetat.
Solche Verbindungen zeigen eine hervorragende antigonadotrope Wirksamkeit und eine gute anabole
Wirkung ohne androgene Nebenwirkungen.
Bevorzugte erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen der 19-Nor-androstanreihe sind das 19-Norbenz[d,e]androstan-17ß-ol-3-on
der Formel
OH
O=*
OH
H,C
und ihre 17-Ester, insbesondere die 17 ^-Acetate. Solche Verbindungen besitzen ovulationshemmende
Eigenschaften.
Bevorzugte erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen der Pregnanreihe sind die 3-Keto-21-desoxybenzo
[d,e] steroide der Formeln
--'-OAcyl
worin Acyl die obengenannte Bedeutung hat, die 3-Keto-21 -hydroxy-benzo[d,e]steroide der Formel
c- OH
in die 9α-Halogen-, insbesondere die 9 α-Fluor- und
9a-Chlorabkömmlinge, die 9α-Halogen-16α- oder
-16/i-methylabkömmlinge, insbesondere die 9a-Fluor-16a-methyl
und 9a-Fluor-16/?-methylabkömmlinge der genannten 21-Hydroxy-benzo[d,e]steroide, sowie
auch die 17a- und/oder 21-ester davon.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
10 g 3-Äthylenoläther des Testosteronacetats werden
in etwa 800 cm3 wasserfreiem Dioxan gelöst und mit 200 mg p-Toluolsulfonsäure und 15 cm3 Propargylalkohol
behandelt. Das Reaktionsgemisch- wird zum Sieden gebracht und bis zu kleinem Volumen
abdestilliert. Der verbleibenden Lösung wird Pyridin zugefügt, und man engt im Vakuum ein. Der Rückstand
wird mit Äther aufgenommen, die erhaltene Lösung wird abfiltriert und eingedampft.r So erhält
man das 3-Propargyloxy-17/3-acetoxy-zJ3'5-androstadien
(3 - Propargyl - enoläther des Testosteronacetats)· F. 149 bis 151°C; [a]I? = -148° (Dioxan,
c = 0,5%).
t: Eine Lösung von 2 g S-Propargyloxy-Hß-acetoxyzJ3'5-androstadien
in 30 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart von 200 mg 5%iger Palladiumkohle
erhitzt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der aus
Methanol umkristallisierte Rückstand liefert 700 mg 17/J-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-oh; F. 143 bis
1450C, [a]'S2 = -14,5° (Dioxan, c = 0,5%).
Beispie 12
Eine wasserfreie Lösung von 3 g 3-Äthylenoläther des TestosteronpropioHats, 300 mg Pyridintosylat und
5 cm3 Propargylalkohol in 500 cm3 Benzol wird etwa 30 Minuten unter Rückfluß gekocht, dann bis
zu kleinem Volumen langsam abdestilliert. Nach Zusatz von einigen Tropfen Pyridin dampft man die
verbleibende Lösung im Vakuum ein, löst den aus rohem 3-Propargyloxy-17/?-propionoxy--d3-5-andro-Stadien
bestehenden Rückstand ohne.weitere Reinigung in 30 cm3 Dimethylformamid und erhitzt die
erhaltene Lösung 4 Stunden bei 115° C in Gegenwart von 100 mg 5%iger Palladiumkohle. Durch Arbeiten
wie im Beispiel 1 erhält man mit 20%iger Ausbeute das Π β - Propionoxy - benz[d,e]androstan - 3 - on,
F. 129, bis 131°C; [a]f/ = -13° (Dioxan, c = 0,5%).
Dasselbe Produkt wird in geringeren Ausbeuten erhalten, indem man in Abwesenheit von Palladium
arbeitet.
Auf gleiche Weise erhält man das 17/9-Butyroxybenz[d,e]androstan
- 3 - on; F. 82 bis 83°C; [α]f,2
=-12° (Dioxan, c = 0,5%).
. B eispie 1 3
Eine wasserfreie Lösung von 3 g Methylenoläther des Testosterons, 300 mg Pyridintosylat und 5 cm3
Propargylalkohol in 800 cm3 Benzol wird bis zu kleinem Volumen langsam abdestilliert. Nach Zusatz
von einigen Tropfen Pyridin dampft man die verbleibende Lösung im Vakuum ein und löst den aus
rohem 3-Propargyloxy-z)3'5-androstadien-17/?-ol bestehenden
Rückstand in 50 cm3 Dimethylanilin. Man erhitzt die Lösung etwa 5 Stunden bei 115° C in
Gegenwart von 100 mg 10%iger Palladiumkohle, dann dampft das Lösungsmittel im Vakuum ein und
kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. So erhält man das Benz[d,e]androstan-1.7/S-ol-3-on; F.
194 bis 196°C, [α]? = -2,5° (Dioxan, c = 0,5%).
5 g 3-Äthylenoläther des /l4-Androsten-3,17-dions
werden in 500 cm3 wasserfreiem Benzol gelöst und mit 100 mg p-Toluolsulfonsäure in 15 cm3 Propargylalkohol
behandelt. Man destilliert das Reaktionsgemisch bis zu kleinem Volumen ab, dann der verbleibenden
Lösung fügt man einige Tropfen Pyridin zu und konzentriert die Mischung im Vakuum ein.
Der Rückstand wird mit Äther aufgenommen, die Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft.
So erhält man 3-Propargyloxy-z13-5-androstadien-17-on;
F. 153 bis 156°C; [a]S2 = -95° (Dioxan,
c = 0,5%).
Eine Lösung von 2 g 3-Propargyloxy-zl3>5-andro-Stadien-17-on
in 30 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart von 200 mg 5%iger Palladiumkohle unter
Rückfluß gekocht. Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält man das Benz[d,e]androstan-3,17-dion, F. 188
bis 190°C; [α]?·= +79° (Dioxan, c = 0,5%).
5 g 3-Äthylenketal des 19-Nortestosteronacetats
werden in 400 cm3 wasserfreiem Dioxan gelöst und mit 100 mg Benzolsulfonsäure und 15 cm3 Propargylalkohol
behandelt. Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden gebracht und bis zu kleinem Volumen abdestilliert.
Man fügt einige Tropfen Pyridin hinzu und C konzentriert die Mischung im Vakuum ein. Der
Rückstand wird mit Äther aufgenommen, die Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft. So
erhält man das 3-Propargyloxy-17^-acetoxy-19-norzl3;5-androstadien;
F. 111 bis 114°C,'[o]f = -156°
(Dioxan, c = 0,5%).
Eine Lösung von 2 g des so erhaltenen Produktes in 30 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart
von 200 mg 5%iger Palladiumkohle unter Rückfluß gekocht. Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält
man das 17/3-Acetoxy-19-nor-benz[d,e]androstan-3-on, F. 182 bis 185°C [α]?,2 = -56,5° (Dioxan,
c = 0,5%).
B e i s p;i e 1 6
3 g 3-Methylenoläther des na-Äthinyl-^-nortesteronacetats
in 50 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran werden mit 60 mg Sulfosalicylsäure und 5 cm3 Propargylalkohol
behandelt. Man destilliert die Mischung bis zu kleinem Volumen ab, dann fügt man einige
Tropfen Pyridin hinzu und entfernt das ganze Lö- ( sungsmittel im Vakuum. Der üblicherweise aufgearbeitete
Rückstand liefert das S-Propargyloxy-na-äthinyl-17j3-acetoxy-19-nor-zl3'5-androstadien;
F. 187 bis 188°C, [a]S2 = -216° (Dioxan, c = 0,5%).
Eine Lösung von 3-Propargyloxy-17a-äthinyl-17|S-acetoxy-19-nor-<d3'5-androstadien
in 30 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart von 200 mg 5%iger Palladiumkohle unter Rückfluß gekocht.
Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält man das 17a-Äthinyl-17/S-acetoxy-19-nor-benz[d,e]androstan-3-on;
F. 229 bis 2310C; [α]2/ = -81° (Dioxan,
c = 0,5%).
10 g 3-Äthylenoläther des Progesterons werden in 800 cm3 wasserfreiem Dioxan gelöst, und die erhaltene
Lösung wird zum Sieden gebracht und bis zu kleinem Volumen abdestilliert. Der verbleibenden
Lösung fügt man einige Tropfen Pyridin zu und dampft die Mischung im Vakuum ein. Der Rückstand
wird mit Äther aufgenommen, die Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft. So erhält man
das 3-Propargyloxy-zl3'5-pregnadien-20-on; F. 157
bis 1580C; [α]2/ = -62° (Dioxan, c = 0,5%).
Eine Lösung von 2 g 3-Propargyloxy-zl3-5-pregnadien-20-on
in 30 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart von 200 mg 5%iger Palladiumkohle unter
Rückfluß gekocht. Nach Entfernung des Katalysators dampft man das Lösungsmittel zur Trockne
im Vakuum ein. Der aus Methanol aufgenommene Rückstand liefert 750 mg Benzo [d,e]pregnan-3,20-dion;
F. 214 bis 215° C; [a] S? = +53° (Dioxan,
c = 0,5%).
10 g 3-Äthylenoläther des 21-Acetoxy-zJ4-pregnen-17a-ol-3,20-dions
werden in 800 cm3 wasserfreiem Dioxan gelöst und mit, 200 mg p-Toluolsulfonsäure
und 15 cm3 Propargylalkohol behandelt. Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält man das 3-Propargyloxy-21-acetoxy-zl3'5-pregnadien-17a-ol-20-on;
F. 169 bis 172°C; [α]? = -35° (Dioxan, c = 0,5%).
Eine Lösung von 2 g des so erhaltenen Produktes in 50 cm3 Pyridin wird 2 Stunden in Gegenwart
von 100 mg 5%iger Palladiumkohle unter Rückfluß gekocht. Der Katalysator wird abfiltriert und das
Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der aus Methanol umkristallisierte Rückstand liefert das
21 - Acetoxy - benzo [d,e]pregnan -17 α - öl - 3,20 - dion;
F. 164 bis 166°C; [α]2/ = +58° (Dioxan, c = 0,5%).
5 g 3-Äthylenoläther des Cortisonacetats werden in 500 cm3 wasserfreiem Benzol gelöst und mit 100 mg
p-Toluolsulfonsäure in 15 cm3 Propargylalkohol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird bis zu kleinem
Volumen abdestilliert, dann mit einigen Tropfen Pyridin neutralisiert und im Vakuum einkonzentriert.
Durch übliches Aufarbeiten erhält man das 3-Propargyloxy - 21 - acetoxy - Δ3'5 - pregnadien - 17 a - ol-11,20-dion;
F. 164 bis 167°C; [a]!' = +17° (Dioxan, c = 0,5%).
Eine Lösung von 2 g des so erhaltenen 3-Propargyloxy-21
-acetoxy- Δ3'5 -pregnadien- 17a-ol-ll,20-dions in 30 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart
von 200 mg 5%iger Palladiumkohle unter Rückfluß gekocht. Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält
man das 21-Acetoxy-benzo[d,e]pregnan- 17a-ol-3,11,20-trion;
F. 269 bis 271°C; [a]2 0 2 = +131° (Dioxan,
,c = 0,5%).
Eine Lösung von 2 g 3-Propargyloxy-17(S-acetoxy-zl3'5-androstadien
in 50 cm3 Monochlorbenzol wird 6 Stunden in Gegenwart von 200 mg 5%iger
Palladiumkohle unter Rückfluß gekocht. Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält man das 17^-Acetoxybenz[d,e]androstan-3-on.
Ausbeute 20%.
Eine Lösung von 2 g 3-Propargyloxy-17 ^-acetoxyzl3'5-androstadien
in 50 cm3 p-Dichlorbenzol wird 4 Stunden bei 130°C in Gegenwart von 5%iger
Palladiumkohle erhitzt. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17ß-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
Eine Lösung von 1 g S-Propargyloxy-n/J-acetoxy-z!3i5-androstadien
in 50 cm3 Benzonitril wird 4 Stunden bei 1380C in Gegenwart von 100 mg
5%iger Palladiumkohle erhitzt. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man -das 17/?-Acetoxy-benz[d,e]
androstan-3-on, das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
1 g 3-Propargyloxy-17/3-acetoxy-^l3|5-androstadien
wird in 20 cm3 Zimtsäureäthylester gelöst und die erhaltene Lösung 5 Stunden bei 12O0C in Gegenwart
100 mg 5%iger Palladiumkohle erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand
aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17ß-Acetoxybenz[d,e]androstan-3-on, das mit
dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
B e i s ρ i e 1 15
Eine Lösung von 2 g S-Propargyloxy-H/J-acetoxy-zl3'5-androstadien
in 30 cm3 Cyclopentanon wird 4 Stunden bei 1200C in Gegenwart von 100 mg
5%iger Palladiumkohle erhitzt. Dann wird der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17ß-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch ist.
Eine Lösung von 1 g S-Propargyloxy-nß-acetoxy-J3l5-androstadien
in 50 cm3 η-Amylalkohol wird 4 Stunden in Gegenwart von 5%iger Palladiumkohle
unter Rückfluß gekocht. Die durch Dünnschichtchromatographie gefolgte Umsetzung liefert mit
30%iger Ausbeute das 17(S-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on.
Dasselbe Produkt wird mit geringerer Ausbeute erhalten, indem man die obige Umsetzung in Abwesenheit
von Palladiumkohle durchführt.
60
Eine Lösung von 1 g 3-Propargyloxy-n/i-acetoxy-z13-5-androstadien
in 50 cm3 o-Dichlorbenzol wird
4 Stunden bei einer .Temperatur von etwa 135°C in Gegenwart von 100 mg 5%iger Palladiumkohle
erhitzt. Die durch Dünnschichtchromatographie gefolgte Umsetzung liefert das 17/?-Acetoxy-benz[d,e]
androstan-3-on. Ausbeute 30%.
Beispiel 17
Eine Lösung von 1 g 3-Propargyloxy-n/J-acetoxy-zl3-5-androstadien
in 50 cm3 Pyridin wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann dampft man das
Lösungsmittel ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. So erhält man mit 27%iger Ausbeute
das 17/?-Acetoxybenz[d,e]androstan-3-on.
209 621/146
Eine Lösung von 1 g S-Propargyloxy-n/i-acetoxy-z!3'5-androstadien
in 50 cm3 Pyridin wird 4 Stunden in Gegenwart von 100 mg Platinasbest unter
Rückfluß gekocht. Durch Arbeiten wie im Beispiel 1 erhält man das 17/3-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on.
Eine Lösung von 2 g 3-Propargyloxy-17/?-acetoxy-zl3'5-androstadien
in 30 cm y-Kollidin wird 4 Stunden bei 120° C in Gegenwart von 100 mg
Platinkohle erhitzt. Der Katalysator wird abfiltriert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
So erhält man das 17/?-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
Eine Lösung von 2 g 3-Propargyloxy-17ß-acetoxy-z)3>5-androstadien
in 30 cm3 Pyrazin wird 4 Stunden bei 1150C. in Gegenwart von 100 mg 5%iger
Palladiumkohle erhitzt. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17$-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
30
. Eine Lösung von 10 g 3-Propargyloxy-17/?-acetoxy-/I3>5-androstadien
in 100 cm3 Pyrimidin wird 3 Stunden in Gegenwart von 300 mg 5%iger Palladiumkohle
unter Rückfluß gekocht. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17/?-Acetoxy-benz[d,e]-androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
40
Eine Lösung von 3 g 3-Propargyloxy-17,S-acetoxy-zJ3'5-androstädien
in 50 cm3 a-Picolin wird 5 Stunden in· Gegenwart von 200 mg 5%iger Palladiumkohle
unter Rückfluß gekocht. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17^-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
1 g 3-Propargyloxy-17jS-acetoxy-z!3>5-androstadien
wird in 30 cm3 Chinolin gelöst und die erhaltene Lösung 4 Stunden bei 115° C in Gegenwart von
100 mg 5%iger Palladiumkohle erhitzt. Der Katalysator wird äbfiltriert, das Lösungsmittel eingedampft
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. So erhält man das 17/?-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
Einer Lösung von i g 3-Propargyloxy-17ß-acetoxy-/J35-androstadien
in 20 cm3 Dimethylsulfoxyd gibt man 100 mg 10%ige Palladiumkohle zu. Die
Mischung wird 3 Stunden bei 115°C erhitzt, dann abgekühlt, mit Wasser verdünnt und- mit Methylen
chlorid ausgezogen. Die mit Wasser gründlich gewaschenen Auszüge werden zur Trockne einkonzentriert.
Der aus Methanol aufgenommene Rückstand liefert 300 mg 17/i-Acetoxy-benz[d,e]androstan-3-on,
das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
Die in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Methoden wurden mit Erfolg zur Herstellung der
folgenden.Benzo[d,e]steroide angewandt:
25. 17a-Acetoxy-benzo[d,e]progesteron aus 3-Propargyloxy
-17a - acetoxy - pregna - 3,5 - dien - 20 - on, Fp. 226 bis 227° C, .
26. 2a-Methyl-17(S-hydroxybenzo[d,e]androst-4-en-3
- on - acetat aus 3 - Propargyloxy - 2a - methylandrosta-3,5-dien-l
7/S-ol-acetat, Fp. 137 bis 139° C,
27. 2a-Methyl-17/S-hydroxybenzo[d,e]androst-4-en-3-on
aus 3-Propargyloxy-2a-methyl-androsta-3,5-dien-17/S-ol,
Fp. 179 bis 180°C,
28. 17/?-Hydroxybenzo[d,e]androst-4-en-3-on-ben-.
zoat aus 3 - Propargyloxy - androsta - 3,5 - dien-17/S-ol-benzoat,
Fp. 202 bis 203° C,
29. 17/3 - Hydroxy - 17α - methylbenzo[d,e]androst-4-en-3-on
aus 3-Propargyloxy-17,S-methyl-androsta-3,5-dien-17/S-ol,
Fp. 170 bis 172° C, .
30. 17/3 - Hydroxy - 17a - methylbenzo[d,e]androst-■
4-en-3-on-acetat aus 3-Propargyloxy-17a-methyl-androsta-3,5-dien-
Πβ -ol- ace tat, Fp. 131
bis 132° C,
31. 17/?- Hydroxybenzo[d,e]androsta-4,9(11)-dien-3-on-17-acetat
aus 3-Propargyloxy-androsta-3,5,9(1 l)-trien-17/?-ol-acetat, Fp. 130 bis 132°C,
32. 9a-Fluor-ll/3,17/3-dihydroxybenzo[d,e]androst-4-en-3-on-17-acetat
aus 3-Propargyloxy-9a-fluorandrosta-3,5-dien-ll/S,17jS-dihydroxy-17-acetat,
Fp. 200 bis 202° C,
33. 9a-Fluor- 17/S-hydroxybenzo[d,e]androst-4-en-3,11-dion-acetat
aus 3-Propargyloxy-9a-fluorandrosta-3,5-dien-ll-keto-17ß-ol-acetat,
Fp. 160 bis 162° C,
34. 17·/? - Hydroxy - 2 - benzylidenbenzo[d,e]androst-4-en-3-on-acetat
aus 3-Propargyloxy-2-benzyliden-androsta-3,5-dien-17;ö-ol-acetat, Fp. 206 bis
. 208°C,
35. Benzo[d,e]östr-4-en-3,17-dion aus 3-Propargyloxy-estr-3,5-dien:17-on,
Fp. 209 bis 211°C.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Ketobenzo[d,e]steroiden mit der nachstehenden Struktur
der Ringe A und B
dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 3- Propargyloxy-A3S-steroid mit
der nachstehenden Struktur der Ringe A und B
in einem organischen Verdünnungsmittel bei einer Temperatur über 100°C, vorzugsweise in Gegenwart
eines Cyclodehydrierungskatalysators, erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Ί10 bis 1800C arbeitet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches, vorzugsweise
polares Lösungsmittel mit Siedepunkt über 1000C, insbesondere Pyridin oder Dimethylformamid,
als Verdünnungsmittel verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Palladium
oder Platin auf geeignete Träger, insbesondere in Gegenwart von 2- bis 30%iger Palladiumkohle
als Cyclodehydrierungskatalysator, arbeitet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Pyridin oder Dimethylfofmamid
in Abwesenheit von Katalysatoren arbeitet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 3-.Propargyloxy-J3'5-steroidverbindung
der Androstan- oder Pregnanreihe der allgemeinen Formel
CH=C-CH2-O
30
einen Ketosauerstoff, Z Wasserstoff oder Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, TH2, (aH, /3CH3),
(aCH3, βΉ), (aH, ßF), (aF, /?H), (aH, /5Cl), (a-Cl,
/SH) oder = CH2, R Wasserstoff oder Methyl,
R1 Wasserstoff, Fluor oder Methyl bedeutet und das C17-Kohlenstoffatom die folgende Struktur hat
worin Y Wasserstoff, eine /9-Hydroxygruppe oder
in der X und X1 je Wasserstoff, OH oder_OAcyl,
Acyl eine Acylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, und B Wasserstoff oder einen gesättigten
oder ungesättigten, niedrigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und
worin T Wasserstoff ist, wenn B verschieden von Wasserstoff ist, insbesondere das 3-Propargyloxyz13-5-androstadien-17/3-ol
oder seine 17-Ester, das 3-Propargyloxy-19-nor-z]3'5-androstadien-17/?-ol
oder seine 17-Ester, das 3-Propargyloxy-na-äthinyl-19-nor-zl3>5-androstadien-17/S-ol
oder seine 17-Ester, das 3-Propargyloxy-/l3'5-pregnadien-20-on,
eine 3-Propargyloxy-17a-acyloxy-zl3>5-pregnadien-20-on,
das 3-Propargyloxy-zl3|5-pregnadien-ll/3,17a,21-triol-20-on
oder die 9a-Fluor-, 9a-Chlor-, 9a-Fluor-16a-methyl-, 9a-Fluor-16/S-methylabkömmlinge
oder die 17a- und/oder 21-Ester des letzten, als Ausgangsstoff verwendet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1618830C3 (de) | In 3-und 17-Stellung sauerstoffhaltige 11 beta-OB-13beta-C-gona-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3243482A1 (de) | Neue 6(alpha)-methylkortikoide, ihre herstellung und verwendung | |
CH651053A5 (de) | Steroid-zwischenprodukte. | |
DE1593686C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3 Ketobenzo eckige Klammer auf d,e eckige Klammer zus steroiden | |
DE3434448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pregnan-derivaten | |
EP0023006B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Steroiden | |
DE1239306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketosteroiden, die in alpha-Stellung zur Ketogruppe eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe tragen | |
DE1568502C3 (de) | 3-Cyanmethylen-androstene und -östrene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1593687C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo eckige Klammer auf d,e eckige Klam mer zu steroiden der Androstan und Preg nanreihe | |
DE1593686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Ketobenzo[d,e]steroiden | |
DE1125422B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-í¸-3-ketosteoriden | |
DE2030056C (de) | Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden | |
DE961084C (de) | Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Halogen-11ª‰-oxy-(oder-11-keto) verbindungen der Androstan- oder Pregnanreihe | |
DE1493163C3 (de) | nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
AT250578B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern | |
DE2409991C3 (de) | Steroidätherspaltung | |
DE1102144B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-?-6-methyl- und 3-Oxo-?-6-methylsteroiden | |
DE1053502B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- und 2-Aralkylderivaten des A4-Pregnen-3, 20-dions, A4-Pregnen-17alpha-ol-3, 20-dions, A4-Pregnen-21-ol-3, 20-dions bzw. A4-Pregnen-17alpha, 21-diol-3, 20-dions | |
DE1008288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe | |
DE1136331B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor- bzw. 4-Brom í¸-3-Ketonen der Androstan- oder Pregnanreihe | |
DE1082909B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 16-Stellung ungesaettigten Verbindungen der Pregnanreihe | |
DE1468638A1 (de) | Neue Cyclopentanophenanthren-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2320999A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6 alphafluor-11 beta-hydroxy-steroiden | |
DE2030056B (de) | Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden | |
DE1152103B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-?-androsten-17ª‰-ol-3-onen |