DE1591337C3 - Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und Entfernungsdarstellung - Google Patents
Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und EntfernungsdarstellungInfo
- Publication number
- DE1591337C3 DE1591337C3 DE1591337A DEN0031476A DE1591337C3 DE 1591337 C3 DE1591337 C3 DE 1591337C3 DE 1591337 A DE1591337 A DE 1591337A DE N0031476 A DEN0031476 A DE N0031476A DE 1591337 C3 DE1591337 C3 DE 1591337C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- sawtooth generator
- frequency
- radar system
- asg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/341—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal wherein the rate of change of the transmitted frequency is adjusted to give a beat of predetermined constant frequency, e.g. by adjusting the amplitude or frequency of the frequency-modulating signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/345—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/46—Indirect determination of position data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft ein Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit einem an einer Antenne mit frequenzabhängiger
Strahlrichtung angeschlossenen Sender und Empfänger, dessen Sender kontinuierlich ein unter der
Steuerung eines ersten Sägezahngenerators periodisch linear frequenzmoduliertes Signal der Antenne zuführt
und dessen Empfänger Mittel zur Bildung der Differenzfrequenz zwischem dem Sendesignal und dem
Echosignal und ein daran angeschlossenes, unter der Steuerung eines zweiten Sägezahngenerators periodisch
zeitlich linear über einen bestimmten Frequenzbereich abstimmbares Filter enthält, und mit einer
Elektronenstrahlröhre zur Richtungs- und Entfernungsdarstellung, deren Strahlintensität durch das vom h5
abstimmbaren Filter stammende Signal moduliert wird und deren Strahl in einer Richtung entsprechend der
Stärke des Signals des zweiten Sägezahngenerators und in einer zu dieser Richtung senkrechten Richtung
entsprechend der Stärke des Signals eines weiteren Sägezahngenerators abgelenkt wird.
Solche Systeme werden z. B. auf einem Fahrzeug, das sich in dichtem Nebel schnell bewegen muß, verwendet,
wie z. B. auf Flugplätzen, auf Lotsenwagen oder Feuerwehrwagen u. dgl.
Ein solches Radarsystem ist u. a. aus der britischen Patentschrift 5 81 169 bekannt. In diesem bekannten
System erfolgt die Abtastung jedoch derart, daß zur Abtastung eines Sektors eine mechanisch rotierende
Antenne verwendet wird, wobei zur Antennenlage proportionale Signale zur Sektorabbildung auf einer
Elektronenstrahlröhre dienen.
Es sind auch Radarsysteme bekannt, die Antennen mit frequenzabhängiger Richtkennlinie verwenden; z. B.
wird bei dem Radarsystem nach der deutschen Patentschrift 11 58 134 einem linearen Antennen-»Array«
ein Rauschspektrum zugeführt und durch eine Art Frequenzanalyse die Richtung der reflektierten Strahlung
ermittelt. Mit einem zusätzlichen Aufwand kann dabei auch noch die Objektentfernung bestimmt
werden. Die Verwendung eines Rauschspektrums ist wegen des unvermeidlichen Systemeigenrauschens im
allgemeinen unzweckmäßig und liefert, abgesehen vom Aufwand, nicht sehr genaue Ergebnisse.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Radarsystem zur Abtastung des Zielraums in radialer und azimutaler
Richtung und zur Wiedergabe der Ziele nach Azimut und Entfernung mit geringem technischem Aufwand
anzugeben, bei dem die Nachteile der bekannten Systeme vermieden sind und keine genaue Winkelübertragung
von der Antennenanlage auf die Wiedergabevorrichtung erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Radarsystem der eingangs genannten Art dadurch, daß der weitere
Sägezahngenerator der erste Sägezahngenerator ist und die Periodendauer des zweiten Sägezahngenerators
erheblich länger ist als die des ersten Sägezahngenerators, derart, daß das Ausgangssignal des zweiten
Sägezahngenerators der langsamen Abtastung des durch den ersten Sägezahngenerator azimutal schnell
abgetasteten Zielraumes in radialer Richtung entspricht.
Im Gegensatz zu dem aus der GB-PS 5 79 813 bekannten Radarsystem ist der zweite schnelle Sägezahngenerator
mit dem Sägezahngenerator des Senders identisch, womit die Wirkungen des schnellen und
langsamen Sägezahngenerators gegenüber dem bekannten Radarsystem vertauscht werden.
Dadurch entsteht eine Abtastung des Zielraums, welche besonders für die eingangs erwähnten Radarsysteme
in Fahrzeugen geeignet ist, die sich im zweidimensionalen Bereich bewegen und wobei der
Fahrer eine Übersicht über den Sektorbereich in der Fahrtrichtung haben soll, wie es bei der Ansteuerung auf
Flugplätzen benötigt wird.
Es können somit einfache Antennen mit einer linear frequenzabhängigen Richtkennlinie und mit einem
engen Bündel benutzt werden, z. B. ein Wellenleiter mit einem wellenförmigen Längsschlitz oder ein Wellenleiter
mit mehreren Querschlitzen in einem gegenseitigen Abstand von etwa einer halben Wellenlänge im
Wellenleiter für eine Frequenz in der Mitte des betreffenden Bandes oder zwei oder mehr Reusenstrahler
mit Speisung durch gegenseitig verschiedene frequenzabhängige Elemente usw.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert
Die F i g. 1 bis 5 veranschaulichen das Prinzip der
Abtastmethode.
In F i g. 1 ist der Frequenzverlauf des Sendesignals gegen die Zeit aufgetragen; dies wird durch die volle
Linie angedeutet.
Nach der Figur hat diese Kennlinie einen linear in der Frequenz zunehmenden Teil und einen linear in der
Frequenz abnehmenden Teil, wodurch eine Signalfrequenz zeitlich dreieckiger Form mit einer Periodendauer
U erhalten wird.
Im Prinzip kann man die Signalfrequenz kontinuier- ι ο Hch zunehmen lassen, aber in der Praxis ist man auf
periodische Signale sägezahnförmiger Gestalt beschränkt Durch die volle Linie in F i g. 1 deutet man
weiter den Winkel θ als Funktion der Zeit an; θ bezeichnet den Winkel, unter dem die Hochfrequenzenergie
in einem bestimmten Augenblick von der Antenne in bezug auf die Nullrichtung ausgesandt wird.
Aus dieser Figur zeigt sich weiter die erforderliche lineare Richtungsabhängigkeit der Antenne als Funktion
der Frequenz.
Von einem Ziel in einem Abstand d\ von der Sendeantenne wird nach einer Zeitspanne 2d\lc, wobei c
die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet, nach dem Aussenden eines Signals ein Echosignal im Empfänger
empfangen. Dieses Echosignal wird in F i g. 1 durch die gepunktete Linie angedeutet. Für ein Ziel in einem
Abstand cfe beträgt die Echozeit Idilc, die in F i g. 1
durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist.
Indem die Echosignale mit den momentanen Sendefrequenzen gemischt werden, entstehen Schwebungsfrequenzen,
die für die Abstände der die Echos hervorrufenden Ziele maßgebend sind. Für die Ziele d\
und ck betragen sie FB 1 bzw. F8 2 (siehe F i g. 1).
Diese Schwebungsfrequenzen lassen sich durch Anwendung einer Reihe von Bandpaßfiltern trennen,
die gegenseitig verschobene Durchlaßfrequenzen haben. Es ist jedoch zu bevorzugen, einen Hilfsoszillator
nach den Fig.2 und 3 anzuwenden. Das vom Hilfsoszillator gelieferte Signal ist in F i g. 2 als
Signalfrequenz gegen die Zeit aufgetragen. Auch hier ist als Beispiel ein dreieckiges, frequenzmoduliertes Signal,
jedoch mit einer Periodendauer von tr benutzt.
Fig.3 zeigt, daß die Signale mit den bestimmten
Schwebungsfrequenzen mit dem Signal des Hilfsoszillators gemischt werden. Die volle Linie der F i g. 3 zeigt
das frequenzmodulierte Signal F10 des Hilfsoszillators.
Dieses Signal wird in der Frequenz mit den Frequenzen Fb 1 und Fb 2 der Schwebungssignale verringert. Die
Frequenz Ft, die vom Filter durchgelassen wird, wird durch die strichpunktierte Linie angedeutet
Aus Fig.3 zeigt sich, daß die Signale von in
verschiedenen Abständen von dem Sender-Empfänger liegenden Zielen zeitlich nacheinander als Funktion
dieser Abstände durch das feste Filter durchgelassen werden, wodurch eine einfache Abstandsmessung
erzielt wird. Die absolute Größe des Frequenzhubs des Hilfsoszillators wird durch den maximalen Abstand
bestimmt, für den das Radarsystem entworfen ist und durch die Frequenzänderung des Sendesignals pro
Zeiteinheit Zum Unterscheiden sehr nahe hintereinanderliegender Ziele muß die Frequenzänderung pro
Zeiteinheit der Sendefrequenz möglichst groß sein, während die zeitliche Frequenzänderung des Hilfsoszillators
gering sein muß, damit das Filter eine ausreichende Einschwingungszeit hat
Für schnelle zeitliche Frequenzänderungen des Sendesignals muß der absolute Frequenzhub des
Sendesignals sehr groß sein. Dieser absolute Frequenzhub ist jedoch von der absoluten Winkeländerung des
Antennenrichtbündels als Funktion der Frequenz abhängig. Da jedoch die Hochfrequenzenergie sich mit
der Lichtgeschwindigkeit fortpflanzt, steht nur eine sehr kurze Zeit nach der Aussendung zur Abstandsaustastung
zur Verfügung. Damit dennoch hinreichend langsam ausgetastet werden kann, wird das Sendemuster
wiederholt, so daß die Periode tr des Signals des
Hilfsoszillators erheblich größer ist als die Periodendauer fades Sendesignals.
F i g. 4 zeigt die Frequenzen des Sendesignals in Form der vollen Linie, die außerdem den Winkel der
Aussendung andeutet, und die des Echosignals, das momentan vom Empfänger empfangen werden kann, in
Form einer gepunkteten Linie gegen die Zeit. Da die Echozeit dem Abstand zwischen dem reflektierenden
Ziel und dem Sender-Empfänger entspricht, ergibt sich aus Fig.4, daß der Abstand, für den der Empfänger
empfindlich ist, linear zunimmt. Für ein Ziel in einem Abstand d\ mit der Schwebungsfrequenz Fb 1 ist der
Empfänger zum Zeitpunkt t\ selektiv sowie für einen Ziel in einem Abstand di zum Zeitpunkt h. Die
Linearität bei zunehmendem Abstand wird zum Zeitpunkt tp während einer Zeitspanne f</unterbrochen.
Da jedoch die absolute Frequenzänderung des Hilfsoszillators im Vergleich zu der des Sendesignals sehr
gering ist, decken sich beide Linien praktisch nahezu vollkommen, wodurch die Zeitspannen i<* sehr kurz
werden. Dies bedeutet außerdem, daß die Echorichtung nicht bedeutend von der momentanen Aussendungsrichtung
verschieden ist, so daß der Ordinatenunterschied in Fig.4 für den Abstand eines Ziels vom
Sender-Empfänger maßgebend ist, während die Ordinate an sich den Winkel andeutet, den das Ziel in der
abgetasteten Ebene mit einer bestimmten Nullinie macht.
Die Raumabtastmethode nach der Erfindung ist in Fig.5 veranschaulicht. Einfachheitshalber ist das
Verhältnis tjt, gleich 4 gewählt statt des Wertes des
wirklichen Verhältnisses, der gleich 50 oder größer ist.
Bei einer Frequenzänderung des Sendesignals zwischen den Zeitpunkten fo und V2fi (siehe Fig. 1) ändert
sich der Winkel, unter dem die Hochfrequenzenergie ausgesandt wird, von einem äußersten Wert bis zum
anderen äußersten Wert (siehe Fig.5), während der Empfänger für Ziele mit einem zunehmenden Abstand
nach F i g. 4 empfindlich ist, so daß lediglich Ziele auf der Linie 1 nach F i g. 5 festgestellt werden können. Sinkt die
Sendefrequenz vom Maximalwert bis zum Minimalwert herab während der Zeit '/2*1 bis t\, so dreht sich das
Richtbündel der Antenne zurück zum Anfangswert, worauf die auf der Linie 2 liegenden Ziele abgetastet
werden, da die Frequenz des Hilfsoszillators noch stets zunimmt
Während der Zeitspanne U — fe werden die auf den
Linien 3 und 4 liegenden Ziele abgetastet. Von dem Zeitpunkt (2 bis zum Zeitpunkt U nimmt die Frequenz
des Hilfsoszillators linear ab, so daß die erwähnten Linien in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden
usw. Die Periodendauer des Hilfsoszillatorsignals ist in der Praxis gleich dem 50fachen der Periodendauer des
Sendesignals oder größer, wodurch ein Signalabtastraster erhalten wird. Außerdem wird bei nicht ganzzahliger
Wahl des Verhältnisses tJU eine Zwischenzeilenabtastung
bewerkstelligt. Die Zeitspanne td, während der
unrichtige Information erhalten wird, ist äußerst kurz und deckt sich mit den äußersten Winkelwerten des
abzutastenden Sektors, so daß diese leicht unterdrückt
werden können.
Fig.6 zeigt in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform
der Erfindung.
Die vom Oszillator TO erhaltene Sendenergie wird durch den Zirkulator / der Antenne E mit frequenzabhängiger
Richtkennlinie zugeführt. Der Oszillator TO kann einen Wanderwellenleiter enthalten, dessen
Frequenz sich z. B. von 9,6 auf 12,4 GHz durch Änderung der der Röhre zugeführten Spannung ändern
läßt Die Stromversorgung des Oszillators TO erfolgt durch das Speisegerät PU, dessen Ausgangsspannung
durch die Spannung des Winkelabtastgenerators ASG gesteuert wird, der z. B. eine Sägezahnspannung mit
einer Periodendauer von 400 μ5βο liefert, über die Stufe
SH. Der Zirkulator /muß einen großen Bandbereich mit minimaler Durchlaßdämpfung (geringer als 1 dB) und
einer hohen Sperrdämpfung von mindestens 2OdB haben. Statt des Zirkulators / könnte gegebenenfalls
eine Differentialschaltung verwendet werden, z. B. eine Differentialschaltung (»hybrid«) mit einem durch einen
Widerstand ununterbrochen angepaßten Arm. Die durch den Zirkulator leckende Energie wird gemeinsam
mit der vom Ziel reflektierten Energie dem quadratischen Detektor D\ zugeführt. Dieser Detektor ist als
Mischstufe wirksam, wodurch die erwünschten Schwebungssignale erhalten werden.
Die so erhaltenen Signale werden einem Bandpaßfilter F zugeführt. Außerhalb seines Durchlaßbereichs
reflektiert dieses Filter alle Energie, z. B. das Niederfrequenz-Flackerrauschen
des Detektors und das Rauschen unerwünschter Ausgangssignale, während das Filter für die im Durchlaßbereich liegenden Frequenzen
derart entworfen ist, daß es für niedrige Frequenzen erheblich größere Verluste aufweist als für die höheren
Frequenzen in diesem Bereich. Dies dient dazu, das Amplitudenverhältnis von Zielen in verschiedenen
Abständen zu glätten, da die Niederfrequenzsignale von Zielen in einem kurzen Abstand von dem Sender-Empfänger
stammen, so daß sie bedeutend stärker sind als die Hochfrequenzsignale, da der Energieverlust zum
Quadrat des Abstandes proportional ist. Das Filter ist derart entworfen, daß das Spektrum des Durchlaßbereichs
sich von 0,135 bis 4,5 MHz erstreckt. Darauf wird
das Signal über einen Verstärker A\, der für den erwähnten Frequenzbereich eine hinreichende Verstärkung
liefern soll, der Gegentakt-Mischstufe BM zugeführt, der außerdem ein Signal vom Hilfsoszillator
LO zugeführt wird. Die Mischstufe ßMwird durch einen
Ringmodulator gebildet, wegen seiner guten Breitbandeigenschaften und der Unterdrückung des Signals des
Verstärkers A\ und des Signals des Hilfsoszillators. Der Hilfsoszillator liefert ein linear frequenzmoduliertes
Signal zwischen 10,835 und 15,2 MHz und wird von dem
Abstandsgenerator RSG gesteuert, der ein linear amplitudenmoduliertes Signal dreieckiger Form mit
einer Periodendauer von 40 msec liefert.
Das so erhaltene Mischsignal wird dem Filter A2
zugeführt, das außerdem das im Durchlaßbereich des Filters liegende Signal von 10,7 MHz±50 kHz verstärkt
Da der Hilfsoszillator unter anderem auch die Frequenz von 3,57 MHz erzeugt und deren dritte
Harmonische 10,7 MHz beträgt muß die Mischstufe BM derart aufgebaut sein, daß diese dritte Harmonische auf
einen vernachlässigbaren Pegel herabgemindert wird. Die vom Verstärker A\ stammende Information wird im
Detektor D2 detektiert und im NF-Verstärker A3
verstärkt, um die Helligkeit der Elektronenstrahlröhre Z mittels Kathodenstrommodulation zu regeln.
Zum Erzielen der vorstehend beschriebenen Sektorabtastung werden somit zwei Generatoren benutzt. Zur
flackerfreien Wiedergabe des Bildes auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre ohne Benutzung langer
Nachleuchtzeit und zum Erzielen eines feinen Abtastrasters zum Unterscheiden von Zielen ist das Verhältnis
zwischen der Periodendauer des Abstandsgenerators RSC und der Periodendauer des Winkelabtastgenerators
ASG gleich 50 :1 gewählt
ίο Fig.7 zeigt die betreffenden Spannungen in Form
sägezahnmodulierter Spannungen Vrsc bzw. VÄsc- Der
Übersicht halber ist das Verhältnis zwischen den Perioden der Generatorsignale gleich 6 :1 gewählt.
Diese Signale werden direkt den Vertikal- bzw. Horizontalablenksystemen der Elektronenstrahlröhre
gemäß dem Schaltbild in Fig.6 zugeführt Der abgetastete Sektor ist in Form eines Rechtecks in F i g. 8
dargestellt Als Beispiel ist ein Weg durch seine Konturen W dargestellt Der Weg biegt oben auf dem
Schirm nach links ab. Aus der Figur ist ersichtlich, daß der Weg eine solche Perspektive hat, daß naheliegende
Ziele bestimmter Größe größer wiedergegeben werden als gleich große Ziele in einem größeren Abstand. Dies
kann für Kraftwagenfahrer im Nebel günstig sein.
Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, daß die Spannungen der in F i g. 9 dargestellten Form dem
Ablenksystem der Elektronenstrahlröhre zugeführt werden. Zu diesem Zweck wird die Ausführungsform
nach Fig.6 in die der Fig. 10 geändert wo nur die
Änderung dargestellt ist In bezug auf die Vertikalablenkung gibt es keinen Unterschied von F i g. 6, aber der
Horizontalablenkkreis enthält eine Modulatorstufe M\. Diesem Modulator werden die Signale nach F i g. 7
zugeführt. Die Amplitude des von dem Winkelabtastgenerator ASG stammenden Horizontalablenksignals
wird dann um das von dem Abstandsgenerator RSG stammende Signal verringert wodurch gemäß F i g. 9
bei zunehmendem Abstand eine geringere Horizontalablenkung entsteht, was in F i g. 11 dargestellt ist Dieses
Bild hat somit eine noch stärkere Perspektive als das Bild nach F i g. 8, wodurch nahestehende Ziele stärker
auffallen.
Zur naturgetreuen Abbildung des abgetasteten Sektors muß die Modulation des Modulators M\
(Fig. 10) derart geändert werden, daß bei zunehmendem Abstand die Horizontalablenkung nicht abnimmt,
sondern zunimmt. Zu diesem Zweck muß die Amplitude des Signals des Winkelabtastgenerators um die
Amplitude des negativen Signals des Abstandsgenerators erhöht werden. Die resultierenden Signale sind in
Fig. 12 für dreieckig modulierte Signale dargestellt,
wobei einfachheitshaiber das Verhältnis zwischen den Periodendauern gleich 6 :1 gewählt ist Das erhaltene
Bild ist in F i g. 13 dargestellt Dieses Bild läßt sich noch in das Bild der Fig. 14 umwandeln, indem die in
Fig. 15c dargestellte Amplitudenform für die Vertikalablenkeinheit
der Elektronenstrahlröhre gewählt wird. Zu diesem Zweck wird die Anordnung nach Fig. 10 in
die der F i g. 16 abgeändert
W) Das vom Modulator M\ in F i g. 16 stammende Signal
in Form der Spannung Vnach Fig. 12 wird der Stufe
UC zugeführt Das Signal wird dort zunächst in eine Wechselspannung nach Fig. 15a umgewandelt die
Unter- und Obergrenzen von - Vn, und + Vn, Volt hat
Dieses Signal wird darauf doppelphasig gleichgerichtet wodurch die Signalfrequenz verdoppelt wird. Dies ist in
Fig. 15b dargestellt, wo die drei gestrichelten Stellen das ursprüngliche Signal andeuten. Nach Gleichrichtung
betragen die Maximalwerte O und - Vn, Volt. Das Signal
wird darauf zum Signal Vy nach Fig. 12 addiert,
wodurch die Signalform der Fig. 15c erhalten wird. Eine Untersuchung dieser Spannungsform zeigt, daß in
den Augenblicken i* wenn der Strahl durch die Horizontalablenkung in der Mitte des Schirmes steht,
die Spannung in der Vertikalrichtung höher ist als in dem vorhergehenden und dem nächstfolgenden Augenblick,
in denen die Horizontalablenkung ihre äußersten Werte erreicht. Dies ist also gerade die Form, welche
notwendig ist, um ein Sektorbild mit runder Oberseite nach F i g. 14 zu erzielen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
809 522/11
Claims (3)
1. Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit einem an einer Antenne mit frequenzabhängiger Strahlrichtung
angeschlossenen Sender und Empfänger, dessen Sender kontinuierlich ein unter der Steuerung
eines ersten Sägezahngenerators periodisch linear frequenzmoduliertes Signal der Antenne
zuführt und dessen Empfänger Mittel zur Bildung der Differenzfrequenz zwischen dem Sendesignal
und dem Echosignal und ein daran angeschlossenes, unter der Steuerung eines zweiten Sägezahngenerators
periodisch zeitlich linear über einen bestimmten Frequenzbereich abstimmbares Filter enthält, und '5
mit einer Elektronenstrahlröhre zur Richtungs- und Entfernungsdarstellung, deren Strahlintensität durch
das vom abstimmbaren Filter stammende Signal moduliert wird und deren Strahl in einer Richtung
entsprechend der Stärke des Signals des zweiten Sägezahngenerators und in einer zu dieser Richtung
senkrechten Richtung entsprechend der Stärke des Signals eines weiteren Sägezahngenerators abgelenkt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Sägezahngenerator der erste Sägezahngenerator
(ASG) ist und die Periodendauer des zweiten Sägezahngenerators (RSG) erheblich langer
ist als die des ersten Sägezahngenerators, derart, daß das Ausgangssignal des zweiten Sägezahngenerators
(RSG) der langsamen Abtastung des durch ^o den ersten Sägezahngenerator (ASG) azimutal
schnell abgetasteten Zielraumes in radialer Richtung entspricht.
2. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Ablenkung des ^
Elektronenstrahls in der zur einen Richtung senkrechten Richtung dienende Signal des ersten
Sägezahngenerators (ASG) mit dem Signal des zweiten Sägezahngenerators (RSG) moduliert ist
(M I)(F ig. 9).
3. Radarsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem der Ablenkung des
Elektronenstrahls in der einen Richtung dienenden Signal des zweiten Sägezahngenerators (RSG) die
doppelphasig gleichgerichtete (UC) Wechselstromkomponente
des Signals des ersten Sägezahngenerators (ASG) addiert ist (M 2) (F i g. 15c).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB47976/66A GB1105758A (en) | 1966-10-26 | 1966-10-26 | Short-range radar system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591337A1 DE1591337A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1591337B2 DE1591337B2 (de) | 1978-06-01 |
DE1591337C3 true DE1591337C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=10446924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1591337A Expired DE1591337C3 (de) | 1966-10-26 | 1967-10-24 | Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und Entfernungsdarstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3500403A (de) |
DE (1) | DE1591337C3 (de) |
GB (1) | GB1105758A (de) |
SE (1) | SE356822B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3735402A (en) * | 1971-03-04 | 1973-05-22 | Kimball Prod Comp Inc | Portable radar system |
US3808594A (en) * | 1971-03-17 | 1974-04-30 | Sperry Rand Corp | Multiplicative signal processor for target detection systems |
US3866223A (en) * | 1972-02-01 | 1975-02-11 | Sperry Rand Corp | Multiplicative signal processor for target detection systems with sequential doppler search |
US4200871A (en) * | 1977-06-29 | 1980-04-29 | Sperry Corporation | Acquisition system for continuous-wave frequency modulation object detector |
JPS59203975A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用光レ−ダ装置 |
FR2623631B1 (fr) * | 1987-11-24 | 1991-01-25 | Trt Telecom Radio Electr | Senseur radioelectrique pour l'etablissement d'une carte radioelectrique d'un site |
GB0523676D0 (en) | 2005-11-21 | 2005-12-28 | Plextek Ltd | Radar system |
RU2730184C1 (ru) * | 2019-11-11 | 2020-08-19 | Андрей Викторович Быков | Многопозиционная радиолокационная система |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB915960A (en) * | 1949-11-11 | 1963-01-16 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to radar systems |
US3108273A (en) * | 1958-03-31 | 1963-10-22 | Internat Telephone & Telegraph | Continuous wave narrow recognition zone radar system |
CH391802A (de) * | 1961-12-22 | 1965-05-15 | Siemens Ag Albis | Kathodenstrahl-Radarindikator |
US3362024A (en) * | 1966-01-10 | 1968-01-02 | Ryan Aeronautical Co | Verticality, altitude and velocity sensing radar |
US3355734A (en) * | 1966-04-18 | 1967-11-28 | Itt | Coherent fm ramp ranging system |
-
1966
- 1966-10-26 GB GB47976/66A patent/GB1105758A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-10-23 SE SE14496/67A patent/SE356822B/xx unknown
- 1967-10-24 DE DE1591337A patent/DE1591337C3/de not_active Expired
- 1967-10-26 US US678264A patent/US3500403A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3500403A (en) | 1970-03-10 |
GB1105758A (en) | 1968-03-13 |
DE1591337B2 (de) | 1978-06-01 |
DE1591337A1 (de) | 1970-12-17 |
SE356822B (de) | 1973-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518420C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren | |
DE2002012A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse | |
DE2143139A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort | |
DE2713087A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2717749A1 (de) | Lasergestuetztes ueberwachungssystem | |
DE1591337C3 (de) | Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und Entfernungsdarstellung | |
DE2143140A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort | |
DE2261741B2 (de) | Radarsystem mit einem Fernbereich- und einem Nahbereich-Verfolgungsradargerät | |
DE2848148A1 (de) | Radargeraet mit kontinuierlicher schwingung | |
DE830534C (de) | Einrichtung zur Richtungsermittlung | |
DE2744092C3 (de) | Entfernungsmeßsystem zur Scharfeinstellung von Kameras | |
DE2308812B2 (de) | Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen | |
DE1805993A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernungsmessung | |
DE2258992A1 (de) | Radargeraet mit ueber einen verteiler miteinander gekoppelten primaerstrahlern | |
DE1766514A1 (de) | Elektronisch schwenkbares Radarsystem mit verbesserter Zielaufloesung | |
DE10253808A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Radarbildes mit einem frequenzmodulierten Dauerstrichradar | |
DE2900825A1 (de) | Rueckstrahlortungsgeraet zur gleichzeitigen messung von entfernung und relativgeschwindigkeit | |
DE1960862C3 (de) | Radargerätsimulator | |
DE2908261A1 (de) | Rueckstrahlortungsgeraet, insbesondere radargeraet fuer kraftfahrzeuge | |
CH429850A (de) | Kurslinien-Leitbake | |
WO2008006654A1 (de) | Radarsensor mit mehreren sende- und empfangskanälen | |
DE2249473C3 (de) | Mikrowellen-Sendeanordnung, bei der die Frequenz der abgestrahlten Mikrowellen eine Funktion der Strahlungsrichtung ist | |
DE1825829U (de) | Richtantennenanordnung zur erzielung eines cosecans-diagramms grosser flankensteilheit. | |
DE1000881C2 (de) | Peilsystem | |
DE2362310C3 (de) | Hochfrequenz-Radiometrie-Meueinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |