DE1590033A1 - Werkzeug mit Arbeitsstoessel und sich bei UEberlast loesender Antriebskupplung - Google Patents
Werkzeug mit Arbeitsstoessel und sich bei UEberlast loesender AntriebskupplungInfo
- Publication number
- DE1590033A1 DE1590033A1 DE19661590033 DE1590033A DE1590033A1 DE 1590033 A1 DE1590033 A1 DE 1590033A1 DE 19661590033 DE19661590033 DE 19661590033 DE 1590033 A DE1590033 A DE 1590033A DE 1590033 A1 DE1590033 A1 DE 1590033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- tool
- locking members
- plunger
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/027—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting conductors by clips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53239—Means to fasten by elastic joining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung beisieht sich auf ein Werkzeug mit hin- und herbewegbarem Arbeitsstößel, der bei seines Vorwärtshub
von der Kraftquelle über eine Antriebskupplung antreibbar ist, die wenigstens über einen Schlußbereich des Vorwärtshubs
als sich bei Überlast lösende Kupplung arbeitet.
Die Funktionsweise der sich bei Überlast lösenden Kupplung
verhindert, daß durch den Stößel übermäßige Kräfte auf das
Werkstück aufgebracht werden, und ist insbesondere in einem
solchen Fall nut »lieh, bei den dme Werkstück in einem afig»g<jr
Kontierten Zustand
auf ein Unteratütsungeteil aufgetrieben wird
0Q9Ö13/O869
und eine Bewegung über eine bestimmte Stellung hinaus zu
einer Störung und zu einem plötzlichen Ansteigen des Widerstandes gegen Relativbewegung führt.
Derartige Werkstücke werden zum Herstellen von klipartigen elektrischen Verbindungen der genannten Gattung in
der älteren deutschen Patentanmeldung Δ 42 218 VIIId/21c (AMP 917) der Anmelderin vorgeschlagen, bei der ein Werkzeugstößel
einen Klip mit einem Leitungsdraht teleskopisch auf einen als elektrischer Anschluß dienenden Stab treibt.
Verschiedene derartige Verbindungen können nacheinander auf einem Stab in Art eines Stapels gebildet werden; dies macht
es erforderlich, daß der Abstand und die Lage der Verbindungen sorgfältig eingestellt werden, um während der Herstellung
der Verbindungen Störungen zu vermeiden, die Gelegenheit zu einer Beschädigung geben können«
In einem Werkzeug dieser Gattung ist gemäß der Erfindung der Stößel in einer rechtwinkligen Werkzeugführung montiert
und sind in der !führung gesonderte Sperreinrichtungen vorgesehen, die wenigstens zwei längs der Führung
mit Abstand angeordnete Sperrglieder aufweisen, die zwischen einer mit dem Vorwärtshub des Stößels wechselwirkenden
ersten Stellung und einer den Vorwärtshub dea Stößels
unbeeinflußt lassenden zweiten Stellung bewegbar sind und bei denen die Wechselwirkung des Sp err gl ie de β
009813/0869 ~ 3 -
in seiner ersten Stellung mit dem Stößel ein Lösen der sich "bei Überlast lösenden, Kupplung "bewirkt und einen
weiteren Vorwärtshub des Stößels verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Handwerkzeugs zum Bilden klipartiger elektrischer
Verbindungen;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung eines Klipstößels, des Ambosses, von Rahmenteilen und der
dem Vorderende des Werkzeugs der Fig. Λ zugeordneten Konstruktion " nnente;
Fig. 3 einen Querschnitt eines vorderen Abschnittes des Werkzeuges gemäß Fig. 1 nach der Linie 3-3 von Fig. 6,
wobei sich die Teile zu Beginn des Arbeitszyklus befinden;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 3i wobei sich je- F
doch die Teile mitten in einem Arbeitszyklus befinden;
_ 4 _ 009813/0869
BAD ORIGINAL
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5~5 gemäß Fig. 2, der
den Sperrmechanismus zum Steuern der Zuführung des Streifens der Klips darstellt;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1, bei dem die gesonderten Sperreinrichtungen für den Klipstößel
des Werkzeugs freigelegt sind;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 3» und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von drei klipartigen elektrischen Verbindungen, die auf einem elektrischen
Anschlußstab gestapelt sind.
Eine klipartige elektrische Verbindung weist gemäß Fig. 8 einen elektrischen Anschlußstab 178 auf, der auf der Basis
montiert ist und einen allgemein kanalformig ausgebildeten Klip 183, der teleskopisch auf dem Stab I78 montiert ist
und diesen umfaßt. Der Steg des Klips ist gegen eine Seite des Stabes angeordnet, und die Seitenwände des Klips erstrecken
sich hinter die Ecken des Stabes, wo"bei die herumgeschlungenen
Enden 188 der Seitemandft" gegen die entgegengesetzte
Seite des Stabes angeordnet eiJHJL. Das abgestreifte
Ende 182 eines Leitungsdrahtes 184 ist'zwischen dem Klipsteg und einer Seite des Stabes aufgenommen, und der isolierte
Abschnitt des Drahtes tritt aus einer Aufnahmestellung am
unteren Ende des Klips an einem ausgehöhlten Verformungs-
00 9 8 13/0869
BAD ORIGINAL
relief und einer Isolationsstütze 190 hervor, die am unteren
Ende des Klipsteges ausgebildet ist. Klipartige elektrische Verbindungen dieser Art und ihr Herstellungsverfahren
sind im einzelnen in der bereits genannten älteren deutschen Patentanmeldung derselben Anmelder in Nr. A 42
VIIId/21c beschrieben.
Wenn gemäß Fig. 8 auf einem einzigen Stab verschiedene
elektrische klipartige Verbindungen hergestellt werden, ist es wichtig, daß die Klips nicht während ihrer Aufschubbewegung
auf den Stab gegeneinander gezwängt werden, da dies zu einer Beschädigung der Klips führen kann und
möglicherweise zu einem Nachreißen der aus den Verbindungen
hervortretenden Drähte.
Das Werkzeug 2 gemäß Fig. 1 dient zum Formen klipartiger Verbindungen und besitzt einen pneumatischen Zylinder 4
zum Antreiben einer Kolbenstange 6, die auf einem Pistolenhandgriff 8 unterstützt ist, der einen Trigger bzw. Abzug
10 zum Steuern des Betriebs des Zylinders 4 besitzt. Der vordere Kopf 12 des Zylinders 4 besitzt ait ihm aus
einem Stück bestehende Bolzen 14 und 16, die eine in fig.
dargestellte Raheenstruktur unterstützen. Die Rahmenstruktur der Fig. 2 weist eine obere Rahmenstange 24 auf, die
sich nach vorne in. Richtung zu einem Nasenabschnitt des Werkzeugs erstreckt» ein gesondertes sich nach unten und
nach hinten erstreckendes Rahmenteil 26 ata Nasenabschnitt
00981 3/0369
des Werkzeugs und eine sich horizontal erstreckende Unterstützungsplatte
28, die nach hinten von dem Eahmenabschnitt 26 hervorspringt. Das rechts liegende bzw. rückwärtige Ende
des Rahmenteils 24 wird auf dem Bolzen 14 unterstützt, und
Befestigungsteile 30 erstrecken sich durch die Rahmenstrukbur zu Seitenplatten 18 und 20 des Werkzeugs. Die Seitenplatte
20 hat einen oberen Flansch 22, der die Oberseite der Rahmenstruktur abdeckt, die zwischen den Seitenplatten
gemäß Fig. 3 unterstützt ist.
Das vordere Ende 32 des Rahmenteils 24 ist vergrößert und
besitzt eine Ausnehmung 34, in der ein Dornblock 36 montiert
ist. Die Ausnehmung 34 besitzt entgegengesetzte Seitenöffnungen
196, zu denen sich Leitungen 192 und 194 für
Druckluft erstrecken. Eine dieser Leitungen führt von einem durch den Trigger gesteuerten Yentilaechani smus
Druckluft und kann Luft quer zum Block 32 in Richtung
zur anderen Leitung blasen, die sich, zum Handgriff des
Werkzeugs erstreckt. Diese Anordnung hat den Zweck, Isolationsabschnitte zu entfernen, die von dem Leitungsdraht
abgestreift sind und die in den Werkzeug nach jedem Arbeit
szyklus verbleiben.
Ein Dorn ait einem (D-Querschnitt weist eine Hippe 38 und
einen Kopf ab schnitt 40 auf, der sich von der Oberseite des Dornblocks 36 erstreckt, und eine Aufnahmeöffnung 42
.für Draht ist in dem Dorn zwischen seinen Enden vorgeee-
009813/0869 ?
hen. Ein schmaler Schlitz 44 erstreckt sich in dem Rahmenteil
24 von dem rückwärtigen Ende der Ausnehmung 34 nach hinten und enthält eine dünne Platte 46, die von dem .Rahmenteil
24 nach oben hervorsteht. Der hervorstehende Abschnitt dieser Platte bildet eine Führungsrippe für einen
Streifen von Anschlußklips, die über die Oberfläche des
Rahmenteils 24 in einer weiter unten beschriebenen Art zugeführt werden. Das vordere Ende des Streifens 46 wird normalerweise
gegen ein verschiebbares Sperrteil 52 angeordnet, das deutlicher in Fig. 5 zu erkennen ist und aus einem Stück
mit einem Paar paralleler Hebel 54 besteht, die auf einer
gemeinsamen Achse 56 schwenkbar montiert sind und in zugehörigen
Schlitzen 58 an entgegengesetzten Seiten der Rippe 46 angeordnet sind. Die Hebel 54 sind mit sich nach oben
erstreckenden Ohren 59 rsehen, die durch eine Querstange
55 verb unden sind, welche in ~iner Querkerbe 57 im Rahmenteil
24 angeordnet ist. Die Ohren 59 ragen normalerweise oberhalb der Oberseite des Rahmenteils 24 hervor. Die
Anordnung der Hebel 54 und Ohren 59 ist so getroffen, daß
bei "Vorwärtshub des Klipstößels 38 die Hebel 54 und das
Sperrteil 52 durch Nockenwirkung nach unten bewegt werden,
so daß sie ein Zuführen des Streifens der Klips nach vorne hinter die Sperre ermöglichen. Ein sich schräg erstreckender
Lappen 60 ist auf dem vorderen Ende der Platte 46 ausgebildet, um eine Rückzugsbewegung des Streifens der Klips
während des Arbeitens des Werkzeugs zu verhindern.
009813/0869 - 8 -
Der Streifen der Klips wird mittels eines allgemein kanalförmigen
Klipstößels 38 zugeführt, der auf der Oberseite des Rahmenteils 24 ruht und auf dieser hin- und herbewegbar
ist. Der Klipstößel 38 hat nach innen gerichtete und
aus einem Stück bestehende Lappen 50 an seinen vorderen Enden, die zwischen dem vorderen Klip des Streifens und
dem nächstfolgenden Klip eingreifen können, wobei sich
der kanalförmige Klipstößel rittlings auf dem Streifen befindet,
der von einem gemäß Fig. 1 auf der oberen Rückseite des Werkzeugs montierten Versorgungsrad abgezogen wird.
Der Klipstößel ist mit einer kanalförmigen Auskleidung 51
versehen, die sich über seine volle Länge erstreckt und sich seitlich erstreckende Flansche 53 an seinem rechtsseitigen
bzw. rückwärtigen Ende gemäß Fig. 2 aufweist. Die Flansche 53 sind an ein Jochteil 64 angeschweißt. Dieses
hat herabhängende Seiten 66, die sich über den Rahmenteil 24 spreizen, und einen L-förmigen hin- und herbewegbaren
Kupplungsblock 68, der an dem Vorderende der Kolbenstange 6 montiert ist. Ein Querschlitz 70 ist in der Basis des
Blocks 68 ausgebildet, und ein Stift 72 erstreckt sich
durch diesen Schlitz. Die hervorragenden Enden des Stiftes 72 besitzen Halsabschnitte mit reduziertem Durchmes
ser, die in sich aufwärts in den unteren Rändern der Seitenwände 66 des Jochteils erstreckenden Einschnitten 74·
aufgenommen sind. Der Stift 72 bildet einen Widerstand
für ein Abbiegen der Seitenwände 66 nach außen während des Betriebs des Werkzeuges·
009813/0869 -9-
Die Kolbenstange 6 ist mit dem Klipstößel 38 durch das
Joch 64 über eine sich bei Überlast lösende Kupplung und eine außer Eingriff bringbare starre Kupplung verbunden,
und zwar mit einer solchen Anordnung, daß von der Kolbenstange 6 an den Klipstößel 38 Schub durch jede der Kupplungen
übertragen werden kann.
Ein Hebel 76 ist auf einem Schwenkzapfen 77 schwenkbar
zwischen den Seitenwänden der Ausnehmung 78 am oberen
Ende des Kupplungsblockes 68 montiert. Der Hebel 76 ist nachgiebig durch eine Feder 80 nach oben, in der
Darstellung der Fig. 2 in Uhrzeigerrichtung, vorgespannt und besitzt einen zylindrischen Querbolzen 82
an seinem vorderen Ende. Durch den Bolzen 82 erstreckt sich ein Stift, dessen hervorstehenden Enden in den Einschnitten
86 in den Seitenwänden 66 des Jochs 64 aufgenommen werden können. Die Einschnitte 86 erstrecken sich
von den Vorderkanten der Seitenwände nach innen und nach oben, so daß die Enden des Stiftes 84 gegen die nach rückwärts
gerichteten vertikalen Flächen 88 anliegen, um eine starre Kupplung zwischen der Kolbenstange 66 und dem Joch
zu bilden. Diese Kupplung kann durch Schwingen des Hebels 76 nach unten, und zwar im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 2,
außer Eingriff gebracht werden, bis die Enden der Stifte 84 von den Oberflächen 88 außer Eingriff koButen. Die Seiten
90 und 92 der Einschnitte konvergieren so, daß sie die
009813/0869
- 10
- ίο -
Stiftenden in den Einschnitt führen, wenn die zwei Teile gekuppelt werden. Eine Entkupplung der starren Kupplung
findet während des Vorwärtshubes der Kolbenstange und
des Kupplungsblockes statt und wird durch eine Nockenfläche 94- an der Unterseite des Rahmenteils 24 erreicht.
Wenn sich der Kupplungsblock 68 hinter diese Nockenfläche bewegt, wird der Hebel 76 nach unten geschwungen. Die
durch den Hebel 76 gewonnene Kopplung stellt demnach eine
lösbare starre Kupplung dar, die während des Vorwärtshubes des Klipstößels 38 aufgehoben wird.
Die sich bei Überlast lösende Kupplung zwischen dem Kupplungsblock
68 und dem Joch 64 weist ein Paar paralleler Arme 96 auf, die schwenkbar an ihren vorderen Enden auf
einem gemeinsamen aufrechten Schwenkzapfen 96 montiert sind, der von dem Kupplungsblock hervorragt. Zylinderwalzen
100 sind in Einschnitten in den rückwärtigen Enden der Arme 96 montiert und ragen seitlich von den Armen 96 hervor.
Die Arme 96 sind durch eine Schraubenfeder 102 nachgiebig auseinandergespannt, wie es in Fig. 7 zu erkennen
ist, und eine Einstellschraube 104 ist in der Seite des einen Armes zum Justieren der Pederkompression vorgesehen.
Die Seitenwände 66 des Jochs sind mit rechtwinkligen Offnungen
99 versehen, in die die Walzen 100 ragen, wenn, die sich bei Überlast lösende Kupplung zwischen der Kolbenstange
6 und dem Klipstößel 38 in Eingriff steht. Wenn
009813/0869
- 11 -
der Klipstößel 38 einen Widerstand gegen seine Vorwärtsbewegung erleidet, der durch den Kompressionsgrad der Feder
102 bestimmt ist, schwenken die Arme 96 aufeinander zu und die Walzen 100 kommen von den öffnungen 99 in der Seitenwand
66 des Jochs außer Eingriff.
Die lösbare starre Kupplung 84-, 88 ist so vorgesehen, daß
auf den Anschlußklip während eines Anfangsbereiches seiner Bewegung ein relativ hoher Schub aufgebracht werden kann,
und die sich bei Überlast lösende Kupplung arbeitet während eines anschließenden Bereiches der Klipbewegung, während
dem derartige Kräfte nicht erforderlich sind. Wenn der Widerstand gegen die Vorwärtsbewegung des Klipstößeis
38 die Kupplungskraft überwiegt, kommt die sich bei Überlast lösende Kupplung a1 "^r Eingriff und die Kolbenstange
6 führt ihren Vorwärtshub oii^-e entsprechende Bewegung des
Klipstößels 38 zu Ende.
Die Grenze der Vorwärtsbewegung des Klipstößels ist durch
die Einstellung' einer gesonderten Sperrvorrichtung bestimmt, die in den Fig. 3 und 6 dargestellt ist. Die Sperrvorrichtung
weist drei Sperrstangen 144-, 146 und 148 und eine
Steuerstange 150 auf, die parallel zueinander Seite an Seite neben dem Bewegungspfad des Klip stößeis und des
Jochs 64- angeordnet sind. Die Stangen 144, 146, 148 und 150 sind in öffnungen in einem Führungsblock 140 montiert,
der mittels Befestigungsteilen 142 an der Seitenplatte 18
009813/0869
- 12 -
befestigt ist, und ein Gehäuse 152 ist gegen die Platte
140 montiert und schließt einen noch zu beschreibenden Steuermechanisitus für die Sperrvorrichtung ein. Die Sperren
144, 146 und 148 sind jeweils mit einem Paar sich an
ihrer Oberseite mit Abstand quer erstreckender paralleler Kerben 154 und 156 versehen. Die Steuerstange 150 hat eine
einzige Kerbe 155 in einer Lage, die der Lage der Kerben
154 in den Sperrstangen entspricht. Eine Verriegelungsstange 160 erstreckt sich über die Stangen 144 bis I50
und ist an ihren Enden 162 seitlich abgekröpft und schwenk bar in Löchern in den Enden des Gehäuses 152 montiert. Eine
Torsionsfeder 164 spannt die Riegelstange 160 gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn vor, gestattet jedoch eine aufwärts gerichtete
Gegenuhrzeigerbewegung der Stange 160 gegen die Vorspannkraft der Feder. Jede einzelne der Stangen 144 bis
150 kann von ihrer normalen Position nach innen, und zwar
nach rechts gemäß Fig. 3» bewegt werden, und die Verriegelungsstange wird durch Nockenwirkung außer Eingriff mit
der Kerbe 154 gebracht und in der Kerbe 156 angeordnet.
Demzufolge ist in Fig. 6 die Stange 148 nach innen so weit bewegt worden, bis ihre fEnden an dem Bewegungspfad des
Jochs 64 liegen, und der Eingriff der Verriegelungsstange
160 in der Kerbe 156 hält die Sperrstange 148 in ihrer
Stellung. An den Enden der Stangen sind Griffabzweigungen 158 vorgesehen, damit die Stangen leicht nach innen
durch Daumendruck bewegt werden können.
0098 1 3/0869
- 13 -
BAD ORIQfNAL
Die Stangen 144 bis I50 sind normalerweise durch auf
einem Stock 168 montierte, zum Rückstellen dienende Torsionsfedern 166 nach außen bzw. nach links gemäß Pig.
bzw. in die Stellungen der Stangen 144-, 146 und I50 in
Fig. 6 vorgespannt. Das eine Ende I70 jeder Feder stützt
sich an dem Block 140 ab und das andere Ende ist in einer Kerbe in der Stange aufgenommen, der die Feder zugeordnet
ist. Die Rückstellfedern 166 werden gespannt, wenn eine zugehörige Sperrstange einwärts bewegt wird.
Die Stange I50 dient nicht als Sperre, da die einzige,
an dieser Stange vorgesehene Kerbe 155 sie in ihrer rückgezogenen
bzw. "Aus11- Stellung verriegelt; da in der 156-Stellung
keine Kerbe vorgesehen ist, kann sie nicht in eine Einwärtsstellung verriegelt werden. Da eine Einwärt
sbewegung irgendeiner der Stangen ein Anheben des Verriegelungsarmes 160 bewirkt, wird jede sich schon in
der "Ein"-Stellung der Stange 148 in Fig. 6 befindliche
Stange freigegeben und ihre Vorspannfeder 166 bewegt sie in die Aus-Stellung. Die Stange I50 ist vorgesehen, um
ein Verklemmen des Mechanismus durch gleichzeitigen Niederdruck aller Stangen zu verhindern. Wenn mit anderen
Worten die Platten 158 an den drei Stangen 144, 146 und
148 gleichzeitig gedrückt würden, würden die drei Stangen in ihre Ein-Stellung bewegt werden und sie könnten
in ihre normale Stellung durch Drücken der Platte an der Stange I50 zurückgeholt werden.
009813/0869
- 14 -
Das Joch 64 kann in seinem Vorwärtsnub durch irgendeines
der Sperrglieder 144, 146 oder 148 blockiert werden. Wenn
demnach vier elektrische Verbindungen auf einem einzigen Anschlußstab gemacht werden müssen, kann die erste Verbindung
hergestellt werden, indem alle Sperren sich in ihrer Aus-Stellung befinden. Die zweite Verbindung kann dann entsprechend
hergestellt werden, wenn sich die Sperre 148 in ihrer Ein-Stellung befindet, wobei der zweite Anschlußklip
in einer bestimmten Entfernung vom ersten Klip angeordnet werden kann. Ähnlich können die Stangen 146 und
144 zum Herstellen der dritten und vierten Verbindung benutzt werden.
009813/0869
- 15 -
Claims (4)
1. Werkzeug mit hin- und herbewegbarem Arbeitsstößel,
der bei seinem Vorwärtshub von der Kraftquelle über eine Antriebskupplung antreibbar ist, die wenigstens über einen
Schlußbereich des Hubs als sich bei Überlast lösende Kupplung arbeitet, und der in einer rechtwinkligen Führung des
Werkzeugs montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Sperreinrichtung (Fig. 6) in
der Führung vorgesehen ist und wenigstens zwei Sperrglieder (144 - 148) an iu„ "b stand längs der Führung angeordneten
Stellen aufweist, von denen jedes zwischen einer ersten, mit dem Vorwärtshub des Stößels (38, 64) wechselwirkenden
Stellung und einer vom Vorwärtshub des Stößels freien zweiten Stellung (entsprechend 144, 146) bewegbar
ist, und daß die Wechselwirkung eines in der ersten Stellung befindlichen Sperrgliedes (148) mit dem Stößel ein
Lösen der sich bei Überlast lösenden Kupplung (99» 100) bewirkt und einen weiteren Vorwärtshub des Stößels verhindert
.
- 16 009813/086 9
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (144, 148) in
ihre zweiten Stellungen nachgiebig vorgespannt (170) sind, und daß eine lösbare Verriegelungseinrichtung
(160, 162) vorgesehen ist, die jedes einzelne der Sperrglieder (144 - 148) in seiner ersten Position
hält.
3· Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung eine Mehrzahl
von Sperrgliedern (144 - 148) aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei die lösbare Verriegelungseinrichtung
(160, 162) allen Sperrgliedern gemeinsam ist und eine Verriegelungsstange (160, 162) aufweist, die in
in den Sperrgliedern ausgebildete Kerben (154) vorgespannt ist, und jedes Sperrglied ein Paar von Querkerben (154, 156)
aufweist, die mit einem Abstand entsprechend der Verschiebung der Sperrglieder (144 - 148) zwischen der ersten und
zweiten Stellung angeordnet sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede» Sperrglied eine Nockeneinrichtung
angeordnet ist, die an der Verriegeiungsstange (160, 162) bei der Einwartsbewegung des Sperrgliedes
zur ersten Stellung angreift und diese anhebt, wobei ein Anheben der Verriegelungsstange die anderen
Sperrglieder löst und deren zugehörigen nachgiebigen
0098 1 3/0869
- 17 -
ORIGINAL INSPECTED
Vorspannmittel (170) jedes einzelne in der ersten Stellung befindliche Sperrglied zur zweiten Stellung bewegen
5· Werkzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ein Lösungsglied (150) mit einer einzigen Querkerbe (155) aufweist,
die der zweiten Stellung entspricht, wobei das Lösungsglied eine Nockenfläche zum Anheben der Verriegelungsstange
(160, 162) bei Einwärtsbewegung in Richtung der ersten Stellung aufweist und dabei alle Sperrglieder
(144 - 148) in die zweite Stellung· unter dem Einfluß ihrer zugehörigen Vorspannmittel (170) freigibt.
00981 3/0869
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US486504A US3362060A (en) | 1965-09-10 | 1965-09-10 | Tool having selective stop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1590033A1 true DE1590033A1 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=23932147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661590033 Pending DE1590033A1 (de) | 1965-09-10 | 1966-09-09 | Werkzeug mit Arbeitsstoessel und sich bei UEberlast loesender Antriebskupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3362060A (de) |
DE (1) | DE1590033A1 (de) |
ES (1) | ES331032A1 (de) |
GB (1) | GB1111575A (de) |
NL (1) | NL6612542A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3186072A (en) * | 1963-08-19 | 1965-06-01 | Amp Inc | Apparatus for making electrical connections |
US3186073A (en) * | 1964-02-12 | 1965-06-01 | Amp Inc | Tool for making electrical connections |
US3186075A (en) * | 1964-04-13 | 1965-06-01 | Amp Inc | Apparatus for making electrical connections |
US3249992A (en) * | 1965-04-23 | 1966-05-10 | Amp Inc | Device for making electrical connections |
-
1965
- 1965-09-10 US US486504A patent/US3362060A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-05 GB GB39559/66A patent/GB1111575A/en not_active Expired
- 1966-09-06 NL NL6612542A patent/NL6612542A/xx unknown
- 1966-09-09 DE DE19661590033 patent/DE1590033A1/de active Pending
- 1966-09-09 ES ES0331032A patent/ES331032A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1111575A (en) | 1968-05-01 |
US3362060A (en) | 1968-01-09 |
ES331032A1 (es) | 1967-08-01 |
NL6612542A (de) | 1967-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518353T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer polarisationsselektiver Lichtquelle, und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben | |
DE19781952C2 (de) | Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung | |
DE2708457A1 (de) | Transportmechanismus zur verwendung in schmiedemaschinen | |
EP2303727B1 (de) | Stapelsäule | |
DE2251367C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus | |
DE10358151A1 (de) | Stapelsäule | |
DE2749486C2 (de) | ||
DE1590033A1 (de) | Werkzeug mit Arbeitsstoessel und sich bei UEberlast loesender Antriebskupplung | |
DE1152115B (de) | Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen | |
DE2059121C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen | |
DE2654000A1 (de) | Maschine zum ausbrechen von nutzen | |
DE497749C (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh | |
DE102021212591A1 (de) | Stapelsäule, Puffersystem mit Stapelsäule und Verfahren zum Anpassen eines Puffersystems | |
DE4233233C2 (de) | Handhebelpresse | |
DE1710309B1 (de) | Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen | |
DE1465103B2 (de) | Werkzeug zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen rechteckigen Querschnittes | |
DE3516486A1 (de) | Vorrichtung zum direkten anformen von sohlen an schuhschaefte | |
DE685281C (de) | Magazinauswechselvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE1095676B (de) | Vorrichtung zur Ablenkung des Strahls einer Duese mittels profilierter Lamellen | |
DE1022080B (de) | Zusatzeinrichtung fuer Saegenschaerfmaschinen zum Schleifen der Zaehne von Horizontal-Gattersaegeblaettern mit Zahngruppen wechselseitiger Schnittrichtung | |
DE951688C (de) | Transportbandverbindemaschine | |
DE569451C (de) | Typenstangenschreibmaschine | |
DE4337942A1 (de) | Klinkenzug für Formen mit mehreren Trennebenen | |
DE2326280A1 (de) | Vorrichtung zum abisolieren von draehten | |
DE862613C (de) | Perforiereinrichtung fuer Schnellpressen zur Herstellung von parallel gefuehrten Perforierlinien |