DE1592892A1 - Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Teilchen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen TeilchenInfo
- Publication number
- DE1592892A1 DE1592892A1 DE19661592892 DE1592892A DE1592892A1 DE 1592892 A1 DE1592892 A1 DE 1592892A1 DE 19661592892 DE19661592892 DE 19661592892 DE 1592892 A DE1592892 A DE 1592892A DE 1592892 A1 DE1592892 A1 DE 1592892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- stabilizer
- adsorbed
- continuous phase
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
- C08F2/08—Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G83/00—Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
- C08G83/001—Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
- C09B67/0008—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
- C09B67/0013—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings with polymeric coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von dispergierten festen Teilchen, wie Pigmenten und Hetallpulvern,
mit organischem Polymermaterial, feste, durch das Verfahren be-
handelte Teilchen und Überzugsmassen, welche solche behandelte ■
Teilchen enthalten« j
meren organischen Materialien, wie Farbfilme, die aus Überzugs- j
massen abgeschieden sind, oder Erzeugnisse, die aus Polymeren ,
in Masse gebildet sind, beispielsweise Pollen und Formkörper, können verbessert werden, wenn die Teilchen mit einem orga- {
109810/2042 bad original
nisohen Material behandelt werden, bevor sie im polymeren
organischen Material dispergiert werden. Solehe Behandlungen
können dazu angewandt werden, um die "Benetzung·1 der Pigment»
oberfläche durch das polymere organische Material zu verbessern, und im Pail von Überzugsmassen führt dies zu Verbesserungen
in der Kontrolle gegenüber der Pigmentflotation und den Bewitterungseigenschaften des getrockneten Farbfilmes.
wurde beschrieben, wie Testteilchen mit einem Block- oder Pfropfmischpolymeren behandelt werden köxinen, das Komponenten
verschiedener Polaritätsgrade enthält. Die Behandlung wird durchgeführt, indem die Teilchen in einer Lösung des Mischpolymeren dispergiert werden und dann die Polarität der Lösung
modifiziert wird, um wenigstens eine, jedoch nicht alle, der Komponenten des Mischpolymeren auf die Teilohenoberfläohe auszufällen. Wie in dieser genannten Patentschrift erläutert,
führt dieses Verfahren zur Bindung der !Teilchen einer solvatleierten Polymerkomponente des Mischpolymeren, was die Stabilität der dispersen Teilchen in der Flüssigkeit verbessert.
Wenn die behandelten Teilchen in Überzugsmassen verwendet werden sollen, wird das Mischpolymere so gewählt, dass der endgültige Grad der Polarität der !Flüssigkeit ähnlich demjenigen der
flüssigen Phase der Überzugsmasse 1st, so dass die ausgefällte Komponente dee stabilisierenden Mischpolymeren auf der TeIlehenoberfläohe ausgefällt und die solvatisierte Komponente
10 98 10/2042
BAD ORIGINAL
solvatisiert bleibt· Teilchen, die auf diese Welse behandelt
sind und verwendet werden, eignen sich besondere in Überzugsmassen vom Dispersionstyp, worin das fUmbildende Material
selbst in teilchenförmiger Form in der flüssigen Phase der
Masse dispergiert ist.
Es wurde nun gefunden, dass die Eigenschaften der behandelten Teilchen, beispielsweise im Hinblick auf die Benetzung der
behandelten Teilchen durch das filmbildende Material der Überzugsmasse vom Dispersionstyp weiter verbessert werden können,
indem eine Dispersion der festen Teilchen in einer flüssigen kontinuierlichen Phase hergestellt wird, die eine organische
Flüssigkeit enthält, die in Lösung ein Polymeres, das von den Teilchen adsorbiert wird, und einen Stabilisator aufweist, und
die Polarität der kontinuierlichen Phase so modifiziert wird, dass das Polymere darin unlöslich ist, wobei der Stabilisator
eine Verbindung ist, die eine Ankerkomponente enthält, die mit dem adsorbierten Polymeren an der Teilchenoberfläche verknüpft
wird, sowie eine seitenständige kettenähnliche Komponente, welche durch die modifizierte kontinuierliche Phase solvatisiert
wird und eine stabilisierende Hülle um die Teilchen bildet.
Die solvatisierte kettenähnliche Komponente des Stabilisators
kann eine Polymerkette oder eine verhältnismässig kürzere Kette von nur 12 oder 15 kovalent gebundenen Atomen in der Länge
sein» Um von der organischen Flüssigkeit der kontinuierlichen
109810/2042
Phase solyatisiert zu werden, sollte diese Komponente einen
ähnlichen Polaritätsgrad haben wie die Flüssigkeit. Die Verankerungskomponente des Stabilisatora wird von der modifizierten
kontinuierlichen Phase verhältnismässig nicht solvatisiert
und kann ein Polymeres von ähnlicher Natur wie das adsorbierte Polymere sein und damit durch eine London« oder Van der Waals-TJmsetzung
verknüpft sein, oder sie kann eins, polymere oder nicht-polymere, Komponente sein, die polare oder dipolare Gruppen
enthält, die mit dem adsorbierten Polymeren durch spezifische Wechselwirkungen mit komplementären polaren oder dipolaren
Gruppen darin verknüpft wird.
Geeignete Stabilisatoren für Polymere in nioht-lösenden organischen
Flüssigkeiten sind ausführlicher in der britischen Patentschrift 941 305 und in den Patentschriften . . .„ ...
und (I 23 911 IVd/39c und I 30 053 IVd/39c) beschrieben.
Die festen Teilchen können ihre Vorbereitungsbehandlung erhalten, indem eine Dispersion von ihnen in einar Lösung in organischer
Flüssigkeit sowohl des zu adsorbierenden Polymeren als auch des Stabilisator erfolgt. Die feston Teilchen können
durch Mahlen, Walzen oder andere Arbeitsweisen dispergiert werden,
und bei dieser ersten Stufe werden sie in disperser Form durch Polymeres stabilisiert, das aus der Lüsung adsorbiert ist,
wobei das Polymere noch durch die organische Flüssigkeit sol-
1 θΥβ Hl / 2 0 4 2 BAD 0RIQINAL
S"
vatisisrt ist· Die Teilchen können beispielsweise in einer
LöBung des Polymeren und Stabilisators in der Flüssigkeit
dispergiert werden oder, vorzugsweise, können sie in einer Lösung des Polymeren in der Flüssigkeit dispergiert werden,
wobei der Stabilisator nach Bispergierung der Teilchen zugesetzt wird«,
In der zweiten Stufe der Vorbereltungsbehendlung wird die Hatur
der kontinuierlichen Phase der Dispersion so modifiziert, dase das adsorbierte Polymere nicht mehr darin löslich ist,
jedoch eine Komponente des Stabilisators, d.h. die kettenähnliche stabilisierende Komponente, noch davon solvatisiert wird.
. Diese Modifizierung der. kontinuierlichen Phase kann durchgeführt
werden, indem zur Dispersion eine Flüssigkeit zugegeben wird, welche ein KichtlÖsungsmittel für des Poljnnere ist, oder,
wenn die Flüssigkeit der Dispersion ein Gemisch von Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel für das Polymere ist, indem ein
Teil oder die Gesamtheit der Lösungsmittelkomponente entfernt
wird» beispielsweise durch Verdampfen oder Verteilung.
Als Ergebnis der Modifizierung in der lösefähigkeit der kontinuierlichen
Phase wird die Verankerungskomponente des Stabi-IxSh^ifs
rait dem Polymeren verknüpft, das auf dun dispersen
1%s-ΐίΛ adsorb!ert ißt, während die andeie kettenähnliche
Sm-.. fijftSe des Stabiliaators, wie oben beschrieben, von der
BAD ORIGINAL
1ÜÜÖ10/2042
Flüssigkeit solvatisiert bleibt, welche die kontinuierliche
Phase bildet, und eine stabilisierende Hülle um die Teilohen bildet»
Vorzugsweise sollte etwas oder die Gesamtheit des auf den Teilohen im vorbereiteten Überzug zu adsorbierenden Polymeren
polare Gruppen enthalten, die die Adsorption des Polymeren auf die Oberfläche der Festsubetanz begünstigen. Zu solchen polaren
Gruppen gehören -GOOH, -SO^H, -SO^H, -PO4JJ2
> -^3H2* P-Nitrophenyl und -NR1R2, worin R1 und R2 Aryl, Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Wasserstoff bedeuten oder miteinander eine Ringstruktur bilden können, die gegebenenfalls ein Heteroatom enthält und gegebenenfalls gesättigt oder ungesättigt sein kann«
Die Art der polaren Gruppe wird gemäss den zu behandelnden
festen Teilehen gewählt, beispielsweise S.iuregruppen für Teilchen mit basischen Gruppen auf der Oberfläche und umgekehrt*
Diese polaren Gruppen können in das Polymere eingebracht werden, beispielsweise durch Mischpolymerisation sines kleineren Mengenanteils eines Monomeren, das eine solche Gruppe enthält,
entweder mit einem Hauptmonomeren zur Bildung eines regellosen Mischpolymeren oder mit Ketten des eine mischpolymerisierbare
Gruppe enthaltenden Polymeren zur Bildung eines Polymersegmentee oder «rttckgrates, an welches eine oder meirere Ketten von zu
adsorbierendem Polymeren angeheftet werdea.
Die Mengf an zur Behandlung der Teilchen erforderlichem Poly
meren variiert mit der Teilchengrösse oder der Oberfläche de
1 0 '+83 fr1 2 0 L 2
BAD ORIGINAL
zu behandelnden dispergieren Teilchen. Ale allgemeine Regel
liegen geeignete Mengenanteile an Polymerem zur Adsorption im
Bereich von 0,001 - 0,05 g/m2 der Teilchanoberfläche, vorzugsweise im Bereich von 0,003 -0,01 g/m , doch kann als endgültige
Prüfung auf die Eignung des Mengenanteilo in irgendeinem besonderen Fall, wo man kein überschüssiges Polymeres haben will,
ein einfacher Versuch auf Dispersionen verhältnismässig diohter
Teilchen, z.B. anorganischer Teilchen, angewandt werden. Dieser Versuch umfasst das Zentrifugieren der Dispersion nach der
Modifizierung der kontinuierlichen Phase v wodurch die verhältmässig dichten behandelten Testteilohen leicht abgetrennt werden können, wobei die weniger dichten Teilchen von nicht adsorbiertem Polymeren noch in Suspension bleiben; diese sind
leicht nachweisbar und ihr Mengenanteil kann nach Abtrennung durch weiteres Zentrifugieren bestimmt wordene
Um weiterhin eine ausreichende Stabilisierung nach der Hodifizierungsstufe zu gewährleisten, sollte der vorhandene Stabilisator einen kettenähnliohen Bestandteil liefern, der noch von
der modifizierten kontinuierlichen Phase solvatieiert ist, und zwar in einem Mengenanteil im Bereich von 5-100 Gew.# dee
Polymeren, vorzugsweise 10 - 50 #. Dor geeignetste Mengenanteil
zur Verwendung in irgendeinem besonderen Fall hängt beispielsweise von der Länge der stabilisierenden solvatisierten Kette
ab; im allgemeinen ist um so mehr erforderlich, je länger diese
ist.
- 7
Die Gröseβ der zu behandelnden dispersen Festteilchen ist
nicht kritisch. Sie kann beispielsweise zwischen einigen 100 % und 10 yU. liegen.
Das Hauptprinzip, dem man bei der Durchführung des erfindungs
gemäseen Verfahrene folgt, besteht darin, dass im allgemeinen
organische Verbindungen von organischen Flüssigkeiten ähnlicher Polarität solvatisiert werden oder darin löslich sind,
jedoch in organiechen Flüssigkeiten unterschiedlicher Polarität nicht solvatisiert werden oder löslich sind*
Flüssigkeiten können grob, je nach ihrem Polaritätsgrad, in die folgenden fünf Gruppen eingeteilt werdent
gruppeι | Beschreibung: |
1· | intensiY polar |
2. | stark polar |
3. | nässig polar |
4. | schwach polar |
5. | nicht polar |
Wasser, Methanol und Dimethylformamid
niedere Ketone, z.B. Aceton, niedere Alkohole, z.B. Isopropanol
massig langkettige Beter, z.B. Butylacetat, höhere Ketone,
z.B. Diisobutylketon
aromatische Kohlenwasserstoffe, langkettige Ester, z.B.
Dicetyladipat
aliphatisch Kohlenwasserstoffe, B. White Spirit (Laekbenzin)
109810/20Δ?
Im Fall des zu adsorbierenden Polymere?:, ist dies anfänglich
in Lösung, und sollte die organische Flüssigkeit der Lösung von ähnlicher Polarität wie das Polymere sein. Mach Modifizierung
der die kontinuierliche Phase bildenden Flüssigkeit, ist das adsorbierte Polymere darin unlöslich, und somit hat die Flüssigkeit dann eine verschiedene Polarität. Im
Fall des Stabilisators sollte dieser anfänglich als Ganzeβ in
der organischen Flüssigkeit löslich sein, doch sollte nach Modifiaierung
der Polarität der Flüssigkeit die kettenähnliche Komponente des Stabilisators noch davon solvatlsiert werden«
Die Ankerkomponente sollte jedoch-wie das adsorbierte Polymere
von dar modifizierten Flüssigkeit nicht solvatisiert werden, und wenn die Ankerkomponente polymer ist, kann sie im wesentlichen
ähnlich in der chemischen Struktur sein wie das adsorbierte Polymere·
Wenzi oei der Anwendung der Erfindung die Polarität der Misohpolymerlösung
durch Zugabe einer Flüssigkeit unterschiedlicher Polarität modifiziert wird, sollte der Zweck im allgemeinen
darin bestehen, sich von einer Gruppe in oder durch die HTaohbaiiifimppe
zu bewegen» Wenn nicht die Polarität so modifiziert wird j iaas man wenigstens in eine benachbarte Gruppe kommt,
2:1. K Modifizierung wahrscheinlich ungenügend, um eine aus-L-ji-'i-.*:iie
UnlÖ8llohk6lt des auf den Teilchen adsorbierten PoIy-
®LC- .<.: 'HK erzleleiu Anfterereelts ißt 03 gewöhnlich nicht not-
ij'M- . -fpbitt*'.· zu gthmi ale in üle ütierviäohsie Gruppe* Es
BAD ORIGINAL
wäre tatsächlich kaum zweckmässig, sich welter ale in die
Übernächste Gruppe zu bewegen, da es im allgemeinen schwierig ist, einen Stabilisator bereitzustellen, der in der Ausgangsflüssigkeit
vollständig löslich ist und dooh eine Komponente hat, die nooh nach einer derart radikalen Änderung in
der Polarität der Flüssigkeit solvatisiert bleibt·
Ss ist ersichtlich, dass diese Einstufung von Flüssigkeiten
nach der Polarität grob und willkürlich ist und dass sie nur
dazu benutzt wird, um das Prinzip der Erfindung darzulegen„
Speziellere Formen der Erfindung sind an Hand von Beispielen
in der folgenden Tabelle gezeigt· Diese beziehen eich auf Ar*
beitsweisen, worin die Teilchen in der Polymerlösung die pergiert
werden, deren Polarität dann durch Zugabe einer anderen Flüssigkeit modifiziert wird.
Der Mengenanteil an erforderlicher modifizierender Flüssigkeit· der zugesetzt oder entfernt werden soll, schwankt von System
zu System, kann jedoch in jedem besonderen Fall bestimmt werden, indem ein einfacher Versuch durchgeführt wird, bei welchem
die gleiche modifizierende Arbeitsweise auf eine Probe des zu adsorbierenden Polymeren angewandt wird» wobei das Polymere
in der anfänglichen organischen Flüssigkeit, jedoch bei Abwesenheit des Stabilisators und der dispergieren Festsubetanz,
gelöst wird· Die lösung ie-fc praktisch klar, erreicht
jedoch mit fortschreitender Modiflzierimf der Polarität einen
~ 10 " BAD ORIGINAL
' if 0 U 10/20 i, ?
Funkt» wo das gelöste Polymere durch den Zustand der kritischen Mischbarkeit geht und aus der Lösung auszufallen beginnt» was bewirkt» dass die Lösung opaleszierend oder
wolkig wird· Dieser Punkt stellt den minimalen Mengenanteil an Flüssigkeit dar» der zugesetzt oder aus der Dispersion der
zu behandelnden Teilchen entfernt werden muss· Wenn modifizierende Flüssigkeit zugesetzt wird, kann natürlich noch mehr
zugegeben werden, wenn man die Dispersion weiter verdünnen will.
- 11 109810/2042
Bsp ι
Festteilohen
Adsorbiertes
Rutil TiO2 + ba- regelloses Misch«
siech überzöge- polya^-sa von Menes
Phthalocyanin- thyl^e^haerylat
blau und I ^c^aorylsäu-
Ju tj 1 izO ·>
Ά I
Ankerkomponente
Stabilisierende
Komponente
Komponente
gelöst modifiin ziert durch
Polymethylmethacrylat
abgebauter Naturkautschuk
Xylol White Spirit
Rutiltitandioxyd
CD ,
OO
OO
regelloses Misch«» polymeres von Styrol XiM Methacrylsäure
(2OsI)
wie adsorbiertes Polymeres
Polyäthylen-
glykolraeth-
acrylat
Aceton/ Wasser Äthanol
Rutiltitandioxyd regelloses Misch-
polymeres von Me-
wie adsorbiertes Polymeres
Polystyrol
Aceton Xylol
y y
Aorylaä^re und
Aorylaatid
(702c)
'NJ CQ (JZ
polymeres von Laurylmethaorylat und Methacrylsäure
Pclylaurylac thaorylat
j. w j.j/ iac $
methacrylat
Xylol
Ithylacetat
Rutiltitandioxyd
regelloses Mischpolymeres von Methylmethacrylat und Methacrylsäure
(1*1)
wie adsorbiertes Polymeres
regelloses Misoh- Butanol/ polymeres von Me- Aceton thylme thacrylat
und Äthylacrylat
(1:1)
und Äthylacrylat
(1:1)
Butylaoetat
Bsp,
Adsorbiertes Polymeres
Stabiliaator gelbst modifi·
Atücerkomponente stabilisierende in ziert
Komponente durch
basisch überzogenes
PhthalocyaninblatL
PhthalocyaninblatL
Polyme thylme thacrylatketten,
die an Polyvinyl« pyrrolidonrUokgrat gebunden sind
Polymethylmeth« acrylat
Polyaurylme thacrylat
Toluol
aliphati» soher KW
regelloses Mischpolymeres von Hethylme thaorylat und Itaoonsäure
(98:2)
Polyme thylme thaorylat
Tetrameres von Butyl- aliphati-12-OH acetat scher KW
Stearinsäure
Ross
regelloses Misch- regelloses Misch- Polylauryl-
polymeres von He- polymeres von Me- methacrylat
thylmethaorylat thylmethacrylat
und Dimethylamino- und Methacrylsäu-
äthylmethaorylat re (97x3)
(90:10)
Butylacetat
aliphatiseher KW
rotee Eisenoxyd
regelloses Misch- wie adsorbiertes
polymeres von Me- Polymeres
thylmethaorylat
und Methacrylsäure
(98:2)
Polyvinylpyrrolidon
10
gewaschene
regelloses Misch- wie adsorbiertes
polymeres von Me— Polymeres
thylmethaorylat
und Methacrylsäure
(98:2)
Polylaurylmethacrylat
Xthylace- alipha- —»
tat/Butyl- tischer oi acetat KW co
In den Beispielen 1 bis 6, 9 und 10 hat der Stabilisator die
Struktur eines Pfropfaieohpolymeren, das durchschnittlich eine
jeder der Polymerkomponenten je Molekül enthält» In den Beispielen
7 und θ hat die Ankerkomponente die Form eines Polymerrüokgratea, an das durchschnittlich 10 der stabilisierenden Komponenten, jeweils von einem Molekulargewicht von etwa 1/10
desjenigen des Rückgrates, gebunden sind.
In den Beispielen 1 bis 3, 5 und 9 werden die Teilchen diepergiert, indem sie in einer Lösung des adsorbierten Polymeren
und Stabilisators im organischen Lösungsmittel vermählen werden und die modifizierende Flüssigkeit dann zugegeben wird,
während die erhaltene Dispersion gerührt wird«
In den Beispielen 4, 6, 7 und 8 wird der Stabilisator nach der Dispergierungsstufe jedoch vor der Modifizierung der kontinuierlichen Phase zugefügt·
In Beispiel 10 werden die Äluminiumflocken, die zur Entfernung
von Stearinsäure gewaschen sind, In einer rüokfliessenden
Lösung des adsorbierten Polymeren und Stabilisators Im organischen Lösungsmittel gerührt·
Sie adsorbierten Polymeren stammen im allgemeinen von äthylenlsoh ungesättigten Monomeren. Massig polare Polymere sind
beispielsweise diejenigen, die,als Hauptmonomerem, von Betern
- 14 -
109810/2042
von ungesättigter Säure mit niederem Alkohol, z.B. Acryl-, Methaoryl-, Äthaoryl- und Itaconeäureestern von Methyl-,
Äthyl«, Butyl- und ß-Äthoacyäthylalkohol stammen. Höhere Seter,
wie Octyl- und Laurylester, ergeben weniger polare Polymere,
doch kann dies durch Mischpolymerisation mit Monomer em, das
hochgradig polare Gruppen enthält, z.B. Acryl-, Methacryl-,
Itacon-, Malein-, Fumar- und Crotonsäure, ausgeglichen werden.
Ein ähnlich massig polares Polymeres wird aus, als Hauptmonomerem,
einem Ester oder Äthe?? eines ungesättigten niederen Alkohole, z.B0 Vinylalkohol, gebildet. l>er Ester kann der von
Fluorwasserstoffsäure und niederen Säurt η, z.B. Esaig-, Ohloresöig-,
Propion- und Ameisensäure, soin. Wenn höhere Säuren
verwendet werden, können sie Dicarbonsäuren sein, wie Oxalsäure,
wobei die zweite Garbonsäur«gr :.ppi frei bleibt oder ein Mengenanteil mit einem niederen Alkohol, z«B» Methyl- oder Äthylalkohol, verestert ist» Die ungesättigten Äther können einfache
Äther von niederen Alkoholen mit 1 bis t.· C-Atomen sein, z«B,
Methyl«, Äthyl», l?ropyl»= und Butylvi/nylUther*
Weniger polare Polymere werden aus höheren Estern von ungesättigten
Säuren und Alkoholen, ζ·3· Laitrylmethaorylat oder
Vinylstearat, oder aus Vinylbenzolen, gebildet.
Noch höher polare Polymere können durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von hochgradig polaren Monomeren, wie die
oben erwähnten ungesättigten Säuren selbst oder ihre polaren
- 15 -
BAD ORIGINAL
1592S92
/ι
Derivate, wie Säur©chloride, -amide oder -raethylolamide, hergestellt werden.
Zu nicht-polaren Polymeren gehören diejenigen von Kohlenwasserstoffen« wie Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Diisopropenylbenzol, Isopren, Butadien, Isobutylen und Äthylen.
Andere nicht-polare Polymere sind diejenigen von höheren Fettestem ungesättigter Säuren, wie Acryl-, Hethacryl- und
Äthacrylsäure. In diesen Fällen enthält die Alkoholkomponente
dee Esters eine lange- Kohlenstoff-Kohlenetoffkette, um ein
Polymeres geeigneter Unpolarltät zu bilden. Oetylalkohol 1st
ein typischer Alkohol· Laurylalkohol 1st etwa der niedrigste Alkohol, der In Homopolymerestern verwendet werden kann, und
vorzugsweise werden Ester dieses Alkoholes als Oomonomere mit
unpolarerem Monomeren verwendet· Ausserdem kann man partielle langkettige Ester eines Polyols verwenden, z.B. Glyceryldistearat, -dilaurat oder -»dibehenat, wobei die verbleibende
Hydroxylgruppe des Glycerins mit der ungesättigten Säure verestert ist.
Alternativ kann man höhere Fettester oder Xther von ungesättigten Alkoholen, wie Vinyl- und Allylalkohol, verwenden. Geeignete Säurekomp®n<"* tion solcher Ester sind Stearinsäure, Behansäure und Monoester von dibasisohen Säuren, wie Oetyl-
oder Lauryladipat ,1er -sebaoat.
- 16 ~ BAD ORIGINAL
109810/2042
Geeignete Äther sind diejenigen von Cetylalkohol oder von
Glyoerindietearat, -dilaurat oder -dibehenat.
Wenn die Verankerungekomponente dee Stabilisators polymer
ist, kann sie ähnlich dem adsorbierten Polymeren sein, so dass sie anfänglich In Lösung ist und dann, nach der Modifizierung, nioht solvatieiert wird und mit dem adsorbierten Polymeren durch London- oder Van der waals-Weohselwirkung verknüpft wird· Solche Stabilisatoren sind im wesentlichen Blockoder Propfmisohpolymere mit einer polymeren Komponente, welche
als Ankerkomponente wirkt, und einer weiteren polymeren Komponente von verschiedener Polarität, die als solvatisierte stabilisierende Komponente wirkt.
Alternativ kann die Ankerkomponente eine o<?er mehrere polare
Gruppen enthalten, welche mit dem adsorbierten Polymeren durch spezifische Wechselwirkung mit komplementären Gruppen darin
verknüpft wird. Die polaren und komplementären polaren Gruppen können saure und basische Gruppen sein, wobei die Bindung «wischen dem Stabilisator und dem adsorbierten Polymeren das Ergebnis der protolytischen Reaktion «wischen den zwei Gruppen
ist· Sie Ausdrücke "saure Gruppen11 und "basische Gruppen" entsprechen der Definition nach Bronsted und Lowry, d.h. eine
saure Gruppe ist eine Gruppe mit einer Neigung, ein Proton au verlieren« und eine basische Gruppe ist eine Gruppe mit einer Neigung, ein Proton au addieren· Me protolytische Reaktion
- I7 _ BAD ORlGtNAL
109810/2042
zwischen den zwei Arten τοη Gruppen gibt Anlass zu spezifischen Bindungekräften zwischen dem Stabilisator und den
adeorbierten Polymeren, Zu solchen protolytisehen Reaktionen
gehören diejenigen, die gewöhnlloh als Wasserstoffbindung beseiohnet werden.
In den stärkeren protolytisohen Reaktionen ist die Bindungeenergie das Ergebnis einer Umsetzung swisohen getrennten fixierten Ladungen, einer in einer polaren Gruppe und einer anderen
in der komplementären polaren Gruppe. Bei einer anderen Auefünrungsform der Erfindung ergeben sieh ähnliche Umsetzungen
zwlachen Paaren entgegengesetzter Ladungen, a.h. einem Dipol, in einer polaren Gruppe und einem Paar entgegengesetzter Ladung, d.h. einem Dipol, in den komplementären polaren Gruppen.
Im Stabilisatormolekül kann eine oder mehrere der polaren Gruppen, wobei die Ansahl τοη der Bindungeenergie der Gruppe abhängt, über die solvatisierte kettenähnliohe Komponente des
Stabilisators verteilt sein« Alternativ können die polaren Gruppen in einem polymeren Segment oder Rückgrat des Stabilisators sitzen, in welchem Tall der Stabilisator eine Bloek-
oder Pfropf struktur haben kann. Bine bevorzugte Struktur ist
eine solche, worin eine hohe Hultiplisität, d.h. 10 oder mehr,
sowohl der polaren Gruppen als auoh der solvatisierbaren kettenähnliohen Komponenten, über ein polymeres Rückgrat verteilt sind.
- 18 - BAD ORIGINAL
109810/2042
Me spezifische Bindungskraft, die sich aus der Reaktion
zwischen den polaren Gruppen Im Stabilisator, und dem ad»
sobietten Polymeren ergibt, kann einzig oder gros sent eile
für die Bindung zwischen Stabilisator und adsorbiertem Polymeren verantwortlich aein und ist es gewöhnlich auoh, doch
kann in einigen Arten der Stabilisatorstruktur· z.B. denjenigen, worin ein Vielfaches von polaren Gruppen entlang ei»
nem Polymerrüokgrat sitzen, das Rückgrat, wenn es Ton
geeigneter nicht solvatlslerter Natur ist, eine zusätzliche massenabhängige London- oder Tan der Waals-BLndungskraf t der
oben beschriebenen Art ergeben«
Wenn die Reaktion zwischen Stabilisator und adsorbiertem Polymeren eine protolytisohe ist, gehören zu geeigneten Arten
Ton sauren polaren Gruppen -000H, -S0*H, -SO.H, -POjH2 und
-PO5H2. Die basischen polaren Gruppen sind im wesentlichen
derart, wie sie in organischen Basen zu finden sind, z.B. diejenigen vom Stickstoffbasentyp haben im allgemeinen die
Struktur
worin R1 und R2 Aryl, Ar alkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Wane-'
stoff sein können oder miteinander eine Ringstruktur bilden
können, die gegebenenfalls ein Heteroatom enthält und ge-
- 19 -109810/2042
gebanenfalls gesättigt oder ungesättigt sein kann. Zu solchen basischen Gruppen gehören Dimethylamine)-, Diieopropylamino-, Dihexylamino«·, Morpholino-, Piperidino-, H-Methylbensylamino- und K-Methylphenylaminogruppen, Andere Arten
von basischen Gruppen sind diejenigen, die in quaternären
Ammoniumbasen, substituiertem Guanidin, substistuiertem Dicyandiamid und substituiertem Fyridln vorkommen·
Das adsorbierte Polymere kann entweder die saure Gruppe oder die basische Gruppe enthalten und es ist ersichtlioherweise
vorteilhaft, die Art von Gruppe einzubringen, welche auch eine Adsorption des Polymeren auf den zu behandelnden Teilchen begünstigt. Obwohl das Polymere ein Homopolymers eines
Monomeren sein kann, das eine solche Gruppe enthält, wird die Gruppe eweokmässiger in kleineren Mengenanteilen durch Mischpolymerisation eines geeigneten Mengenanteils en einem Oomonomeren, das die Gruppe enthält, eingebracht. Die Gruppen
mUssen in dem adsorbierten Polymeren in einem Mengenanteil
vorliegen, der ausreichend reaktive Stellen für die Bindung des Stabilisators ergibt, und, obwohl das erforderliche Minimum mit der Natur des Stabilisators sohwankt, sind in der
Praxis gewöhnlich nicht mehr als 25 Gewe# an Oomonomerem,
das die reaktive Gruppe einbringt, erforderlich, wobei 0,5 bis 5 Gew·^ des ^©monomeren bevorzugt sind«,
109810/22X2
Zu geeigneten Comonomeren gehört die Einführung von sauren
Reaktionsgruppen zur Bindung mit dem Stabilisator gehören neben den oben erwähnten eine Carboxylgruppe enthaltenden
Monomeren diejenigen, die eine Sulfoneäuregruppe enthalten«
z.B. Vinylsulfonsäure und Styrolsulfonsäure« und diejenigen«
die eine Phosphatgruppe enthalten« wie Vinylphosphat und
Phosphonsäureester von ungesättigten OH-haltigen Verbindungen«
wie der Phosphonsäureester von Hydroxylsopropylmethaorylat. Zu geeigneten Comonomeren zur Einführung von basischen Reaktionsgruppen gehören Vinylpyridin, N,N-Dimethylaiainoäthylmeth»
aorylat und tert.-Butylamlnomethyl-(meth)-aorylat·
Wenn die Reaktion zwischen dem Stabilisator und dem adsorbierten Polymeren zwischen Dipolen verläuft« gehören su geeigneten dlpolaren Gruppen Hitrll« SuIfon, Nitro, Phosphat-
und Sulfonatester oder -salze, und Ionenpaare« wie sie in Salzen existieren, ζ·Β· einer Metallseife einer Fettsäure oder
einer Metallseife oder eines quaternären Ammoniumsalzee,
eines sulfonierten oder phoephonierten Fettalkohole oder ein Zwitterion.
Wie im Falle der anderen polaren Gruppen« werden auch die dipolaren Gruppen zweokmässig in das adeorblerte Polymere
durch ein geeignetes Oomonomeres eingeführt, und in einigen
Fällen kann dae adsorbierte Polymer· im wesentlichen aus einem polymerisiert» Monomeren bestehen« da« eine dipolare Gruppe
enthält.
- 21 ~
109810/2042
ML
Zu geeigneten Coaonomeren gehören Acrylnitril, Vinylmethylsulfon, Xethylester von Vlnylsulfonaäure» Dimethylester von
Vinylphosphonaäure, Dimethylester von Vinylphosphat,
p-Nltrobensoesäureester von Vinylalkohol·
Wenn die modifizierte flüssigkeit der Dispersion la wesentlichen unpolar ist und Kohlenwasserstoff enthält» z.B. Pen tan,
Hexan, Heptan und Octan» sind die folgenden Verbindungen Beispiele geeigneter kettenähnlicher Komponenten, welche duroh
die Flüssigkeit solvatislert werden:
lange paraffinische Ketten» wie sie in Stearinsäure auftreten;
Selbstpolyeeter von -OE-Pettsäuren, wie 12-OH-Stearinsäure oder die in Carnaubawachs auftretenden Polyester,
Sebaoinsäure mit 1,12-Deoandiol oder von Adipinsäure
alt leopentylglykolj
Polymere von langkettigen Estern von Acryl- oder
Methacrylsäure, b.B. Stearyl-, Iiauryl-, Ootyl-,
1-ÄthylheiyI- und Hexylester von Acryl- oder Methacrylsäure;
polymer· Vinylester;
Die Bugesetete modifizierende flüssigkeit kann natürlich ein
la Handel erhältliches Kohlenwasserstoffgeaisoh sein, wie
Mineral Spirits (Terpentinölereate) oder White Spirit (Terpentinölersats bsw. Laokbensin) ·
- 22 - I "
109810/2042
Wenn die modifizierte flüssigkeit im wesentlichen sohwaohpolar ißt und aromatischen Kohlenwasserstoff enthält» z.B.
Xylol und Xylolgemisohe, Benzol, Toluol und andere Alkylbenzole und Solventnaphthas, können ähnliche solvatisierbare
Komponenten verwendet werden, und, zusätzlich, kürzerkettige Analoge, z.B. Polymere Ton Xthoxyäthylme-thacrylat, Methyl·
methaorylat und Xthylacrylat. Zu anderen Komponenten, die sich
zur Verwendung in sohwaohpolaren flüssigkeiten eignen, gehören:
aromatische Polyester, s.B· Ölmodifizierte Alkydharze} aromatische Polyäther;
aromatische Polycarbonate} und Polymere von Styrol und Vinyltoluol«
Wenn die modifizierte flüssigkeit polar ist und einen Alkohol,
Keton oder Ester, gegebenenfalls mit einem Mengenanteil an
Wasser, enthält, gehören zu geeigneten solvatisierbaren Komponenten:
aliphatisohe Polyether;
kurzkettige Alkoholester davon;
- 25 -
109810/2042
Es können verschiedenste teilehenförmige Peststoffe nach
dem erfindungßgemässen Verfahren behandelt werden, insbesondere Pigmente zur Verwendung in Überzugsmassen, Pormpulvera, PulverUberzUgen und dergleichen. Zu typischen Pigmenten»
die behandelt werden können, gehören diejenigen rom anorganischen Typ, wie Titandioxyd, fcinkoxyd, Antimonoxyd, Rotoxyd,
Gelboxyd, Bariumchromat, Preussiseablau und Kobaltblau,
organische Sorten, wie Azopigmente, Chinacridonpigmente, indigoidc und thiolndigolde Pigmente und Phthalcyaninblaufarbstoffe und · grünferbstoffe„ metallhaltige organische Pigmente, Lacke« Russe, wie pflanzlicher Rues, und Metallpulver,
wie diejenigen von Aluminium und Bronze.
Me behandelten Pigmente sind von besonderem Wert zur Herstellung von pigmentierten Überzugsmassen· Bs wurde gefunden,
dass während der Hodifizierungsstufe ein begrenzter Grad
der Aggregierung der Pesttellohen stattfinden kann, wenn der Mengenanteil an Stabilisator auf ein Minimum herabgedrttokt
wird· Wenn ein Gemisoh von Pigmenten behandelt wird, können daher verschiedene Pigmentteilchen in ein Aggregat eingebracht werden, und die Aggregierung vermindert die Möglichkeit
der Trennung oder Wanderung von Pigmenten nach Aufbringen einer Überzugsmasse, welche die behandelten Pigmente enthält,
und demgemäss traten die Mängel des Aussohwimmens weniger
leicht auf«, line l^ntrollierte Aggregation der Teilchen kann
erreioht werien Indem man einen Mengenanteil an solvatisier~
- 24 - BAD ORIGINAL
tem kettenähnliohen Stabilisatorbestandteil verwendet, der
in den unteren Bereichen der geeigneten Gewichts-teile dee
oben angegebenen adsorbierten Polymeren liegt.
Wenn die behandelten Pigmente in Überzugsmassen'vom Diepersionstyp verwendet werden» worin das filmbildende Polymere
unlöslich ist und in der flüssigen Phaee der Überzugsmasse dispergiert ist, ist das auf dem behandelten Pigment adsorbierte Polymere vorzugsweise mit dem filmbildenden Polymeren
verträglich und kann tatsächlich im wesentlichen von ähnlicher chemischer Natur sein. Geeignete Polymere zur Verwendung
als filmbildende Polymere können daher aus den oben als geeignet für die Adsorption auf die Teilchen aufgeführten Polymeren
ausgewählt werden· So können beispielsweise Polymere von Estern von Acryl« und Methacrylsäure, z.B. Me thy !methacrylate Vinylacetat, Vinylohloraoetat und Styrol, verwendet werden. Ausserdem körnen die behandelten Pigmente gemäes der Erfindung In
Verbindung mit den filmbildenden Polymeren verwendet werden, die zu unlöslich sind, um bei der Behandlung der Pigmente
selbst verwendet zu werden, z.B. Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril·
Die behandelten Pigmente können auch in Überzugsmassen vom LösungBtyp verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Lösungsmittel für das filmbildende Polymere die kettenähnliohe Komponente des Stabilisators solvatisiert, jedooh nioht löst und
das adsorbiert· Polymere entfernt·
- 25 -109810/2042
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken:
Bin Gemisch Ton 14,8 Teilen rotem Sisenoxyd, 2,72 Teilen
Polymerlösung und 9 »18 Teilen Ieobutylcyolohexanylphthalat
wurde kräftig mit kleinen Glaskugeln 15 Minuten lang gerührt. Das dispergierte Pigment hatte eine Oberfläche von etwe
12 m /g. Die Polymerlöeung war eine 2?,2#Lge Feststoff lösung
eines regellosen Mischpolymeren von Methylmethacrylat und
Methacrylsäure (98/2) von einem Molekulargewicht von etwa 35000 in einem Gemisch von Butylaoetat und Xthylaoetat in einem Mengenanteil von 1:2· Dazu wurde eine Lösung von 0,4 Tel«
len eines Stabilisators mit einem Molekularrüokgrat von PoIymethylmethacrylat vom Molekulargewicht etwa 30000, an das
durchschnittlich etwa 20 seltenständige Ketten von Poly-12-hydroxystearinsäure vom Molekulargewicht ca. 1800 gebunden
waren, in 3,4 feilen Butylaoetat sugeftigt. Nach Einrühren dieser Lösung wurden dann 22,25 Seile aliphatisoher Kohlenwasserstoff (Siedepunkt etwa 750O) unter andauerndem Rühren zugefügt·
Das regellose Mischpolymere von Methylmethacrylat und Methacrylsäure, das auf den Pigmentteilehen während des RUhrens
mit den Glaskugeln adsorbiert worden war, wurde durch die flüssige Phase nach der Zugabe dee Kohlenwasserstoffes (der
" 26 " BAD ORIGINAL
109810/2042
ein Nichtlösungsmittel für das Mischpolymere ist) nicht
solvatisiert» Weiterhin wurde auch das Polymethylmethaorylatrückgrat des. Stabilisators nicht von der endgültigen flüssigen
Phase solvatisiert, und verband sich alt de» ähnlieh adsorbierten Polymeren. Jedoch die Poly-12-hydroxysäureketten
des Stabilisatore wurden noch von der flüssigen Phase nach,
der Zugabe des Kohlenwasserstoffes öolvatisiert, und diese
ergaben eine stabilisierende solvatisierte Hülle um die dispersen Teilchen.
Die Pigmentdispersion wurde filtriert, um die Glaskugeln eu
entfernen, und dann in eine Farbmasse von Dispersions typ auf
der Basis einer stabilen Dispersion von Polymethylenethaorylat
in flüchtigem aliphatischen Kohlenwasserstoff plus Weichmacher
für das Polymere eingebracht. Die Parbsusenmensetzung wurde
auf eine Stahlplatte gesprüht und 30 Minuten im Of en bei 1270C eingebrannt· Der Farbfilm zeigte besseren Glanz und bessere Farbe, sowohl anfänglich als auch längerem Beilohten,
im Vergleioh mit Filmen, die aus ähnlichen ?arbzusanmen~
setzungen hergestellt waren, die das gleiche Pigment enthielten, das in üblicher Welse durch Vermählen desselben in einer
Lösung von Kolophonlumester in aliphatisehem Kohlenwasft<*>«
stoff dispergiert war.
27 -
109810/2042
as
4,05 Teile von Thiοindigorot wurden mit 2,69 fellen Isobutylmethylcyclohexylphthalat und einer Lösung von 13,35
Teilen Butylaoetat in 4,3 Teilen eines regelloeen Mischpolymeren γόη Methylmethacrylat und Methacrylsäure vom Molekulargewioht ca. 35000 und 1,7 Teilen eines Ffropfmisohpolymeren
mit Polylaurylmethacrylat als einer Polymerkomponente und
einem regelloeen Mischpolymeren von Methylmethacrylat und Methacrylsäure (98:2) als anderer Polymerkomponente gemischt«
Das Gemisch wurde 18 Stunden kugelgemahlen, um das Figment
zu dispergieren, worauf 26,08 Teile aliphatisoher Kohlenwasserstoff (Siedebereioh 70 bis 9O0O) unter Rühren zugegeben
wurden» In diesem Pail wurde wieder das regellose Mischpolymere an den Pigmentteilchen adsorbiert, und in der endgültigen flüssigen Phase, die das regellose Mischpolymere nicht
solvatislerte, wurden die Teilohen in disperser Form durch
den Stabilisator stabilisiert, der um die Teilohen eine Hülle von solvatisierten Folylaurylmethaorylatketten ergab.
Wenn das behandelte Figment in einer Farbzusammensetzung vom Dispersionstyp wie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde
eine ähnliche Verbesserung im Glanz und der Farbe und in den Bewitterungsmerkmaxen beobachtet.
- 28
109810/2042
Beispiel 2 wurde unter Verwendung von 5,0 fellen pflanzlichem
Sohwarzpigment anstelle des Thioindigorots wiederholt· Das sohwarze Pigment hatte eine Oberfläche von etwa 34- m /g.
Dieses Pigment wurde in einer Tarbzusammensetzung wie In
Beispiel 1 mit ähnliohen Ergebniesen verwendet·
15,95 Teile Hutiltitandioxyd (Oberfläche 10 m2/g) wurden
mit 2*37 Teilen Toluol und 2,64 Teilen einer 30#igen lösung
eines Polymeren mit einem Rückgrat von Polyvinylpyrrolidon vom Molekulargewicht oa· 100 000 und durchschnittlich 10
Seltenketten von Polymethylmethaorylat vom Molekulargewicht
ca· 1000O9 in ß-Xthoxyäthylaoetat gemischt· In dieser Struktur begünstigt das RUokgrat die Adsorption des Moleküle
auf die Pigment teilchen. Nach 18stündigem Xugelmahlen wurden
0,4-3 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Stabilisators, je»
doch gelöst in 3#8 Teilen Toluol, zugefügt, worauf 29,8 Teile aliphatisoher Kohlenwasserstoff (8iedebereioh 70 bis 900O)
zugegeben wurden·
In diesem Beispiel wurde das PolyvinylpyrrolidonrUokgrat des
zuerst erwähnten Polymeren stark an der Plgmentoberfläoht adsorbiert und verband so die Polymethylaethaorylatketten
dta Polymeren mit der Oberfläche. Diese letzteren Ketten wur-
- 29 -
den anfänglich von der flüssigen Phase der Dispersion solvatlelert und stabilisierten ao die dispersen Teilchen· Naoh
Zugabe des Kohlenwasserstoffes wurden diese Polymethylneth~
aorylatketten nioht τοη der erhaltenen flüssigen Phase solyatisiert· In entsprechender Weise war das Polymethylmethacrylatrttokgrat des Stabilisators nioht solvatisiert und verband
sich mit den gleichen Polymerketten, die an die Pigmentoberfläohe gebunden waren. Die Poly-12-hydroxystearinsäureketten
des Stabilisators blieben jedoch solratlsiert und ergaben
eine solratisierte stabilisierende HUlIe um die Pigmentteilohen·
Die behandelten Teilchen wurden in einer Überzugsmasse rom
Dispereionstyp verwendet, die besseren Glens und bessere
Opakität Beigte als ähnliohe Zusammensetzungen unter Verwendung von unbehandeltem Titandioxyd·
- 30 -
ORIGINAL INSPECTED
109810/2042
Claims (1)
1· Verfahren zur Behandlung ron Vestteilohen mit einen Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dispersion τοη Festteilohen in einer flüssigen kontinuierlichen Phaee herstellt * die
eine organische Tlüsslgkeit enthält, die in Lösung ein Polymeres, das von den Seilohen adsorbiert wird, und einen Stabilisator aufweist« und die Polarität der kontinuierlichen Phase
so modifiziert« dass das Polymere darin unluslioh 1st« wobei
der Stabilisator eine Verbindung 1st» die eine Ankerkomponente enthält, welche sloh mit dem adsorbierten Polymeren auf der
Teilchenoberfläche verbindet, und eine seitenständige kettenähnliche Komponente, die Ton der modifieierten kontinuierlichen
Phase eolvatieiert wird und eine stabilisierende HOlIe um die
Teilchen ergibt·
2. Verfahren nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Festteilohen In einer Lösung des Polymeren in organischer
flüssigkeit dlepergiert werden und der Stabilisator dann zu
der Dispersion vor der Modifizierung der kontinuierlichen Phase zugegeben wird·
3. Verfahren nach inspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die kontinuierliche Phase durch Zugabe eines Nichtlö-
sungsmittels für das Polymere modifiziert wird«
BAD ORIGINAL
109810/2042 - 31 -
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Phase ein Gemisch von Lösungsmittel und Kiohtlösungsmittel für das Polymere ist und durch
Entfernung von zumindest einem Teil des Lösungsmittels modifiziert wird ο
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Mengenanteil an in der kontinuierlichen Phase gelöstem Polymeren im Bereich von 0,001 bis
0,05 g/m der Teilchenoberfläche, vorzugsweise im Bereich von
0,003 bis 0,01 g/m2, liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
im wesentlichen das ganze Polymere auf der Oberfläche der dispersen Teilchen adsorbiert wird.
7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass nach Modifizierung der kontinuierlichen Phase der Mengenanteil an kettenähnlioher Stabilisatorkomponente, der noch von der modifizierten kontinuierlichen Phase
solvatisiert wird, 5 bis 100 Gew.# des Polymeren, vorzugsweise
10 bis 50 #, beträgt.
8. Dispersion von Festteilehen, hergestellt nach einem Verfahren gemäes einem der Ansprüche 1 bis 7«
- 32 - f
BAD ORIGINAL
109810/2042
9« Dispersion von Pestteilchen in einer Flüssigkeit, wobei
die Teilchen ein Polymeres adsorbiert enthalten« das durch die Flüssigkeit nicht solvatisiert wird und in disperser Torrn
durch einen Stabilisator stabilisiert ist» der eine Anker« komponente enthält, die mit dem adsorbierten Polymeren verknüpft ist, und eine seitenständige kettenähnliche Komponente«
die von der KLüssigkeit solvatisiert wird und eine stabil!«· '
sierendθ Hülle um die teilchen ergibt·
to. Dispersion nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet« dass
der Mengenanteil an adsorbiertem Polymeren im Bereich von 0,001 bis 0,05 g/m2 der Teilchenoberfläche, vorzugsweise im
Bereioh von 0,003 bis 0,01 g/m2 liegt.
11« Dispersion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennatiohnet, daee der Mengenanteil an eolvatieiarten ketttnähnliohen
Bestandteil des Stabilisators 5 bis 100 Gew*£ des Polymeren,
vorzugsweise 10 bis 50 £, ausmacht«
MTeNTANWJUTt • a · MMIM.H FlNCU 0IPI.-IN6.H.MM*
«33 -
4AOO4A # «t M · «v
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24606/65A GB1156652A (en) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Coated Particles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592892A1 true DE1592892A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1592892B2 DE1592892B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1592892C3 DE1592892C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=10214306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1592892A Expired DE1592892C3 (de) | 1965-06-10 | 1966-06-10 | Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3532662A (de) |
BE (1) | BE682420A (de) |
DE (1) | DE1592892C3 (de) |
ES (1) | ES327774A1 (de) |
GB (1) | GB1156652A (de) |
LU (1) | LU51299A1 (de) |
NL (1) | NL6608071A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1364244A (en) * | 1970-10-21 | 1974-08-21 | Ici Ltd | Pigmented polymer coating compositions |
CA957108A (en) * | 1971-03-30 | 1974-11-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pigments treated with methacrylatochromic chloride for improved humidity resistance |
GB1412584A (en) * | 1971-11-01 | 1975-11-05 | Ici Ltd | Block copolymer dispersions |
US4164365A (en) * | 1972-07-31 | 1979-08-14 | Research Frontiers Incorporated | Light valve for controlling the transmission of radiation comprising a cell and a stabilized liquid suspension |
US4048136A (en) * | 1973-07-07 | 1977-09-13 | Mitsui Toatsu Kagaku Kabushiki Kaisha (Mitsui Toatsu Chem., Inc.) | Metallic tone powder coating composition |
US3939114A (en) * | 1973-12-06 | 1976-02-17 | Ford Motor Company | Powder paints containing aluminum and nickel I |
US3932347A (en) * | 1973-12-06 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Powder paints containing particulate metal I |
US3932349A (en) * | 1973-12-06 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Thermosettable powder paints containing encapsulated aluminum flakes II |
US3941731A (en) * | 1973-12-06 | 1976-03-02 | Ford Motor Company | Powder paints containing aluminum and nickel II |
US3932348A (en) * | 1973-12-06 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Powder paints having aluminum flakes encapsulated in thermosettable material containing tetraalkylammonium halides |
US3932320A (en) * | 1973-12-06 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Powder paints containing particulate metal II |
GB1540825A (en) * | 1975-02-27 | 1979-02-14 | Ici Ltd | Paint compositions |
DE2530002A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-27 | Dow Corning Gmbh | Verfahren zur verbesserung der schmiereigenschaften von festschmierstoffen |
US4273422A (en) * | 1978-08-10 | 1981-06-16 | Research Frontiers Incorporated | Light valve containing liquid suspension including polymer stabilizing system |
DE3203817A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pigmentpraeparationen und ihre verwendung zum pigmentieren von zurichtmitteln fuer leder und lederimitate |
US4637905A (en) * | 1982-03-04 | 1987-01-20 | Batelle Development Corporation | Process of preparing microcapsules of lactides or lactide copolymers with glycolides and/or ε-caprolactones |
US4532123A (en) * | 1982-03-04 | 1985-07-30 | Battelle Development Corporation | Dual Microcapsules and process for their preparation |
USRE34145E (en) * | 1982-09-02 | 1992-12-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Encapsulating finely divided solid particles in stable suspensions |
US4608401A (en) * | 1982-09-02 | 1986-08-26 | Union Carbide Corporation | Method of encapsulating finely divided solid particles |
US4771086A (en) * | 1982-09-02 | 1988-09-13 | Union Carbide Corporation | Encapsulating finely divided solid particles in stable suspensions |
US4507409A (en) * | 1983-02-07 | 1985-03-26 | The Dow Chemical Company | Thixotropic mixtures of liquid polyesters and polymer-treated fillers |
US4671954A (en) * | 1983-12-13 | 1987-06-09 | University Of Florida | Microspheres for incorporation of therapeutic substances and methods of preparation thereof |
JPH0618943B2 (ja) * | 1985-03-26 | 1994-03-16 | 三菱油化株式会社 | 無機フイラ−含有ポリオレフイン樹脂組成物 |
US4891245A (en) * | 1986-03-21 | 1990-01-02 | Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. | Electrophoretic display particles and a process for their preparation |
US4665107A (en) * | 1986-03-21 | 1987-05-12 | Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. | Pigment encapsulated latex aqueous colorant dispersions |
US5225278A (en) * | 1987-08-26 | 1993-07-06 | Rohm And Haas Company | Process for microencapsulation |
JPH08511728A (ja) * | 1994-04-13 | 1996-12-10 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 水性分散液の加熱凝集方法 |
US6214467B1 (en) | 1998-07-24 | 2001-04-10 | Rohm And Haas Company | Polymer-pigment composites |
JP2006519286A (ja) * | 2003-02-20 | 2006-08-24 | チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド | 攪拌混入型顔料組成物 |
US9725598B2 (en) * | 2005-10-31 | 2017-08-08 | Cabot Corporation | Modified colorants and inkjet ink compositions comprising modified colorants |
US8178160B2 (en) * | 2006-01-20 | 2012-05-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Decorative and durable coating having a homogeneous hue, methods for their preparation, and articles coated therewith |
US7579080B2 (en) * | 2006-02-09 | 2009-08-25 | Hewlett-Packard Development Compan, L.P. | Modified pigment-based inks and method of making modified pigment-based inks |
US8133311B2 (en) * | 2007-04-30 | 2012-03-13 | Cabot Corporation | Pigment dipsersions comprising functionalized non-polymeric dispersants |
BRPI0908448A2 (pt) * | 2008-03-17 | 2019-09-24 | Cabot Corp | pigmentos modificados tendo liberação de fosfato reduzida, e dispersões e composições de tinta para jato de tinta com os mesmos |
WO2011037144A1 (ja) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | 横浜ゴム株式会社 | 熱硬化性樹脂組成物、並びに繊維強化複合材料用熱硬化性樹脂組成物、これを用いるプリプレグおよびハニカムサンドイッチパネル |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799662A (en) * | 1953-03-18 | 1957-07-16 | Esso Rescarch And Engineering | Process for producing aqueous dispersions of elastomers |
NL104492C (de) * | 1957-05-27 | |||
NL294396A (de) * | 1958-11-05 | 1900-01-01 | ||
NL283949A (de) * | 1961-10-04 | 1900-01-01 | ||
US3232903A (en) * | 1961-10-19 | 1966-02-01 | Rohm & Haas | Polymer dispersions using hydrocarbons and graft copolymer dispersing agents |
US3265644A (en) * | 1963-02-18 | 1966-08-09 | Nat Lead Co | Particle-polymer compositions and process for making same |
-
1965
- 1965-06-10 GB GB24606/65A patent/GB1156652A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-06-08 US US555975A patent/US3532662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-10 BE BE682420D patent/BE682420A/xx unknown
- 1966-06-10 NL NL6608071A patent/NL6608071A/xx unknown
- 1966-06-10 LU LU51299A patent/LU51299A1/xx unknown
- 1966-06-10 DE DE1592892A patent/DE1592892C3/de not_active Expired
- 1966-06-10 ES ES0327774A patent/ES327774A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE682420A (de) | 1966-12-12 |
LU51299A1 (de) | 1966-08-12 |
US3532662A (en) | 1970-10-06 |
NL6608071A (de) | 1966-12-12 |
DE1592892C3 (de) | 1976-01-02 |
DE1592892B2 (de) | 1975-05-15 |
GB1156652A (en) | 1969-07-02 |
ES327774A1 (es) | 1967-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592892A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Teilchen | |
DE1620912C3 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel | |
DE2009218C3 (de) | Verfahren zur Perlpolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren | |
DE1719427C3 (de) | Verwendung einer plymeren amphiphilen Verbindung als Stabilisator beim Dispergieren von teilchenförmigen Feststoffen in einer lipophilen oder hydrophilen Flüssigkeit | |
DE69502807T2 (de) | Gefärbte metallpigmente | |
DE3630356C2 (de) | ||
DE1621964A1 (de) | Verfahren zur Umhuellung von Feststoffteilchen mit Polymer | |
DE3339230C2 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE2059078C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren | |
DE1570771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen von synthetischen Polymeren in organischen Fluessigkeiten | |
DE2263049A1 (de) | Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel | |
DE1620887A1 (de) | Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat | |
DE3780351T2 (de) | Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung. | |
DE2033133A1 (de) | Überzugsmassen auf Basis von Polymer dispersionen | |
DE3685948T2 (de) | Ueberzugszusammensetzung. | |
DE1519192A1 (de) | Mit organischen polymeren Stoffen ueberzogene bzw. beschichtete dispergierte feste Teilchen | |
DE2025104B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten | |
DE3779773T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer dispersion von teilchen eines gelierten polymers. | |
DE2633267A1 (de) | Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren | |
DE2818093A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oberflaechenbeschichtung | |
AT283545B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel | |
DE3234992A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung | |
EP0436135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibutylzinnoxid enthaltenden Katalysatorpasten und deren Verwendung | |
EP0313849B1 (de) | Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel | |
EP0601492B1 (de) | Reinaliphaten-lösliches pulverförmiges Bindemittel für Anstrichfarben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |