DE1591487C3 - Aufnahmevorrichtung tür Baugruppenträger in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik - Google Patents
Aufnahmevorrichtung tür Baugruppenträger in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und MeßtechnikInfo
- Publication number
- DE1591487C3 DE1591487C3 DE19671591487 DE1591487A DE1591487C3 DE 1591487 C3 DE1591487 C3 DE 1591487C3 DE 19671591487 DE19671591487 DE 19671591487 DE 1591487 A DE1591487 A DE 1591487A DE 1591487 C3 DE1591487 C3 DE 1591487C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- frame
- chamber
- frame parts
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1424—Card cages
- H05K7/1425—Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
3 4
F i g. 5 eine andere Ausführungsform einer für eine Die Führungsschienen 24 und 25 können nach
Mehrzahl von Baugruppen vorgesehenen Aufnahme- dem Einstecken in die Ausnehmungen 22 und 23
vorrichtung. derart gegen die Teile 14 und 15 verspannt werden,
In F i g. 1 sind Ausführungsformen dreier nach daß weitere Befestigungsmittel nicht erforderlich
dem Hauptpatent ausgebildeter Rahmenteile 1,2 5 sind. Es kann jedoch zweckmäßig sein, weitere Befe-
und3 dargestellt, die zu einer Gehäuseecke zusam- stigungsmöglichkeiten vorzusehen, zu welchem
mengefügt werden, welche z.B. als rechte obere Zweck eine in Längsrichtung der Führungsschienen
Ecke der Gehäusefrontseite aufgefaßt werden kann. verlaufende Bohrung durch den abgewinkelten Teil
Dabei weisen die Rahmenteile 1 und 2 Einkammer- im Bereich des Zentrieransatzes 30 bzw. 31 vorgese-
profile, das Rahmenteil 3 ein Zweikammerprofil auf. io hen ist. In diese können dann Befestigungsschrauben
Jeweils eine Kammer jedes Profils ist längsgeschlitzt gesteckt werden, welche mit den längsgeschlitzten
und nach der Gehäuseinnenseite zu geöffnet, wobei Profilkammern der Teile 14 und 15 verschraubbar
zur Befestigung von Bauelementen dienende Mut- sind. Eine solche zusätzliche Verschraubung ist in
tern, Schrauben od.dgl. seitlich in diese Kammern Fig.3 mit 32 bezeichnet. Die Anordnung nach
eingeschoben werden. Die längsgeschlitzte Kammer 15 F i g. 3 unterscheidet sich weiterhin von F i g. 2 darin,
des Rahmenteils 1 ist mit 4 bezeichnet, wobei der daß eine wesentlich schmalere Platine 33 vorgesehen
Längsschlitz in der Ebene der Rahmenteile 1 und 3 ist, die lediglich ein Paar von Ausnehmungen 34, 35
liegt, während die entsprechenden längsgeschlitzten zur Halterung eines Paares von Führungsschienen
Kammern der Rahmenteile 2 und 3 mit 5 und 6 be- enthält.
zeichnet sind. Die Rahmenteile sind bei diesem Aus- 20 In F i g. 4 ist gezeigt, daß die Platine 36 auch auf
führungsbeispiel mittels Befestigungsschrauben 7 der Rückseite der Teile 16 und 17 angeordnet sein
und 8 aneinander befestigt, die in längsseitig versetz- kann, wenn sich die längsgeschlitzten Profilkammern
ten Bohrungen 9 und 10 des Rahmenteils 2 gelagert dort befinden. In diesem Fall stützt sich der Absatz
und jeweils in stirnseitige Gewindebohrungen 11, 12 37 direkt am Teil 17 ab.
der Teile 1 und 3 einschraubbar sind. 25 Werden einzelne oder mehrere Baugruppenträger-
Eine nach der Erfindung ausgebildete Aufnahme- aufnahmen entsprechend F i g. 3 in einem Gehäusevorrichtung
für Baugruppenträger ist in F i g. 2 sehe- rahmen zur Erstellung eines Versuchsaufbaues anmatisch
dargestellt. Die Teile 14 und 15 können hier- geordnet und jeweils individuell befestigt, so können
bei gemäß F i g. 1 als das obere und untere Rahmen- diese in einfacher Weise zu einer konstruktiven Einteil
2 der rechten Gehäuseseite aufgefaßt werden, die 30 heit zusammengefaßt werden. Hierzu ist es lediglich
Teile 16 und 17 entweder als die entsprechenden erforderlich, die verschiedenen einzelnen Platinen 33
Rahmenteile der linken Gehäuseseite oder als Profil- durch eine gemeinsame Platine 18 mit entsprechend
schienen, die parallel zu den Rahmenteilen 2 in den vorgesehenen Ausnehmungen 22 und 23 zu ersetzen,
Gehäuserahmen eingefügt sind. Es ist jedoch ebenso wobei die im Versuchsaufbau gefundene, gegenseimöglich,
die Teile 15 und 17 als die beiden unteren 35 tige Zuordnung der einzelnen Baugruppenaufnahmen
Rahmenteile 2 und die Teile 14 und 16 als parallel ohne Nachjustierung voll erhalten bleibt. Zur ge-ZU
diesen eingefügte Profilschienen aufzufassen. Wei- nauen Festlegung der Orte, an denen die freien Enterhin
können unter den Teilen 14, 15, 16 und 17 den der Profilschienen an den längsgeschlitzten Proauch
Rahmenteile 1 oder 3 bzw. Profilleisten verstan- filkammern der Teile 14 und 15 zu befestigen sind,
den werden, die parallel zu diesen eingefügt sind. 40 ist es äußerst vorteilhaft, Lochstreifen 38 und 39 vor-
Nach der Erfindung ist eine Platine 18 mit Hilfe zusehen, die eine Reihe von Löchern 40 aufweisen,
von Bohrungen 19, 20 und 21 mit den längsgeschlitz- in die die Zentrieransätze 30 und 31 gesteckt werden
ten Profilkammern der Teile 16 und 17 verschraub- können. Dabei entspricht die Teilung innerhalb der
bar. In randseitige Ausnehmungen 22 und 23 der Lochreihen 40 den Teilungen der Ausnehmungen 22
Platine sind dabei Führungsschienen 24 und 25 je- 45 und 23.
weils bis zu einem endseitigen Abstaz 26 und 27 ein- Nach F i g. 5 ist die Befestigung der freien Enden
steckbar. Diese Führungsschienen haben nach innen der Führungsschienen auf eine weitere Art gelöst,
gerichtete, U-förmige Profilkanten, die zur seitlichen Hierbei sind abgewinkelte Lochstreifen 41 und 42
Führung eines im einzelnen nicht dargestellten, plat- vorgesehen, die z. B. bei 43 mit den längsgeschlitzten
tenförmigen Baugruppenträgers dienen. Die freien 50 Profilkammern der Teile 14 und 16 verschraubbar
Enden der Führungsschienen 24 und 25 sind jeweils sind. Die abgewinkelten Schenkel der Lochstreifen
zur Bildung eines Anschlages 28 und 29 abgewinkelt, 41, 42 weisen hierbei Löcher 44 auf, in die die Zen-
mit dem sie sich den Teilen 14 und 15 anlegen. Mit- trieransätze 45 und 46 von vertikal angeordneten
tels Zentrieransätzen 30 und 31, die in die Längs- Führungsschienen 47, 48 eingesteckt werden können,
schlitze der Profilkammern der Teile 14 und 15 ein- 55 Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die längsge-
steckbar sind, erfolgt eine sichere Halterung der schlitzten Profilkammera der Teile 15 und 17 nach
Teile 24 und 25, so daß eine zwischen beiden einge- unten gerichtet, so daß eine Anordnung der Platine
schobene Trägerplatte klemmfrei eingeführt werden 49 auf der Unterseite der Teile 15 und 17 erfolgt,
kann. Mit 50 ist wieder eine zur Aufnahme eines einzelnen
Mit besonderem Vorteil sind die elektrischen An- 60 Baugruppenträgers geeignete Platine bezeichnet, woschlüsse
der einführbaren Baugruppenträgerplatte' bei die Befestigung des freien Endes der zu einem
über Steckverbindungen A an Gegenanschlüsse der einzelnen Baugruppenträger gehörenden Führungsvorzugsweise
als Leiterplatte ausgebildeten Platine schienen zweckmäßigerweise mittels eines Einzelwin-18
geführt, so daß die elektrische Anschaltung der kels 51 erfolgt, der entsprechend den abgewinkelten
Baugruppe beim Einführen des Baugruppenträgers 65 Lochstreifen 41 und 42 an den Teilen 16 und 14 beselbsttätig
erfolgt. festigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Aufnahmevorrichtung für Baugruppenträger nik, bestehend aus in Richtung der Kanten eines
in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektri- Quaders angeordneten, in den Eckpunkten zusamschen
Nachrichten- und Meßtechnik, bestehend 5 mengefügten Rahmenteilen, die mit ebenen Abdekaus
in Richtung der Kanten eines Quaders an- kungen verkleidet sind, bei dem die Rahmenteile
geordneten, in den Eckpunkten zusammengefüg- rohrförmig ausgebildet sind und ein Ein- oder Mehrten
Rahmenteilen, die mit ebenen Abdeckungen kammerprofil mit wenigstens einer längsgeschlitzten
verkleidet sind, bei dem die Rahmenteile rohrför- Kammer aufweisen, die nach der Quaderinnenseite
mig ausgebildet sind und ein Ein- oder Mehr- io zu geöffnet ist und vorzugsweise längsverschiebbare
kammerprofil mit wenigstens einer längsgeschlitz- Muttern, Schrauben, mit Gewindebohrungen verseten
Kammer aufweisen, die nach der Quaderin- hene Teilungsleisten od. dgl. aufnimmt, die zur Befenenseite
zu geöffnet ist und vorzugsweise längs- stigung von Bauelementen oder deren Trägern mitverschiebbare
Muttern, Schrauben, mit Gewinde- tels Schraubverbindungen dienen.
bohrungen versehene Teilungsleisten od. dgl. auf- 15 Eine Weiterbildung des Rahmengehäuses nach
nimmt, die zur Befestigung von Bauelementen dem Hauptpatent besteht darin, daß Profilschienen
oder deren Trägern mittels Schraubverbindungen mit einem in Längsrichtung geschlitzten Ein- oder
dienen, und bei dem gegebenenfalls Profilschie- Mehrkammerprofil zwischen die Rahmenteile einge-
nen mit einem in Längsrichtung geschlitzten Ein- fügt sind und daß die Kammern in gleicher Weise
oder Mehrkammerprofil zwischen die Rahmen- 20 wie die der Rahmenteile zur Aufnahme von Befesti-
teile eingefügt sind, gemäß Patent 1 591 460, gungsmitteln für Bauelemente oder deren Träger die-
dadurch gekennzeichnet, daß eine mit nen.
den längsgeschlitzten Profilkammern der Rah- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
menteile und/oder Profilschienen (14, 15, 16, 17) Rahmengehäuse nach dem Hauptpatent durch eine
verschraubbare Platine (18, 33, 36, 49, 50) rand- as Aufnahmevorrichtung für Baugruppenträger zu er-
seitige Ausnehmungen (22, 23, 34, 35) aufweist, ganzen, die in einfacher Weise montierbar ist. Dies
in die parallele, zur seitlichen Führung eines plat- wird ausgehend von einem Rahmengehäuse nach
tenförmigen Baugruppenträgers vorgesehene dem Hauptpatent, das gegebenenfalls in der vorste-
Führungsschienen (24, 25, 47, 48) endseitig ein- hend beschriebenen Weise weitergebildet ist, erfin-
steckbar sind, deren freie Enden an den längsge- 30 dungsgemäß dadurch erreicht, daß eine mit den
schlitzten Profilkammern der gegenüberliegenden längsgeschlitzten Profilkammern der Rahmenteile
Rahmenteile und/oder Profilschienen befestigbar und/oder Profilschienen verschraubbare Platine
sind. randseitige Ausnehmen aufweist, in die parallel
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zur seitlichen Führung eines plattenförmigen Baukennzeichnet,
daß die elektrischen Anschlüsse 35 gruppenträgers vorgesehene Führungsschienen enddes
Baugruppenträgers über Steckverbindungen seitig einsteckbar sind, deren freie Enden an den
(A) an Gegenanschlüsse der vorzugsweise als längsgeschlitzten Profilkammern gegenüberliegender
Leiterplatte ausgebildeten Platine (18, 33, 36, 49, Rahmenteile und/oder Profilschienen befestigbar
50) geführt sind. sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 4° Wesentliche Vorteile der Erfindung liegen darin,
durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der daß einzelne plattenförmige Baugruppenträger
Führungsschienen (24, 25, 47, 48) zur Bildung schnell und einfach in jeder beliebigen Arbeitslage
eines dem gegenüberliegenden Rahmenteil anlie- montierbar sind, eine Erweiterung auf mehrere, insgenden
Anschlags (28, 29) abgewinkelt ist und besondere auf parallelen Trägerplatten angeordnete
einen Zentrieransatz (30, 31, 45, 46) aufweist, 45 Baugruppen ohne Schwierigkeiten durchgeführt werder
in den Längsschlitz der Profilkammer ein- den kann und lagemäßige Justierungen sowie Umrüsteckbar
ist. stungen und Einteilungsänderungen bequem vorzu-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- nehmen sind. Besonders einfach ist darüber hinaus
kennzeichnet, daß das abgewinkelte Ende der die Umstellung von einem mit einer Vielzahl von
Führungsschienen (24, 25) mit einer Bohrung 50 Baugruppen bestückten Versuchsaufbau auf eine Seversehen
ist, die zur Aufnahme einer Befesti- rienfertigung, die durch den Wegfall von Nachjustiegungsschraube
(32) dient. rangen ebenfalls wesentlich vereinfacht und verbilligt
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden wird.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung
Längsschlitz der Profilkammer durch einen 55 sind der nachfolgenden Beschreibung einiger bevor-
Lochstreifen (38, 39) abgedeckt ist, der ein oder zugter, teilweise in der Zeichnung dargestellter Aus-
mehrere Löcher (40) aufweist, in die die Zentrier- führungsbeispiele entnehmbar.
ansätze (30, 31) einzelner oder mehrerer Füh- Dabei zeigt
rungsschienen (24,25) einsteckbar sind. Fig. 1 eine demontierte Ecke des Rahmengehäu-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- 60 ses nach dem Hauptpatent,
kennzeichnet, daß der Lochstreifen (41, 42) Fig.2 eine für eine Mehrzahl von Baugruppen
rechtwinkelig abgebogen ist und auf seinem dem vorgesehene Aufnahmevorrichtung nach der Erfin-
Längsschlitz nicht anliegenden Schenkel ein oder dung,
mehrere Löcher (44) aufweist, in die die Zentrier- F i g. 3 die Teildarstellung einer Aufnahmevorrichansätze
(45,46) einzelner oder mehrerer, mit ih- 65 tung für eine einzelne Baugruppe,
ren Anschlägen diesem Schenkel anliegender Fig.4 die Teildarstellung einer anderen Ausfüh-Führungsschienen (47, 48) einsteckbar sind. rungsform einer Aufnahmevorrichtung für eine einzelne Baugruppe und
ren Anschlägen diesem Schenkel anliegender Fig.4 die Teildarstellung einer anderen Ausfüh-Führungsschienen (47, 48) einsteckbar sind. rungsform einer Aufnahmevorrichtung für eine einzelne Baugruppe und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0109628 | 1967-04-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591487A1 DE1591487A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1591487B2 DE1591487B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1591487C3 true DE1591487C3 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=7529671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671591487 Expired DE1591487C3 (de) | 1967-04-28 | 1967-04-28 | Aufnahmevorrichtung tür Baugruppenträger in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1591487C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883716A (en) * | 1971-03-08 | 1975-05-13 | William S Fortune | Temperature controlled soldering instrument |
FR2548511B1 (fr) * | 1983-06-30 | 1986-01-24 | Alsthom Cgee | Bloc fonctionnel pour le montage d'au moins une plaque de circuits sur un support et ses elements constitutifs |
DE3531733A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Siemens Ag | Einrichtung zur fuehrung elektrischer inneneinbauten mit metall-fuehrungsschienen |
-
1967
- 1967-04-28 DE DE19671591487 patent/DE1591487C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1591487A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1591487B2 (de) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149542C2 (de) | ||
DE2817269A1 (de) | Einrichtung zum packen elektronischer schaltungen | |
DE1591487C3 (de) | Aufnahmevorrichtung tür Baugruppenträger in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik | |
DE3735456A1 (de) | Aufnahmevorrichtung mit geschirmten leiterplatten | |
DE3524400C3 (de) | Vorrichtung zum befestigen von baugruppentraegern in schaltschraenken | |
DE1490515B1 (de) | Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine | |
DE2515345C2 (de) | Gestell zur Aufnahme und Befestigung von einsetzbaren elektrischen Bauteilen, Moduln oder Einschüben | |
DE3144131A1 (de) | Gehaeuse fuer ein geraet der steuer-, mess-, regel- oder datenverarbeitungstechnik | |
DE2346573A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken | |
DE3624682C2 (de) | ||
DE2020628C3 (de) | System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik | |
DE29719226U1 (de) | Sammelschiene zur Verbindung zweier elektrischer Module | |
AT252997B (de) | Haltevorrichtung für Schaltungsbausteine | |
DE7406944U (de) | Vorrichtung zum Führen von Karten | |
DE2755217C2 (de) | Leitungshalter zur Führung elektrischer Leitungen | |
DE2836493B1 (de) | Leiterplattenhalterung | |
DE4021972A1 (de) | Baugruppentraeger | |
DE1209707B (de) | Fuehrungsschiene | |
DE2519117C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten an einer Trageplatte mit rechteckf örmiger Lochung | |
DE9010410U1 (de) | Baugruppenträger | |
DE2011855B2 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik | |
DE4224656C1 (de) | Platinenanordnung für Computer o. dgl. | |
DE1490469C (de) | Emschubgerust | |
DE2855984A1 (de) | Kartentraeger fuer steckkarten | |
DE2415000B2 (de) | Einsatz zur halterung von steckkarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHZ | Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent | ||
EHZ | Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent |