DE1592715A1 - Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen organischen Duengers aus Sulfit- bzw.Bisulfitkocherablaugen der Zellstoffindustrie - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen organischen Duengers aus Sulfit- bzw.Bisulfitkocherablaugen der ZellstoffindustrieInfo
- Publication number
- DE1592715A1 DE1592715A1 DE19671592715 DE1592715A DE1592715A1 DE 1592715 A1 DE1592715 A1 DE 1592715A1 DE 19671592715 DE19671592715 DE 19671592715 DE 1592715 A DE1592715 A DE 1592715A DE 1592715 A1 DE1592715 A1 DE 1592715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- pulp
- sulphite
- pressure
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 239000003895 organic fertilizer Substances 0.000 title claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 3
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical compound COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 238000004176 ammonification Methods 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- ZETCGWYACBNPIH-UHFFFAOYSA-N azane;sulfurous acid Chemical compound N.OS(O)=O ZETCGWYACBNPIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- JMSVCTWVEWCHDZ-UHFFFAOYSA-N syringic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC(OC)=C1O JMSVCTWVEWCHDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 1
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003202 NH4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 description 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005446 dissolved organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N protochatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- YIBXWXOYFGZLRU-UHFFFAOYSA-N syringic aldehyde Natural products CC12CCC(C3(CCC(=O)C(C)(C)C3CC=3)C)C=3C1(C)CCC2C1COC(C)(C)C(O)C(O)C1 YIBXWXOYFGZLRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N triazene Chemical compound NN=N AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F7/00—Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
- C05F7/02—Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses from sulfite liquor or other waste lyes from the manufacture of cellulose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen organischen Düngers aus Sulfit- bzw. Bisulfitkocherablaugen der Zellstoffindustrie. Zur Gewinnung von Faserstoffen aus Holz oder verholzten Pflanzen ist es bekannt, die in einem Hacker erzeugten Schnitzel des Ausgangsproduktes in Druckkochgefäßen mit Bisulfitlösung (Ca-, Mg-, Na- oder NH4-Bisulfitlösung), die freies Schwefeldioxid enthält, zu kochen, wobei das Lignin in lignosulfosäure umgewandelt wird und in Lösung geht. Die Schnitzel zerfallen zu Fasern bzw. Faserbündel. Als Endprodukt wird Zellstoff gewonnen.
- Zur Gewinnung von sogenannten Halbzellstoffen ist es bekannt, die Schnitzel mit einer Kochflüssigkeit zu kochen, die ein Sulfit und einen Puffer enthalten. Die Kochflüssigkeit kann z. B. Natriumsulfit / Natriumcarbonat , Natriumsulfit / Natriumbiearbonat oder Ammoniumsulfit / Ammoniak enthalten. Am Endpunkt der Kochung reagieren solche Kochflüssigkeiten annähernd neutral.
- Die Verwertung der anfallenden Kocherablaugen stellt seit langem ein Problem dar. Bei den Bisulfitverfahren fällt pro Tonne erzeugten Zellstoffs etwa die gleiche Menge an herausgelöster organischer Substanz in form verdünnter Ablauge mit etwa 10 % Trockengehalt an. Die reduzierenden Substanzen der Ablauge können zur Herstell a ng von Sprit oder von Hefe verwendet werden. Der Heizwert der Ablaugentrockensubatanz kann durch Verbrennen der voreingedickten-Lsuge nutzbar gemacht werden, wobei eventuell ein Teil der Chemikalien zurückgewonnen werden kann. Bei Calciumsulfitablaugen treten Schwierigkeiten beim Eindampfen infolge von Gipsabseheidungen auf. Bei der Verbrennung von Ammoniumbisulfit bzw. Ammoniumsulfitablaugen würde der Ammonium- bzw. der Ammoniakgehalt zu Stickstoff verbrannt werden und kann daher nicht wiedergewonnen werden.
- Zur Verwertung der lignosulfonsäure ist es bekannt, die Sulfitzellstoffkocherablauge in ein Düngemittel zu überführen (DRP 561 4$7). Hierbei wird nach Zugabe von Ammoniak, gegebenenfalls unter Zusatz oxydiwender Gase, eine Druckerhitzung durchgeführt und anschließend die erhaltene Masse in streufähige Form gebracht.
- Dieses Verfahren hat sich in der Baxis nicht eingebürgert.
- Nach neueren Verfahren (französisches Patent 1 361 155, österreichisches Patent 233 027) können aus Sulfitablaugen Düngemittel mit einem hohen Stickstoffgehalt gewonnen werden. Die Sulfitablauge wird dabei mit Ammoniak und Sauerstoff (oder sauerstoffhaltigen Gasen, z. B. Luft) bei Drücken zwischen 10 und 150 atü bei erhöhten Temperaturen behandelt. Die nach diesen Verfahren erzeugten Düngemittel zeigen hervorragende Dünge- und wachstumsfördernde Eigenschaften, sind allerdings gegenüber einer Überdosierung etwas empfindlich, weil dann die wuchsfördernden Eigenschaften wieder nachlassen. Beispielsweise war in einer WeisenkuliWr das Pflanzenwachstum bei einer zehnfachen Überdüngung im Vergleich zur Normaldüngung geringer.
- Die Erzeugung solcher Düngemittel aus Zellstoffkocherablaugen maßte
bisher in den Zellstofffabriken vorgenommen werden, mil ein Tran- - A-fgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, nach dem aus Sulfitablauge ein Düngemittel erzeugt werden kann, das auch bei einer großen Überdüngung gute wachstumsfördernde Eigenschaften zeigt. Dabei soll das Verfahren ohne reinen Sauerstoff und mit wirtschaftlich tragbaren Kompressionskosten durchgeführt werden können. Außerdem soll die Zellstoffkocherablauge, ohne daß zusätzliche Ausgangsstoffe erforderlich sind, von den Zellstofffabriken so vorbehandelt werden können, daß danach ein wirtschaft-
licher Transpogt zu einer Ammoniak- bzw. Stickstoffdüngemittel- - Nach der vorliegenden Erfindung wird die sulfit- bzw. bisulfithaltige Zellstoffkocherablauge ohne Abkühlung bei Atmosphärendruck oder einem beliebigen zwischen Atmosphärendruck und dem Druck der Zellstoffkochung liegenden Druck mit Luft oxydiert, wobei Bestandteile der Ablauge mit reduzierenden Eigenschaften beseitigt und in reduktionsneutrale Stoffe übergeführt werden. .Es werden dadurch Verbindungen geschaffen, die von besonderer Boden- und pflanzenphysiologischer Wirkung sind. Es ist wesentlich, daß die Oxydationsbehandlung bei einem Sauerstoffpartialdruck nicht höher als 3 bis 4 at und bei Temperaturen von nicht mehr als 140o C durchgeführt wird. Vorzugsweise werden bei der Oxydationsbehandlung Temperaturen von 110 bis 125o C angewandt. Als pflanzenphyiologisch und stoffwechselaktive Substanzen können beispielsweise Vanillinsäure, Ferulasäure und Syringasäure angesehen werden, die als Spaltstücke des milden oxydativen Abbaues der Ligninsubstanz entstehen. Die Oxydationsbehandlung wird relativ kurz, ca. 1 bis 2 Stunden lang, durchgeführt. Die genauen Bedingungen für die Oxydationsbehandlung werden durch Düngeversuche des erzeugten Endproduktes festgelegt. Die Oxydation kann auch anstelle von Luft mit anderen sauerstoffhaltigen Gasen oder mit Sauerstoff durchgeführt werden. Im allgemeinen wird man zur Oxydation jedoch Luft verwenden, weil sie überall kostenlos zur Verfügung steht.
- Bei der Oxydation können der ZeUstoffkocherablauge anorganische oder organische Katalysatoren in suspendierter oder gelöster Form zur Beschleunigung und Lenkung der Oxydation zugesetzt werden.
- Es ist dabei zweckmäßig, solche Katalysatoren oder Katalysatorengemische zu wählen, deren wirksame Bestandteile zugleich für das Pflanzenwachstum erforderliche Spurenelemente darstellen, da dann eine Abtrennung der Katalysatoren aus der Oxydationslösung wegen einer schädlichen Wirkung im Dünger nicht erforderlich ist, der Dünger dadurch vielmehr auch die Spurenelemente in den Boden einbringt. Solche Katalysatoren sind z. B. Borsäure, Kupfer-, Titan-, Mangan-, Kobalt- und Nickelverbindungen.
- Die oxydierte Zellstoffkocherablauge wird nach den Entspaxren zur Trockene eingedampft. Der Eindampfrückstand kann nun, falls dies zweckmäßig ist, zur Weiterverarbeitung zu einer .Ammoniak- oder Stickstoffdüngemittelfabrik oder an eine andere Stelle gebracht werden, wo Ammoniak zur Verfügung steht. Da kein großes Volumen zu befördern ist, kann der Transport mit günstigen Frachtkosten erfolgen. Die Weiterverarbeitung des Eindampfrückstandes kann selbstverständlich auch im Zellstoffwerk vorgenommen werden, wenn dort Ammoniak zur Verfügung steht. Der Eindampfrückstand wird in der Weise weiterverarbeitet, daß einmal der Stickstoffgehalt erhöht wird, andererseits aber die bei der Oxydation gebildeten physiologisch wertvollen Bestandteile erhalten bleiben. Die zur Trockene eingedampfte Substanz wird bei Temperaturen zwischen 130 und 200o C, vorzugsweise bei 170 bis 180o C, und einem Ammoniakdruck zwischen 40 und 100 at, vorzugsweise 80 bis 90 at einer ca.
- 1 bis 2 Stunden dauernden Ammonifizierung mit wasserfreiem Ammoniak unterworfen. Nach der Ammonifizierung wird das überschüssige Ammoniak durch einfaches Entspannen von der ammonifizierten Substanz abgetrennt, die in der so erhaltenen Form unmittelbar als Düngemittel verwendet werden, oder durch Granulierung in eine körnige streufähige Beschaffenheit überführt werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Ausgangsprodukt ammoniumsulfit- bzw. ammoniusmbisulfithaltige Zellstoffkocherablauge zur Verfügung steht. Der Ammonium- bzw. Ammoniakgehalt der Ablauge wird hierbei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form des Düngemitteln wirtschaftlich nutzbringend verwertet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auch ein Zellstoffaufschluß mit einer Anmoneulfitlöeung wirtschaftlich, dis einen Zusatz Ton freiem Amoniax enthält. Bei einem solchen Zelletoffaufechluß werden hohe Zelletoffauebeuten und gute Zelletoffqußlitäten erhalten. Bei- spielsweise wird das zu Schnitzeln zerkleinerte Holz mit einer alkalischen Lösung, die Ammoniumsulfit in Konzentrationen bis zu 10 Gew.% und freies überschüssiges Ammoniak in Konzentrationen bis zu 20 Gew.% und gegebenenfalls mehr enthält, bei Temperaturen von 110 bis 200o C, vorzugsweise 130 bis 150o C, im Autoklaven unter dem sich dabei einstellenden Druck mehrere Stunden gekocht. Die nach dem Aufschluß erhaltene Lösung kann entweder auf Atmosphärendruck entspannt und von der Zellulose durch Abpressen unter Nachwaschen des erhaltenen Zellstoffs abgetrennt werden. Die Abtrennung kann jedoch auch unter Druck und ohne Abkühlung durchgeführt werden. Außerdem ist es je nach Bedarf möglich, jeden beliebigen Druck zwischen der Druckkochung und Atmosphärendruck für die Abtrennung des Zellstoffs und die Weiterbearbeitung der abgetrennten Kocherlauge zu verwenden. Die erhaltene Kocherablauge wird jedoch, wie bereits beschrieben, zweckmäßigerweise bei dem Druck der Zellstoffkochung der Oxydationsbehandlung zur Erzeugung der Stoffwechsel- und pflanzenphysiologisch aktiven Substanzen unterworfen.
- Das bei der Entspannung der oxydierten Lösung freiwerdEnde Ammoniak wird der Ammonsulfitlösung der Zellstoffkocherung wieder zugesetzt Die bei der anschließenden Eindampfung freiwerdenden Bestandteile -Kohlendioxid» das sich bei der Oxydation der organischen Substanz gebildet hat, und noch freies unverbrauchtes Ammoniak - werden dadurch getrennt, daß das Briidenkondensat durch Zugabe von schwefliger Säure neutralisiert wird. Hierdurch wird das Kohlendioxid aus seiner Bindung mit Ammonium als Amoniumearbonat gelöst und in Freiheit gesetzt. Das bei der Reutraliaation gebildete Ammoniumaulfit wird wieder für den Holzaufschluß verwendet. Die oxydierte Lösung wird eingedampft. Der Stickstoffgehalt des Produktes beträgt nach der Oxydation etwa 10 bis 12 %. Bei der nachfolgenden bereits beschriebenen Ammonifizierung wird der Stickstoffgehalt des Produktes auf 14 bis 17 % und eventuell mehr erhöht. Das erzeugte Endprodukt enthält den Stickstoff überwiegend als Amino-, Imino=, Amid- und Ammoniumgruppe an die bei der milden oxydativen Behandlung erzeugten Substanzen gebunden. Diese werden im Erdboden durch Hydrolyse unter Freisetzung von Ammoniak zurückgebildet und erlangen dadurch ihre aktive Wirkung auf das Pflanzenwachstum.
- Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich wesentlich von den herkömmlichen Verfahren zur Gewinnung eines Düngemittels durch Druckoxydation von Lignin- und Holzsubstanz in Gegenwart von Ammoniak. Bei diesen bekannten Verfahren wurde Stickstoff durch Ammonifizierung bei hohen NH3- und 02-Partialdruck eingebaut. Die pflanzenphysiologisch aktiven Verbindungen wurden dabei weitgehend peroxydiert, d. h. zerstört, und unter den Verfahrensbedingungen polymerisiert. Der Stickstoff wurde zyklisch gebunden in die hochmolekularen Polymerisate eingebaut, deren Polymerisationsgrad umso höher lag, je schärfer die Herstellungsbedingungen waren, d. h. je höhere Temperaturen und je höhere Partialdrücke von Sauerstoff und Ammoniak angewandt wurden. Je höher der Polymerisationsgrad ist, desto schwieriger ist jedoch eine Verwertung des gebundenen Stickstoffs vom Boden möglich.
- B eis g i e 1 Die Ablauge eines Ammonsulfit / Ammoniak-Holzaufschlusses wurde bei 1250 C und 4 at Gesamtdruck 2 Stunden lang mit Luft oxydiert: Die oxydierte Lösung wurde zur Trockene eingedampft. Der Eindampfrückstand, der einen Stickstoffgehalt von 12,1 g6 hatte, wurde 70 Minuten lang bei 18 at und 1800 C mit Ammoniak behandelt. Das Endprodukt hatte einen Stickstoffgehalt von 17,1 %. Der hergestellte Dünger zeigte in Düngeversuchen mit Weizen und Senf noch bei 48facher Überdosierung keine nachteilige Wirkung auf das Pflanzenwachstum. Die Standfestigkeit der Planzen war gut.
Claims (5)
- . Pate n t ans p r ü c h e 1) Verfahren zur Herstellung eines bodenphysiologisch hochaktiven stickstoffhaltigen organischen Düngers aus Ablaugen der Sulfit-oder Bisulfitzellstoffkochung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstafkocherablauge bei Temperaturen bis 140o C und unter atmosphärischem Druck oder unter einem Sauerstoffpartialdruck bis 4 at mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, wie Luft oxydiert, danach zur Trockene eingedampft und der Eindampfrückstand unter Druck bei Temperaturen von 130 bis 200o C mit wasserfreiem Ammoniak behandelt wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation bei 110 bis 125o C durchgeführt wird.
- 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Ammoniak bei Temperaturen von 170 bis 1800 C durchgeführt wird.
- 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Ammoniak bei einem Ammoniakdruck zwischen 40 und 100 at durchgeführt wird.
- 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekerulzeichnet, daß die Behandlung mit Ammoniak bei einem Ammoniakdruck zwischen 80 und 90 at durchgeführt wird. b) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Oxydation der Zollstoffkocherablsuge gelöste oder suspendierte Katalysatoren zugesetzt werden. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß solche Katalysatoren zugesetzt werden, deren wirksame Bestandteile für das Pflanzenwachstum erforderliche Spurenelemente darstellen. 8) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt die Ablauge eines ammoniakalischen Ammonsulfitzellstoffaufschlusses verwendet wird. 9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ammoniumligninsulfosaure Lösung unter dem bei der Zellstoffkochung herrschenden Druck vom Zellstoff abgetrennt und ohne Entspannung der Oxydation unterworfen wird. 10) Verfahren nach den Ansprüchen 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entspannung der Zellstoffkocherablauge oder der oxydierten Lösung freiwerdendes Ammoniak der zur Zellstoffkochung verwendeten Ammoniumsulfitlösung zugesetzt wird. 11) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Entspannung freiwerdenden Gase Ammoniak und Kohlendioxid durch Zugabe von schwefliger Säure getrennt werden. 12) verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das sich bei der Zugabe der schwefligen Säure bildende Ammoniumsulfit für die Zellstoffkochung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0075108 | 1967-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592715A1 true DE1592715A1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=7316144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671592715 Pending DE1592715A1 (de) | 1967-08-11 | 1967-08-11 | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen organischen Duengers aus Sulfit- bzw.Bisulfitkocherablaugen der Zellstoffindustrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1592715A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308951A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Fischer Klaus Prof Dr Ing Habi | Organisches Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009051885A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Blue Globe Energy Gmbh | Organo-mineralisches Düngemittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1967
- 1967-08-11 DE DE19671592715 patent/DE1592715A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308951A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Fischer Klaus Prof Dr Ing Habi | Organisches Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009051885A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Blue Globe Energy Gmbh | Organo-mineralisches Düngemittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1144342B1 (de) | Organisches düngemittel mit huminstoffcharakter sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
CN101450955A (zh) | 一种由禾草类秸秆制备黄腐酸的方法 | |
DE10123283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Bodenverbesserungsmittel | |
EP0689526B1 (de) | Organisches düngemittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1592715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen organischen Duengers aus Sulfit- bzw.Bisulfitkocherablaugen der Zellstoffindustrie | |
DE469372C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff | |
DE561487C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel | |
DE2113851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mannose und Mannosederivaten | |
DE3834745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohle | |
DE803836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Huminsaeuregemischen | |
DE514510C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Verbindungen aus Kohlenhydraten | |
DE1950535A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlen und kohleaehnlichen Stoffen | |
DE850455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Humusduengemitteln aus Torf | |
DE1302961B (de) | Verwendung von Produkten, die durch Umsetzung von Zellstoffkocherablauge mit Ammoniak und Sauerstoff hergestellt worden sind, als Düngemittel | |
DE396284C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Holz oder Pflanzenstengeln zwecks Gewinnung von Zellstoff oder Spinnfasern | |
DE724743C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Futtermitteln | |
DE742225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln | |
DE1792349A1 (de) | Duengemittel | |
DE689045C (de) | auge in hochviscose oder feste Form | |
DE2401878A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von lignocellulosem material in duengemittel | |
AT294142B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mineraldünger und organischen Dünger enthaltenden Düngemittelgemisches | |
DE599801C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Stickstoffduengemittel | |
DE573036C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel | |
AT119113B (de) | Verfahren zur Verwertung von organischen Abfallstoffen. | |
DE518154C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff |