DE1593533C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9)Info
- Publication number
- DE1593533C3 DE1593533C3 DE19661593533 DE1593533A DE1593533C3 DE 1593533 C3 DE1593533 C3 DE 1593533C3 DE 19661593533 DE19661593533 DE 19661593533 DE 1593533 A DE1593533 A DE 1593533A DE 1593533 C3 DE1593533 C3 DE 1593533C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- titanium tetrachloride
- aluminum
- added
- butadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ZOLLIQAKMYWTBR-RYMQXAEESA-N cyclododecatriene Chemical compound C/1C\C=C\CC\C=C/CC\C=C\1 ZOLLIQAKMYWTBR-RYMQXAEESA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 alkylaluminum compound Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 claims description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 238000006006 cyclotrimerization reaction Methods 0.000 claims 3
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- LQIIEHBULBHJKX-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropylalumane Chemical compound CC(C)C[AlH2] LQIIEHBULBHJKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 claims 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
nenten im Mischkatalysator, wobei das Titantetrachlorid reduziert wird, soll nämlich stattfinden, ehe
Butadien mit dem Katalysator in Berührung gebracht wird. Diese Reaktion der Katalysatorkomponenten
findet auch in Abwesenheit von Wasser statt, das danach zugesetzt wird.
Die Trimerisation wird auf die übliche Weise bei einer Temperatur von 10 bis 1500C durchgeführt; bei
der Regelung der Temperatur ist dem exothermen Charakter der Trimerisationsreaktion Rechnung zu
tragen.
In einem mit Zuführvorrichtung, Rührer, Thermometer, Gasverteilungsvorrichtung und Ablaßrohr versehenen
Reaktionsgefäß von 21 Inhalt werden in einer Stickstoffatmosphäre 4,5 mMol Diisobutylaluminiumhydrid
in 200 ml Benzol gelöst. Danach werden unter Rühren 1,8 mMol Titantetrachlorid beigegeben, *
und das Gemisch wird bei einer Temperatur von 200C 15 Minuten gerührt.
Anschließend werden 4,OmMoI pulveriges AIuminiumtrichlorid
beigegeben, und es wird bei einer Temperatur von 400C während 20 Minuten gerührt.
Danach werden 2,0 mMol Wasser zugesetzt, und es wird noch 10 Minuten bei 4O0C gerührt.
Die Trimerisation wird unter atmosphärischem Druck durchgeführt. Dabei wird Butadien in das
Reaktionsgefäß eingeleitet, wobei die Temperatur auf 63 bis 660C gehalten wird.'Die Zufuhr von Butadien
wird in der Weise geregelt, daß das abgelassene Gas stets nicht aufgenommenes Butadien enthält.
Nach einer Stunde wird die Zufuhr von Butadien eingestellt. Durch Zusatz von 10 ml Methanol wird
der Katalysator entaktiviert und durch Waschen mit Wasser aus dem Reaktionsprodukt entfernt.
Anschließend wird durch Zusatz des Reaktionsprodukts zu 21 Aceton eine geringe Menge gebildetes
hochmolekulares Produkt (Gummi) koaguliert und ausgeschieden, wonach das gebildete Cyclododecatrien
durch Destillation vom höhersiedenden Rückstand getrennt wird.
Auf diese Weise sind Versuche durchgeführt worden,
bei denen das Molarverhältnis der Katalysatorkomponenten variiert wurde.
Die Versuchsergebnisse sind tabellarisch zusammengetragen; die Tabelle enthält zugleich die mit Triisobutylaluminium
als Alkylaluminiumverbindung erzielten Resultate.
Die in der Tabelle genannten Zahlen stellen die Kaialysatorkomponenten dar, und zwar
I | = Diisobutylaluminiumhydnd, | mMol) | IV | nMol bedeutet V1000 Gramm- | Cyclododecatrien | je mMol I, |
IA | = Triisobutylaluminium, | IA nach | ||||
II | = Titantetrachlorid, | 0,5 | Gummi | Ge | 1 Stunde | |
III | = Aluminiumtrichlorid, | 2,0 | und | wichts | (g) | |
IV | = Wasser. | — | Rückstand | prozent | 51,6 | |
II III | 0,5 | 72,9 | ||||
Die Bezeichnung 1 | 1,8 4,0 | 2,0 | (Gewichts | 92,8 | 70,6 | |
moleküle. | 1,8 4,0 | 4,0 | prozent) | 94,7 | 65,8 | |
Kat. ( | 1,8 4,0 | 2,0 | 7,2 | 94,1 | 89,7 | |
1,8 6,0 | IV | 5,3 | 90,1 | 109,5 | ||
1,8 6,0 | 2,0 | 5,9 | 92,8 | 82,1 | ||
1,8 6,0 | 9,9 | 92,5 | 94,8 | |||
1,8 6,0 | 7,2 | 89,8 | ||||
I | 1,8 9,0 | 7,5 | 88,3 | 67,1 | ||
4,5 | II III | 10,2 | ||||
4,5 | 1,8 4,0 | 11,7 | 93,4 | |||
4,5 | ||||||
4,5 | 6,6 | |||||
4,5 | ||||||
4,5 | ||||||
4,5 | ||||||
4,5 | ||||||
IA | ||||||
4,5 |
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclodode- katalysator verwendet, dem abschließend eine Wassercatrien-(l,5,9)
durch Cyclotrimerisation von Bu- 5 menge von nicht mehr als 3 Mol pro Mol des zuvor
tadien bei 10 bis 1500C in einem organischen Lö- zugegebenen Titantetrachlorids zugegeben worden ist.
sungsmittel mit Hilfe eines Katalysators, der da- Aus der US-Patentschrift 30 76 045 und Liebigs
durch erhalten worden ist, daß man Titantetra- Annalen der Chemie, Bd. 681 (1965), S. 10 bis 20, ist
chlorid mit mehr als 1 Mol einer Alkylaluminium- bekannt, daß bei der Cyclotrimerisation des Buverbindungje
Mol Titantetrachlorid reagieren läßt io tadiensüberTitantetrachlorid-Alkylaluminiumchlorid-
und danach dem Reaktionsgemisch 0,5 bis 2,5 Mol Mischkatalysatoren sehr geringe Wassermengen nicht
Aluminiumtrichlorid pro Mol der zuvor züge- schädlich sind bzw. sogar die Selektivität der Reaktion
gebenen Alkylaluminiumverbindung zugibt, d a- erhöhen können. Diese Lehre gilt aber nur für einen
durch ge ke η η ze i ch η e t, daß man einen aus Titantetrachlorid und einem Alkylaluminium-Mischkatalysator
verwendet, dem abschließend 15 halogenid hergestellten Katalysator. Der Fachmann
eine Wassermenge von nicht mehr als 3 Mol pro hatte keinerlei Anlaß, dem aus der französischen Pa-MoI
des zuvor zugegebenen Titantetrachlorids tentschrift 12 87 624 bekannten Katalysator Wasser
zugegeben worden ist. zuzufügen, weil gemäß derselben Patentschrift ein
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- solcher Katalysator eine ganz andere Struktur aufzeichnet,
daß für den Mischkatalysator je Mol 20 weist (vgl. S. 2, linke Spalte, letzter Absatz, etwa in
Titantetrachlorid 0,2 bis 2 Mol Wasser zugesetzt der Mitte). Es muß daher als völlig überraschend und
worden ist. durch nichts nahegelegt angesehen werden, daß beim
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe von Wasser
gekennzeichnet, daß für den Mischkatalysator je sowohl eine Steigerung der Katalysatoraktivität als
Mol Titantetrachlorid 2 bis 3 Mol Alkylalu- 25 auch eine Steigerung der Selektivität in Richtung
miniumverbindung angewandt worden ist. Cyclododecatrien erzielt wird.
Die beizugebende Wassermenge kann variiert werden. Schon bei sehr geringen Mengen werden günstige
Ergebnisse erzielt. Vorzugsweise werden 0,2 bis 2 Mol
30 Wasser je Mol Titantetrachlorid verwendet.
Bei Anwendung großer Mengen von über 3 Mol
Die Erfindung betrifft die Herstellung Cyclodode- Wasser je Mol Titantetrachlorid werden jedoch
catrien-(l,5,9) durch Trimerisation von Butadien. weniger aktive Katalysatoren erhalten.
Bekanntlich (s. deutsche Patentschriften 10 50 333 Die Menge Alkylaluminiumverbindung, bezogen
und 10 56 123) kann Cyclododecatrien-(1,5,9) durch 35 auf die Menge Titantetrachlorid im Mischkatalysator,
Trimerisation von Butadien in einem Lösungsmittel kann gleichfalls variiert werden. Um das erwünschte
mit Hilfe von aus einer Kombination von Titan- Trimerisationsprodukt zu erhalten, soll je Mol Titan-
halogenid und Alkylaluminiumhalogenid erhaltenen tetrachlorid mehr als 1 Mol Alkylaluminiumverbin-
Katalysatoren hergestellt werden. Statt des Alkyl- dung zugesetzt werden. Vorzugsweise werden 2 bis
aluminiumhalogenide können auch Trialkylaluminium 4° 3 Mol Alkylaluminiumverbindung je Mol Titan-
und Dialkylaluminiumhydrid in der Katalysator- tetrachlorid verwendet. Bei Anwendung größerer
kombination Anwendung finden. Mengen Alkylaluminiumverbindung werden die Kosten
Bei dieser Trimerisation von Butadien können der Trimerisation ungünstig beeinflußt.
ferner Katalysatoren angewandt werden, die aus einer Beispiele geeigneter Alkylaluminiumverbindungen
Kombination von Titantetrachlorid, Aluminiumtri- 45 sind Trialkylaluminium, Alkylaluminiumhydrid und
chlorid und Diäthylaluminiumhydrid (s. deutsche Alkylaluminiumhalogenid, in welchen Verbindungen
Patentschrift 10 85 523) und aus einer Kombination die Alkylgruppe meistens weniger als 6 Kohlenstoffvon
Titantetrachlorid, Aluminiumtrichlorid und Tri- atome enthält. Sehr gute Resultate werden mit Diäthylaluminium
(s. britische Patentschrift 9 03 651 isobutylaluminiumhydrid und Triisobutylaluminium
und französische Patentschrift 12 87 624) erhalten 5° erzielt; diese Verbindungen werden denn auch vorwerden,
zugsweise benutzt.
Die bei derartigen Trimerisationen von Butadien als Ferner kann auch die Menge Aluminiumtrichlorid
Nebenreaktion auftretende unerwünschte Polymeri- im Mischkatalysator variiert werden. Die anzuwen-
sation von Butadien zu hochmolekularen Produkten dende Menge Aluminiumtrichlorid beträgt 0,5 bis
kann durch Zusatz eines Metalls der I. bis III. Gruppe 55 2,5 MoI, bevorzugt 1 Mol, je Mol Alkylaluminium-
des Periodischen Systems (M e η d e 1 e j e w) oder verbindung.
durch Zusatz komplexbildender Verbindungen, wie Die Trimerisation von Butadien wird in einem
der Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen (s. Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele geeigneter Lö-
deutsche Patentschrift 1109 674) zur Katalysator- sungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere
kombination zurückgedrängt werden. 60 aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol
Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Verfahren und Mischungen dieser Stoffe mit anderen Kohlen-
zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) durch Wasserstoffen, ferner Chlorbenzol und Cyclohexan;
Cyclotrimerisation von Butadien bei 10 bis 1500C in auch Cyclododecatrien kann als Lösungsmittel An-
einem organischen Lösungsmittel mit Hilfe eines wendung finden.
Katalysators, der dadurch erhalten worden ist, daß 65 Beim Durchführen der Trimerisation werden zu-
man Titantetrachlorid mit mehr als 1 Mol einer Alkyl- nächst die Katalysatorkomponenten im Lösungsmittel
aluminiumverbindung je Mol Titantetrachlorid rea- zusammengebracht, erst danach kann Butadien einge-
gieren läßt und danach dem Reaktionsgemisch 0,5 leitet werden. Die gegenseitige Reaktion der Kompo-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6501739 | 1965-02-12 | ||
NL6501739A NL6501739A (de) | 1965-02-12 | 1965-02-12 | |
DEST024981 | 1966-02-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593533A1 DE1593533A1 (de) | 1970-08-06 |
DE1593533B2 DE1593533B2 (de) | 1975-10-16 |
DE1593533C3 true DE1593533C3 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1301056B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen | |
DE1542231A1 (de) | Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen | |
EP0358763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von buten-1 | |
DE1745078C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Isobuten | |
DE1593533C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) | |
DE1134202B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten mit cis-1, 4-Struktur | |
DE2531166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien | |
DE1593532A1 (de) | Die Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) | |
DE2350689C2 (de) | Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1593533B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-0,5,9) | |
DE2007535A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen | |
DE1667223A1 (de) | Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene | |
DE1468271C3 (de) | ||
US2771478A (en) | Production of carboxylic acid esters | |
DE2021523B2 (de) | Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen | |
DE2015077A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Rhodiumkatalysatoren | |
DE1810185B2 (de) | Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien | |
DE1170410B (de) | Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten | |
DE2509262C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens | |
DE4205115C1 (de) | ||
DE1078108B (de) | Verfahren zur Trimerisation von 2, 3-Dimethylbutadien-(1, 3) zu einem offenkettigen Trimeren | |
DE1642983A1 (de) | Katalysatormassen | |
DE1643063C (de) | ||
DE1189715B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2161750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen |