Elektrische Steckvorrichtung -Es sind elektrische Steckvorrichtungen
bekannt, bei denen sowohl der Stecker als auch die Dose aus je einem Gehäuse und
Kontakteinsatz bestehen. Bei den herkömmlichen Ausführungsformen werden die Kontakteinsätze
durch besondere Haltmittel, z.- B. Überwurfmuttern oder Schrauben, in dem Gehäuse
festgelegt. Es besteht dabei die Gefahr, daß z. B. Überwurfmuttern sich lockern
oder Schrauben vergraten, so daß entweder die Betriebsfähigkeit oder die Auswechselbarkeit
infrage gestellt ist. Zudem benötigen die meisten Steckvorrichtungen zum Auswechseln
der Kontakteinsätze ,Spezialwerkzeuge. Electrical plug-in device -Electric plug-in devices are known in which both the plug and the socket each consist of a housing and contact insert. In the conventional embodiments, the contact inserts are fixed in the housing by special retaining means, e.g. union nuts or screws. There is a risk that, for. B. Union nuts loosen or screws burr, so that either the operability or the interchangeability is in question. In addition, most plugs and sockets require special tools to change the contact inserts.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckvorrichtung
mit rundem Gehäuse und Kontakteinsatz und unterscheidet sich von den bisher bekannten
dadurch, daß der Kontakteins:atz bzw. das Gehäuse ein oder mehrere Stifte oder Nasen
aufweist, die nach Art eines Bajonettverschlusses in Schlitzen des Gehäuses bzw.
des Kontakteinsatzes eingreifen und dort durch eine-zwischen - dem Gehäuse und dem
Einsatz liegende Ringfeder gehalten werden. Der besondere Vorteil der elektrischen
Steckvorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein fester Sitz des
Kontakteinsatzes im Gehäuse sowie eine leichte Auswechselbarkeit des Kontakteinsatzes
gewährleistet ist und daß die Montage mit einfachen Werkzeugen vorgenommen werden
kann. Um eine lägerichtige Festlegung des Einsatzes im Gehäuse zu gewährleisten,
ist es von Vorteil, bei. elektrischen Steckvorrichtungen mit mehreren Stiften oder
Nasen und Schlitzen diese unregelmäßig um den Umfang des Kontakteinsatzes bzw. des
Gehäuses zu verteilen: Dieselbe Wirkung erreicht man, wenn die Stifte oder Nasen
und Schlitze einzeln oder paarweise unterschiedlich dimensioniert sind:. '
Das
Einsetzen des Einsatzes bei der elektrischen Steckvorrichtung nach. der Erfindung
wird erleichtert, wenn erfindungsgemäß der Kontakteinsatz an seiner äußeren Stirnfläche-eine
schlitzförmige Vertiefung aufweist. In dieser Vertiefung kann -ein Schraubenzieher
oder ein ähnlich geformter Gegenstand eingesetzt werden, um den Einsatz mit dem
Gehäuse zu vereinigen oder daraus zu lösen.The present invention relates to an electrical connector
with round housing and contact insert and differs from the previously known
in that the contact insert or the housing has one or more pins or lugs
has, which is like a bayonet lock in slots of the housing or
of the contact insert and there by a-between - the housing and the
Use lying ring spring to be held. The particular advantage of the electric
Connector according to the invention can be seen in the fact that a tight fit of the
Contact insert in the housing and easy interchangeability of the contact insert
is guaranteed and that the assembly can be carried out with simple tools
can. To ensure that the insert is correctly positioned in the housing,
it is beneficial to. multi-pin electrical connectors or
Lugs and slots these irregularly around the circumference of the contact insert or the
Distribute housing: The same effect is achieved when the pins or noses
and slots are individually or in pairs dimensioned differently :. '
That
Insertion of the insert in the electrical connector after. the invention
is facilitated if, according to the invention, the contact insert on its outer end face -a
Has slot-shaped recess. A screwdriver can be used in this recess
or a similarly shaped object to be used with the
To unite housing or to detach from it.
Die Figuren zeigen zum Teil in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele
einer elektrischen Steckverbindung gemäß der Lehre der Erfindung, wobei gleiche
Stücke mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Figuren 1 und 2 ist mit
1 jeweils das Gehäuse bezeichnest, das zum Befestigen eines anderen Steckerteiles
ein Gewinde 1a aufweist. Das Gehäuse kann unter Zwischenfügung e;.ncr --Dichtung
2 auf eine Unterlage befestigt werden.The figures show, in some cases, a schematic representation of exemplary embodiments
an electrical connector according to the teaching of the invention, the same
Pieces are provided with the same reference numerals. In Figures 1 and 2 is with
1 each denotes the housing that is used to attach another connector part
has a thread 1a. The housing can be fitted with an e; .ncr seal
2 can be attached to a base.
Der Kontakteinsatz 3 jfeist eine Mehrzahl von Kontaktstiften 11 auf
und ist bei 5 mit einer schlitzförmigen Vertiefung zur Einführung eines Schraubenziehers
versehen. In einen Hinterschnitt des Gehäuses 1 liegt eine Ringfeder 6, die auch
an den Kontakteinsatz 3 anliegt.The contact insert 3 has a plurality of contact pins 11
and is at 5 with a slot-shaped recess for inserting a screwdriver
Mistake. In an undercut of the housing 1 is an annular spring 6, which also
is applied to the contact insert 3.
Wie in Figur 3 im abgewickelten Zustand dargestellt, weist das Gehäuse
unterschiedlich dimensionierte Nasen 7a und 7b auf, während der Kontakteinsatz 3
an seinem Umfang unterschiedlich geformte Erhebungen 8a und 8b hat. Der Kontakteinsatz
wird nun mit den Erhebungen 8a und 8b zwischen den Nasen 7a und 7b dem Gehäuse entlang
geführt, bis er mixt der Feder 6 in Berührung kommt, die durch den eingeführten
Kontakteinsatz zusammengedrückt wird. Sodann wird der Kontakteinsatz im Sinne
des Pfeiles in Figur 3 gedreht, bis die Erhebungen 8a und 8b an die Nasen 7a und
7b anschlagen. Sodann wird der Kontakteinsatz freigegeben und die Nasen 7a und 7b
greifen in die Ausnehmungen 9-ein _und legen den Kontakteinsatz verdrehungssicher
fest.As shown in FIG. 3 in the developed state, the housing has differently dimensioned lugs 7a and 7b, while the contact insert 3 has differently shaped elevations 8a and 8b on its circumference. The contact insert is now guided along the housing with the elevations 8a and 8b between the lugs 7a and 7b until it mixes the spring 6 comes into contact, which is compressed by the inserted contact insert. The contact insert is then rotated in the direction of the arrow in FIG. 3 until the elevations 8a and 8b strike the lugs 7a and 7b. The contact insert is then released and the lugs 7a and 7b engage in the recesses 9 - and fix the contact insert in a manner secure against rotation.