DE1592711A1 - Verfahren zur Behandlung von staedtischem Abfallmaterial - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von staedtischem AbfallmaterialInfo
- Publication number
- DE1592711A1 DE1592711A1 DE19661592711 DE1592711A DE1592711A1 DE 1592711 A1 DE1592711 A1 DE 1592711A1 DE 19661592711 DE19661592711 DE 19661592711 DE 1592711 A DE1592711 A DE 1592711A DE 1592711 A1 DE1592711 A1 DE 1592711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- partial
- subjected
- fine
- incineration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 14
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 7
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 6
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 7
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 2
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003895 organic fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000408747 Lepomis gibbosus Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- -1 Shards Substances 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000020236 pumpkin seed Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
- C05F9/04—Biological compost
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD
DIPL-ING. KLAUS DELFS
2000 Hamburg 52 · WaltzstraB· 12 · Ruf 892255
8000 Mönchen 22 · LiabharritraSe 20 · Ruf 22*548
unserzeichen HAMBURG, den
HAMBURG
ρ 4138/66
Silvano MATTSINI, Florenz/Italien
Verfahren zur Behandlung von städtischem Abfallraaterial.
Die festen städtischen Abfälle, die täglich in den Städten eingesammelt v/erden, schaffen ein hygienisches und technisches
Problem von hoher Bedeutung, mit dem Ziel, eine rationelle Entfernung derselben zu finden.
Außer dem unvernünftigen System der Ansammlung in Ablagefeldern, die kontrolliert oder unkontrolliert sind, sind gegenwärtig
die folgenden Verfahren in Verwendung: 1«. vollständige Veraschung; 2. Umwandlung in organischen Dünger für die Landwirtschaft
(Humus); 3· gemischtes System, und zwar Umwandlung eines Teiles in Humus und Veraschung des restlichen Teiles,
- 1 009884/0362
bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
Das System der vollständigen Veraschung der Abfälle
"besteht in der Zerstörung des gesamten organischen'Materials
durch Behandlung mit offener Flamme, wobei man als Rückstände Aschen und inertes Material verschiedener Natur erhält (Glas,
Scherben, Metalle usw.)»
Der Prozentsatz dieser Rückstände bewegt sich um 30 1Z des
ursprünglichen Materials, weshalb, wenn man mit diesem Purstem
rationell die hygienische Seite des Problems löst, man nicht das G-Ieiehe von der praktischen Seite sagen kann. Die Aschen
nämlich, die den vorherrschenden Teil der Rückstände darstellen, können auch in der Landwirtschaft in keiner Tfeise verwertet
werden, insofern sie des organischen Anteils entbehren, der die Haupteigenschaft des Humus darstellt.
Das System der Umwandlung in organischen Dünger für die Landwirtschaft erfordert sehr lange Zeiträume, damit die
Materialien in Humus umgewandelt werden können. Das Verfahren erfolgt, wie bekannt, mittels aerober Fermentation (oder auch,
aber selten, durch anaerobe "Fermentation)· Dieser Prozeß, der sich auf natürliche Weise mit Hilfe der Enzyme entwickelt,
die von den im Abfall enthaltenen Mikroorganismen abgesondert werden, erfordert beträchtlich lange Zeit; es wurden Verfahren
zur Beschleunigung untersucht, die jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert haben· Daher sind für genügend
vollständige Mineralisierung des organischen Materials Anlagen
beträchtlicher Dimensionen nötig·
Das gemischte System, und zwar die Umwandlung eines Teiles
in Humus und die Veraschung des restlichen Teiles, wurde vorgeschlagen,
um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, die Umformung in Kompost bloß auf Material
009884/0362
BAD ORIGINAL
von genügend reduzierten Dimensionen zu beschränken, um
rationell kurze Umwandlungszeiten zu erhalten, indem man zu
der Veraschung des gesamten Restmaterials schreitete Mit
diesem System wurden die Zeiträume reduziert, aber offensichtlich verliert man damit die Düngekraft des zur vollkommenen
Veraschung gesandten Materials0
Im allgemeinen gibt die Umwandlung der Gesamtheit oder eines Teiles der festen Abfälle in organischen Kompost
ein Produkt, das die besondere Eigenschaft hat, dem Erdboden nicht nur mineralische Bubstanzen zuzuführen, an denen es
tatsächlich nicht sehr reich ist, sondern auch Kolonien von
Mikroorganismen, an denen es äußerst reich ist und die für die Entwicklung der Pflanzen wesentlich sind. Die Umwandlung
erhält man durch Ausnutzung der natürlichen aeroben ■· uttd/oder anaeroben Fermentation, die sj.ch spontan in der
Masse der Abfälle entwickeltβ
Das Verfahren bringt vorherige oder spätere Siebe- und/oder Zerkleinerungsoperationen mit sich, um ein
homogenes und genügend feines Produkt zu erhalten, sowie die Veraschung jenes Teiles der Abfälle, der nicht umwandelbar
ist oder für den die Umwandlung besonders schwierig wäreo
Es ist zu beachten, daß die nicht fermentierten Abfälle sich als toxisch für die Pflanzen erweisen; nach einer
entsprechenden Fermentation, die nicht weniger als 30 bis 40 Tage dauern soll, hat man ein nicht toxisches Material
mit seinen besonderen Düngeeigenschaften. Der Reifegrad
der biologischen Fermentation kann als genügend angesehen werden, wenn der Prozentsatz an organischem Material nicht
mehr oder weniger ols 18 bin 20 fo beträgt,,
009884/0362 BAD OBlGlNAt.
Die schon angeführte Länge der für die Umwandlung erforderlichen Zeit bringt hohe Kosten für die Anlage und den
Betrieb mit sich, wozu noch die Kosten für die Zerkleinerung, wenn eine solche stattfindet, mit ihren hohen Betriebskosten
kommen.
Mit der Fermentation erreicht man auch die Tiliminierung
der pathogenen Keime (dies aus hygienischen Gründen), der Parasiten, wie z.B. der Nematoden (dies um das Erdreich nicht
zu verseuchen), sowie die Zerstörung der in den Abfällen
enthaltenen Samen, wie Unkraut-, Tomaten-, Kürbissamen usw.
(auch dies, um des Erdreich nicht zu verseuchen)„
Die durch die Verbrennung erhaltenen Aschen werden im Fall des gemischten Systems zu dem fermentierten Kompost
hinzugefügt, aber sie bringen - aus den vorher dargelegten Gründen - wenig Bereicherung wegen der niedrigen Prozentsätze
des enthaltenen Humuskomplexes»
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung städtischen Abfallmaterials, das, um die Nachteile der
gegenwärtigen Systeme zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein Teil des Materials einer teilweisen
Verbrennung zugeführt wird, durch die die organischen Bestandteile teilweise verascht werden und die Masse der Keime,
Parasiten und Samen sterilisiert wird, indem der Prozent- . satz an fermentierbarem organischen Material unter die Grenze
der Toxizität gebracht wird.
Vorteilhafterweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor: daß das rohe Material gesiebt wird, um das feine schon
fermentierte oder rasch fermentierende Material abzutrennen; daß der von dem Sieb zurückgehaltene Rest, von mittlerer
und großer Stückgröße, der teilweisen Verbrennung mittels teilweiser Oxydierung der organischen Bestandteile unterzogen
988A/0362.ßADORfGINAL
wird; und Φ.3 dieser Rückstand dann mit dem feinen Material zur
raschen Vervollständigung der totalen Fermentierung vereinigt wird, wodurch man ein Material erhält, das als nicht toxischer
Dünger verwendbar isto Inerte Rückstände können in entsprechender
• Yfeise nach der teilweisen Oxydierung durch Verbrennung abgetrennt
werden, während das behandelte Material - wenn es nicht schon genügend durch die teilweise Verbrennung zerteilt ist - einer
mechanischen Zerkleinerung unterzogen werden kann, auch z.B„
durch die Einwirkung eines rotierenden Siebes„
Das der teilweisen Oxydierung durch Verbrennung unterzogene
Material wird nach dieser Behandlung unter Hinzufügen von Wasser, insbesondere von zerstäubtem Wasser, gelöscht,
was auch den Zweck hat, die Feuchtigkeit der Masse auf einen genügenden G-rad zu bringen, z.B. von der G-rößenordnung von
etwa 50 $ des Totalgewichtes.
Die teilv/eise Verbrennung kann man mit Überschuß an Luft ·
. und mit reduzierter Verbrennungszeit erhalten. Andererseits
kann man diese teilweise Verbrennung mit einem Unterschuß an Verbrennungsluft erhalten.
Der teilweise Oxydierungsprozeß durch Verbrennung kann
während einer begrenzten Zeitperiode erreicht werden, z.B. 10 Minuten bei einer Temperatur von>800°0. Pur diese Verbrennung
kann man einen rotierenden Ofen vorsehen, der auch
die Zerteilung des Materials erleichtert, ^s kann z.B. etwa
0,5 nr Luft per Kilogramm Material bei natürlichem Zug verwendet werden.
Im wesentlichen beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf der .Tatsache, die Oxydierung mittels teilweiser Verbrennung
durchzuführen, indem man so die biologische Oxydierung duroh
eine physikalische Oxydierung (Verbrennung mit Flamme) in Autokombuetion ersetzt. 009884/0362
Mit diesem physikalischen Oxydierungsprozeß erhält man:
- Reduktion des Prozentsatzes an organischem Material unterhalb
die Toxizitätsgrenze (die zirka 18 bis 2O- betrrgt);
- thermische Sterilisierungsbehandlung, um die in den städtischen
Abfällen enthaltenen Samen nicht in das Erdreich zu bringen (was bei dem traditionellen Fermentationnsystem während
der Fermentation selbst erreicht wird);
- Sterilisierun^sbehandlung zum Vernichten der Parasiten,
insbesondere der Nematoden, und der pathogenen Keime (v/obei auch diese Behandlung gegenwärtig durch Fermentation erhalten
wird)ο
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden, indem man das gesamte städtische Abfallmaterial
thermisch mit teilweiser Verbrennung behandelt. Durch entsprechende "Dosierung der Luftmenge und der Verbrennungszeit
kann man einen reifen Kompost herstellen, der einen Prozentsatz an organischem Material innerhalb der optimalen Grenzen
enthält·
Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, den gesamten Zyklus der Umwandlung in einem Zeitraum von zirka
10 Minuten durchführen zu können, im Verhältnis zu-30 bis 40 Tagen, die für die spontane Fermentation erforderlich sind,
wobei auch eine Zerteilung des Materials herbeigeführt wird, die man gegenwärtig, wie gesagt, nur mit den lästigen Mahlverfahren
erhält.
Offensichtlich jedoch ist der reife, so erhaltene Kompost nicht mehr reich an Kolonien von Mikroorganismen, die für
die Landwirtschaft nützlich sind, denn während der Phase der teilweisen Verbrennung werden atich diese Stämme zerstört.
009884/0362
BAD ORIGINAL
Diese Kolonien von Mikroorganismen erscheinen wieder nach einer
gewissen Zeit« indem sie sich» wenigstens anfangs, langsam ent«
wickeln·
Wenn man einen reifen Kompost innerhall) kurzer Zeit er«
halten will, der aber zugleich auch reiche Kolonien von Mikroorganismen besitzt, kann man in der folgenden Weise vorgehen©
Man unterzieht die frischen Abfälle der Siebung mittels Sieben mit Löchern von 10-15 mm, und man erhält sos als
durchgesiebtes Material« einen Kompost« der« wie experimentell
nachgewiesen, Prozentsätze an organischem Material enthält, die sich innerhalb der zitierten Grenzen der Atoxizität von 18 bis
20 % halten} nämlich diese feinen Abfälle, die man durch Siebung erhält, haben einen niedrigeren Prozentsatz an
organischem Material im Vergleich zum Durchschnitt, denn sie sind im Vergleich zu der Masse besonders reich an inertem
Material, insbesondere Erde» Das so erhaltene feine Material braucht daher nur dem Prozeß der Sterilisierung der Samen,
Parasiten und pathogenen Keime unterzogen werden« Um diese
Sterisilierung zu erhalten, g%ügt die natürliche aerobe
Fermentierung, die sieh in der Masse der Abfälle während
relativ kurzer Zeit entwickelt, auch innerhalb von 6 Stunden und weniger·
Das grobe, in dem Sieb zurückgehaltene Material wird der
teilweisen Verbrennung und Löschen durch Wasser unterzogen, für die Zwecke und mit den Modalitäten, die oben dargestellt
wurden·
m 7 m
Ü098Ö4/03G2 BAD ORIGINAL
Man vereinigt dann die Bückstände der partiellen Verbrennung (nach vorheriger entsprechender Siebung zur Eliminierung
der nicht umwandelbaren Teile) mit den feinen vorher gesiebten Abfällen« die gegebenenfalls schon einer anfänglichen oder
totalen Fermentierung unterzogen worden waren» Wenn man das teilweise verbrannte Material mit dem feinen noch zu fermentierenden Material vereinigt, kann die so erhaltene Masse für
eine Zeit von etwa 6 Stunden stehen gelassen werden, und man erhält so die Fermentierung und daher die Sterilisierung der
Samen des feinen Materials« der Parasiten und pathogenen Keime, und zugleich die Vermehrung der Mikroorganismen,
aus dem feinen Material« das reich an diesen ist, in dem sterilen Material» das aus dem Ofen kommt, wo die partielle
Verbrennung erfolgte» Wenn man das teilweise verbrannte Material mit dem feinen Material nach der Fermentierung
dieses letzteren vereinigt, erhält man ebenfalls die Vermehrung der Mikroorganismen in dem sterilen Material innerhalb
relativ kurzer Zeit»
Man hat jedenfalls stets den Vorteil« eine beträchtliche Menge von Humusprodukten aus den festen Abfällen zu erhalten;
trotz rascher und ökonomischer Behandlung* Während nämlich bei den traditionellen Systemen die Umwandlung außerordentlich
langsam erfolgt oder ein Teil der Abfälle total eingeascht wird« und so die besonderen zitierten Eigenschaften verliert,
wird mit demvorgeschlagenen System nur jener Teil oxydiert«
der notwendig ist, um das Produkt nicht toxisch zu machen und man erhält einen Dünger in großen Mengen und von hervorragendem
Preis»
009884/0362
Ss versteht sich, daß die obige Beschreibung nur als praktische Vorführung der Erfindung gegeben wird« wobei
die Erfindung in den Formen und Anordnungen variieren kann, ohne deshalb den Umfang des Begriffes zu überschreiten«
der der Erfindung zugrunde liegt«
003884/0362
Claims (1)
- Patentansprüche1») Verfahren zur Behandlung von städtischem Abfall« material» dadurch gekennzeichnet« daß wenigstens ein Teil des Materials einer partiellen Verbrennung unterzogen wird, durch die die organischen Bestandteile teilweise verascht werden und die Masse von Keimen, Parasiten und Samen sterilisiert wird, indem der Prozentsatz τοη organischem Material unterhalb der Grenze der Toxizität gehalten wird, wobei wenigstens ein wesentlicher feil der biologischen Oxydation ersetzt wird» *2|>) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial gesiebt wird, um das feine schon fermentierte oder rasch fermentierbare Material abzutrennen, daß der in dem Sieb zurückgehaltene Host, der von mittlerer und großer Stückgröße ist, der teilweisen Verbrennung durch teilweise Oxydation der organischen Bestandteile unterworfen wird» wobei deren Prozentsatz reduziert wird, und daß dieser Rest dann mit dem feinen Material zwecks rascher Vervollständigung der totalen Fermentierung vereinigt wird, wobei man ein Material erhält, das ale Dünger verwendbar ist»3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der teilweisen Oxydierung durch Verbrennung unterzogene Material dann durch Zusatz von Wasser, insbesondere von zerstäubten Wasser gelöscht wird, um seine Feuchtigkeit auf etwa 50 % zu bringen»·* 10 μ 009884/03624«) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 his 3« dadurch gekennzeichnet« daß die partielle Verbrennung mit einem Überschuß an Luft und mit reduzierter Verbrennung«« zeit durchgeführt wird*5«) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Verbrennung durch Unterschuß an Verbrennungsluft erhalten wird«6«) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4« dadurch gekennzeichnet« daß die teilweise Oxydation durch Ver<* brennung während eines begrenzten Zeitraumes, ζ»Β» 10 Minuten« bei Temperaturen von 8000C durchgeführt wird« 7e) Verfahren nach Anspruch 6« dadurch gekennzeich*»a net« daß die Verbrennung mit zirka 0,5 ι Luft per KilogrammMaterial mit natürlichem Zug durchgeführt wird«8«) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da*» durch gekennzeichnet« daß das der partiellen Verbrennung unterzogene Material vor der Vereinigung mit dem feinen Ma« terial gesiebt wird, um die inerten großen Stücke zu ent« fernen und eine Zerteilung des Materials zu erreichen».11.
00988 4/0362
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1817865 | 1965-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592711A1 true DE1592711A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=11152304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661592711 Pending DE1592711A1 (de) | 1965-08-05 | 1966-07-21 | Verfahren zur Behandlung von staedtischem Abfallmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE684880A (de) |
DE (1) | DE1592711A1 (de) |
DK (1) | DK118138B (de) |
ES (1) | ES329875A1 (de) |
GB (1) | GB1154157A (de) |
NL (1) | NL6611068A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE468012B (sv) * | 1989-10-10 | 1992-10-19 | Bjoern Romansoff | Foerfarande foer att framstaella anlaeggningsjord |
-
1966
- 1966-07-21 DE DE19661592711 patent/DE1592711A1/de active Pending
- 1966-08-01 BE BE684880D patent/BE684880A/xx not_active Expired
- 1966-08-03 GB GB34708/66A patent/GB1154157A/en not_active Expired
- 1966-08-04 ES ES0329875A patent/ES329875A1/es not_active Expired
- 1966-08-04 DK DK404766AA patent/DK118138B/da unknown
- 1966-08-05 NL NL6611068A patent/NL6611068A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1154157A (en) | 1969-06-04 |
DK118138B (da) | 1970-07-13 |
BE684880A (de) | 1967-01-16 |
ES329875A1 (es) | 1967-06-01 |
NL6611068A (de) | 1967-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2619157B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer düngemittelvorstufe sowie eines düngemittels | |
EP3233759B1 (de) | Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate | |
DE2949122A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines natuerlichen duengemittels | |
Nagar et al. | Vermicomposting of Leaf litters: Way to convert waste in to Best | |
DE102012024111A1 (de) | Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst | |
EP0589155A1 (de) | Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen | |
DE102014119248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate | |
DE1592711A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von staedtischem Abfallmaterial | |
DE1145646B (de) | Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln | |
EP0535544B1 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung | |
EP0274502B1 (de) | Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu | |
DE701659C (de) | Verfahren zum Entkeimen von Muell und aehnlichen Abfaellen | |
AT262338B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dünger aus städtischem Abfallmaterial | |
AT394851B (de) | Verfahren zum herstellen von hochwertigem duenger aus pansenmist | |
Patil Soumya et al. | Production of worm biomass (vermiprotein) and vermicompost by using epigeic earthworms | |
AT404135B (de) | Verfahren zur herstellung von blumenerde | |
DE439390C (de) | Herstellung von Duengemitteln | |
DE111247C (de) | ||
AT239818B (de) | Verfahren zur Verwertung von Müll und Klärschlamm | |
DE2815181A1 (de) | Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung | |
CN101734982A (zh) | 能够驱虫灭卵除臭的腐酵素及其制备方法 | |
DE3701346A1 (de) | Verfahren zur entsorgung und nutzung von abfall-kieselgur aus der getraenkeindustrie mit hilfe eines bio-filtersystems "boden-pflanze" | |
Shukla | Microbial Composting of Press mud and Its Impact on Soil Productivity for Sugarcane | |
DE102006032068A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ökologisch-organischen Langzeitdüngesubstrates auf der Basis von Tierkoten und Gülle mit fester Nährstoffbindung | |
DE10144538A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Komposterde und eines Methangases |