DE1593485A1 - Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Sulfone - Google Patents
Verfahren zur Herstellung ungesaettigter SulfoneInfo
- Publication number
- DE1593485A1 DE1593485A1 DE19661593485 DE1593485A DE1593485A1 DE 1593485 A1 DE1593485 A1 DE 1593485A1 DE 19661593485 DE19661593485 DE 19661593485 DE 1593485 A DE1593485 A DE 1593485A DE 1593485 A1 DE1593485 A1 DE 1593485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- unsaturated
- mixture
- alkaline material
- reaction medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 31
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 144
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- -1 p-acetamidobenzenesulfonylacrylonitrile Chemical group 0.000 claims description 20
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- RJJDLPQZNANQDQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloropropanenitrile Chemical compound ClCC(Cl)C#N RJJDLPQZNANQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 claims description 8
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 8
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- DOUHZFSGSXMPIE-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidosulfur(.) Chemical compound [O]SO DOUHZFSGSXMPIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- CAOCNWKAZKGDQH-UHFFFAOYSA-N 3-sulfonylprop-2-enenitrile Chemical compound O=S(=O)=C=CC#N CAOCNWKAZKGDQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- KCJPXKWDXMYTHG-UHFFFAOYSA-M sodium 2-acetamidobenzenesulfinate Chemical compound [Na+].C(C)(=O)NC1=C(C=CC=C1)S(=O)[O-] KCJPXKWDXMYTHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UTTKMJVQWOVAIH-UHFFFAOYSA-M sodium;2-chlorobenzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1Cl UTTKMJVQWOVAIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- PPDDECLQNUQZNY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)sulfonylprop-2-enenitrile Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)C(=C)C#N)C=C1 PPDDECLQNUQZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCNBQVHZUFTDRA-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylprop-2-enenitrile Chemical compound CS(=O)(=O)C(=C)C#N JCNBQVHZUFTDRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 2
- 125000003968 arylidene group Chemical group [H]C(c)=* 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- WJXWADAWNZDTEH-UHFFFAOYSA-N ethenylsulfonylformonitrile Chemical class C=CS(=O)(=O)C#N WJXWADAWNZDTEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- PTYNSKRKVPMPAX-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-sulfinic acid Chemical compound OS(=O)C1=CC=CC=N1 PTYNSKRKVPMPAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- UWIVVFQECQYHOB-UHFFFAOYSA-M sodium;ethanesulfinate Chemical compound [Na+].CCS([O-])=O UWIVVFQECQYHOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBJFKAGVAKGYNS-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibromopropanenitrile Chemical compound CC(Br)(Br)C#N BBJFKAGVAKGYNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDKKJDXRIHROMU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)benzenesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C1=CC=CC=C1CCBr SDKKJDXRIHROMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKCVTIQOFCYXHQ-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenesulfonyl)prop-2-enenitrile Chemical compound N#CC(=C)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JKCVTIQOFCYXHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBYXUMBHNAGPSD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-(4-methylphenyl)sulfonylpropanenitrile Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)CC(Cl)C#N)C=C1 KBYXUMBHNAGPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNAYPRPPXRWGQO-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropanenitrile Chemical compound CC(Cl)C#N JNAYPRPPXRWGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXADYGCBZAOUAL-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzenesulfinic acid Chemical class OS(=O)C1=CC=CC=C1C#N WXADYGCBZAOUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBZIRGHEHVAZCY-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfonylprop-2-enenitrile Chemical compound C(C)S(=O)(=O)C(C#N)=C CBZIRGHEHVAZCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLEOBKHAPXSNGY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzenesulfinic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1S(O)=O FLEOBKHAPXSNGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KITFTNNLESTGSF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)CCC1=CC=CC=C1 KITFTNNLESTGSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMXNFHBBEHWDAK-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)sulfonylprop-2-enenitrile Chemical compound ClC1=CC=C(S(=O)(=O)C=CC#N)C=C1 PMXNFHBBEHWDAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLHDELDXSPARA-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 GFLHDELDXSPARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMOJXADNUCNCRK-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutane-1-sulfinic acid Chemical compound CC(C)CCS(O)=O VMOJXADNUCNCRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUZCLBWPOXRBES-UHFFFAOYSA-N 4-(benzenesulfonyl)benzenesulfinic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 UUZCLBWPOXRBES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOQYAMDZQAEDLO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 AOQYAMDZQAEDLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QNWRQPQMJHOULF-UHFFFAOYSA-N CCC=C(C(O)=O)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 Chemical compound CCC=C(C(O)=O)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QNWRQPQMJHOULF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- YINQYOVZASQXQO-UHFFFAOYSA-N N#CC=CS(=O)(=O)CCCCS(=O)(=O)C=CC#N Chemical compound N#CC=CS(=O)(=O)CCCCS(=O)(=O)C=CC#N YINQYOVZASQXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMZUQBCMOIBGFD-UHFFFAOYSA-N azanylidynemethanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C#N DMZUQBCMOIBGFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- VNIUTNOHPGOBML-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-disulfinic acid Chemical compound OS(=O)CCCCS(O)=O VNIUTNOHPGOBML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- RVAUVEOTZNLMQL-UHFFFAOYSA-N cyclohexanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C1CCCCC1 RVAUVEOTZNLMQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- CDRKABSNTPECCB-UHFFFAOYSA-N heptane-1-sulfinic acid Chemical compound CCCCCCCS(O)=O CDRKABSNTPECCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXDDRENDTSVWLG-UHFFFAOYSA-N n-(4-methylphenyl)sulfonylprop-2-enamide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)C=C)C=C1 MXDDRENDTSVWLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- KLNWPSHOGWAXBS-UHFFFAOYSA-M sodium;4-acetamidobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=O)NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KLNWPSHOGWAXBS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/70—Sulfur atoms
- C07D213/71—Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
MÜNCHEN·
Telefon 443755
Sanitized Incorporated , New York (USA)
605 Third Avenue
Verfahren zur Herstellung ungesättigter Sulfone
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von a,ß~ungesättigten SuIfonen.
Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bioaktive Eigenschaften aufweisenden SuIfonen.
Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein einfaches und wirtschaftliches einstufiges Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten SuIfonen, wobei eine kommerziell
annehmbare Ausbeute erzielt wird.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten SuIfonen beschrieben worden,
doch 3ind sie im allgemeinen durch die Notwendigkeit der Verwendung ungewöhnlicher und kostspieliger Rohmaterialien
und Zwischenprodukte, durch mehrstufige Verfahren mit der
Isolierung von Zwischenverbindungen, durch Schwierigkeiten bei der Herstellung und durch eine geringe Ausbeute gekenn·»
zeichnet.
Va/ho/46034
Fall 4
Fall 4
009831/1831 BAD CKCJiikL
Ein Beispiel einer mehrstufigen Reaktion für die Herstellung von α,β-ungesättigten SuIfonen wird la amerikanischen
Patent Nr. 3*159.666 vom 1.Dezember 1964 (Heiningerund
Mitarbeiter) beschrieben. Bei jenem Patent wird 3-(4-ChIorben*ol9ulfonyl)-acrylonitril
durch die Umsetzung von para-Chlorbenzolsulfenylchlorid
(Cl C6H4SCl) mit Acrylonitril hergestellt.
Die Umsetzung führt zu einem Gemisch von para-Chlorbenzolthiochlorpropionitril
und para-Chlorbenzolthioacrylnitril·
Dieses Gemisch wird dann mit Wasserstoffperoxyd in Eisessig oxydiert, und etwas 2-Chlor->3-(4«-chlorbenzolsulfonyl)-proplo»
nitril wird zurückgewonnen. Dieses gesättigte Sulfon wird dann seinerseits unter Verwendung von Triethylamin dehydrohalogenisiert,
wobei man das ungesättigte Sulfon in sehr geringer Gesamtausbeute erhält.
Das amerikanische Patent Nr. 3.076.298 vom
19.Februar 1963 (Gregory und Mitarb.) beschreibt ein anderes
mehrstufiges Verfahren zur Herstellung gewisser α,β-ungesättigter
Sulfone. Gs geht insbesondere aus jenem Patent hervor, dass ein Alkansulfonylacrylnitril hergestellt werden
kann, indem durch die Dehydrohalogenisierung von Dlchlorpropionitril
erzeugtem p-Chloracrylnitril ein Thiol beigefügt
wird. Das gesättigte AlkylthiocfclorpropAonitril kann dann mit Triäthylamin dehydrohalogenislert werden, wobei Alkylthloacrylnitrll
erzielt wlrd} das nach der Oxydierung einen Alkansuli"onylacrylnitril ergibt.
0 0 9 8 31/18 31
BAD ORIGINAL
Die oben erwähnten gesättigten Alkylthiochlorpropionitrile
und ganz allgemein gesättigte allphatische und aromatische IhIo- und Sulfonyl-, Chlor- und Broa-alkannitrile
können genäse dem amerikanischen Patent Nr. 3*140.306 vom
7·Juli 1964 (Heinlnger und Mitarb·) hergestellt werden, indes
ein Thiol oder ein Sulfinat mit Dlchlor- oder Dibrompropionitril
umgesetzt wird. In jenem Patent wurde eine Lösung von Natriua-p-toluolsulfinat in Wasser mit 2,3-Dichlorpropionitril
umgesetzt und ein unreines aus 3-(p-Toluolsulfonyl)-2-chlorpropionitril
bestehendes Produkt in 34#lger Ausbeute erzielt.
Man vergewisserte sich der chemischen Zusammensetzung dieses Produkts durch Dehydrohalogenisierung mit Triäthylmin in
Aether, was zu einem unreinen Muster von 3-(Toluolsulfonyl)-acrylnltril
führte.
Nach dem erfindungsgemüssen Verfahren haben wir
mit*einer einfachen einstufigen Umsetzung α,β-ungesättigte
Sulfone in hoher Ausbeute erzielen können* Die Umsetzung besteht im Prinzip darin, in Gegenwart eines beigefügten
alkalischen Promotors eine SuIfinsäure oder ein Salz davon
mit einem benachbarten eine elektronenentziehende stabilisierende Gruppe enthaltenden α,β-Dihalogenld in einem Reaktion««
milieu umzusetzen, das aus einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen
besteht, in denen sowohl die Reaktionsteilnehmer als auch der alkalische Promotor zu mindesten teilweise
löslich sind. Beispiele α,β-ungesättlgter Sulfone, die nach
009831/1831
den erfindungsgeaäasen Verfahren hergestellt werden» können
durch die nachstehende Formel I dargestellt werden:
(I) RSO2 C=C-X
R1 R2
in der
Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe 1st; R1 und R2 Je Wasserstoff oder eine Alkyl-, substituierte Alkyl-,
oder Acyloxy-Qruppe sind} und
X eine elektronenentziehende stabilisierende Gruppe wie ζ·Β· -CN, -COQR, -COOH1 -COOM, -CONH2, -CONHR, -CONRR, -SOjR, -OSO2R, -NO2, -CHO und -COR, ist·
X eine elektronenentziehende stabilisierende Gruppe wie ζ·Β· -CN, -COQR, -COOH1 -COOM, -CONH2, -CONHR, -CONRR, -SOjR, -OSO2R, -NO2, -CHO und -COR, ist·
Was die oben unter X angegebenen elektronenentziehenden Gruppen betrifft, so werden diese nachstehend als
Carbanion-Stabllisierungsgruppen bezeichnet. Man weiss nicht
genau, welche Funktion diese Carbanlon-Stablllsierungsgruppen bein erfindungsgeaässen Verfahren ausüben, doch wird angenommen,
dass sie dazu beitragen, die Halogenbindungen des Dihalogenide zu lösen, womit sie die einstufige von eines
Alkali geförderte Umsetzung der vorliegenden Erfindung erauglichen.
Allgemein weist das Sulfinsäure-Reagens folgend·
Forsei II aufs
009831/1831
(ZI) R-SO2-M
in der R wie oben definiert ist und M ein Kation« wie ζ·Β.
die Alkalimetalle Na1 K, Li9 Cs, Rbf NH4; ein Alkalierdmetall,
wie z.B. Ca, Ba oder Mgj oder Irgend ein anderes Metall, das
in Fora eines Sulfinatsalzes im Reaktionsmilieu teilweise
löslich ist; oder Wasserstoff 1st.
Das von der obigen Formel II definierte SuIfinsäure-Reagens
kann nach einer Anzahl bekannter Verfahren hergestellt werden. Eines der zweekmässigsten und wirtschaftlichten Verfahren besteht darin, ein organisches Sulfonyl-
Chlorid mit einem Alkalimetallsulfit zu reduzieren. Dies
erfolgt gewöhnlich in einer wässrigen Lösung, worauf das Alkalimetallsulflnat durch Kristallisieren und Umkristallisieren
zurückgewonnen wird.
Wir haben überraschend entdeckt, dass das rohe Reaktionsgemisch, das von der Reduktion des organischen
Sulfonylchlorids mit einem Sulfit herrührt, unmittelbar beim
erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden kann, ohne dass es weiter gereinigt oder isoliert zu werden braucht*
Dies 1st vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit wichtig, da •ine zusätzliche Aufarbeitung mit entsprechender Herabsetzung
der Ausbeute vermieden wird.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Sulfinate, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet
werden, besteht darin, ein Alkalimetall oder Amaonlumhydroxyd
009831/1831
BAD ORIGINAL
mit einer SuIfinsäur· umzusetzen, wie dies im amerikanischen
Patent Nr. 3.140.306 (Heininger) erwähnt wird. Zu den typischen Sulfinsäuren, die bei diesem Verfahren verwendet werden können,
gehören MethansulfInsäure, Aethansulfinsäure» 1-Butansulfinsaure,
Isopentansulfinsäure, Heptansulfinsäure, Dodecansulfinsäure,
Octadecansulfinsäure, ß-Hydroxyäthansulfinsäure,
ß-(ß-HydroxyäthylsulfonyD-äthansulf insäure9 3-Propensulfinsäure,
2-Phenyläthansulfinsäure, Cyanvlnylsulfinsäure, Benzol-'sulfinsäure,
o-, m-, p-Toluolsulfinsäure, p-Chlorbenzolsulfinsäure,
2-Broaäthylbenzolsulfinsäure, Cyanbenzoisulfinsäuren,
Methoxybensolsulf Insäur en, 4-Hydroxy-3-cart>oxybβnzolsulfin- ■
säure, Ac ylamidobenzolsulf insäur en, 4-Acetamldobenzolsulf insäure,
4-PhenylsulfonylbenzolsulfInsäure, 4-Phenoxybenzolsulfineäure,
4-Phenylthiobensolsulfinsäure, 4-VinylbenxolsulfInsäure,
Nitrobenzolsulflnsäuren, Aminobenzolsulfinsäur en,
Cyolopentansulfinsäure, Cyclohexansulfinsäure, Aethandlsulfinsäure,
Butandisulfinsäure, Benzoldlsulfinsäuren, Oxy-bls(benzolsulfin)-säure,
PyridinsulfInsäure, Thiophensulfinsäure,
Chinolinsulfinsäure und Abietylsulfinsäure.
Die zu verwendende Sulfinsäure wird ao gewählt,
dass deren Metall- oder Aottoniumsalz zum mindesten teilweise
im verwendeten Reaktionsmilieu löslich ist.
Die beim erflndungsgemässen Verfahren verwendeten
benachbarten a,ß-Dihalogenide, die Carbanion-Stabllisierungsgruppen
enthalten, werden von der nachstehenden Formel 111 dargestellt:
009831/1831
BAD ORiGlNAt ■
(III) YCH - CZ - X
R1 R2
In der R1, R2 und X wie oben definiert sind und Y und Z
Halogene, vie z.B. Cl, Br und J sind. Vorzugsweise sind Y und Z dasselbe Halogen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit
werden Br und Cl besonders bevorzugt.
Wie im Fall des Sulfinats können die benachbarten Dlhalogenide, die beim erflndungsgeaässen Verfahren verwendet
werden, nach Irgend einem bekannten Verfahren hergestellt
werdene Ein zweckmässiges Verfahren 1st die unmittelbare
Halogenisierung einer entsprechenden Vinylverbindung durch
Beigabe von Halogen zur Vinylverbindung, vorzugsweise in
Gegenwart eines Katalysators·
Wie bei der Herstellung der Sulfinate haben wir festgestellt, dass ein weiterer Vorteil der vorliegenden
Erfindung darin besteht, dass es nicht notwendig 1st, zur Herstellung der ungesättigten Sulfone destillierte oder
sonstwie gereinigte benachbarte Dlhalogenide zu verwenden·
Das beigefügte alkalische Material oder der Promotor, der beim erflndungsgemässen Verfahren verwendet
wird, kann entweder anorganisch oder organisch sein· Es 1st von Vorteil, schwach basische Materialien mit einer Pufferwirkung,
wie z.B. Gemische von Alkallmetallphosphaten, Bicarbonaten oder organischen Säuresalzen, zu verwenden. Die Verwendung
der schwach alkalischen Materi&en ist wichtig, da
009631/1831
■W W ν —■
zahlreiche nach dem erfindungageaäesen Verfahren hergestellte
α,β-ungesättlgte Sulfone, insbesondere die Cyanvinylsulfone,
Alkall gegenüber empfindlieh sind. Im Fall der zuletzt ge*
nannten Sulfone führten Versuche zur Vervendung stark alkalischer
Materialien, elnsohliesslich gewisser Amine, zu einer
offensichtlichen Verschlechterung des Produkts· Unerwarteter Weise haben wir jedoch gefunden, dass die Vervendung der
Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Carbonsäuren, spezifisch Natrium-, Kalium- oder Ammoniumacetat, zu einer ausgezeichneten
Ausbeute von hoher Reinheit mit überhaupt keiner oder nur einer geringen Verschlechterung des Produkts führte· Das
Alkalinetallcarboxylat kann als reine Verbindungen, die dem Reaktionsgemisch in fester Form oder in Lösung beigefügt
werden, verwendet werden·
Wie bereits erwähnt, kann das Reaktionsmilieu ein Lösungsmittel oder ein Gemisch von Lösungsmitteln sein·
Wasser, Niederalkohole, wie z.B. Methanol, Aethanol usw., oder Gemische von Wasser und Alkohol können als Reaktionsmilieu
verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Reaktionsteilnehmer eine gewisse Löslichkeit im gewählten Milieu aufweisen·
Natürlich hängt die Wahl des Lösungsmittels oder des Gemisches von Faktoren wie der Wirtschaftlichkeit bei der jeweiligen
Anwendung, der Leichtigkeit, mit der das Produkt zurückgewonnen wird, und andern Ueberlegungen ab. Auf jeden Fall sollen
die verwendeten Lösungsmittel unter den vorherrschenden
009831/1831
Reaktionsbedingungen den Reaktionsteilnehmern gegenüber im wesentlichen inert sein·
Ferner kenn das Lösungsmittel oder das Gemisch Ton Lösungsmitteln eine geringe Menge eines beigefügten oberflächenaktiven
Mittels enthalten· Dies ist besonders vorteil· haft, wenn die verwendeten Reaktionsteilnehmer im gewählten
Reaktionsmilieu nicht vollständig löslich sind, da der Kontakt zwischen den Reaktionsteilnehmern dadurch verbessert wird·
Dem Reaktionsgemisch kann ferner ein Polymerisationsinhibitor beigefügt werden» um eine eventuelle Polymerisation von polymerisierbaren
Reaktionsteilnehmern zu vermeiden·
Was die Reaktionsbedingungen, nämlich die Temperatur, den Druck und den pH betrifft, so scheinen diese nicht
sehr kritisch zu sein· In den meisten Fällen geht die Umsetzung unter milden Temperatur- und Druckbedingungen vor sich*
Einer der Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens besteht gerade darin, dass die Umsetzung am besten bei Raumtemperatur
und atmosphärisches Druck durchgeführt wird· Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Temperatur und der Druck nach Belieben
gewählt werden können. Ein pH-Bereich von 4-11 ist annehmbar
und kann teilweise durch die Art, die Menge und die Geschwindigkeit
der Beigabe des oben beschriebenen alkalischen Materials gesteuert werden· Der bevorzugte pH-Bereich liegt jedoch
zwischen 5 und 9, wobei das Reaktlonsgemiseh im Fall der
Alkali gegenüber empfindlicheren Cyanvinylsulfone am besten
bei einem pH von 5-7 gehalten wird·
009831/183? bad CrVCiwAL
Ferner können nach den erfindungsgemässen Verfahren ungesättigte Sulfone der nachstehenden Formel IV hergestellt
werden»
R2 R1 R1 R2
in der X, R1 und R2 gleich wie bei der Formel (I) angegeben
sind und A eine zweiwertige organische Gruppe aus der aus gradkettigemAlkyliden, verzweigtkettigemAlkyliden, substituiertem
Alkyliden, Aryliden, substituiertem Aryliden, Cycloalkyliden,
substituiertem Cycloallcyliden und einer heterocyclischen Gruppe bestehenden Gruppe 1st·
Bei dieser Verkörperungsform wird ein benachbartes Dlhalogenid der obigen Formel (III) in Gegenwart eines
wie oben beschriebenen beigefügten alkalischen Materials mit einem bls-Sulfinsäure-Reagens der nachstehenden Formel V
(V) MSO2 - A - SO2M
worin A gleich wie oben bei der Formel IV angegeben und M ein Kation, wie z.B. Wasserstoff, NH^, ein Alkalimetall, wie z.B.
Na9 K1 Li, Cs oder Rb; ein Erdalkalimetall, wie z.B. Ca, Ba
oder Kg; oder irgend ein anderes Metall, das in Form eines Sulflnatsalzes im Reaktionsmilieu teilweise löslich ist, zur
Bildung des ungesättigten SuIfons von Formel IV umgesetzt.
009831/1831
BAD
- Ii -
Alle Bedingungen bei der Umsetzung zur Bildung der ungesättigten Sulfone von Formel I können bei der Reaktion
zur Bildung der ungesättigten Sulfone der Formel XV verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgeaässen Verfahren hergestellten
a,ß-ungesättigten Sulfone kennen gewöhnlieh sowohl
in der trans- als auch In der cis-Form vorliegen· Unter den
bevorzugten Reaktionsbedingungen scheinen vorwiegend transVerbindungen erzeugt zu werden, was in vielen Fällen von
Vorteil 1st, da die trans-Fora oft das bioaktiver Stereomer 1st· Obwohl dies in gewissen Fällen von Vorteil ist, wollen
wir die Erfindung nicht auf das eine oder das andere der Stereoaere beschränken; wir betrachten das erfindungsgeaässe
Verfahren viel »ehr als ein allgemeines Verfahren zur Herstellung
ungesättigter Sulfone, die zusätzliche Carbanion-Stabilisierungsgruppen
aufweisen«
Bqlanlal I1
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von p-Toluolnilfoaylacrylnitril nach dem erfindungsgemässen Verfahren·
Zuerst werden 21,4 g (0,1 Mol) 2 Mol Kristallwmsser
enthaltendes Natriuo-p-toluolsulfinat in einem ein Gemisch
von 100 ml Methanol und 50 ml Wasser enthaltenden Reaktion·- gefäss gelöst· Der pH der Lösung betrug hier etwa 6,6. Der
Kolben wurde dann mit 16,4 g (0,2 Mol) Natriumacetat beschickt, das sich beinahe auf der Stelle löste, was einen Anstieg des
009831/1831
BAD ORIGINAL
pH-Wertes auf 9,9 bewirkte· Darauf wurde der Kolben mit
13,6 f (O9Il Mol) In 20 al Methanol gelöstes 2,3-Dlchlorproplonltril
beschickt· Mit dieser Beigabe fiel der pH auf 7,0. Einige Minuten nach der Beigabe des Dihalogenids sank
der pH auf 6,3 und begann sieh ein Niederschlag zu bilden· Man lies· die Umsetzung sich 2 Stunden unter Rühren fortsetzen,
und am Schluss dieser Zeit lag der pH bei 5,8. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 400 al kaltes Wasser gegossen
und etwa 10 Minuten gerührt. Die erzielte Aufschlämmung wurde filtriert und der Rückstand auf dem Filter mit 75 ml kaltem
Wasser und dann mit 10 ml kaltem Methanol gewaschen· Der Filterkuchen wurde dann in 150 ml Chloroform gelöst, mit
wasserfreiem Magnesiumsulfat behandelt und dann filtriert. Nach Verdunstung des Chloroforms erhielt man 14,2 g (68,6 %)
p-Toluolsulfonylacrylnitril, F = 129-1300C, das durch Infra-"fotspektralftnalyse
identifiziert wurde.
ρ1·1 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Ergebnisse der Umsetzung eines SuIfInatsalzes mit einem benachbarten
Dihalogenld ohne Beigabe Ton alkalischem Material·
Etwa 10,7 g (0,05 Mol) 2 Mol Kristallwasser enthaltendes
Natrium-p-toluolsulfinat wurden in 42 ml Wasser
'gelöst und in einen Reaktionskolben gegeben. In dieser Lösung
wurden 6,2 g (0,05 Mol) 2,3-Dichlorproplonitril tropfenweise
und unter Rühren bei Raumtemperatur beigefügt· Es wurde keine
009831/1831
·- 13 -
Entwicklung von Hitze beobachtet. Das Reaktionsgemisch wurde
dann auf 750C erhitzt und 30 Hinuten bei dieser Temperatur
gerührt, wobei ein öliges Reaktionsgemisch erzielt wurde·
Diesem Gemisch wurden 40 ml Methanol beigefügt, und das erzielte Gemisch wurde Über Nacht in einem Kühlschrank stehen
gelassen* Bin sich in dieser Zeit aus der Lösung absondernder veiastr kristalliner Stoff wurde filtriert und mit einem
Gemisch von gleichen Seilen Methanol und Wasser gewaschen« Die Kristalle wurden an der Luft getrocknet und dann in eine
kleine Menge Skelly B-Lösungemittel aufgenommen» zum Sieden
gebracht» abgekühlt und sohliesslieh filtriert· Man erhielt
ca. 4,1 g eines Materials, das einen Schmelzpunkt von 76-85°C
aufwies und durch Infrarottpektralanalyse als vorwiegend aus p-Toluoleulfonylohlorpropionitril bestehend bestimmt wurde.
Bs konnte kein ungesättigtes Sulfon aus dem Reaktionsgemisch
isoliert werden.
Dieses Beispiel zeigt die Leichtigkeit, mit der ungesättigte Sulfone nach dem erfindungsgemässen Verfahren
aus rohen Ausgangsmaterialien, d.h. aus dem Sulfit-Reduktionsgemisch eines organischen SuIfonylchlorids und eines unreinen
benachbarten Dihalogenids, hergestellt werden können.
Ca. 264,7 g (2,1 Mol) technisches Natriumsulfit und 352,0 g (4,2 Mol) technisches Natriumbiearbonat wurden
in einem mit einem Rührwerk ausgerüsteten Kessel aus rostfreiem Stahl in einem Liter Wasser gelöst. Das Gemisch wurde
009631/1831
auf 45-5O0C erhitzt, und 467,0 g (2,0 Mol) technisches
Acetamidobenzolsulfonylehlorld wurden in einen Zeltraum τοη
15 Minuten in kleinen Anteilen beigefügt· Die Reaktion wurde eine halbe Stunde unter Rühren fortgesetzt, wobei man die
Temperatur auf 760C ansteigen Hess. Die Lösung wurde dann
auf 50-520C abgekühlt, worauf 392,6 g (4 Mol) Kaliuaacetat
in 1,1 Liter Methanol gelöstes Kaliumacetat beigefügt wurden· Nach 2-3 Minuten wurden 248 g (etwa 2 Mol) rohes In Wasser
gewaschenes 2,3-Dichlorproplonitrll, das in 200 ml Methanol
gelöst war, beigefügt. Das Gemisch wurde 2 Ständen gerührt,
wobei «loh ein hellbeiger Niederschlag bildete· Die Masse wurde in T Liter kaltes Wasser gegossen und dann filtriert«
Der Niederschlag wurde alt etwa 2 Liter Wasser und dann alt Methanol gewaschen, bis da* Filtrat beinahe klar war· Man
erhielt 310 g (80 £) eines beinahe weissen Produkts, das
einen Schmelzpunkt von 268-2700C aufwies· Nach den Umkristallisieren
wurde ein sehr reines Produkt erzielt, das durch Bestimmung des Schmelzpunktes (279-279,5°C) und Infrarotspektralanalyse
als p-Acetamldobensolsulfonylaerylnitril
die reine trans-Fora handelte·
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von Benzolsulfonylacrylnitril nach dem erfIndungsgemässen Verfahren«
Bin Reaktionskolben wurde mit 20 g (0,1 Mol) in 100 ml Methanol gelöstem Natrlumbenzolsulfinat und dann mit 12,4 g (0,1 Mol
001831/1831
BAD
plus einem !Oxigen Uebersehuss an 2,3-Dichlorpropionitrll
beschickt. Dann wurden in einem Zeitraum einer halben Stunde 8,2 g (0,1 Hol) in 15 ad Metknol und 15 ml Wasser gelöstes
Natriumacetat tropfenweise beigefügt» Beia Rühren bei Raumtemperatur während 2 Stunden wurde das Gemisch gelb, org'angefarben
und ichliesslich dunkelorangebraun· Ein sich während
dieser 2 Stunden bildender Niederschlag wurde durch Filtrieren aus dem Gemisch entfernt und mit siedendem Chloroform extrahiert.
Wenn 200 ml Wasser dem Filtrat beigefügt wurden, fielen bräunliebe gummiartige Kristalle aus» die filtriert
und in einem Gemisch von Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff gelöst wurden· Das Filtrat wurde schllesslich mit Chloroform
extrahiert· Die beiden Chloroformlösungen wurden kombiniert und mit Holzkohle behandelt« wobei man 11,3 g (53 f) reines
BenzoleulfonylaerylnitrU# F = 100,5-101,50C, erhielt.
* BeJgpiel 5
Bei diesem Beispiel wurde das allgemeine Verfahren Ton Beispiel 1 befolgt, wobei jedoch 7,7 g (0,1 Mol)
Ammoniumacetat anstelle des Natriumacetat· verwendet wurden· Es wurden 14,35 g C69,4 %) p-ToluolsuLTonylacrylnitril,
F « 128-128,5°C, erzielt.
Dies 1st ein Beispiel für die Herstellung von p-Acetamidobenzolsulfonylacrylnitril nach dem erfindungsgeaässen
Verfahren· Bin Heaktionsgefäfs wurde mit etwa 0,4 Mol
(86 g) in 300 nl Methanol und 25Ga: Wasser gelöstem
D09831/- 831
Natriua-p-acttamidobenzolsulfinat und dann mit 79 g {0,8 Mol)
Ksllumicetat beschickt. Nach erfolgter Auflösung wurden 50 g
(0,4 Mol) 2,3-Diehlorpropionitril untfr Rühren beigefügt. ,
Man Hess die Reaktion 2/2 Stunden bei Raumtemperatur veiter
geben, worauf das Reaktionsgealsch in 1,5.Liter kaltes Wasser
gegossen wurde, wobei ein feststoff ausfiel. Dieser Peststoff
wurde gesammelt, filtriert und mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 56 g (56 %)
p-Acetamidobensoleulfonylacrylnitrll, F= 256-2640C1 erzielt,
das durch Infrarotspektralanalyse bestimmt wurde.
Dies 1st ein Beispiel für die Herstellung von p-AcettJBidobenzolsulfonylacrylnitril nach dea erflndungsge·
all ssen Verfahren· Ein Reaktionskolben wurde mit einem gerührten Gemisch von 100 ml Methanol und 50 ml Wasser und dann mit
19,9 g (0,1 Mol) p-Aeetamldobensolsulflnsäure beschickt. Der
ersielten Aufschlämmung wurden 32,8 g (0,4 Mol) wasserfreies
Natrlumaeetat beigefügt, wobei die Lösung leicht gelb wurde*
Darauf wurden 13,6 g (0,11 Mol) in 20 ml Methanol gelöste«
2,3-Dichlorproplonitril beigefügt. Die Lösung wurde dabei
bräunlich gelb, und nach etwa 10 Minuten bildete sich ein Niederschlag. Das Gemisch wurde dann etwa 1V2 Stunden gerührt*
Schliesslich wurde die Aufschlämmung in 400 ml kaltes Wasser
gegossen, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und schliesslich getrocknet. Es wurde ein hellbeiges Pulver alt
einem Schmelzpunkt von 252-256°C erzielt, das durch Infrarot-
009831/^831
BAD OBtGiNAL
Spektralanalyse als p-Acetamidobenzolsulfonylaerylnltril
bestimmt wurde* Die Ausbeute betrug 64 $·
Beispiel 8
Dies ist ein weiteres Beispiel für die Herstellung von p-Acetamidobenzolsulfonylacrylnitril· Ein Reaktionsgefäss
wurde mit ca. 0,05 Mol (10 g) in einem Gemisch von 50 ml
Methanol und 25 ml Wasser gelöstem Natarium-p-acetamidobenzolsulflnat
und dann mit 6,2 g (0,05 Mol) 2,3-Dlehlorpropionitril
beschickt· Das Gemisch wurde einige Minuten gerührt, vorauf 30 al AmberIite LA-2, ein flüssiges basisches Ionenaustauscherharz
der Firn* Rohm $ Haas, unter ständigem Rühren beigefügt wurden· Bei dieser Zugabe bildete sich sofort ein Niederschlag
und entwickelte sich Hitze· Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann in qinem Eisbad
unter Rühren abgekühlt« Der Niederschlag wurde dann isoliert, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet« Man erhielt
7,5 g eines weissen Feststoffs, F = 238-2400C, was einer
rohen Ausbeute von 70 % entspricht. Nach Umkristallisieren aus etwa 600 el Aethanol wurden 5,4 g weisse Nadeln mit einem
Schmelzpunkt von 270-2720C erzielt« Dieses Material wurde
durch Infrarotspektralanalyse als p-Acetamidobenzolsulfonyl·
acrylnitril bestimmt«
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von p-Methylbenzolsulfonylacrylnitril nach dem erfindungagemässen
009831/1831 bad on;c;NAL
Verfahren. Ein Reaktionskolben wurde mit 21,4 g (O9I Mol)
des Natriumsalzes von p-Methylbenzolsulfinsäurβ, das 2 Mol
in 100 ml Methanol gelöstes Wasser enthielt, beschickt. Der erzielten Lösung wurden 11,2 g (0,2 Mol) Kaliumhydroxyd
unter Rühren beigefügt, wobei'ein pH von 11 beobachtet wurde.
Dann wurden 12,4 g (0,1 Mol) in 25 ml Methanol gelöstes 2,3-Dichlorpropionitril der gerührten Reaktionslösung tropfenweise beigefügt. Nach etwa 5 Minuten lag der pH immernoch bei
11, und die Lösung wurde gelb, wobei einegeringe Menge Nieder«
schlag erschien. Ein Teil des Niederschlags wurde isoliert und durch Bestimmung des Schmelzpunktes (129-13O0C) und Infrarotspektralanalyse als p-Kethylbenzlsulfonylacrylnitril identifiziert.
Die Umsetzung wurde jedoch bei Raumtemperatur fortgesetzt, und nach ca. 45 Minuten betrug der pH 9-10. Der pH
ble^Lb auf diesem Stand, bis die Reaktion nach insgesamt
1V2 Stunden *zu Ende war· Das Reaktionsgemisch wurde in kaltes
Wasser gegossen, wobei eine klare rötlich-braune Lösung erzielt wurde. Eine weiter· Beigab· von Wasser erzeugt·
keinen Niederschlag, sodass kein weiteres gewünschtes Reaktion·-
produkt isoliert werden konnte.
Dieses Beispiel zeigt, dass während ein starkes Alkali, wie z.B. Kaliumhydroxyd, als alkalisches Mittel zur
Förderung der unmittelbaren Herstellung von ungesättigten SuIfonen aus einem SuIfinatsalz und einem benachbarten Dihalogenid,
das eine Carbanlon-Stabilisierung3gruppe enthält, verwendet werden kann, die Ausbeute geringer 1st und die
00S831/1831
BAD
starken Alkali sich weniger zweckmassig verwenden lassen»
▼erglichen alt den bevorzugten Carbonsäuresalzen·
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Methansulfonylacrylnitril nach dom erfindungsgemässen Verfahren«
10ι2 g (0,1 Mol) durch die Reduktion von Methansulfonylchlorid
mit Natriumsulfit hergestelltes Natriumaethansulfinat wurden
in einest Gemisch von 100 al Methanol und 50 ml Wasser gelöst und unter Rühren in einem Reaktionskolben gegeben. Der
gerührten Lösung wurden 16,4 g (0,2 Mol) Natriumacetat und
dann 12,4 g (0,1 Mol) in 25 al Methanol gelöstes 2,3-Dichlorpropionltril
gleiehaässi^lb«1 10 Minuten beigefügt. Das
Reaktionsgemisch wurde dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt>
Nach Beigabe von Überschüssigem Wasser wurde es filtriert und das Filtrat mit Chloroform extrahiert· Bei
Zugabe von Petrolfether sum Chloroforasextrakt fiel ein weisser
Feststoff aus, der aus Aethanol umkristallisiert wurde· Dieses Material wurde durch BestInnung des Schmelzpunktes (107-1080C)
und Infrarotspektralanalyse alt Methansulfonylacrylnitril
identifiziert.
Belpqlel 11
Dies 1st ein Beispiel für die Herstellung von Aethansulfonylacrylr.itril nach dem erfindungsgemässen Verfahren.
Ein Reaktionskolben wurde mit 11,6 g (0,1 Mol) durch Reduktion von Aethansulfcnylchlorid mit Natriuaibisulfit
erzieltem Natriumäthansulfinat in Lesung in einem Gemisch von
009831/1831
BAD Ci ~!'h!Ai
D593485
100 al Methanol und 60 al Wasser beschickt· Dann wurden
19,6 g (0,2 Mol) Kaliumacetat beigefügt, die sich unter Rühren
auflösten. Schllesslich wurden 12,4 g (0,1 Mol) in 20 ml Methanol gelöstes 2,3-Bichlorproplonitrll in einem Zeitraum
▼on 10 Minuten beigefügt. Man Hess die Reaktion 1 Stunde weiter gehen, wobei sich die temperatur auf 23-400C erhöhte
und das Gemisch goldgelb wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und das Gemisch mit Chloroform extrahiert.
Eine geringe Menge Pentan wurde dem Chloroformextrakt beigefügt, wobei sich ein weisses Material bildete, das durch
Bestimmung seines Schmelzpunktes (43-440C) und Infrarotspektralanalyse als.Aethansulfonylacrylnitril identifiziert wurde.
Dieses Material ist wasserlöslich.
Dies 1st ein Beispiel für die Herstellung von p-Toluolsulfonylacrylamid nach dem erfindungsgemässen Verfahren·
Ein Reaktionskolben wurde mit 21,4 g (0,1 Mol) Natrium-ptoluolsulflnat
und 16,2 g (0,2 Mol) Natrlumaeetat in 100 ml Methanol beschickt· Dann wurde in einem Zeitraum von 40
Minuten eine Lösung von 14,2 g (0,1 Mol) 2',3-Diehlorpropionaraid
in 15 ml Methanol und 20 ml Aceton der Sulfinatlösung tropfenweise beigefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 40 Minuten
gerührt, worauf die Feststoffe in der Lösung durch Filtrieren isoliert und mehrmals mit insgesamt 250 ml Wasser gewaschen
wurden. Nach dem Trocknen wurden 7,1 g eines bei 177,5-1800C
09831/1831
BAD
schmelzenden feststoffe ersielt· Das rum Waschen verwendete
Wasser wurde «it Chloroform extrahiert, und nach Umkristallisieren
tue einer Methanol-Chlorofor »-Lösung wurden weiter·
3,3 f ein«· bei 183-183,50C schmelzenden Feststoff· ersielt.
Der Feststoff wurde durch Infrarotspektralanalyse als
p-Toluolsulfonylacrylaadd bestimmt; die Ausbeute betrug
46,2 % der Theorie·
fielaniel 13
Dies ist ein Beispiel für .die Herstellung von Aethyl-e-toluolsulfonyiacrylat nach dem erflndungsgeaässen
Verfahren. Bin Reaktionskolben wurde mit 21,4 g (O9I Mol)
Natrlum-ipara-tolulsulfinat und 16,2 g (0,2 Hol) Natriumacetat
die bei Raumtemperatur in 100 ml Methanol gelöst worden waren, beschickt. Dieser Lösung wurden in einem Zeitraum von 40 Minuten
18,8 g in 25 ml Methanol gelöstes Aethyl-2,3-dlchlorpropionat
(Op. Mol plus ein lO^iger Ueberschusa) tropfenweise unter Rühren
beigefügt. Nach 15 Minuten begann sich ein welsser trüber
Feetetoff absuscheiden. Da· Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden
!•rührt und dann filtriert· Sin schneeweisses Produkt wurde
ersielt, das zweiaal mit je 5 al Methanol und dann mit 250 al
Wasser gewaschen wurde. Der Schmelzpunkt dieses Materials betrug 82,5*84°C und die Ausbeute 55 %, Dem zum Waschen
verwendeten Methanol und Wasser wurden 250 ml Wasser beigefügt, und man erhielt eine zweite Ausbeute leicht guamiartiger
welsser Kristalle. Nach Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff und Petrolttther und Waschen mit einer geringen
009831/1831 DAn n
Menge Methanol wurde ein durch Scnaelzpunktbestianfeng
8015-83,50C und Infrafotspektralanalyse als Aethyl-p-toluolsulfonylacrylat
identifiziertet Produkt erzielt. Die kombinierte Ausbeute betrug 75 % der Theorie·
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von 3-(4-Toluolsulfonyl)-methacrylnitril Cp-CH3 .CgH4SOgCH=C(CH3)CN)
nach dem erfindungsgemässen Verfahren· Etwa 0fl Mol (21,4 g)
P-CH3 . C6H4SO2Na . 2H2O und 20,3 g (0,25 Mol) wasserfreies
Natriumacetat wurden in einem Gemisch von 75 ml V/asser und
75 ml Aethanol gelöst, und das Gemisch wurde bei Rückfluss erhitzt. Dann wurden 22,7 g (0,1 Mol) in 25 ml Aethanol
gelöstes CH2Br C Br(CH3)CN dem Reaktionsgemisch in einem
Zeitraum von 10 Minuten beigefügt. Es wurde über Nacht bei Rückfluss weiter erhitzt. Man erhielt ein durch Infrarotspektralanalyse
als P-CH3 · C6H4SO2CH=C(CH3)CIi bestimmtes
Produkt.
15
Dies 1st ein Beispiel für die Herstellung von 2-(4-Toluolsulfonyl)-vinylphenylketon (p-CH3 . C6H4SO2CH=CH
COGgH5) nach dem erfindung3gemässen Verfahren. Ein Reaktionskolben wurde mit 21,4 g (0,1 Mol) 2 Mol Kristallisationswasse*
enthaltendem Natrium-p-toluolsulfinat und 19,6 g in 150 ml
Methanol gelöstem Kaliumacetat beschickt. Unmittelbar darauf wurden 29,2 g 1,2-Dibrc2&thylphenylketon in 25 ml Methanol
beigefügt. Nach 4-3tündigea Rühren wurde ein durch Infrarot-
009831/1837
spektralanalyse ale P-CH3 . CgH4SO2CH=CH · COCgH5 bestimmte«
Reaktionsprodukt isoliert·
Belgpiel 16
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von l-Phenyl-l-(4-toluolsulfonyl)-2-nitroäthylen nach dem erfindungsgemassen
Verfahren. 21,4 g (O1I Mol) 2 Hol Kristallisationswasser
enthaltendes Natrium-p-toluolsulfinat und 19«6 g
(0,2 Mol) Kaliumacetat wurden in 150 ml Methanol gelöst und
in einen Reaktionskolben gegeben· Darin wurden 30,9 g (0,1 Mol)
l-Phenyl-l,2-dibrom-2-nitroäthylen in 25 ml Methanol beigefügt
und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden gerührt, worauf Wasser beigefügt und ein durch Infrarotspektralanalyse als
l-Phe^iyl-l-(4-toluolsulfonyl)-2"»nltroäthylen bestimmtes
Produkt erzielt wurde.
17
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von
!•(4-Toluolsulfonyl)-2-benzolsulfonyläthylen nach dem erfindungsgemässen
Verfahren. In eines Reaktionskolben wurden 21,4 g des Dihydrate von Natrium-p-Toluolsulfinat unter
Rühren in ein Gemisch von 40 al Wasser und 40 al Methanol gegeben. Der erzielten Lösung wurden 3Θ g Borax (Nag 4O7 .
10H2O) und unmittelbardarauf 11,9 g (0,05 Mol) 1,2-Dichlor-•äthylphsnylaulfon
beigefügt. Das Reakticnsgemisch wurde dann 8 Stunden gerührt und ein durch Infrarotspektralanalyse
als l-(4-?oluolsulfonyl)-2-benzolsulfonyläthylen bestimmtes Reaktionsprodukt erzielt»
009831/1831
bad r-".;■--■■■·■■■■-
-Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von
l,4-bis-(2-Cyanvinylsulfonyl)-butan nach den erfindungsgeoXssen
Verfahren. Etwa 16,6 g (0,1 Mol) des Dinatriumsalzes von
1,4-Butandisulfinsäure wurden in 100 ml Methanol gegeben,
und der erzielten Lösung wurden 39,3 g (0,4 Mol) Kaliumacetat beigefügt. Dann wurden 37,3 g (0,4 Mol') in 40 ml Methanol
gelöstes 2,3-Dichlorpropionitril dem Sulfinat-Reaktionsgeaisch
in einem Zeitraum von 15 Minuten beigefügt« Bin sich bildender Feststoff wurde durch Filtrieren isoliert und mit Chloroform
behandelt· Die Chloroformlösung wurde dann mit aktiver Holz*
kohle entfärbt, Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und dann mit dem Lösungsmittel Skelly Solve C behandelt, bis der Flockungspunkt erreicht wurde· Es wurden durch Infrafotspektralanalyse
bestimmte Kristalle von l,4-bi3-(2-Cyanvinylsulfonyl)-butan
erzielt·
19
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung eines substituierten Alkylcyanvinylsulfone nach des erfindungsgeaässen
Verfahren. EiA Reaktionskolben wurde unter Rühren mit ca·
14,1 g (0,1 Mol) Natriumcyanfithansulfinat und ca« 19,6 g
(0,2 Mol) Kaliumacetat in 125 ml Methanol beschickt. Dann wurden 13,8 g (0,11 Mol) 2,3-Dichlorpropionitrll in 25 al
Methanol auf einmal beigefugt, und es wurde 5 Stunden weiter
gerührt. Kaltes Wasser wurde beigefügt und das Reaktionsgesdsch
C08931/1831
BAD OfiiC-.fcAL
. aufgearbeitet, wobei durch Infrarotspektralanalyse bestimmtes Cyanvinylcynäthylsulfon erzielt wurde·
Beispiel 20
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines Cyeloalkyleyanvinylsulfons nach dem erflndungsgemässen Verfahren·
Ein Reaktionskolben wurde mit 150 ml Methanol und dann unter Rühren mit 17 g (0,1 Mol) Natriuacyclohexansulfinat
und 19,6 g Kaliumacetat beschickt· 25 ml Wasser und dann 12,4 g 2,3-Dichlorpropionitril wurden beigefügt· Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden gerührt, worauf 100 ml kaltes Wasser
beigefügt wurden· -Das Gemisch wurde dann aufgearbeitet und
durch Infrarotspektralanalyse bestimmtes Cyclohexansulfonyl-Acrylnitrll erzielt«
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung eines heterocyclischen Sulfonylacrylnitrils n&ch dem erfindungsgemässen
Verfahren· Etwa 16,5 g (O9I Mol) des Natriumsalzes
von Pyridinsulfinsäure wurden in einem Gemisch von 100 ml
Methanol und 50 ml Wasser dldpergiert, worauf die Dispersion in einem Reaktionskolben gegeben wurde· 19,6 g (0,2 Mol)
Kaliumacetat wurden beigefügt, und das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Dem Gemisch wurde in einem Zeitraum von
10 Minuten eine Lösung von 2,3-Dichlorpropionitril in 30 ml Methanol beigefügt, und das Rühren wurde 3 Stunden fortgesetzt.
Das Reaktionsgemisch wurde aufgearbeitet, wobei durch Infrarotspektralanalyse bestimmtes Pyridinsulfonylacrylnitril erzielt
***·· 009831/1831
Claims (12)
- PATENTANSPRUECHB :1· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelRSO0 -C=C-Xworin R, R,, Rg und X wie naclist-shand definiert sind, dadurch gekennzeichnetι dass eine Verbindung der Formel:Y-CH-ZC-X » \
R1 R2worin R1 Wasserstoff, Alkyl oder eine Arylgruppe ist, R2 Wasserstoff oder eine Aryl- oder Alkylgrupp« ist% Y und Z■>.» ff ->t »Halogen sind und X -CN, -COOR, -CONH2, -COH, - NO2 oder eine -SOgR-Gruppe ist, in einem flüssigen Reaktionsmilieu mit einer Verbindung der FormelR-SO2- Min der R Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Cycloalkyl oder eine heterocyclische Gruppe und M ein Alkalisetall, ein Erdalkalimetall} NH4 oder V/asserstoff ist, in Gegenwart eines beigefügten alkalischen Materials umgesetzt wird.009831/1831BAD OWGWAl - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beigefügte alkalische Material ein Carbon· säuresalz ist.
- 3· Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet! dass das flüssige Reaktionsmilieu ein Gemisch von einem Niederalkylalkohol und Wasser 1st»
- 4· Vorfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet ι dass das flüssige Reaktionsmilieu bei einem pH von etwa 4 bis etwa 11 gehalten wird«.
- 5· Verfahren nach.Anspruch 1 zur Herstellung ▼on atß-ungesättigten SuIfonen, dadurch gekennzeichnet! dass •in benachbartes Dihalogenid9 das eine Carbanlon-Stablllsierungsgruppe aufweist, In einem flüssigen Reaktionsmilieu mit einem SuIfinsäure-Reagens, das im Reaktionsmilieu zum mindesten teilweise löslich ist, in Gegenwart eines beigefügten alkalischen Materials umgesetzt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daat das a9ß-»unges&ttigte SuIfon p-Toluolrulfonylacrylnitrll, das benachbarte Dihalogenid 2,3-Dichiorpropionitril, dajr SuIf intäur e-Reag ens Natriumtoluoleulflnat, das flüssige Reaktlonfmllleu ein Gemisch von Methanol und Wasser und das beigefügte alkalische Material Katriumacetat ist·
- 7« Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn-zeichnet, dass das α,β-ungesättigte SuIfon p-Acetamidobenzolsulfonylacrylnitril, das benachbarte Dihalogenid 2,3-Dichlor-009831/1831BAD Opropionitrilj das Sulfinsäure-Reagens Natriumacetamidobenzolsulfinat, das flüssige Reaktionsmilieu ein Gemisch von Methanol und Wasser und das beigefügte alkalische Material Kaliumacetat ist.
- 8· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Reaktionsmilieu einen Niederalkylalkohol umfasst.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn** zeichnet) dass das α,β-ungesättigte Sulfon ein Acylamidobenzolsulfonylacrylnitril, das benachbarte Dihalogenid 2,3-Dichlorpropionitril, das Sulfinsäure-Reagens ein Alkalimetallacylamidobenzolsulfinat, und das beigefügte alkalische Material ein Alkalimetallcarbons'iuresalz ist·
- 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das α,β-ungesättigte Sulfon Chlorbenzolsulfonylacrylnitril, das benachbarte Dihalogenid 2,3-Dichlorpropionitril das Sulfins&ure-Reagens Natriumehlorbenzolsulfinat, das flüssige ReaktionsHdlieu ein Gemisch von Methanol und Wasser und das beigefügte alkalische Material ein Alkalimetallcarbonsäuresals ist.
- 11· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das α,β-ungesättigte Sulfon p-Toluolsulfonylacrylamiö, das benachbarte Dihs.logenid 2,3-Dichlorproplonamid, das Sulfinsäure-Reagens Natrium-p-toluolsulfinat, das flüssige Reaktionsmilieu ein Gemisch von Methanol und Aceton und das beigefügte alkalische Material ein Alkali'metallcarbonsäuresalsist* 009831/1831 bad original
- 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1-11 zur Herstellung von α,β-ungeaättlgten SuIf onen, dadurch gekennzeichnet, dass ein benachbartes Dihalogenid, das eine Carbanion-Stabilisierungsgruppe aufweist 9 in einem flüssigen Reaktionsmilieu mit einem Alkalimetall-bis-sulflnsäuresalz in Gegenwart eines beigefügten alkalischen Materials umgesetzt wird.13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dai α,β-ungesättigte. SuIfon 3utan-bis-cyanvinylsulfon, das benachbarte Dihalogenid 2,3-Dichlorpropioi das Alkalimetall-bis-sulfinsäuresalz das Dinatriumvon 1j4-Butan-bis-sulfinsäure, das flüssige Heaktions-Methanol und das beigefügte alkalische Material ein Alkaliastallsarfconsäor©salz ist·5ΑΠ
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51677065A | 1965-12-27 | 1965-12-27 | |
US81522069A | 1969-04-10 | 1969-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593485A1 true DE1593485A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=27058955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661593485 Pending DE1593485A1 (de) | 1965-12-27 | 1966-12-27 | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Sulfone |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3541119A (de) |
CH (1) | CH491096A (de) |
DE (1) | DE1593485A1 (de) |
FR (1) | FR1506187A (de) |
GB (1) | GB1170269A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914301A (en) * | 1971-05-06 | 1975-10-21 | Rohm & Haas | Acrylamide derivatives of 3-isothiazolones |
US3976668A (en) * | 1972-02-22 | 1976-08-24 | Sanitized, Inc. | Aminobenzenesulfonyl-acrylamides |
FR2181131A5 (de) * | 1972-04-18 | 1973-11-30 | Rhone Poulenc Sa | |
US3943154A (en) * | 1973-03-02 | 1976-03-09 | Sanitized Incorporated | Acylamides of beta-cyano-ethenesulfonyl substituted aminoarenes |
CH566711A (de) * | 1973-08-02 | 1975-09-30 | ||
DE2500265C2 (de) * | 1975-01-04 | 1985-03-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides Mittel |
JPS5234923A (en) * | 1975-09-11 | 1977-03-17 | Kao Corp | Novel antimicrobial agents for non-medical use |
JPS5234922A (en) * | 1975-09-12 | 1977-03-17 | Kao Corp | Novel antimicrobial agent for non-medical use |
GB1564387A (en) * | 1976-06-30 | 1980-04-10 | Kao Corp | Germicidal herbicide compositions for use in agriculture and horticulture containing active ingredients amides of alkylthioalkylsulphinyl and alkylsulphonyl-acrylic acids |
US4049695A (en) * | 1976-12-10 | 1977-09-20 | The Dow Chemical Company | 3-((3-Trifluoromethyl)phenyl)sulfonyl)-2-propenenitrile |
US4049696A (en) * | 1977-01-10 | 1977-09-20 | The Dow Chemical Company | 3-((4-(2,2-Dichloro-1,1-difluoroethoxy)phenyl)sulfonyl)-2-propenenitrile |
US4049694A (en) * | 1977-01-10 | 1977-09-20 | The Dow Chemical Company | 3-(4-(((Trichloroethenyl)thio)phenyl)sulfonyl)-2-propenenitrile |
US4093644A (en) * | 1977-02-22 | 1978-06-06 | The Dow Chemical Company | 3-((4-(2,2-Dichloro-1,1-difluoroethoxy)-2-methyl-5-nitrophenyl)sulfonyl)-2-propenenitrile |
US4238405A (en) * | 1977-09-19 | 1980-12-09 | Stauffer Chemical Company | Fungicidal 1,2-dichlorocyanovinyl compounds |
US4420431A (en) * | 1979-02-13 | 1983-12-13 | Phillips Petroleum Company | Salts of 3-cyano-3-alkene-sulfinic acids and salts of 3-carbamoyl-3-alkene sulfonic acids and preparations thereof |
US4238408A (en) * | 1979-02-13 | 1980-12-09 | Phillips Petroleum Company | Compounds and process |
FR2479192A1 (fr) * | 1980-03-28 | 1981-10-02 | Roussel Uclaf | Procede de preparation de derives cyclopropaniques tetra-substitues |
US4309554A (en) * | 1980-04-28 | 1982-01-05 | The Dow Chemical Company | 3-(2-Thiophenesulfonyl)-2-halopropanenitriles |
US4331480A (en) * | 1980-12-29 | 1982-05-25 | Stauffer Chemical Company | Biocides for protection of polymeric materials |
US4388249A (en) * | 1980-12-29 | 1983-06-14 | Stauffer Chemical Company | 3-(Alkoxyphenylsulfonyl)acrylonitriles |
US4617328A (en) * | 1980-12-29 | 1986-10-14 | Stauffer Chemical Company | Biocidal agents for use in plastics, polymers and cellulosic materials |
FI128424B (en) | 2017-08-29 | 2020-05-15 | Kemira Oyj | Process for the preparation of arylsulfonylpropenitriles by photocatalytic reactions |
FI129733B (en) * | 2018-11-05 | 2022-08-15 | Kemira Oyj | Process for the preparation of arylsulfonylpropennitriles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140306A (en) * | 1957-02-21 | 1964-07-07 | Monsanto Co | Method of making aliphatic and aromatic thio and sulfonyl chloro- and bromoalkanenitriles |
US2919225A (en) * | 1957-02-21 | 1959-12-29 | Monsanto Chemicals | Toxic nitriles |
US3140226A (en) * | 1957-05-01 | 1964-07-07 | Monsanto Co | Microorganism toxic alpha-chloro-betacyanoethylaryl sulfones |
-
1966
- 1966-12-23 GB GB57607/66A patent/GB1170269A/en not_active Expired
- 1966-12-27 CH CH1858466A patent/CH491096A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-27 DE DE19661593485 patent/DE1593485A1/de active Pending
- 1966-12-27 FR FR89045A patent/FR1506187A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-04-10 US US815220A patent/US3541119A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1170269A (en) | 1969-11-12 |
CH491096A (de) | 1970-05-31 |
US3541119A (en) | 1970-11-17 |
FR1506187A (fr) | 1967-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1593485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Sulfone | |
DE2736408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren | |
DD157190A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer sulfonamide | |
DE2351412A1 (de) | 2,2-disubstituierte 1-oxo-5-indanyloxy(oder -thio)alkancarbonsaeuren | |
DE2448438A1 (de) | 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1493776A1 (de) | Neue substituierte Phenylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2440381A1 (de) | Substituierte phenoxyalkancarbonsaeuren, salze hiervon sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1570013B1 (de) | 1,4-Bis-(phenoxyacetyl)-piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0600339B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumsalzen nitrogruppenhaltiger aromatischer Sulfinsäuren | |
DE3005397A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid | |
DE2827062A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylalkylsulfonen | |
DE2435985A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden und saeuren | |
DE737334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen | |
DE1593069C3 (de) | ||
DE2331712A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2methoxy-3,6-dichlorbenzoesaeure | |
DD200795A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten | |
EP0032540B1 (de) | 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt | |
DE1101438B (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalinthioglykolsaeuren bzw. ihren Derivaten | |
EP0038999B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-formylbenzolsulfonsäure | |
AT251565B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren | |
DE739571C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Oxyarylsulfonen | |
DE1570013C (de) | 1,4 Bis (phenoxyacetyi) piperazinden vate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE107719C (de) | ||
DE605520C (de) | Verfahren zur Trennung von o- und p-Oxydiphenyl | |
EP0054142B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonaten |