DE1589886B1 - Halbleiterbauelement mit oberflaechenueberzug und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement mit oberflaechenueberzug und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE1589886B1 DE1589886B1 DE19671589886 DE1589886A DE1589886B1 DE 1589886 B1 DE1589886 B1 DE 1589886B1 DE 19671589886 DE19671589886 DE 19671589886 DE 1589886 A DE1589886 A DE 1589886A DE 1589886 B1 DE1589886 B1 DE 1589886B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- silicon nitride
- oxide film
- nitride film
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 81
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 68
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 37
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 34
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 21
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- RJCRUVXAWQRZKQ-UHFFFAOYSA-N oxosilicon;silicon Chemical compound [Si].[Si]=O RJCRUVXAWQRZKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/0217—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/318—Inorganic layers composed of nitrides
- H01L21/3185—Inorganic layers composed of nitrides of siliconnitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes) consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02205—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
- H01L21/02208—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
- H01L21/02211—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound being a silane, e.g. disilane, methylsilane or chlorosilane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02247—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by nitridation, e.g. nitridation of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02258—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02299—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
- H01L21/02301—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment in-situ cleaning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/923—Diffusion through a layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
geordnet ist.
10. Halbleiterbauelement mit einem Isolierfilm auf einem Halbleitergrundkörper, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Abstand vom Grundkörper eine dünne Siliziumschicht auf dem Isolierfilm angebracht ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
durch diese Öffnung eine Verunreinigung selektiv in den Siliziumgrundkörper eindiffundieren zu lassen
oder Metall auf dem Siliziumgrundkörper zur Bildung einer Elektrode niederzuschlagen. Indessen
zeigte eine solche Einrichtung, trotz der Tatsache, daß ihre Halbleiteroberfläche durch den Siliziumoxydfilm
geschützt war, eine Anfälligkeit gegenüber der umgebenden Atmosphäre, so daß häufig Ver-
dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumnitrid- 65 schlechterungen ihrer elektrischen Eigenschaften und
film auf einem ausgewählten Teil der Hauptober- Verläßlichkeit auftraten. Außerdem wurden bei einer
fläche des Halbleitergrundkörpers angebracht Halbleitereinrichtung, bei der der pn-übergang bis
wird, während man eine direkte Bedeckung eines zur Oberfläche des Halbleitergrundkörpers unterhalb
des Siliziumoxydfilms reicht, die Sperreigenschaften durch die Eigenschaften des Siliziumoxydfilms stark
beeinträchtigt, so daß es schwierig war, zufriedenstellende elektrische Eigenschaften zu erzielen. Daneben
wird der Siliziumoxydfilm bei der Herstellung einer Halbleitereinrichtung dieser Art gewöhnlich
als Diffusionsmaske verwendet, so daß eine Verunreinigung selektiv in die Halbleiterunterlage eindiffundiert
werden kann. Doch war es unmöglich, bei Verwendung des Siliziumoxydfilms Gallium selektiv eindiffundieren
zu lassen, da der Siliziumoxydfilm keine Maskenwirkung auf Gallium ausübt. Deshalb mußte
Bor als Verunreinigung verwendet werden, wenn in dem Halbleitergrundkörper selektiv eine p-Typ-Halbleiterzone
gebildet werden sollte. Bor ist indessen lediglich zur Behandlung von 10 bis höchstens
30, Gallium dagegen zur Behandlung von etwa 100 Halbleiterwaffeln in einem Diffusionsverfahrensschritt
verwendbar. Aus diesem Grunde bestand ein stets wachsendes Bedürfnis an der Entwicklung eines
Verfahrens zur selektiven Diffusion von Gallium, um die Massenproduktion von Halbleitereinrichtungen
der beschriebenen Art zu ermöglichen.
In neuerer Zeit wurden außerdem Oberflächenschutzfilme aus Siliziumnitrid bzw. Siliziumnitrid
und darüber noch Siliziumoxyd zur Isolation einzelner Bereichsinseln bekannt. In diesem Zusammenhang
zeigte sich nun, daß an der Grenzfläche Silizium/Siliziumnitrid Spannungen auftreten, die zu
Rissen bei Siliziumnitridfilmen über Ιμΐη Dicke
führen, weshalb angeraten wurde, die Filmdicke unter 1 μΐη zu halten. Außerdem wurde bei der Beschreibung
von Oberflächenschutzfilmen aus Siliziumnitrid allgemein, d. h. ohne Angabe bestimmter
Dotierungselemente, auch eine bessere Eignung des Siliziumnitrids als Diffusionsmaske erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Siliziumoxydfilms hinsichtlich der elektrischen
Eigenschaften allgemein, der Sperreigenschaften im Fall eines angrenzenden pn-Überganges
und bei der selektiven Diffusion des Galliums zu beseitigen und einen Oberflächenschutzfilm aus einem
Siliziumoxydfilm und einem Siliziumnitridfilm zu entwickeln, dessen Siliziumnitridfilm auch bei über
1 μπι Dicke nicht zu Spannungsrissen neigt und der
sich als Maske zum selektiven Eindiffundieren von Gallium in einen Halbleitergrundkörper bei der
Massenfertigung eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Siliziumnitridfilm nur einen Teil der
Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers unmittelbar bedeckt und daß wenigstens ein Teil des
Siliziumoxydfilms einen anderen Teil der Hauptoberfläche bedeckt, der nicht mit dem Siliziumnitridfilm
bedeckt ist.
Alternativ kann der Siliziumnitridfilm auch den ganzen Siliziumoxydfilm bedecken.
Nach einer Ausführungsart der Erfindung kann der Überzug aus einem Siliziumoxydfilm auf mindestens
einem Teil der Halbleitergrundkörperoberfläche und einem Siliziumnitridfilm auf mindestens einem Teil
des Teils der Halbleitergrundkörperoberfläche bestehen, der keinen Siliziumüberzug trägt.
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung kann der Überzug aus einem Siliziumoxydfilm auf
der Halbleitergrundkörperoberfläche und einem Siliziumnitridfilm bestehen, der selektiv auf dem Siliziumoxydfilm
angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Siliziumnitridfilms ist es möglich, die mechanische
Verzerrung infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten des Halbleitergrundkörpers
und des Siliziumnitridfilms zu verringern.
In einem Versuch mit einer Halbleiteranordnung, die im Halbleitergrundkörper einen bis zu seiner Oberfläche reichenden pn-übergang enthielt, war es möglich, durch Bedecken des pn-Übergangs mit dem Überzug gemäß der Erfindung befriedigende elekirische Eigenschaften der Halbleiteranordnung zu erzielen und vor allem die Sperreigenschaften des der Halbleitergrundkörperoberfläche ausgesetzten pn-Uberganges zu verbessern.
In einem Versuch mit einer Halbleiteranordnung, die im Halbleitergrundkörper einen bis zu seiner Oberfläche reichenden pn-übergang enthielt, war es möglich, durch Bedecken des pn-Übergangs mit dem Überzug gemäß der Erfindung befriedigende elekirische Eigenschaften der Halbleiteranordnung zu erzielen und vor allem die Sperreigenschaften des der Halbleitergrundkörperoberfläche ausgesetzten pn-Uberganges zu verbessern.
Es zeigte sich außerdem, daß der Siliziumnitridfilm im Überzug gemäß der Erfindung eine Maskenwirkung
auf die Diffusion von Gallium und verschiedenen anderen Verunreinigungen ausübt, d. h.,
Gallium läßt sich selektiv in den Halbleitergrundkörper eindiffundieren, wenn dieser Siliziumnitridfilm
als Maske verwendet wird.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen als Vertikalschnittansichten
F i g. 1 a bis Id die bekannten Verfahrensschritte as bei der Herstellung eines Planartransistors,
F i g. 2 und 3 zwei Formen eines Halbleiterbauelements mit einem Überzug gemäß der Erfindung,
F i g. 4 und 5 Halbleiterbauelemente zur Erläuterung ihrer Herstellung gemäß der Erfindung,
F i g. 6 und 7 weitere Formen von Halbleiterbauelementen mit Überzügen gemäß der Erfindung,
F i g. 6 und 7 weitere Formen von Halbleiterbauelementen mit Überzügen gemäß der Erfindung,
F i g. 8 und 9 Halbleiterbauelemente zur Erläuterung ihrer Herstellung gemäß der Erfindung,
Fig. 10 und 11 Halbleiterbauelemente, die in Fig. 2 und 6 dargestellt sind, nach dem Eindiffundieren
von Gallium,
Fig. 12a bis 12f Halbleiteranordnungen zur Erläuterung
der Schritte ihrer Herstellung gemäß der Erfindung,
Fig. 13a bis 13e Halbleiteranordnungen zur Erläuterung
der Schritte einer anderen Art ihrer Herstellung gemäß der Erfindung,
Fig. 14a bis 14d Halbleiteranordnungen zur Erläuterung
der Schritte einer weiteren Art ihrer Herstellung gemäß der Erfindung,
Fig. 15a bis 15f Halbleiteranordnungen zur Erläuterung
der Schritte noch einer weiteren Art ihrer Herstellung gemäß der Erfindung.
Zunächst wird ein Verfahren zur Herstellung von herkömmlichen Planartransistoren an Hand der
F i g. 1 a bis Id beschrieben. Wie in F i g. 1 a gezeigt ist, stellt man zuerst einen n-Typ-Siliziumgrundkörper
1 her. Nach Reinigung der Oberfläche des Körpers 1 wird der Siliziumgrundkörper 1 in einer oxydierenden
Atmosphäre erhitzt, damit sich auf seiner Oberfläche ein Siliziumoxydfilm 2 bildet. Dann wird
die Photograviertechnik angewendet, um einen gewünschten Teil des Siliziumoxydfilms 2 zu entfernen
und ein Loch 3 zu bilden, so daß ein Teil des Grundkörpers 1, wie F i g. 1 b zeigt, freigelegt wird. Man
läßt nun eine Akzeptorverunreinigung, wie Bor, durch die freigelegte Grundkörperoberfläche diffundieren,
um eine p-Typ-Basisschicht 4 in dem Grundkörper 1 zu bilden. Während dieser Diffusionsbehandlung
wird wieder ein frischer Siliziumoxydfilm 2' auf der freigelegten Grundkörperoberfläche
gebildet. Dann wird, wie in F i g. 1 c gezeigt ist, auch von dem zuletzt gebildeten Siliziumoxydfilm 2' ein
gewünschter Teil entfernt, wodurch ein Loch 5 entsteht
und so einen Teil der Grundkörperoberfläche freigelegt ist. Eine Donorverunreinigung, z. B. Phosphor
läßt man anschließend durch die freigelegte Grundkörperoberfläche in den Grundkörper eindiffundieren,
um eine n-Typ-Emitterschicht 6 zu bilden. Wie im Fall der genannten Basisdiffusion
wird während dieser Emitterdiffusion ein frischer Siliziumoxydfilm 2" auf der Grundkörperoberfläche
gebildet. So werden die Arbeitszonen eines npn-Transistors fertiggestellt. Anschließend werden durch
die Siliziumoxydfilme hindurch Löcher zu den verschiedenen Arbeitszonen freigelegt und Aluminiumelektroden7
und 8 in diesen Löchern angebracht, wie F i g. 1 d zeigt. Bei dem in dieser Weise hergestellten
Planartransistor läßt man die Siliziumoxydfilme 2, 2' und 2" in dem Zustand, wie sie auf der
Grundkörperoberfläche angeordnet sind, so daß die pn-Übergänge, d. h. der Emitterübergang 10 und der
Kollektorübergang 9, die sich bis zur Grundkörperoberfläche erstrecken, abgedeckt sind. Indessen weist
ein solcher Planartransistor gewöhnlich nur eine geringe Zuverlässigkeit auf, und besonders ergibt sich
oft eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften des rückbelasteten Kollektorüberganges 9.
Das Auftreten dieser Erscheinung wird gegenwärtig der Tatsache zugeschrieben, daß Metallionen während
der Verunreinigungsdiffusion oder der Elektrodenmetallaufbringung oder anderer Verfahrensschritte in
den Siliziumoxydfilm eindringen und den Oberflächenzustand der Halbleitergrundkörperoberfläche
unter dem Siliziumoxydfilm beeinträchtigen.
F i g. 2 zeigt als Vertikalschnitt eine Form eines Halbleiterbauelements mit dem Überzug gemäß der
Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Halbleiterbauelement mit einem Überzug aus einem
Siliziumoxydfilm 12 auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines Halbleitergrundkörpers 11 und
einem Siliziumnitridfilm 13 auf mindestens einem Teil der restlichen Oberfläche des Körpers 11 versehen.
An dem Halbleiterbauelement mit dem genannten Überzug lassen sich geeignete Löcher 14 und 15 in
den Siliziumoxydfilm 12 anbringen, wie F i g. 3 zeigt, und eine Verunreinigung läßt sich selektiv
durch diese Löcher in den Halbleitergrundkörper 11 eindiffundieren, oder man kann durch sie Metallelektroden
anbringen, um eine gewünschte Halbleiteranordnung zu schaffen.
Der Überzug auf dem in F i g. 2 dargestellten Halbleiterbauelement kann z. B. durch Aufbringen
eines Siliziumoxydfilms 12 auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines Halbleitergrundkörpers 11 und
Erhitzung dieses Halbleitergrundkörpers 11 in einer Stickstoffatmosphäre erzeugt werden, wobei sich ein
Siliziumnitridfilm 13 auf der frei liegenden Halbleitergrundkörperoberfläche bildet. Statt dessen kann
der in F i g. 2 gezeigte Überzug auch dadurch erzeugt werden, daß man erst auf mindestens einem Teil der
Oberfläche eines Halbleitergrundkörpers 11 einen Siliziumoxydfilm 12 bildet und eine Stickstoffverbindung,
wie z. B. Ammoniakgas (NH3) oder Hydrazin (NJH4), mit einer Siliziumverbindung, wie z. B. Silan
(SiH4), reagieren läßt, um einen Siliziumnitridfilm 13 auf der Oberfläche des Halbleitergrundkörpers 11
aus der Dampfphase niederzuschlagen.
Man kann eine Halbleiteranordnung mit einem Überzug gemäß der Erfindung auch herstellen, indem
man auf der Oberfläche des Halbleitergrundkörpers 11 einen Siliziumnitridfilm 13 so anbringt, daß wenigstens
ein Teil 16 der Halbleitergrundkörperoberfläche, wie in F i g. 4 gezeigt ist, frei bleibt, und eine
Verunreinigung unter Verwendung des Siliziumnitridfilms 13 als Maske durch die frei gebliebene
Oberfläche 16 diffundieren läßt und gleichzeitig einen dünnen Siliziumoxydfilm 19 auf der frei gebliebenen
Oberfläche 16 bildet, wie F i g. 5 zeigt.
to Man kann dann (F i g. 5) ein Loch 20 im Siliziumoxydfilm
19 bilden, um eine andere Verunreinigung in den Grundkörper eindiffundieren zu lassen oder
um ein Elektrodenmetall durch das Loch 20 anzubringen.
F i g. 6 ist ein Vertikalschnitt einer anderen Form eines Halbleiterelements mit dem Überzug nach der
Erfindung. Nach diesem Ausführungsbeispiel besteht der Überzug aus einem Siliziumoxydfilm 12 auf der
Oberfläche eines Halbleitergrundkörpers 11 und einem Siliziumnitridfilm 13 auf einem Teil des Siliziumoxydfilms
12.
Zur Schaffung einer gewünschten Halbleiteranordnung aus dem Halbleiterbauelement mit dem in
F i g. 6 dargestellten Überzug kann man durch den
a5 Teil 21 des Siliziumoxydfilms 12, der nicht mit dem
Siliziumnitridfilm 13 bedeckt ist, Löcher 14 und 15 bilden, wie F i g. 7 zeigt, und eine Verunreinigung
selektiv in den Grundkörper eindiffundieren lassen oder ein Elektrodenmetall durch diese Löcher anbringen.
Weiter läßt sich, wie die F i g. 8 und 9 zeigen, eine Halbleiteranordnung mit dem Oberflächenüberzug
gemäß der Erfindung auch herstellen, indem der größere Anteil des Teils des Siliziumoxydfilms 12
im Überzug nach F i g. 6, der nicht mit dem Siliziumnitridfilm 13 bedeckt ist, entfernt wird und man
eine Verunreinigung in den Grundkörper 11 eindiffundieren läßt sowie gleichzeitig einen dünnen Siliziumoxydfilm
19 auf der freigelegten Halbleiteroberfläche 16 anbringt. Dann kann man noch ein
Loch in dem Siliziumoxydfilm 19 bilden, um eine andere Verunreinigung eindiffundieren zu lassen oder
um ein Elektrodenmetall durch das Loch anzubringen.
Im folgenden werden einige Ausführangsbeispiele
beschrieben, in denen unter Verwendung des Überzugs gemäß der Erfindung eine selektive Diffusion
von Gallium in einem Halbleitergrundkörper vorgesehen ist.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß nach dem wesentlichen Erfindungsgedanken ein Siliziumnitridfilm
eine Maskenwirkung auf Gallium ausübt, ein Siliziumoxydfilm dagegen nicht, kann der Halbleitergrundkörper
mit dem Überzug gemäß der Erfindung z. B. nach F i g. 2 oder 6 einer galliumreichen
Atmosphäre ausgesetzt werden, so daß Gallium durch den Siliziumoxydfilm 12 hindurch in den Halbleitergrundkörper
11 eindiffundieren und eine Diffusionsschicht 17 bilden kann, wie die Fig. 10 und 11
zeigen. Falls der Halbleitergrundkörper aus einem n-Typ-Halbleiter besteht, wird durch diese Galliumdiffusionsbehandlung
ein pn-übergang in dem Halbleitergrundkörper gebildet, und die Endkante dieses pn-Überganges 18 wird von dem Siliziumnitridfilm
13 überdeckt, wie die Fig. 10 und 11 zeigen.
Gallium und eine andere Verunreinigung können gleichzeitig in den Halbleitergrundkörper eindiffundiert
werden, wenn es sich um ein Halbleiterelement
wie z.B. in Fig. 3 oder 7 handelt, in welchem Siliziumoxydfilm 19 von etwa 1000 bis 2000 A
Löcher durch den Siliziumoxydnlm auf dem Halb- Dicke. Durch die Bildung dieser n-Typ-Diffusionsleitergrundkörper
gebildet sind. In diesem Fall wird zone 17 entsteht ein pn-übergang 18 zwischen der
die letztere Verunreinigung selektiv durch die Öff- n-Typzone 17 und dem p-Typ-Grundkörper 11, und
nungen 14 und 15 eindiffundiert, während Gallium 5 die Endkante des pn-Übergangs 18 ist mit dem SiIigleichzeitig
in den Grundkörper eindiffundiert wird, ziumnitridfilm 13 überzogen. Dann wird wieder die
wobei der Siliziumnitridfilm 13 als Maske wirkt. Da- herkömmliche Photograviertechnik auf diesen neuher
können z. B. Gallium und Arsen oder Gallium gebildeten Siliziumoxydnlm 19 angewandt, um ein
und Antimon, wenn der Grundkörper 11 aus einem kleines Loch in diesem herzustellen, und ein Elekn-Typ-Halbleiter
besteht, gleichzeitig eindiffundiert io trodenmetall, wie z. B. Aluminium, wird zur Bildung
werden, um einen npn-Transistor in einem einzigen einer Aluminiumelektrode 22 durch dieses Loch an-Verfahrensschritt
zu erhalten. gebracht. Ein Elektrodenmetall 23 wird ebenso an Einzelheiten der Herstellungsmethoden bei der der Bodenoberfläche des Grundkörpers 11 niederpraktischen Fertigung von Halbleitereinrichtungen, geschlagen, um eine Diode zu schaffen, wie in
wie Dioden oder Transistoren, gemäß der Erfindung 15 Fig. 12e gezeigt ist. Die Elektrode 22 läßt sich herergeben
sich aus folgenden Beispielen. stellen, indem lediglich der Teil des Siliziumoxyd-„
. -I1 n'ms I^ entfernt wird, der die Oberfläche der HaIb-
ts ei spiel 1 leiterdiffusionszone, an welcher die Elektrode anzu-Zuerst
wird ein einkristalliner Grundkörper 11 aus bringen ist, bedeckt, und ein Metall wie Aluminium
p-Typ-Silizium von etwa 200 μπα. Dicke gemäß so zunächst nach der Vakuumverdampfungsmethode
Fig. 12a hergestellt. Nach einer Reinigungsbehand- auf der ganzen Oberfläche niedergeschlagen und
lung der Oberfläche des Grundkörpers 11 wird darauf dann das nicht als Elektrode benötigte Aluminium
ein Siliziumoxydfilm 12 von etwa 5000 bis 10 000 A nach der bekannten Photograviertechnik entfernt
Dicke erzeugt. Der Siliziumoxydfilm 12 auf dem SiIi- wird.
ziumgrundkörper 11 läßt sich durch Erhitzen des 35 Weiter läßt sich, von Fig. 12d ausgehend, auch
Grundkörpers auf eine Temperatur über 10000C in ein kleines Loch durch den neugebildeten Siliziumeiner
oxydierenden Atmosphäre bilden; man kann oxydfilm 19 herstellen und Bor durch dieses Loch in
ihn aber auch durch thermische Zersetzung von den Grundkörper 11 eindiffundieren, um eine p-Typ-Organo-oxy-Silan
bei einer verhältnismäßig niedrigen Diffusionszone 24 darin zu bilden, wie Fig. 12f
Temperatur von 700 bis 8000C erzeugen, wobei der 30 zeigt. Dann können Löcher, die sich zur p-Typ-Zone
Siliziumoxydfilm 12 auf dem Siliziumgrundkörper 11 24 und zur n-Typ-Zone 17 erstrecken, durch den
aus der Dampfphase niedergeschlagen wird. In bei- dünnen Siliziumoxydfilm 26, der während der geden
Fällen läßt sich die Dicke des Siliziumoxydfilms nannten Bordiffusion gebildet wurde, und durch den
12 passend dimensionieren, indem die Dauer der Siliziumoxydfilm 19 hergestellt und die Aluminium-Hitzebehandlung
entsprechend gewählt wird. Dann 35 elektroden 27 und 22 nach bekannten Methoden anwendet
man die herkömmliche Photograviertechnik gebracht werden, um einen pnp-Transistor herzuan,
um unnötige Teile des Siliziumoxydfilms 12 durch stellen.
Ätzen mit z.B. Fluorwasserstoffsäure zu entfernen Beisniel 2
und dabei den Siliziumoxydfilm 12 auf mindestens p
einem Teil der Oberfläche des Siliziumgrundkörpers 40 Dieses Beispiel behandelt die Herstellung von
11 zu belassen, wie Fig. 12 b zeigt. Anschließend Halbleiteranordnungen, wie Dioden und Transistoren,
wird ein Siliziumnitridfilm 13 von etwa 200 bis mittels selektiver Diffusion von Gallium in einen
2000 A Dicke auf dem Teil der Oberfläche des SiIi- Halbleitergrundkörper, wobei von dem Oberflächen-
ziumgrundkörpers 11 gebildet, der nicht mit dem überzug gemäß der Erfindung Gebrauch gemacht
Siliziumoxydfilm 12 bedeckt ist, wie Fig. 12c zeigt. 45 wird.
Der Siliziumnitridfilm 13 läßt sich z. B. durch Ein- Wie Fig. 13a zeigt, wird auf der Oberfläche eines
bringen des in Fig. 12b dargestellten Siliziumgrund- einkristallinen n-Typ-Siliziumgrundkörpers 11 mit
körpers in eine Stickstoffgasatmosphäre und eine einer Dicke von etwa 250 μΐη nach der im Zusam-Wärmebehandlung
von etwa 30 Minuten bis 1 Stunde menhang mit Fig. 12a beschriebenen Weise ein
bei etwa 1250° C erzeugen. Statt dessen kann man 50 Siliziumoxydfilm 12 von etwa 5000 bis 10 000 A erden
Siliziumnitridfilm 13 auch dadurch aufbringen, zeugt. Ein Teil des Siliziumoxydfilms 12 wird so,
daß man Wasserstoffgas als Trägergas verwendet, eine wie in F i g. 12 b ausgeführt wurde, entfernt, und ein
Stickstoffverbindung, wie z. B. Ammoniakgas (NH3) Siliziumnitridfilm 13 von etwa 200 bis 2000 A wird
oder Hydrazin (N?H4), mit einer Siliziumverbindung, auf der freigelegten Grundkörperoberfläche gebildet,
wie z.B. Silan (SiH4), dem Trägergas zumischt und 55 wie Fig. 13b zeigt. Der Grundkörper 11 wird nun
zwischen den Verbindungen eine Reaktion bei einer auf einer Temperatur von etwa 116O0C gehalten,
Temperatur von etwa 900 bis 12500C ablaufen läßt. und man läßt Galliumdampf bei etwa 9000C mit
Anschließend wendet man nochmals die herkömm- Wasserstoff als Trägergas über die Oberfläche des
liehe Photograviertechnik an, um einen Teil des Grundkörpers 11 strömen, um Gallium in den SiIi-Siliziumoxydfilms
12 zu entfernen und so den ent- 6o ziumgrundkörper 11 eindiffundieren zu lassen. Da
sprechenden Teil des Siliziumgrundkörpers 11 frei- der Siliziumnitridfilm 13 einen Durchtritt von Gallizulegen,
wie Fig. 12d zeigt. Eine Verunreinigung, um nicht zuläßt, bildet sich eine p-Typ-Diffusionswie
z. B. Phosphor, Arsen oder Antimon, läßt man zone 17 unterhalb des Siliziumoxydfilms 12, wie
dann durch diese freigelegte Oberfläche in den Fig. 13c zeigt, und die Endkante eines pn-Über-Grundkörper
11 eindiffundieren, um eine n-Typ- 65 ganges 18 zwischen der p-Typ-Zone 17 und dem n-Diffusionszone
17 darin zu bilden. Während dieser Typ-Grundkörper 11 wird von dem Siliziumnitrid-Diffusionsbehandlung
bildet sich auf der freigelegten film 13 bedeckt. Dann wird die bekannte Photogra-Siliziumgrundkörperoberfläche
erneut ein frischer viertechnik angewendet, um ein Loch durch einen
209523/241
9 10
gewünschten Teil des Siliziumoxydfilms 12 herzu- n-Typ-Siliziumgrundkörpers 11 von etwa 250 μΐη
stellen, und anschließend läßt man Phosphor durch Dicke gebildet. Dann wird, wie Fig. 15b zeigt, eine
dieses Loch in den Grundkörper 11 eindiffundieren, etwa 100 bis 1000 A dicke Siliziumschicht 28 auf
um eine n-Typ-Diffusionszone 24 darin zu bilden, den Siliziumoxydfilm 12 aufgebracht. Diese Siliziwie
Fig. 13d zeigt. Ein dünner Siliziumoxydfilm 19 5 umschicht28 läßt sich nach der bekannten Vakuumwird
während der Phosphordiffusion, wie F i g. 13 b Verdampfungsmethode oder durch Reduktion von
zeigt, neu gebildet. Zur n-Typ-Zone24 und zur p- Siliziumtetrachlorid (SiCl4) mit Wasserstoff her-Typ-Zone
17 im Halbleitergrundkörper reichende stellen.
Löcher werden durch die Siliziumoxydfilme 19 bzw. Dann wird die bekannte Photograviertechnik an-
12 hindurch hergestellt, und Elektrodenmetalle 27 io gewendet, um einen bestimmten Teil der Silizium-
und 22 werden in diesen Löchern niedergeschlagen, schicht 28 zu entfernen. Anschließend wird der SiIium
den in Fig. 13e gezeigten npn-Transistor fertig- ziumgrundkörper 11 einer Wärmebehandlung von
zustellen. 30 Minuten bis zu 1 Stunde bei etwa 125O0C in
Eine Diode mit einer Zone, in die Gallium selek- einer stickstoffhaltigen Atmosphäre unterworfen, um
tiv eindiffundiert wird, erhält man durch Gallium- 15 einen Siliziumnitridfilm 13 von etwa 100 bis 500 A
diffusion (Fig. 13c), Herstellung einer Öffnung in Dicke auf der Oberfläche der Siliziumschicht28 zu
den Siliziumoxydfilm 12 und Niederschlagen eines bilden, wie Fig. 15c zeigt. Statt durch Wärmebe-Elektrodenmetalls
in diesem Loch. handlung des Grundkörpers in der stickstoffhaltigen
. -,ο Atmosphäre kann der Siliziumnitridfilm 13 auf der
Beispiel 3 20 Siliziumschicht28 auch durch chemische Reaktion
An Hand der Fig. 14a bis 14d wird ein weiteres von Silan (SiH4) und Ammoniakgas (NH3) nieder-Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschrieben. geschlagen werden. In diesem Fall wirkt die Silizium-
Man bringt einen Siliziumoxydfilm 12 auf minde- schicht 28 als starkes Bindeglied zwischen dem SiIistens
einem Teil der Oberfläche eines Halbleiter- ziumoxydfilm 12 und dem Siliziumnitridfilm 13. Wenn
grundkörpers 11 aus n-Typ-Silizium und anschlie- 25 dann der Siliziumgrundkörper auf einer Temperatur
ßend einen Siliziumnitridfilm 13 auf der restlichen von etwa 116O0C gehalten, Galliumgas auf 9000C
Grundkörperoberfläche nach der Methode an, die erhitzt und in Beimischung zu Wasserstoff als Träbezüglich
Fig. 12b beschrieben wurde. Dann wird gergas über die Grundkörperoberfläche strömen geeine
Siliziumschicht 29 auf einem erforderlichen lassen wird, diffundiert Gallium durch den Silizium-Teil
der Grundkörperoberfläche niedergeschlagen, 30 oxydfilm 12 in den Grundkörper 11 und bildet eine
wie Fig. 14a zeigt. Diese Siliziumschicht29 kann p-Typ-Diffusionszone 17 darin, wie Fig. 15d zeigt,
auf der Grundkörperoberfläche nach der herkömm- Die Endkante eines pn-Uberganges 18, der zwischen
liehen Vakuumverdampfungsmethode oder durch der p-Typ-Zone 17 und dem n-Typ-Grundkörper 11
Reduktion von Siliziumtetrachlorid (SiCl4) mit Was- entsteht, wird von dem Siliziumnitridfilm 13 über
serstoff hergestellt werden, worauf der nicht be- 35 dem Siliziumoxydfilm 12 abgedeckt,
nötigte Teil der Siliziumschicht nach der bekannten Man stellt nun ein Loch durch mindestens einen
Photograviertechnik entfernt wird. Man läßt an- Anteil des Teils des Siliziumoxydfilms 12 her, der
schließend Gallium in den Halbleitergrundkörper 11, nicht mit dem Siliziumnitridfilm 13 bedeckt ist, und
der die Siliziumschicht 29 tragt, eindiffundieren, um läßt eine n-Typ-Verunreinigung, wie z. B. Phosphor,
eine Galliumdiffusionsschicht 17 im Grundkörper 11 40 durch dieses Loch eindiffundieren, um eine n-Typzu
bilden, wie Fig. 14b zeigt. Diffusionszone24 zu bilden, wie Fig. 15e zeigt.
Dann wird ein Loch in dem mittleren Silizium- Während dieses Diffusionsvorganges entsteht ein
oxydfilm 12 in der Weise, wie bezüglich Fig. 13d frischer dünner Siliziumoxydfilm 19 an der öffnung,
beschrieben wurde, hergestellt und eine Verunreini- durch welches Phosphor eindiffundiert. Schließlich
gung, wie z.B. Phosphor, Arsen oder Antimon, 45 werden Löcher durch erforderliche Teile der SiIidurch
dieses Loch eindiffundiert, um eine η-Typ- ziumoxydfilme 12 und 19 hergestellt, wie Fig. 15f
Diffusionszone 24 im Grundkörper 11 zu erzeugen, zeigt, und Elektrodenmetalle 22 und 27 daran angewie
Fig. 14c zeigt. Anschließend stellt man Löcher bracht, um einen npn-Transistor zu schaffen,
durch entsprechende Teile der Siliziumoxydfilme 12 Aus der bisherigen Beschreibung ergibt sich, daß
und 19 her und schlägt die Elektrodenmetalle 22 und 50 mindestens ein Teil der Oberfläche eines Halbleiter-27
in diesen Löchern zur Fertigung eines npn-Tran- grundkörpers gemäß der Erfindung direkt mit einem
sistors nieder. Siliziumnitridfilm oder unter Zwischenschaltung eines
Die im vorliegenden Beispiel verwendete Silizium- Siliziumoxydfilms indirekt mit einem Siliziummtridschicht
29 kann während des genannten Diffusions- film bedeckt wird und so der Zustand der Halbleiterschrittes
eine Oberflächenoxydation erfahren, doch 55 grundkörperoberfläche unter diesem Siliziumnitridkann
sie auch als solche erhalten bleiben, so daß sie film sehr beständig ist. Eine solche Beständigkeit ist
zusammen mit den Siliziumoxydfilmen 12 und 19 und vermutlich der Tatsache zuzuschreiben, daß der SiIidem
Siliziumnitridfilm 13 als Oberflächenschutzfilm ziumnitridfilm im Gegensatz zum Siliziumoxydfilm
für die Halbleiteranordnung dient. Wenn erforder- die Wirkung hat, das Eindringen von Metallionen in
lieh, kann diese Siliziumschicht 29 nach dem An- 60 den Film während des Verunreinigungsdiffusionsvorbringen
des Elektrodenmetalls gemäß Fig. 14d ent- ganges oder des Anbringens von Elektrodenmetall
fernt werden. oder anderer Behandlungsschritte zu verhindern.
Beispiel 4 Außerdem ist, wie die Fig. 12e, 12f, 13e, 14d und
15 f erkennen lassen, die an der Grundkörperober-
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung 65 fläche endendeKante des pn-Überganges, der imHalbwird
im folgenden beschrieben. Wie z. B. in F i g. 15 a leitergrundkörper der Halbleiteranordnung gemäß
gezeigt ist, wird ein Siliziumoxydfilm 12 einer Dicke der Erfindung gebildet wird, und ebenfalls die äußere
von etwa 5000 bis 10 000 A auf der Oberfläche eines Umf angszone des Halbleitergrundkörpers mit dem
Siliziumnitridfilm bedeckt. Dank dem vorstehend beschriebenen
Aufbau besteht weitestgehend keine Gefahr mehr, daß die elektrischen Eigenschaften der
Halbleiteranordnung durch die Außenatmosphäre beeinträchtigt wird, selbst wenn die Grenzfläche zwischen
dem Oberflächenüberzug und der Grundkörperoberfläche der Umgebung ausgesetzt sein sollte.
Erfindungsgemäß läßt sich außerdem eine Halbleiteranordnung, wie im Fall der Fertigung von
Transistoren des bekannten Planartyps sehr leicht herstellen, da man Arbeitszonen der Halbleiteranordnung
mittels geeigneter Behandlung des Siliziumoxydfilms leicht herstellen kann, wie vorstehend beschrieben
wurde.
Obwohl in den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung nur Silizium als Grundkörpermaterial
erwähnt wurde, kann man statt dessen auch Germanium oder andere übliche Halbleitermaterialien
außer Silizium ebenso wirkungsvoll verwenden. Darüber hinaus ist die Erfindung, obwohl die
Ausführungsbeispiele nur von der Herstellung von Halbleiteranordnungen in Form von Dioden oder
Transistoren handeln, offensichtlich auch auf die ίο Herstellung sogenannter integrierter Schaltungen anwendbar,
die solche Elemente wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden oder Transistoren aufweisen,
welche integriert in Halbleitergrundkörpern zusammengefaßt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Halbleiterbauelement aus einem Halbleitergrundkörper mit einem Siliziumoxydfilm und
einem Siliziumnitridfilm, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumnitridfilm (13) nur
einen Teil der Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers (11) unmittelbar bedeckt und daß
wenigstens ein Teil des Siliziumoxydfilms (12 bzw. 19) einen anderen Teil der Hauptoberfläche
bedeckt, der nicht mit dem Siliziumnitridfilm bedeckt ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Siliziumoxydfilms
(12) zwischen dem Siliziumnitridfilm (13) und der Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers
(11) liegt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumoxydfilm
(12 bzw. 19) und der Siliziumnitridfilm (13) die Teile der Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers
(11) direkt bedecken.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Siliziumnitridfilm (13) an der Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers (11) den nicht
mit dem Siliziumnitridfilm bedeckten Teil des Siliziumoxydfilms (12 bzw. 19) völlig umgibt.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Siliziumnitridfilm (13) mit einer Siliziumschicht (29) bedeckt ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 35
pn-Übergänge (18, 25) an den verschiedenen
Teilen der Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers (11) enden, die mit dem Siliziumnitrid-
pn-Übergänge (18, 25) an den verschiedenen
Teilen der Hauptoberfläche des Halbleitergrundkörpers (11) enden, die mit dem Siliziumnitrid-
film (13) bzw. dem nicht direkt mit dem Silizium-
nitridfilm bedeckten Siliziumoxydfilm (12) be-
deckt sind. Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbau-
7. Halbleiterbauelement nach einem der An- elemente mit einem Siliziumoxydfilm und einem
spräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumnitridfilm und Verfahren zu ihrer Herdie
Endkante des pn-Überganges (18), die mit stellung, ferner auf ein Verfahren zur selektiven
dem Siliziumnitridfilm (13) bedeckt ist, von die- 45 Diffusion von Gallium in Halbleitergrundkörpern
sem durch den Zwischenoxydfilm (12) getrennt unter Nutzbarmachung des genannten Überzuges,
ist. Bisher wurden Halbleiteranordnungen, wie Dioden,
ist. Bisher wurden Halbleiteranordnungen, wie Dioden,
8. Halbleiterbauelement aus einem Halbleiter- Transistoren oder integrierte Halbleiterschaltungen,
grundkörper mit einem Siliziumoxydfilm und mit einem Oberflächenschutzfilm auf der halbleiteneinem
Siliziumnitridfilm, dadurch gekennzeich- 5° den Unterlage versehen, um einen Schutz vor schädnet,
daß der Siliziumnitridfilm den ganzen liehen äußeren Einflüssen, wie z. B. durch Feuchtig-Siliziumoxydfilm
bedeckt. keit und Staub, auf ihre elektrischen Eigenschaften
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7 zu erzielen.
Bei einem Silizium-Planartransistor war
oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine SiIi- es z. B. üblich, einen Siliziumoxydfilm als Oberftäziumschicht
(28) zwischen dem Siliziumoxydfilm 55 chenschutzfilm zu verwenden, in geeigneter Weise
(12 bzw. 19) und dem Siliziumnitridfilm (13) an- eine Öffnung durch diesen Film zu schaffen und
mit dem Siliziumoxydfilm bedeckten Teiles der Hauptoberfläche mit einem Siliziumnitridfilm
durch übliche Maskierungstechnik verhindert.
12. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Siliziumoxydfilm, einem
Siliziumnitridfilm und zwei Halbleiterbereichen nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß einer der Bereiche durch Einführen einer ersten Verunreinigung in einem
nicht mit dem Siliziumnitridfilm bedeckten Teil des Halbleitergrundkörpers erzeugt wird und
man den anderen Bereich durch Einführen einer zweiten Verunreinigung in den Halbleitergrundkörper
durch ein zur Freilegung eines Teils des Grundkörpers im Siliziumoxydfilm geschaffenes
Loch bildet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Bereiche durch
Einführen der Verunreinigung durch ein im Siliziumnitridfilm geschaffenes Loch erzeugt wird
und man den Siliziumoxydfilm unter Bedeckung des im Siliziumnitridfilm geschaffenen Lochs anbringt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verunreinigung
Gallium ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumoxydfilm und der
Siliziumnitridfilm gebildet werden, bevor Gallium eindiffundiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gallium in den
ausgewählten Teil des Grundkörpers unter Verwendung von Siliziumnitrid als Maske eingeführt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1741566 | 1966-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589886B1 true DE1589886B1 (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=11943357
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1789204A Expired DE1789204C2 (de) | 1966-03-23 | 1967-03-21 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
DE19671589886 Ceased DE1589886B1 (de) | 1966-03-23 | 1967-03-21 | Halbleiterbauelement mit oberflaechenueberzug und verfahren zu seiner herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1789204A Expired DE1789204C2 (de) | 1966-03-23 | 1967-03-21 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3979768A (de) |
DE (2) | DE1789204C2 (de) |
GB (2) | GB1184796A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538264A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1492447A (en) * | 1974-07-25 | 1977-11-16 | Siemens Ag | Semiconductor devices |
US6884698B1 (en) * | 1994-02-23 | 2005-04-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for manufacturing semiconductor device with crystallization of amorphous silicon |
JP3378078B2 (ja) * | 1994-02-23 | 2003-02-17 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
SG118117A1 (en) * | 2001-02-28 | 2006-01-27 | Semiconductor Energy Lab | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US7531588B2 (en) * | 2004-07-30 | 2009-05-12 | Momentive Performance Materials Inc. | Silane compositions, processes for their preparation and rubber compositions containing same |
US20080251891A1 (en) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Yeong-Chang Chou | Semiconductor having passivated sidewalls |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185896B (de) * | 1960-02-20 | 1965-01-21 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zum Stabilisieren der Oberflaeche von Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergaengen |
US3203840A (en) * | 1961-12-14 | 1965-08-31 | Texas Insutruments Inc | Diffusion method |
US3212162A (en) * | 1962-01-05 | 1965-10-19 | Fairchild Camera Instr Co | Fabricating semiconductor devices |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189973A (en) * | 1961-11-27 | 1965-06-22 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating a semiconductor device |
US3184657A (en) * | 1962-01-05 | 1965-05-18 | Fairchild Camera Instr Co | Nested region transistor configuration |
US3165430A (en) * | 1963-01-21 | 1965-01-12 | Siliconix Inc | Method of ultra-fine semiconductor manufacture |
US3326729A (en) * | 1963-08-20 | 1967-06-20 | Hughes Aircraft Co | Epitaxial method for the production of microcircuit components |
US3352726A (en) * | 1964-04-13 | 1967-11-14 | Philco Ford Corp | Method of fabricating planar semiconductor devices |
US3374407A (en) * | 1964-06-01 | 1968-03-19 | Rca Corp | Field-effect transistor with gate-insulator variations to achieve remote cutoff characteristic |
US3385729A (en) * | 1964-10-26 | 1968-05-28 | North American Rockwell | Composite dual dielectric for isolation in integrated circuits and method of making |
US3477886A (en) * | 1964-12-07 | 1969-11-11 | Motorola Inc | Controlled diffusions in semiconductive materials |
US3421936A (en) * | 1964-12-21 | 1969-01-14 | Sprague Electric Co | Silicon nitride coating on semiconductor and method |
US3484313A (en) * | 1965-03-25 | 1969-12-16 | Hitachi Ltd | Method of manufacturing semiconductor devices |
US3398335A (en) * | 1965-03-31 | 1968-08-20 | Ibm | Transistor structure with an emitter region epitaxially grown over the base region |
US3408238A (en) * | 1965-06-02 | 1968-10-29 | Texas Instruments Inc | Use of both silicon oxide and phosphorus oxide to mask against diffusion of indium or gallium into germanium semiconductor device |
US3597667A (en) * | 1966-03-01 | 1971-08-03 | Gen Electric | Silicon oxide-silicon nitride coatings for semiconductor devices |
US3479237A (en) * | 1966-04-08 | 1969-11-18 | Bell Telephone Labor Inc | Etch masks on semiconductor surfaces |
US3438873A (en) * | 1966-05-11 | 1969-04-15 | Bell Telephone Labor Inc | Anodic treatment to alter solubility of dielectric films |
US3463974A (en) * | 1966-07-01 | 1969-08-26 | Fairchild Camera Instr Co | Mos transistor and method of manufacture |
US3465209A (en) * | 1966-07-07 | 1969-09-02 | Rca Corp | Semiconductor devices and methods of manufacture thereof |
US3544399A (en) * | 1966-10-26 | 1970-12-01 | Hughes Aircraft Co | Insulated gate field-effect transistor (igfet) with semiconductor gate electrode |
US3534234A (en) * | 1966-12-15 | 1970-10-13 | Texas Instruments Inc | Modified planar process for making semiconductor devices having ultrafine mesa type geometry |
US3475234A (en) * | 1967-03-27 | 1969-10-28 | Bell Telephone Labor Inc | Method for making mis structures |
-
1967
- 1967-03-17 US US04/623,903 patent/US3979768A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-03-20 GB GB02882/67A patent/GB1184796A/en not_active Expired
- 1967-03-20 GB GB37163/69A patent/GB1184797A/en not_active Expired
- 1967-03-21 DE DE1789204A patent/DE1789204C2/de not_active Expired
- 1967-03-21 DE DE19671589886 patent/DE1589886B1/de not_active Ceased
-
1969
- 1969-07-15 US US00860450A patent/US3791883A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185896B (de) * | 1960-02-20 | 1965-01-21 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zum Stabilisieren der Oberflaeche von Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergaengen |
US3203840A (en) * | 1961-12-14 | 1965-08-31 | Texas Insutruments Inc | Diffusion method |
US3212162A (en) * | 1962-01-05 | 1965-10-19 | Fairchild Camera Instr Co | Fabricating semiconductor devices |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538264A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3979768A (en) | 1976-09-07 |
DE1789204C2 (de) | 1982-12-16 |
GB1184797A (en) | 1970-03-18 |
GB1184796A (en) | 1970-03-18 |
US3791883A (en) | 1974-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910841T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, wobei auf selbstregistrierende Art und Weise Metallsilicid angebracht wird. | |
DE2153103B2 (de) | Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung | |
EP0071665B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor | |
DE1926884A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2618445A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2641752A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
DE2718449C2 (de) | ||
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1950069A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
DE2365056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche | |
DE1964979B2 (de) | Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen transistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1514018A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von Halbleiterbauelementen | |
DE2617293B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1589886B1 (de) | Halbleiterbauelement mit oberflaechenueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2560576C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Injektions-Schaltungsanordnung | |
DE2738493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen | |
DE2320420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen | |
DE2658304C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1903342A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2219696A1 (de) | Verfahren zur Isolationsbereichsbildung | |
DE2120832C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines monolithischen, einen integrierten Schaltkreis bildenden Bauteils mit einem Halbleiterkörper | |
DE19703223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Halbleitereinrichtung | |
DE2140023A1 (de) | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2937989C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE1816082B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
8235 | Patent refused | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1789204 Format of ref document f/p: P |